• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Klebereste auf Objektiv entfernen

tschoeki

Themenersteller
Hi zusammen,

ich habe ein gebrauchtes Summilux 35mm gekauft. Der Vater des Vorbesitzers hat über den Blendenring einen Klebestreifen in Carbon-Optik geklebt. Dabei wurden auch die Rillen des Blendenrings mit Kleber gefüllt. Nun versuche ich diese Klebereste zu entfernen.

Im Netz bin ich auf 70%ige Isopropanol-Lösung als Lösungsansatz gestoßen. Habe mir bis jetzt allerdings noch nichts in der Richtung organisiert.

Der Kleber ansich ist innerhalb der Rillen sehr stark ausgehärtet. Ich kann nicht beantworten um welche Art von Kleber es sich handelt. Es wurde sehr sauber geklebt. Klebereste neben dem Blendenring gibt es keine.

Ein paar Fotos zur "Begutachtung" reiche ich dann noch nach.

Habt ihr noch Ideen, wie ich die Klebereste entfernen kann, ohne den Lack anzugreifen?

VG
Fabian
 
Isoprohanol / Reinigungsbenzin / Etikettenlöser

anlösen u dann mit Q-tips reinigen
u die Rillen mit zahnstocher bearbeiten

wenn der Kleber ausgehärtet ist u du damit kene Erfolg hast

dann Acethon , greift normalerweise nicht den Lack an

aber mit Vorsicht handhaben
 
Q-Tips und Waschbezin/Feuerzeugbezin. das greift Kunststoffe nicht an, löst aber Klebereste. Ggf. warten, bis die gehärteten Reste ein wenig angelöst sind.

Geduld ist gefragt.
 
Q-Tips und Waschbezin/Feuerzeugbezin. das greift Kunststoffe nicht an, löst aber Klebereste. Ggf. warten, bis die gehärteten Reste ein wenig angelöst sind.

Geduld ist gefragt.

Genau, so würde ich es auch machen. Auf jeden Fall keinen zu spitzen Gegenstand verwenden sondern etwas weicheres als den Kunststoff, dann machst auch keine Kratzer rein!
 
Zahnstocher und ähnliche Utensilien habe ich nun schon mal getestet - ohne Erfolg.

Habe mir heute mal 70%iges Isopropanol aus der Apotheke geholt und werde dies morgen mal anwenden und berichten.
 
Hi zusammen,

ich habe ein gebrauchtes Summilux 35mm gekauft. Der Vater des Vorbesitzers hat über den Blendenring einen Klebestreifen in Carbon-Optik geklebt. Dabei wurden auch die Rillen des Blendenrings mit Kleber gefüllt. Nun versuche ich diese Klebereste zu entfernen.

Ist der Kleberückstand etwas weich oder hart?
 
Kannst du mit sehr scharfen Messern umgehen? ;)

Dann latsche in das nächsten Sanitätsgeschäft oder Apotheke und kaufe
ein Päckchen Feather Einmalskalpelle. (so um die 9 € / Päckchen mit 20 Stück)

Mit einem Fön machst Du den Kleber weich bzw. zäh.
Lege zur Temperaturkontrolle ein paar Finger direkt neben den Behandlungsbereich in den Luftstrom.
Danach kannst Du, bei nicht allzu zittriger Feinmotorik, mit dem Skalpell den Kleber wegschneiden.

Für Privatpfusch gebrauche ich üblicherweise die Typen 14, 15 und 21, - seltener auch schon mal Typ 12. Das sind sehr kleine Klingen aber für feine Schnitte optimal.

Wenn dann noch Bedarf ist, kannst du mit einem schnapsfeuchten Papierstreifen (Stabilität etwa Fotokarton - 200 g/m²) reibend tätig werden und abschließend mit einem Edding 404 tupfen.

Viel Glück und gutes Gelingen,
zeig mal Fotos vorher/nachher.
 
nimm doch einfach Acethon und wisch den Kleber weg ;)

Leica objektive sind aus metall u nicht aus Zuckerwatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht ist immer gut

aber so schnell greift Acethon den Lacknicht an

dazwischen ist ja die Klebeschicjt

bis jetzt noch nie probleme damit gehabt ;)
 
Danke euch für die vielen Ratschläge!

mit 70% Isopropanol geht es, aber es ist mühselig.

Aceton habe ich auch da und werd dies demnächst mal probieren. Ein bisschen "Angst" habe ich, da die Klebereste zwar flächig aufgetragen sind, durch die Rillen am Blendenring an manchen Stellen dick und an manchen sehr flach sind.

Die Skalpell-Variante stelle ich erstmal zurück :)

Anbei zwei Bilder zum Vergleich Vorher-Nachher.
 

Anhänge

sieht doch schon gut aus :top:

versuchs mal mit Acethon geht sicher besser u auch schneller
 
Alter Schwede, das ist wirklich was für lange winterabende. aber sieht schon gut aus. Lasse dich auf den letzten Metern nicht beirren und mache so weiter, wie Du angefangen hast. Für mich sieht es so aus, als ob du auf dem richtigen Weg bist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten