• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine Bewegungsunschärfe

mineral0

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo!
Warum ist bei dem Foto der Stick x-mal einzeln abgebildet? Wenn die Belichtungszeit zu lang wäre, dann müßte er doch einfach verschwommen sein(Bewegungsunschärfe). Lg. Mandy
 

Anhänge

Hi,

kann es sein das dort eine Art Licht/Scheinwerfer "flackerte", also in hoher Frequenz? Denn dann kann der Stick auch in der 1/50s paar Mal abgebildet sein :)
 
Die schwächeren Abbildungen scheinen eine Rückwärtsbewegung zu sein

Dann dürfte die schwächere Rückwärtsbewegung aber nur entweder über oder unter den stärkeren Vorwärtsbildern zu sehen sein.

Ich schließe mich dem Scheinwerfertipp an, 2 Stück, einer näher->heller, einer etwas entfernter->schwächer, die schön abwechselnd flackern, Wechselstrom lässt grüßen.
 
Wo ist denn jetzt die Antwort von Steffen Rentsch hingekommen?
 
Da diese Fotos von meinem Sohn gemacht wurden, kann ich die Fragen momentan so nicht beantworten. Melde mich aber sobald ich ihn erreicht habe.
 
Der interne Blitz war ausgeschaltet und kein Zusatzblitzgerät aufgesetzt.
 
Dann dürfte die schwächere Rückwärtsbewegung aber nur entweder über oder unter den stärkeren Vorwärtsbildern zu sehen sein.

Ich schließe mich dem Scheinwerfertipp an, 2 Stück, einer näher->heller, einer etwas entfernter->schwächer, die schön abwechselnd flackern, Wechselstrom lässt grüßen.

Ja, aber einer reicht - man sieht den Phasen-Nulldurchgang... (bin aber kein E-Techniker).

C.
 
Ich vermute LED-Scheinwerfer auf der Bühne, die sind doch heutzutage auch auf Bühnen standard. LED leuchten nicht durchgehend, sondern pulsierend, aber so schnell, dass das menschliche Auge das nicht wahrnimmt. Wenn man Langzeitbelichtungen von LED-Autorückleuchten hat gibt es einen ähnlichen Effekt. Das ganze nennt sich "Perlschnureffekt" und könnte hier passen.
 
Klar das sind LED und den Effekt kann man auch mit bloßem Auge sehen. Die Belichtungszeit ist also so lang gewesen wie der Weg der Sticks bei der Geschwindigkeit war.
 
Ich vermute LED-Scheinwerfer auf der Bühne, die sind doch heutzutage auch auf Bühnen standard. LED leuchten nicht durchgehend, sondern pulsierend, aber so schnell, dass das menschliche Auge das nicht wahrnimmt.

Sehe ich auch so. LED-Bühnenscheinwerfer. Beim Dimmen per PWM-Verfahren (Pulsweitenmodulation) wird über die Pulsweite (Dunkel-Hell-Schaltfrequenz) die Helligkeit gesteuert, weil eine Diode vereinfacht gesagt normalerweise nur entweder an oder aus sein kann. Ein gedimmter LED-Scheinwerfer flackert also stroboskopartig. Und bei einem Low-Budget-LED-Schwinwerfer mit China-Billig-Eingangsspannungswandler beim jeweiligen Nulldurchgang auch von ganz allein in 100 Hz.
 
Sehe ich auch so. LED-Bühnenscheinwerfer. Beim Dimmen per PWM-Verfahren (Pulsweitenmodulation) wird über die Pulsweite (Dunkel-Hell-Schaltfrequenz) die Helligkeit gesteuert, weil eine Diode vereinfacht gesagt normalerweise nur entweder an oder aus sein kann.
LEDs lassen sich auch direkt über den Strom dimmen.
An PWM mag ich hier nicht glauben. Dazu müßte die Leuchte sehr weit runtergedimmt sein, damit die Sticks (sind doch öfter mal zwei, oder?) derart scharf und derart weit auseinander mehrfach abgebildet werden. Welche Bühne betreibt einen um Faktor 10 oder höher überdimensionierten Scheinwerfer, den sie auf 10% und weniger runterdimmen muß, weil er zu hell ist? Sieht eher nach Strobsokopeffekt aus.

Und bei einem Low-Budget-LED-Schwinwerfer mit China-Billig-Eingangsspannungswandler beim jeweiligen Nulldurchgang auch von ganz allein in 100 Hz.
Nulldurchgang bei einer LE-Diode, ja ja. LEDs werden nicht mit Wechselspannung betrieben, auch nicht die aus China
 
....
Nulldurchgang bei einer LE-Diode, ja ja. LEDs werden nicht mit Wechselspannung betrieben, auch nicht die aus China

PWM gedimmte/gesteuerte LEDs können durchaus dieses Phänomen auslösen. Schau Dir diesbezüglich mal die Problembilder bei Langzeitaufnahmen von Autostraßen an.

Klar kann man LEDs in gewissen grenzen über den Strom dimmen, aber das wird in der Regel nicht gemacht, da man nicht sicherstellen kann, dass alle LEDs die gleiche "Spannungskurve" haben und daraus würde dann resultieren, dass LED-Cluster/Reihen unterschiedlich hell leuchten. Selbst wenn man LEDs selektieren würde, dann würde man das Problem nicht komplett ausschalten können, da auch LEDs altern.

Desweiteren ist das Dimmen über Strom Energieverschwendung und benötigt im Vergleich zur PWM deutlich größer zu dimensionierende Bauteile.

Dass LEDs üblicherweise nicht direkt mit Wechselspannung betrieben werden ist ja klar, Floyd Pepper wollte mit seiner Aussage aber ausdrücken, dass LED-Strahler an gleichgerichteter Wechselspannung durchaus flackern, gerade wenn man bezüglich Kosteneinsparung die Glättungskondensatoren wegspart, bzw. die Kapazität auf das Minimum senkt. Wenn man Berichten Glauben schenken darf, dann gibt es aber auch LED-Leuchtmittel, die mit gegeneinander (polarität) geschaltenen LEDs betrieben werden und somit immer ein "Strang" pro Halbwelle leuchtet. Bei positiver Halbwelle der eine, bei negativer Halbwelle der andere. Beide 50Hz sind dann um 180° verschoben und ergeben im "Gesamtbild" 100Hz flackern.

Wenn Du übrigens nicht glauben willst, dass gängige LED-Strahler flackern, dann fahre mal mit aktivierter Videokamerafunktion durch eine Stadt. Da wirst Dich wundern was da alles flackert. An diversen Ampeln sieht man die LED-Cluster schon mit bloßen Augen flackern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn jetzt die Antwort von Steffen Rentsch hingekommen?

Die hatte ich gelöscht, weil mir meine Hypothese nicht mehr plausibel genug erschien. Das allgemeine "Stroboskoplicht" bzw. das konkretere LED-Flimmern dürften in die richtige Richtung gehen.

Dabei ist auch eine nähere und eine fernere LED-Scheinwerfer-Gruppe denkbar, was die unterschiedliche Helligkeit (bei gleichbleibender Intensität) erklären würde.

Passt sogar zu der Vermutung, dass die beiden Gruppen alternierend angesteuert werden.

LG Steffen
 
Daß das Alles mit dem Licht zusammenhängt, war mir schon klar. Ich dachte aber eher in Richtung Stroboskop als an LED.
Auf alle fälle gefällt mir der Effekt, das muß ich einmal ganz gezielt einsetzen und probieren. Interessante Geschichte.
Danke für eure Hilfe und liebe Grüße vom Traunsee. Mandy
 
Typischer Fall von LED-Scheinwerfer oder ähnliches, PWM-gedimmtes. Derartige Bilder habe ich hier auf Halde, und bei mehreren Farben hat man dann sogar verschiedenfarbig eingefrorene Sticks in der Bewegung.

Strobo kann zwar auch mit LED gemacht werden, aber meistens finden noch dedizierte Strobo-Leuchten Einsatz. Strobo-Farbe ist üblicherweise weiß und außerdem triggert das wesentlich langsamer als 6 bzw. 12 Puls-Durchläufe bei 1/50s (entspricht ca. 300 bzw 600Hz, Strobo soll ja visuell warnehmbar flackern, d.h. eher 10-20Hz für schnelles Flickern).

In dem Bild mag das mit den Drumsticks ok sein. Wenn verschiedene Farben zusammenkommen, sieht das manchmal hinreichend besch...eiden aus, da bevorzuge ich dann eher den durchgezogenen Wisch.
 
Wenn Du übrigens nicht glauben willst, dass gängige LED-Strahler flackern
Hab ich nicht behauptet. Ich hab selber COB-Module hier, die ich PWM-dimme und deren PWM-Frequenz sich einstellen läßt.
Ich glaube nur im vorliegenden Fall nicht an PWM-Dimmung. LEDs werden statt mit Konstantstrom auch mit gepulsten Strom betrieben. Das mag bei z.B. 10% Duty Cycle und 100µs Pulsweite im Oszi dann zwar aussehen wie bei 1000Hz PWM-Frequenz auf 10% PWM-gedimmt, ist es aber nicht, da der Strom bei Pulsbestromung viel höher ist (z.B. das 2,5-fache) als der Maximalstrom bei konstanter Bestromung und PWM-Dimmung.
 
Ich glaube nur im vorliegenden Fall nicht an PWM-Dimmung. [...]
Am Ende ist es auch egal, wie genau. Fest steht, das da LED-Leuchten in Pulsen Licht abstrahlen und diese Art von Beleuchtung zu diesem Effekt führt. Dadurch, daß immer mehr Bühnen mit LED-Licht ausgeleuchtet werden, stößt man zunehmend häufiger über genau dieses "Problem" (und noch ein paar andere).
 
Hab ich nicht behauptet.....

Da bezog ich mich lediglich drauf, dass Du "angezweifelt" hast, dass diverse LED-Strahler mit 100Hz flackern, da sie im Nulldurchgang aus gehen können.

....Welche Bühne betreibt einen um Faktor 10 oder höher überdimensionierten Scheinwerfer, den sie auf 10% und weniger runterdimmen muß, weil er zu hell ist? .....

Warum sollte man das nicht machen? Wennst helle Effekte mit einbauen willst, dann brauchst Platz nach oben und das Bild kann ja auch bei einem "Lichtwechsel" entstanden sein.

Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe und man annimmt, dass hier zwei Strahler im Einsatz waren, dann könnte das bei 300Hz PWM eine Einstellung von ca. 15% gewesen sein, denn zwischen den Sticks hätten noch ca. 6 Sticks platz. Um die 300Hz PWM sind bei DMX-Steuerungen durchaus zu finden.

Wäre interessant wie die andere Bilde aussehen und ob sich ggf. Spuren ergeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten