• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Kentmere 400 + Ultrafin Liquid

Zu der nicht erreichten Nennempfindlichkeit und der oft verbreiteten Halbwahrheit, man müsse
IMMER kräftiger belichten:
Kommt auf die Kombi an, ein TMAX 400 bringt in D76 locker die 400 ASA Nennempfindlichkeit, ebenso wie
z.B. ein Delta 100.

Ich halte das aber nicht für eine Halbwahrheit. Immerhin mache ich das auch erst seit etwas über einer Woche(seit 1982) und es hat sich einfach herausgestellt, dass man so an bessere Negative kommt, weil die Filme ihre auf der Packung angegebene Empfindlichkeit oft nicht erreichen. Und wie bereits mit dem 200er Fomapan erwähnt, stehen die Halbwahheiten eher auf den Waschzetteln und den Filmschachteln. Manche sind ziemlich genau(meistens die von Kodak, z.T. auch die von Ilford) und bei manchen passt das Angegebene einfach nicht. Beim FX 39 1+9 waren für den Fomapan 200 acht Minuten im Ilford-Rhythmus angegeben, um auf ein Gamma von 0,65 -0,7 zu kommen(eine Minute dauernd bewegen, dann jede Minute 5 sek.). Ich brauche aber 10-11 Minuten dafür, in einem abgewandelten Kodak-Rhythmus(Erste Minute ständig, dann alle 30 Sek. für 10 Sek. bewegen, zusätzlich 30 Sek Zeit zum Einsumpfen in der Emulsion). Alles bei 20 Grad Celsius. Belichtet übrigens wie 100 ISO.
Man sollte aber auch etwas anderes in die Disklussion einführen, und das ist die Empfindlichkeitsausnutzung durch den Entwickler. Der beste auf dem Gebiet ist meiner Meinung nach der HC110. Nicht, weil er irgendwo besser als andere ist, sondern einfach, weil ich den für den Flexibelsten halte, mit dem man die meisten Spielchen treiben kann, was Dinge wie Pushen oder gezielte Grauwertsteuerung angeht. D-76 ist übrigens auch noch nett.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das aber nicht für eine Halbwahrheit. Immerhin mache ich das auch erst seit etwas über einer Woche(seit 1982) und es hat sich einfach herausgestellt, dass man so an bessere Negative kommt, weil die Filme ihre auf der Packung angegebene Empfindlichkeit oft nicht erreichen.

Ja, aber halt nicht immer und dann sollte man das auch ordentlich eintesten.
Nur wenn ein Anfänger gleich mal eine exotische Film-/ Entwicklerkombi
auf ISO 1600 pushen will oder irgendwo gehört hat, man MUSS jeden Film überbelichten
und irgendwie sieht das dann komisch aus, würde ich
doch ertsmal zu einem Standardfilm mit Standardentwickler und Standardwerten raten.
Davon kann man dann sich ans Optimum herantasten.
Aber erstmal muss das Handwerk stimmen und die ersten Filme brauchbar
entwickelt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten