• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Kiev 60 Anfängerfragen

Was kostet da denn so ein Film ?

Es gibt zig verschiedene Filme zu verschiedenen Preisen. Der Filmtyp heißt (Rollfilm) 120, ist nicht schwer aufzutreiben. Die entwicklungskosten müssen allerdings nicht enen eines Kleinbildfilms entsprechen. Die Kosten für Abzüge sind definitiv höher.

Ich hab den Canon Lide 500f Scanner - kann man damit die Dias einscannen die man vom Film her entwickelt hat ?

Nein, Negative oder Dias kannst Du nicht direkt scannen. Deine durchlichteinheit müsste mindestens 56x56mm groß sein. Abzüge scannen geht natürlich, ist aber ein mehr als fauler Kompromiss.

Viel Spaß mit der Kamera!

Micha
 
danke für die Antworten !
Das mit dem Scanner hab ich mir schon fast gedacht. Naja, dann muß halt doch mal ein Minolta Elite Filmscanner her :ugly:
 
Minolta hatte auch drei Scanner für MF - Multi, Multi II und Multi Pro.
Dem Vergleich mit einem Nikon 8000/9000 kann aber nur letzterer standhalten, auch wenn er bei MF "nur" 3200 dpi schafft.
 
ansonsten gibt es glaub ich noch sowas wie Epson 600 oder dergleichen- hab da gestern mal ein bissl geschaut. Würde ja dann wirklich Sinn machen die Dinger irgendwie für den Amateurfotographen zu digitalisieren...
 
Sorry für den doppelpost. :angel:

Ich war heute bei Münchens Foto Apotheke und mir ist es SAUer aufgestoßen (oder so ähnlich ;-) ).
Angeblich, laut dem älteren Verkäufer würde die Kiev 60 nur Kiev 60 Objektive aufnehmen und keine der Pentacon Six. Da ich mich selber nicht so auskenne aber schon einiges gelesen habe von diversen Carl Zeiss Objektiven bin ich jetzt verwirrt. http://de.wikipedia.org/wiki/P6-Bajonett Wiki sagt ja auch das das Bajonett von mehreren Kameras verwendet wird ?

Was stimmt denn nun ? Braucht man da nen Zwischenring um zb. ein Flektogon 4/50 der Pentacon Six zu verwenden ? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir ein solches oder ähnliches zuzulegen...

Ich wäre dankbar fundiertes Wissen zu erhalten :)
 
Hallo naitsabes,

alle P6-Objektive passen an die Kiev 60. Habe zumindest noch nichts anderes gehört oder erlebt. Ich besitze sowohl eine PSixTL, als auch eine Kiev 60 und 88 CM und für alle drei Kameras brauche ich jeweils nur eine Brennweite mit dem P6-Bajonett. Na gut, bis auf ein paar doppelte 80mm :D Sehr praktisch.
 
Also ich habe jetzt schon 2 Rollfilme geknippst und entwickeln lassen.
Vielleicht hilft es ja den ein oder anderem wie es mir ergangen ist.

Filmmaterial habe ich jeweils Ilford gekauft. Einmal ISO 400 (kA ob auch Delta) und Delta 3200. Die Filme haben so ca 4,5 Euro gekostet.
Das Entwickeln + Abzüge für jeweils 12 Bilder nochmal ca 10 Euro.
Im Schnitt kann man sagen das ein Bild nen guten Euro kostet. Ich habe bewusst nicht beim Discounter entwickeln lassen- war mir da nicht so sicher und wollte kein Risiko eingehen. Deshalb habe ich mir ein Fotolabor genommen welches die Filme auch im eigenen Haus entwickelt. Mal sehn ob sich die Preise noch etwas drücken lassen, aber ich glaube nur unwesentlich. Falls jemand einen Tipp hat- ich wäre dankbar ;-)

Das Fotographieren hat Spaß gemacht- allerdings ist das Einlegen des Films nicht ganz einfach. Ich denke jedoch alles ne Übungssache.
Die Belichtung hat wunderbar hingehauen- schwierig wirds nur bei Gegenlicht und hohen Kontrasten. Aber auch das geht mit etwas Gefühl.

Problematisch ist bei mr eigentlich nur der zweite Film (ISO 3200) geworden.
Die ersten 4 Bilder waren noch OK dann jedoch zieht sich durch alle restlichen Aufnahmen ein schmucker, heller Streifen. Dieser ist auch auf den Negativen zu sehen. Ich habe keine Ahnung was da falsch gelaufen ist.

Als erstes würde ich den Fehler mal bei mir suchen, vielleich habe ich beim Filmwechseln nicht gut aufgepasst und etwas Licht ist durchgerutscht ? Oder aber bei der Belichtungsmessung ist mir ein "Fehler" unterlaufen.

Ich habe nämlich irgendwann die Abblendtaste (hoffe so heißt der kleine Hebel rechts am Body) bei der Belichtungsmessung gedrück gehalten und dann diese Werte verwendet. Beim Iso 400 habe ich noch einfach die Werte übernommen welche mir gezeigt wurden- beim Iso 3200 war es allerdings superhell (Sonnenschein, teils Wolken) und die Kamera hätte wahrscheinlich ne Verschlußzeit von 1/6000 gebraucht :D
Die meisten Bilder sind mit nem 1/1000 entstanden. Blende müsste 8 gewesen sein - ich weiß es leider nicht mehr. Obwohl das etwas stümperhaft meinerseits war- die Bilder sind alle was geworden, nur der weiße Streifen ist mir eben ein Rätsel. Jemand ne Idee woher das kommen könnte ? Belichtung ? Reflexion ?

Das nächste mal nehme ich ein kleines Büchlein mit oder nen Notizblock und notier mir zu jeder Aufnahme die Werte.

Im Anhang mal zwei Bilder des "Problemfilms". Die Säule war das erste, das mit der Skulptur stammt dann bereits von den gestreiften...
 
Angeblich, laut dem älteren Verkäufer würde die Kiev 60 nur Kiev 60 Objektive aufnehmen und keine der Pentacon Six.

Da war der Verkäufer wohl verwirrt und hat was verwechselt. Die Kiev 60 hat dasselbe Objektiv-Bajonett wie die Pentacon Six und die Objektive lassen sich beliebig tauschen zwischen den beiden Kameras (also, Du kannst die Arsat Scherben an der P6 nutzen wie auch die CZJ-Scherben an der Kiev 60).

Nur die Kiev 88 ist inkompatibel und hat ein eigenes Bajonett!
 
@patrickhh
Danke :)- ja, das hat sich bereits geklärt.
Ich habe noch ein CZJ Flektogon 80 erstanden, das passt wunderbar. Allerdings bin ich erst mit der Ostblock-Scherbe zum Fotographieren gekommen.
 
Der helle Streifen sieht nach Lichteinfall aus. Bitte sieh doch mal nach, ob er auch die Negativzwischenräume betrifft. Dann wird er vermutlich nach dem Herausnehmen aus der Kamera bzw. bei der Entwicklung passiert sein. Ansonsten neigt die Kiev 60 zu diversen Lichtlecks. Ein Schwachpunkt ist die Abdichtung des Suchers. Ein anderer Schwerpunkt ist der Verschluss. Die Vorhänge stehen bei mir zu weit auseinander und mussten mit einem Stück Klebeband versehen werden. Allerdings ist Dein heller Streifen dafür schon sehr gleichmäßig. Da er auf so vielen Bildern drauf ist, ist auch eine Reflektion an einer glänzenden Stelle (Unterseite des Spiegels) unwahrscheinlich. Viel Glück bei der Suche!

Micha
 
Da war der Verkäufer wohl verwirrt und hat was verwechselt. Die Kiev 60 hat dasselbe Objektiv-Bajonett wie die Pentacon Six und die Objektive lassen sich beliebig tauschen zwischen den beiden Kameras (also, Du kannst die Arsat Scherben an der P6 nutzen wie auch die CZJ-Scherben an der Kiev 60).

Nein, der Verkäufer war nicht verwirrt. Ich kann die Objektive meiner Pentacon Six nicht an meine Kiev 60 adaptieren, es gibt Kollisionen im Bajonett der Kiev 60: der hintere Abschluss des Biometar 2.8/80 ragt zu weit in das Gehäuse der Kiev 60 hinein, das Objektiv setzt auf. Mir ist nicht bekannt, welche Gehäuse/Objektivkombinationen davon betroffen sind, aber es gibt da Inkombalitäten.
 
@e410
http://www.hmw-foto.at/kamera/k60index.shtm
Hier weiter unten im Text gibt es das Kapitel Objektive von CZJ
Dort ist die Rede von der MC Version- vielleicht ist das des Rätsels Lösung.

@Michael E
Jup- auch die Zwischenräume. Entweder hab ich Mist beim Wechseln gebaut oder die im Labor... Leider ist mir das im Labor noch nicht aufgefallen. Sonst hätte ich immerhin fragen können ob die ne Idee haben.
 
MC steht für Multi Coated und lässt nicht unbedingt einen Rückschluss auf die Bauart der Optik zu.

laut http://www.dresdner-kameras.de/pentacon_six/hinweise/tipps.html :
"Interessant ist, daß manchmal die automatische Druckblendenfunktion bei Kiev-Objektiven an der Pentacon six nicht korrekt funktioniert, während Pentacon-Objektive an der Kiev ohne jede Einschränkung arbeiten. Hier könnten geringe Schwankungen der Bajonettmaße der Kiev-Objektive eine Ursache sein."

Kompatibilität muss also nicht in beide Richtungen gegeben sein.

Exakta 66 sowie Hanimex 66 (Australien) haben das selbe Bajonett.


lg Bernd
 
Hallo,

ich habe hier zwei Prismensucher TTL für die Kiev 60.
Bei dem einen kann ich klar und deutlich die Schärfe bestimmen,
bei dem Anderen sehe ich alles verschwommen und unscharf.
Ist wem bekannt das es Dioptrienausgleichlinsen für diesen Sucher gibt?
Hatt wer eine Anleitung zum Wechseln dieser Linse?
In dem Prismensucher mit dem ich alles gut sehe ist die Halterung
des Prismenglas innen gebrochen und das Glasprisma wackelt lose drinnen.

Besten Dank für Eure Mühe
schöne Grüße
crazy
 
Sorry für das Leichenschänden,

aber mich würde es interessieren ob der gespannte Verschluss an der Kiev60 nun einen Einfluss hat bei längerer Lagerung :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten