• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kenko Telekonverter

DreamCatcher88

Themenersteller
Ich habe schon sehr vieles gelesen, angefangen von dem Test beim Traumflieger und auch hier etc., dennoch gibt es Unklarheiten.

beziehen möchte ich mich auf die 1.4x Konverter für Canon.
  • ich habe gelesen, dass die neuesten Adapter einen blauen Punkt haben. Egal ob MC4 oder PRO300?!? --> und ich möchte gerne den neuesten, funktionierenden Stand. (von einem britischem Jändler habe ich gesagt bekommen, dass die allerneueste Ware den blauen Punkt nur noch auf der Verpackung hat?!?)
  • Beim Traumflieger ist ja der MC4 DGX mit dem PRO300 DG verglichen wurden.
    Kurze frage, weiß jemand ob das fehlende X eine Verbesserung in den Randbereichen bringen würde oder bleibt der PRO 300 dort weiter so "schlecht", wenn man ihn mit Brennweite 100-200 einsetzen will. Da ja schon geschrieben wurde, dass dieser für Brennweiten ab 300mm konzepiert ist und man diesen "schlechten" Rand dann raus"gezoomt" hat.
  • gibt es Probleme mit AF/Bildstabi (offenblende des Objektivs wird eingehalten) bei den neuesten Versionen der Konverter, also Unterschiede zwischen MC4/Pro300?!?
 
jap, habe ich schonmal gelesen
beantwortet mir aber keine der 3 Probleme so richtig...

ich habe eine EOS60D, dazu kommt ein 70-200 f/2.8 usd vc von Tamron.

Gelesen habe ich, dass die MC4 DGX ohne Punkt problembehaftet im AF und mit Bildstabi sind... dann ist derjenige auf PRO300 mit Punkt umgestiegen und alles funktioniert, wie gewünscht... Aber der Vergleich hinkt etwas...
 
Keiner weiter hier, der so etwas verwendet?
 
ich habe eine EOS60D, dazu kommt ein 70-200 f/2.8 usd vc von Tamron.
Ohne speziell diese Kombi probiert zu haben: Sehr wahrscheinlich bringt ein Konverter, egal welcher, mit diesem Objektiv kaum etwas.
So auch an meinem Canon 70-200 2.8 IS, keinerlei Aufloesungsgewinn feststellbar, im Gegensatz zum z.B. 100-400. Und ob das Tamron besser ist?

Wenn Du es unbedingt probieren willst: MC4 DGX mit blauem Punkt.


Chris
 
Aus meiner Sicht schon; ... und zwar final alle 3 Probleme "auf einen Schlag" :top:

da steht nichts zu Versionsunterschieden
da steht ebenfalls nichts zum MC4 DGX & PRO300 DGX
da steht auch nichts zu AF/Bildstabi-Problemen...

die Ratschläge, ob das nun etwas bringt oder nicht stehen hier und da mal anders. und sind oft subjektive Meinungen. (Ist nett gemeint, dass mir im allgemeinen jetzt abgeraten wird --> weshalb ich mir das kaufen nocheinmal überlege...)

Ich wollte hier eigentlich erreichen, dass diese Fragen mal komplett geklärt werden...

Also das User 1 mit MC4 DGX ohne blauen Punkt Probleme mit AF und Stabi hat
User 2 mit MC4 DGX mit blauen Punkt keine Probleme hat
User 3 ....

(ob sie von Preis/Leistung sinn machen oder man sich doch noch nen anderes Tele kauft darf dann jeder selbst entscheiden.)
 
Ich habe den Teleplus Pro 300 DG.
Verwende ihn manchmal mit der 600D und dem EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM.
Am langen Ende Probleme mit dem AF aber alle Daten werden sonst übertragen.
Mein Sigma 70-200mm gibt auf. Blende lässt sich nicht mehr einstellen.
Ein Tamron was ich mal hatte ging auch nicht.
Ein EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II funktionierte auch bis auf den AF am langen Ende.
 
Ich habe einen 1.4-fach Pro 300 DGX. Er macht keinerlei Probleme. Kein AF-Problem, auch nicht bei wenig Licht, mit dem Canon 70-200 f4 L und sofern ich beurteilen kann, auch keines mit dem IS. Weder auf 5D noch auch 50D.

Ich habe es auch mit dem Tamron 24-70 probiert, hat zwar keinen Sinn, aber funktioniert auch damit tadellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Teleplus Pro 300 DG.



Ein EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II funktionierte auch bis auf den AF am langen Ende.

Dein EF-S 55-250 passt doch gar nicht auf den Kenko, der hat ein EF-Bajonett.

@TO: ich hab sowohl den DG Pro als auch den DGX Pro, Unterschiede bemerke ich nicht wirklich. Randbereiche interessieren mich (und vermutlich dich mit der 60D auch) nicht, da APS-C.

Am 70 - 200er Canon sind beide wirklich gut, gerade wenn du genügend Licht hast.
Am 120 - 400er Sigma wird es grenzwertig, einsetzbar nur wenn abgeblendet und dann braucht man wirklich Licht. Meine beide Tele haben eine Offenblende von 4 bzw. 4.5-5.6. Der Konverter "addiert" hier noch 'mal eine Blende drauf. Dh. bei schlechten Lichtverhältnissen bekommt die Kamera AF-technisch schon 'mal eher ein Problem. Trotz dann Offenblende 8 bei 400mm funktioniert der AF, wenn genügend Licht da ist mit dem DGX, mit dem DG nicht:
die "blauen DGX Konverter" schummeln bei der Meldung an die Kamera und verstecken sich, wobei die von der Kamera geforderte Blende wiederum korrekt an das Objektiv weitergegeben wird.

Der Unterschied zwischen "blauem DGX" und "nicht blauem": der nicht blaue hatte bei Markteintritt Probleme mit ein paar Conon-Linsen. Dies wurde wie auch immer korrigiert, ohne ein neues Modell/Version herauszubringen. Zur Unterscheidung wurde ein blauer Punkt aufgeklebt. Diese Blauen sind aber auch schon das ein oder andere Jahr auf dem Markt, sodass größere Händler den ohne vermutlich gar nicht mehr haben.

Gruß

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein EF-S 55-250 passt doch gar nicht auf den Kenko, der hat ein EF-Bajonett.

Gruß

Norbert

Ja stimmt, hatte mich vertan. Meinte mein älteres EF 70-210mm f/3,5-4,5 USM.
Das habe ich letztes Jahr gegen das 55-250mm getauscht.
Der AF ging aber am langen Ende auch nicht.

Grüße mit Asche auf meinem Haupt.
 
Naja, so lange der AF am langen Ende Probleme macht...

Kann es probleme mit dem MC4 DGX mit blauem Punkt und verwendetem Bildstabi Probleme geben?
 
Ich nutze den 1,4 DGX pro, hauptsächlich am 150mm Makro HSM OS.
Der AF funktioniert und auch der Stabi, die korrekte Brennweite und die Blende wird übertragen.
Ich habe ihn nicht an allen Objektiven ausprobiert, ein TC macht ja am 17-40 keinen Sinn, aber am 135L, dem 70-200 f2.8 L IS II und dem 100L funktioniert er auch ohne Probleme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten