• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kenko Telekonverter, Achromat, Nahlinse oder Weitwinkelkonverter mit Makrofunktion

  • Themenersteller Themenersteller Gast_180841
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_180841

Guest
Eigentlich geht es um mein Sigma 70-300, aber da es mit Nikon-Anschluss ist, möchte ich lieber hier die Frage stellen. Ich habe bei einem Buchhändler einen Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion von Delamax gesehen. Da der Preis relativ niedrig ist, hier meine Frage ans Forum: Taugt der was bzw. hat jemand dieses Teil und was kann man damit anfangen?

Mein Erwartung an das Teil wären, dass ich mein 70-300 auch mal ohne weitere Objektive mitnehmen könnte und mit dem Konverter im Notfall bis Normalbrennweite noch fotografieren könnte. Außerdem hat mein Sigma "nur" Abbildungsmaßstab 1:2. Etwas mehr wäre daher nicht schlecht. Hier ist aber die Frage, was aus der Schärfentiefe wird und ob sich hier wie bei einem Telekonverter Lichtstärke verliere bzw. ob mein AF mit Anfangsblende 4 + Konverter noch eine Chance hat zu funktionieren.

Eins vorweg: Mir ist auch klar, dass ein solcher Konverter zu diesem Preis mehr eine Krücke als eine perfekte Lösung ist. Dennoch wäre es ja ganz spaßig, wenn man auch bei minimalem Gepäck mal das 70-300 mitnehmen könnte. Außerdem hat meine Frau noch eine Fuji S9500 mit 58mm Gewinde. Dort könnten wir dann vielleicht fast ein Fisheye mit diesem Konverter basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

Lass es besser bleiben. Die Qualitäten der Linsen sind nicht gerade überwältigend. Wobei ich denke, dass es sich hier um eine Nahlinse handelt und weniger um einen Weitwinkelkonverter. Einen Lichtverlust wirst du dafür nicht haben.

Mein Tipp: Kaufe dir für dein Sigma einen guten Achromaten (+3 Dioptiren langen dabei völlig) und für das Handgepäck nimm dein 35 f1,8 zusätzlich für den Weitwinkel (wenn man das so nennen darf) mit.
 
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

Lass es besser bleiben. Die Qualitäten der Linsen sind nicht gerade überwältigend. Wobei ich denke, dass es sich hier um eine Nahlinse handelt und weniger um einen Weitwinkelkonverter. Einen Lichtverlust wirst du dafür nicht haben.

Mein Tipp: Kaufe dir für dein Sigma einen guten Achromaten (+3 Dioptiren langen dabei völlig) und für das Handgepäck nimm dein 35 f1,8 zusätzlich für den Weitwinkel (wenn man das so nennen darf) mit.

Naja, dass ich wohl langfristig in einen Achromaten oder evtl. in ein Makroobjektiv investieren sollte, scheint mir schon einleuchtend. Die Konverter gibt´s aber halt in der Bucht bereits zwischen 18 und 39 EUR. Man würde halt nicht viel kaputt machen und wenn man manchmal die Test für Pixelzähler in der Amateurliga ließt, wird einem ohnehin nur noch schwindlig. Jedenfalls müssen offenbar meine beiden Zoom beide so ziemlich das schlechteste sein, was man sich vorstellen kann ;-)
 
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

Ich habe mir das Teil gerade mal angeschaut. Mit der Makrofunktion ist das so, dass man die vordere Linse abschraubt und die verbleibende hintere Linse als einfache Nahlinse fungiert. Das bekommt man auch für 15 Euro beim gut sortierten China-Zeugs-Verkäufer.
Ich würde mich scheuen, einen Westwinkelkonverter an einem DSLR-Objektiv zu verwenden. Ein Vorsatz-Konverter, welcher den Faktor 0,45 erreicht und 70 Euro kostet, kann mit seinen 2 Linse imho das einfallende Licht nicht exakt genug für eine DSLR bündeln, wird hoch anfällig gegen Flares sein und für akuten Kontrastmangel sorgen. Bei Kompaktkameras kann so etwas schon Sinn machen. Im DSLR-Bereich ... Finger weg.

Ich weiß nicht, welche Nikon du besitzt. Für die mit AF-Motor gibt es aber eine Reihe älterer gebrauchter Objektive, welche den gewünschten Brennweitenbereich in besserer Qualität für ähnliches Geld abdecken.

Für Makros mit dem Sigma empfehle ich den Achromaten Raynox DCR-150.

EDIT: Habe gerade gelesen: Nikon D3000. Da funktioniert die Variante mit den alten Objektiven leider nicht. Achromat ist zudem auch schwierig. Da ist die Kombination Stativ + LiveView imho eine wichtige Voraussetzung und die D3000 hat kein LV. Bleibt auf Dauer wohl nur ein Makro-Objektiv.
 
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

EDIT: Habe gerade gelesen: Nikon D3000. Da funktioniert die Variante mit den alten Objektiven leider nicht. Achromat ist zudem auch schwierig. Da ist die Kombination Stativ + LiveView imho eine wichtige Voraussetzung und die D3000 hat kein LV. Bleibt auf Dauer wohl nur ein Makro-Objektiv.

Naja, so stimmt das nicht ganz. Ich habe F-Bajonett ;-)
Da ich erst im Januar von der D60 auf die D3000 umgestiegen bin, will ich jetzt nicht gleich wieder eine andere Kamera kaufen, aber in spätestens 12 Monaten möchte ich mir die D90 leisten und dann später auch ein handliches Immerdrauf mit Makro-Funktion. Mit dem Sigma 70-300 bin ich aktuell noch nicht richtig warm geworden. Die hohe Brennweite macht es eben doch sehr anspruchsvoll in der Handhabung.

P.S. Ich gestehe, dass ich mir gestern doch den Spaß gegönnt habe bei "Kaufen" auf Ja zu klicken. Wenn ich damit mal ein paar Bilder geschossen habe, werde ich sie hier einstellen. Übrigens bekomme ich das Teil jetzt mit 58mm Gewinde + 52mm Adapter für 39,90. Früher bekamen wir für dieses Geld gerade mal 3 Filmdosen (1 DM ca. = 1,25 EUR Stand heute) oder eine Nahlinse von Hama. So gesehen kein wirklicher finanzieller Verlust ;-)
 
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

Nimm als Normalobjektiv das 35er mit Das passt auch in die Jackentasche und lass die Finger von billigen Nahlinsen. Mein Tip wäre hier Canon 500D. Diesen setze ich zwischendurch auch immer wieder vor meinem Nikon 70-300 VR ein.
 
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

P.S. Ich gestehe, dass ich mir gestern doch den Spaß gegönnt habe bei "Kaufen" auf Ja zu klicken.

Habe gestern den Konverter bekommen und ihn bereits heute wieder auf die Rückreise geschickt. Die Verarbeitung und der erste Eindruck waren super.

Bezüglich Nahlinse mit dem 35mm war ich ziemlich zufrieden. Als Weitwinkelkonverter würde sich Hundertwasser freuen, weil sich hier so ziemlich jede Linie biegt. Da die Biegung für Fisheye-Effekte zu gering und für Weitwinkel selbst bei geringen Ansprüchen an eine "Spaßlinse" zu groß ist, war dies wohl nichts.

Dann kam der Test mit dem 70-300. Im Weitwinkelbereich schätze ich hier mal einen Faktor von 0,7. Da jedoch 0,45 versprochen wurden, ist dies leider nicht hinnehmbar. Die Biegung hielt sich hier in Grenzen. Als Makrolinse auf diesem Objektiv ist das Teil technisch ein echter Hammer. Ein Ausschnitt von ca. 3-4 cm kann man formatfüllend aufnehmen. Der Pferdefuß hierbei ist aber, dass nur in der Mitte scharf abgebildet wird und der Rand total unscharf wird. Das "in der Mitte scharf" ist aber bereits der zweite Pferdefuß. Das Bild wird milchig / trüb. Somit ist der Vergrößerungsfaktor hier eher theoretischer / technischer Natur, aber praktisch nicht nutzbar.

Zusammenfassend daher mein Fazit:

10 % Preis (39,99 incl. Adapter für 52mm): *****
20 % Leistung mit 35mm FB Makro: ***
20 % Leistung mit 35mm WW: *
20 % Leistung mit 70-300 Makro: *
20 % Leistung mit 70-300 WW: *
5 % Zubehör (Kunstlederbeutel, Adapter): *****
5 % Verarbeitung: *****

Gesamtpunktzahl: ** von maximal fünf Sternen

Empfehlung: Nicht kaufen.
 
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

Naja, das war ja schon vorher klar.

Das 70-300 wird wohl eins ohne Stabi sein, man braucht also schnelle Verschlusszeiten, bei 300mm wohl etwa 1/500.

Warum eigentlich größer als 1:2? Das ist doch schon was.
 
AW: Weitwinkelkonverter 0,45 mit Makrofunktion

Naja, das war ja schon vorher klar.

Und was ist mit dem Spaßfaktor beim probieren? Lebt nicht ein Großteil der Fotografie davon, dass man experimentiert und improvisiert?

Das 70-300 wird wohl eins ohne Stabi sein, man braucht also schnelle Verschlusszeiten, bei 300mm wohl etwa 1/500.

Das war übrigens nicht das Problem bzw. dies hätte man ja mit Stativ leicht beheben können. Vielmehr war bereits das Sucherbild so trüb als ob man durch die Lupe aus einem Yps-Heft geschaut hätte.

Warum eigentlich größer als 1:2? Das ist doch schon was.

Bei einem Schmetterling oder einer Libelle wird 1:2 noch reichen, aber ich habe irgendwie Blut geleckt und möchte auch kleinere Insekten auf den Pelz rücken.

Wer nicht hören will...;)

... muss die Ware zurückschicken und die Versandkosten bezahlen ;-)

OK. Du hattest Recht...

___________________________________

Jedenfalls bin ich jetzt einen deutlichen Schritt weiter. Zurzeit grüble ich jetzt über folgende Alternativen:

- Vorschlag von Nordländer mit der 500D (dann hätte ich endlich eine echte Canikon)
- Raynox DCR-250 Makro, wobei sich hier Schnappfassung mehr praktisch als gut anhört?!
- Marumi Close-Up Nahlinse +10 58mm

Bei der 500D und bei Marumi würde ich außerdem noch einen Adapter für meine 35mm Festbrennweite (52mm Durchmesser) dazukaufen, um hier mehr Möglichkeiten zu bekommen. Das DCR-250 würde ja automatisch auf das 70-300 und das 35mm passen.

Was meint ihr jetzt dazu, nachdem ich mein Preisbudget der Realität angepasst habe?

P.S. Favorit ist natürlich aktuell das 500D, weil ich hier ja eine praktische Empfehlung von jemanden habe, der die Linse(n) bereits nutzt.
 
AW: Achromat, Nahlinse oder Weitwinkelkonverter mit Makrofunktion

Der Raynox paßt gut zu der Brennweite (ab ca 150mm) und macht gute Bilder auch jenseits der 1:1. Aber, ein Stativ ist Pflicht bei diesen Abbildungsmaßstäben.
Gruß Eberhard
 
AW: Achromat, Nahlinse oder Weitwinkelkonverter mit Makrofunktion

Der Raynox paßt gut zu der Brennweite (ab ca 150mm) und macht gute Bilder auch jenseits der 1:1. Aber, ein Stativ ist Pflicht bei diesen Abbildungsmaßstäben.
Gruß Eberhard

Danke für die Antwort.

Für mich bedeutet dies nun, dass die billigste Variante bzw. die Marumi damit aus dem Rennen ist. Also bleibt Raynox aufgrund Deiner Empfehlung und die 500D aufgrund der Empfehlung von nordlaender.

Ich hatte übrigens noch eine Alternative vergessen, nämlich den klassischen Telekonverter mit z.B. Faktor 1,5. Auch wenn das Sigma 70-300 APO nicht der Bringer ist, müsste doch die mäßige Vergrößerung hier noch helfen einen Abbildungsmaßstab von 1:1,43 (ohne 1:2) zu schaffen oder irre ich mich da. Speziell habe ich mir hier sowas wie den Kenko 1,5 MC überlegt, weil dieser bei Traumflieger.de relativ gut weg kommt und im Vergleich der beste Kompromiss zwischen Preis und Leistung sein soll.

Was meint Ihr dazu?
 
AW: Achromat, Nahlinse oder Weitwinkelkonverter mit Makrofunktion

Nachdem nun innerhalb der letzten zwei Tage keine Antworten mehr gekommen sind, habe ich mich nun kurzfristig für Variante drei entschieden.

Falls jemand den Kenko 1,5 DG MC bereits am Sigma 70-300 getestet hat, wäre es interessant hier bereits ein paar Tipps vorab zu erhalten bis das Teil da ist.

Weiß eigentlich jemand, ob man auch ein 35mm damit sinnvoll kombinieren kann (die meisten Konverter sollen ja erst für Brennweiten > 50mm optimiert sein). Für mich wäre es interessant, wenn ich das 35´er (evtl. zusätzlich kombiniert mit der Nahlinse 3+, wenn die Qualität noch reicht) als leichte Variante für einfache Nahaufnahmen verwenden könnte.
 
AW: Kenko Telekonverter, Achromat, Nahlinse oder Weitwinkelkonverter mit Makrofunktio

Sorry, habe irgendwie deine Antwort hier im Thread verpasst.

Vom Telekonvertergebrauch am 70-300 würde ich absehen. Ich kenne die Kombination aus Nikon 70-300 VR (was einen besseren Ruf als das Sigma hat) mit Kenko 1,4x Pro irgendwas (der einen besseren Ruf als der 1,5er hat) und die Qualität finde ich nicht überzeugend.

An das 35er würde ich keinen TK montieren. Habe es zwar nie selbst getestet, aber die Kombination aus 50er und TK kenne ich und das ist auch nicht das Wahre.

Einen Telekonverter und eine Nahlinse gleichzeitig zu nutzen ist meiner Meinung nach auch eine recht schlechte Idee. Ich nutze meinen 1,4er TK an meinem 100er Tokina und bin dort mit den Ergebnissen recht zufrieden. Wenn man dieses Gespann aber noch mit einer Nahlinse "verfeinert", dann wird's unterirdisch.

Warum ist denn die Marumi Nahlinse aus dem Rennen? Die ist nämlich recht ordentlich. Klar, damit schafft du größere Abbildungsmaßstäbe als mit einem Telekonverter (weshalb man das Stativ durchaus nehmen sollte), aber diese Maßstäbe muss man ja nicht nutzen. Generell gilt immer, dass man ein Stativ durchaus gebrauchen kann, wenn man in der Nähe von 1:1 arbeitet (oder darüber). Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob man das mit Makroobjektiven, Telekonverter oder Nahlinsen erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kenko Telekonverter, Achromat, Nahlinse oder Weitwinkelkonverter mit Makrofunktio

Warum ist denn die Marumi Nahlinse aus dem Rennen?

Eigentlich nur, weil sich bis dahin keiner gemeldet hat, der mit dieser Linse praktische Erfahrungen hat. Der Kenko ist nun vermutlich bereits unterwegs, was ja aber nicht tragisch ist, weil ein solches Teil ja immer mal nützlich sein kann (z.B.Mondfotografie) und der Preis im Vergleich zu den aktuellen Marktpreisen wirklich ok. war.

Bezüglich Marumi habe ich bei enjoyyourcamera.com zwei Nahlinsen mit +10 gesehen. Vermutlich wird aber die Macro II sinnvoller sein, weil sie im Gegensatz zur einfachen zwei Linsen hat und nur rund 5,- EUR mehr kostet als die einfache.

Auf der anderen Seite habe ich auch schon daran gedacht ein richtiges Makro zu kaufen oder/und ein besseres Standardzoom mit Blende 2,8 und Abbildungsmaßstab 1:2. Da ich jedoch vorher noch das Gehäuse wechseln will, damit ich auch ein gebrauchtes Objektive mit Stangenantrieb nutzen kann, will ich dieses Vorhaben vorerst noch zurückstellen.

Aber die rund 30,- EUR für eine solche Linse wären ja noch im Rahmen. Für welches Objektiv wäre dann aber die Linse am besten geeignet. Das 70-300 hat wohl die geringere Qualität als das 35mm, aber dafür wäre ja beim 35mm der Abstand zwischen Motiv und Kamera dafür vermutlich hier wieder zu gering. Wichtig wäre diese Entscheidung bezüglich des Durchmessers. Irgendwie nicht so einfach, weil man ja eigentlich nicht richtig testen kann.

Nachtrag:
Ein Stativ ist für mich übrigens kein Problem. Habe ja ein Einbein und ein Dreibein. Wenn ich aber Insekten wie Schmetterlinge fotografieren will, wird es mit Stativ nicht unbedingt einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kenko Telekonverter, Achromat, Nahlinse oder Weitwinkelkonverter mit Makrofunktio

Ich würde die Nahlinse auf das 70-300 setzen. Bei 35 mm brauchst du schon eine Menge Dioptrien, damit sich das sinnvoll bemerkbar macht. Beim Tele reichen +3 völlig. Von +10 würde ich Abstand nehmen, weil die Qualität mit zunehmenden Dioptrien nicht unbedingt besser wird und bei 300 mm bekommst du Abbildungsmaßstäbe, die ein Makroobjektiv leicht übertreffen und damit nicht mehr wirklich gut handhabbar sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten