• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Klär mich mal einer auf bitte...

RMWPhoto

Themenersteller
hy leute..

ich fotografiere seit nun etwar 3Monaten und bin am
Planen eines Heimstudios gem. der eine oder anderen
Selbermacheanleitung auf YouTube.
Ich will mir natürlich nen Blitz kaufen.
Jetz wollt ich mich hier Schlau machen und naja viele Meinungen in
vielen Themen.
und das im Fachgeschäft das Teurere besser is kennt man ja... :evil:
Ich will in meinem "Studio" so mit 3 Blitzen arbeiten weil ich
meinen rescherschen nach für Interessante beleuchtungseffekte 2 oder eben besser noch 3 Blitze brauche.
2 Blitz kommen gem. meiner Beurteilung für mein Studio in Frage.
Billigsdorfer nachbau Yongnuo Speedlite YN460
oder
Original Alpha Sony HVL-F42AM Blitzgerät
Slavefahig sind beide und so wie ich das Verstanden habe bedeutet das
das die SonyA 290 2-3 Entfesselte Blitze ohne extra zubehör Blitzen lassen
kann.
Wenn dem nicht so ist würde ich mich über Empfehlungen für funkblitzauslöser die bist zu 3 Blitze schaffen freuen.
nun zur haupt Frage:
Was ist die für dem Hobby Fotografen klügste Variante wenn er einen der 3 Blitze auch mal auf die DSLR schnallen will für Partys oder dergleichen??

3x Sony HVL-F42AM / Preis ca. 700-800€
oder
1x Sony HVL-F42AM und 2xYongnuo Speedlite YN460 / Preis ca. 300-400€
oder
3x Yongnuo Speedlite YN460 / Preis ca. 150-200€

Ich hab meine Infos was Blitzgeräte angeht alle aus Internetrescherschen und wie vorher schon beschrieben schreibt A das es der beste blitz ist den er kennt und B antwortet das es der ober schrott ist.
also bitte erleuchtet mich oder empfehlt mir was falls alles was ich geschrieben habe schrott bzw nonsens is.

Ich danke euch shcon mal im Vorraus

lg Rudi
 
Beim Strobist- oder Studioblitzen musst du dich erstmal entscheiden ob du das Sony-Wireless-System benutzen willst oder ein markenunabhängiges Studioblitzsystem. Ich würde zum Letzteren raten, also Funkauslöser und Studioblitze (bzw. die ausgesuchten Yongnuo Speedlite YN460). Mischen kann man beide Systeme leider nicht. Einen Sony HVL-42 solltest du aber schon auch besitzen, für normale geblitzte Bilder halt.

vg Ralph
 
Ich würde den 2. Vorschlag wählen. Mit dem Sony Blitz kannst Du auf der Kamera arbeiten, die YN460 II sind zum manuell entfesselt blitzen.
Wenn Du den HVL-F42AM (demnächst kommt ja der 43er, vielleicht noch euf den warten?) wireless nach dem Sony System benutzt, kannst Du die YNs aber nicht als Slaves benutzen (das Sony-System kommuniziert schon vor der Auslösung mit Blitzsalven, die Slaves würden da schon auslösen). Deshalb muss noch ein Funkauslöser her.
Da diese meist den Standard-Hotshoe zum auslösen nutzen brauchst du entweder einen Adapter von Sony Blitzschuh auf Hotshoe (um den Sender auf die Kamera zu bekommen) und einen Adapter von Hotshoe auf Sony Blitzschuh (um den 42er auf den Funkauslöser zu bekommen).
Die Alternative (die nutze ich, da mich das Adaptergedöns nerven würde) ist, einen der wenigen Funkauslöser zu nehmen, die es für Sonyanschluss und Hotshoe gibt. Du benötigst dann ein Set aus Sender und Empfänger mit Sonyanschluss und 2 einzelne Empfänger mit Hotshoe.
Ich habe nur sehr wenige Modelle gefunden, die es mit beiden Anschlüssen gibt:
1. Diverse Modelle des Herstellers "Pixel" die sich "Pawn", "Soldier", "Bishop" und "Rook" schimpfen. Sind nicht ganz billig, Alle außer Pawn können aber mit Gruppen arbeiten (weiß nicht wie sinnvoll das ist).
2. Dieses Angebot bei Ebay gibt es bei dem selben Verkäufer auch mit Hotshoe. Ich habe für ein Set Mit Sony Sender+Empfänger sowie ein Set aus Hotshoe Sender+ 2 Empfänger 70$ (sind knapp 50€) bezahlt. Der kann auch Gruppen organisieren. Ich hoffe, er kommt demnächst an (wird aus China verschickt).
Erfahrungen konnte ich mit dem Ding also noch nicht machen, ich verlasse mich auch nur auf die Angaben des Verkäufers. Falls gewünscht kann ich ein paar Zeilen zu dem Ding schreiben wenn es da ist.
LG
Oskar
 
Ok dann were ich einfach mal abwarten und bitte dich das du mir dann deine Erfahrung hier schreibst!

ich danke euch schon mal
lg
 
Ich habe die 2 Sets am 08.04.2011 bestellt und sofort per Paypal bezahlt.
Habe das Paket gestern (26.04.2011) bekommen. Die Lieferung hat also 18 Tage (davon 12 Werktage) gedauert, in der Artikelbeschreibung steht 10-20 Werktage, in Ausnahmefällen bis 6 Wochen. Etwas Wartezeit ist das natürlich.
Im Paket waren:
1 Sony Sender
1 Mittelkontakt Sender
1 Sony Empfänger
2 Mittelkontakt Empfänger
3 Adapter 3,5mm Klinke männlich auf männlich (davon 2 Mono, 1 Stereo?!)
3 Adapter 3,5mm Klinke männlich auf 6,35mm Klinke männlich
3 kurze Kabel 3,5mm Klinke männlich auf PC

In beider Sendern waren bereits Batterien eingelegt, die Batterien der Empfänger lagen nicht bei. Auch haben die Sender keinen Ein-/Aus Schalter, der Stromverbrauch schent wohl sehr gering zu sein.
Auf den Empfängern sind 2 LEDs von denen eine nach einlegen der Batterien und schieben des Ein-/Ausschalters auf "ON" zuerst für ein paar Sekunden leuchtet, dann langsam zu blinken beginnt. Nun ist das Gerät betriebsbereit. Über ein 2 Schalter Mäuseklavier lässt sich der Kanal wählen.
Der Sender hat außer dem Mäuseklavier nur eine Taste, den Testknopf. Bei jeder Auslösung über Kamera oder Testknopf blinkt die rote LED auf dem Sender auf, hat der Empfänger das Signal empfangen blinkt dort die 2. LED auf.
Sender und Empfänger mit Sonyanschluss passen mechanisch gut auf Blitz bzw Kamera. Einen Blitz mit Mittenkontakt besitze ich leider momentan ebensowenig wie einen Studioblitz. Sollte sich das ändern melde ich mich nochmal.
Meinen Metz 54 MZ-3 mit SCA 3302 M8 (Sony Anschluss) löste der Auslöser auf Anhieb aus, die Kamera merk jedoch nichts vom Blitz. Ich habe bisher nur wenig damit herumgespielt, Reichweitenprobleme hatte ich noch nicht. Auch Betonwände sind kein Hindernis.
Mangels Blitz mit Mittelkontakt kann ich das problemlose Zusammenspiel der Sets untereinander noch nicht endgültig bestätigen, zumindest die dafür vorgesehene LED am Empfänger mit Mittelkontakt blinkt jedoch auf, wenn ich den Sony Sender auslöse.
In den 1-2h Benutzungszeit wurde 2-3 mal der Blitz ausgelöst, ohne dass ich den Knopf am Sender gedrückt hatte. Auslösungen, bei denen der Blitz nicht Blitzte, obwohl ich auslöste, hatte ich aber noch nicht.
Ich hoffe ich konnte helfen.
LG

EDIT: Noch etwas: An allen Empfängern befindet sich unten ein normaler Blitzschuh (Mittelkontakt, natürlich ohne Kontakte) und ein Gewinde zur Nutzung eines Kamerastativs. Normale Schirmneiger können also auch verwendet werden.
 
...
In den 1-2h Benutzungszeit wurde 2-3 mal der Blitz ausgelöst, ohne dass ich den Knopf am Sender gedrückt hatte. Auslösungen, bei denen der Blitz nicht Blitzte, obwohl ich auslöste, hatte ich aber noch nicht.
...

Der Blitz lässt so überschüssige Energie ab und verhindert dadurch Überhitzung. Bei größerer Blitzfolge sollte das nicht mehr passieren; dann wird er ja regelmäßig entleert....

Gut Licht!
Marcus
 
Der Blitz lässt so überschüssige Energie ab und verhindert dadurch Überhitzung. Bei größerer Blitzfolge sollte das nicht mehr passieren; dann wird er ja regelmäßig entleert....

Gut Licht!
Marcus

Ach so... und drum legen die meistens Blitze (z.B. auch mein Minolta HS5600(D)) eine Nachdenkpause ein, wenn sie durch lange Blitzsalven heiß werden :ugly::ugly:
Sorry, aber das ist Quatsch! Bei einem Blitz (einer Blitzsalve) wird die Blitzröhre und die Akkus (und eventuell auch noch die Ladeelektronik) durch den Blitz-Betrieb heiß und nicht der Kondensator durch das Halten der Ladung.
 
Ach so... und drum legen die meistens Blitze (z.B. auch mein Minolta HS5600(D)) eine Nachdenkpause ein, wenn sie durch lange Blitzsalven heiß werden :ugly::ugly:
Sorry, aber das ist Quatsch! Bei einem Blitz (einer Blitzsalve) wird die Blitzröhre und die Akkus (und eventuell auch noch die Ladeelektronik) durch den Blitz-Betrieb heiß und nicht der Kondensator durch das Halten der Ladung.

Das ist Quatsch, dass das Quatsch ist ;)

Du schreibst es selbst ; Der Kondensator durch halten der Energie... und natürlich auch durch Salven! Ganz klar! Ich meine auch nur "größere Blitzfolge als bei dem Test" und nich größer im Sinne von Salven :cool:
 
Das ist Quatsch, dass das Quatsch ist ;)

Du schreibst es selbst ; Der Kondensator durch halten der Energie... und natürlich auch durch Salven! Ganz klar! Ich meine auch nur "größere Blitzfolge als bei dem Test" und nich größer im Sinne von Salven :cool:

Wer lesen und verstehen kann ist klar im Vorteil: "...durch den Blitz-Betrieb heiß und nicht der Kondensator durch das Halten der Ladung..."

...also warum sollte sich der Blitz durch Blitzen (="Abgabe überschüssiger Energie" lt. Deiner Ansage) abkühlen??? Hääää???? Gehts noch???
 
Das kann bei manchen Blitzen so sein (auch wenn ich mir nicht erklären kann, warum eine Kondensator warm werden soll, wenn kein Strom fließt), bei meinem Metz 54 MZ-3 habe ich das aber noch nie erlebt - und ich benutze ihn seit 2 Jahren sehr regelmäßig.
Es liegt eindeutig am Funkauslöser.
Mir ist gerade noch etwas eingefallen:
Die Kanalwahl ist sehr eigenartig: Am Sender muss exakt die gleiche Schalterkombination eingestellt sein wie am Empfänger. Mit den 2 Schaltern sind so 4 Kombinationen möglich (im Prinzip also 4 Kanäle), es lässt sich jedoch immer nur einer ansteuern. Dieses Prinzip finde ich nutzlos, ich hatte noch nie 2 komplette Setups aufgebaut, die ich abwechselnd benutzen wollte. Einen einzelnen Blitz zu- oder abschalten funktioniert so nämlich nicht.
LG
 
...also warum sollte sich der Blitz durch Blitzen (="Abgabe überschüssiger Energie" lt. Deiner Ansage) abkühlen??? Hääää???? Gehts noch???

Ganz ruhig Brauner; und immer freundlich bleiben, häää? Oben hast Du die Bestätigung, hääää! Tolle Signatur übrigens; gefällt mir ausgezeichnet. Brauchst Du die Nummer von Multiblitz oder glaubst du es endlich, hääää? Vielleicht mit meiner Durchwahl, häää?

Edith. Und wenn es nicht zum abkühlen ist, sieh einfach ein, dass eine betimmte Blitzart bauartbedingt "abblitzt". Ich weis, dass es paradox klingt... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten