• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

keine Belichtungskorrektur in "m"

AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

ist doch ziemlich umständlich [...]
Und nein, ich habe kein "Luxusproblem", sondern ein praktisches Problem.

Also in meinem Verständnis ist ein praktisches Problem jenes, wo man nicht zumutbar ein Bild zustande bekommen kann. Ein Luxusproblem ist es, wenn man sich etwas verrenken muss, damit man ein Bild bekommt. Da ist die Zuordnung recht eindeutig ;).

Aber macht ruhig, wie ihr denkt. Es gibt schließlich immer was an der Technik zu meckern, sonst wär's ja langweilig ;).
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Das bezog sich auch auf die Würgarounds weiter oben, weil ja mit Belikorrektur sonst auf eine andere Automatik mit fester ISO zurückgegriffen werden muss. Insofern ist die Aussage also korrekt.

Verstehe ich nicht. Es gibt die einfache MISOmatik, die übrigens keineswegs eine Krücke ist, in völliger Analogie zu Av und Tv (A und S) mit fester ISO: 2 Parameter frei wählbar, aber dann fest, 1 von der Kamera automatisch gesteuert. Und man kann sich alle möglichen Limitierungen und Abhängigkeiten von der Brennweite oder was auch immer wünschen. Aber das ist einfach was anderes. Die Belichtungskorrektur, um die es hier geht, ist schon bei der MISOmatik unverzichtbar und es gibt keinerlei nachvollziehbaren Grund, warum Canon das nicht einbaut.


Gruß, Matthias
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Ersetze "meckern" durch "verbessern" dann passt es auch.

Da hast Du natürlich Recht :). Das stimmt.

Ich würde sagen, wir streichen die Automatikmodi komplett. Das bissl verrenken ... Luxusproblem! AF auch ... Luxusproblem. Geht schließlich alles mit verrenken.

mfg tc

Korrekt ;). Na wie auch immer.

Aber ich muss ganz ehrlich anmerken, die Bilder, die mit etwas Erfindungsgeist und/oder unter Anstrengung gelungen sind, gefallen mir persönlich meist einfach am besten. Vielleicht einfach, weil viele Erinnerungen damit verbunden sind.
 
Ich verstehe überhaupt nicht das Problem, wenn ihr nichts einstellen/bestimmen wollt, einfach "P" ! :evil:
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Verstehe ich nicht.
...
Die Belichtungskorrektur, um die es hier geht, ist schon bei der MISOmatik unverzichtbar und es gibt keinerlei nachvollziehbaren Grund, warum Canon das nicht einbaut.
Wer erkennt den Widerspruch, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Canoniere derzeit Verzicht üben müssen?

mfg tc
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Wer erkennt den Widerspruch, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Canoniere derzeit Verzicht üben müssen?

Erzähl mal, wie benutzst Du M + ISO-Automatik in den oben genannten Situationen (fliegender Vogel vor abwechselnd hellem und dunklem Hintergrund)? Gar nicht? Du machst es anders? Dann überleg mal, wo der Widerspruch überhaupt liegen kann.


Gruß, Matthias
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Erzähl mal, wie benutzst Du M + ISO-Automatik in den oben genannten Situationen (fliegender Vogel vor abwechselnd hellem und dunklem Hintergrund)? Gar nicht?

Also ich mache da eine Ersatzmessung und benutze "M" mit festen Werten. Wer was anderes macht, hat Belichtung nicht richtig verstanden.
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Also ich mache da eine Ersatzmessung und benutze "M" mit festen Werten. Wer was anderes macht, hat Belichtung nicht richtig verstanden.

Mit anderen Worten, Du machst es anders. Also für die Frage hier irrelevant. Ob das nun bedeutet, dass nur Du "Belichtung" verstanden hast, lasse ich mal so im Raum stehen.


Gruß, Matthias
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Erzähl mal, wie benutzst Du M + ISO-Automatik in den oben genannten Situationen (fliegender Vogel vor abwechselnd hellem und dunklem Hintergrund)? Gar nicht?
Exakt, gar nicht. Ich habe unter "M" keine ISO-Automatik. Hatte ich erwähnt, dass ich das für eine Krücke halte?
Die Würgarounds weiter oben verweisen zum Beispiel auf Av und fester ISO mit entsprechendem Headroom in den Verschlusszeiten um dann da die Korrektur machen zu können. Und dabei ist die ISO dann oft höher als sie sein müsste. Und warum noch mal muss ich dir den halben Thread noch mal vorbeten? Hätteste auch selber nachlesen können...

mfg tc
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Mit anderen Worten, Du machst es anders. Also für die Frage hier irrelevant. Ob das nun bedeutet, dass nur Du "Belichtung" verstanden hast, lasse ich mal so im Raum stehen.

Ich weiß nicht, ob nur ich sie verstanden habe (obwohl es mir manchmal in Threads wie diesem so vorkommt), aber für eine korrekte Belichtung ist es völlig egal, ob der Vogel schwarz oder weiß oder der Hintergrund hell oder dunkel ist.
Es kommt darauf an, wie viel Licht da ist.

Man begibt sich mit der Automatik in die Hände der Belichtungsmessung, und die kann mit starken Kontrasten sowieso nicht umgehen, da hilft auch Auto-MISO nichts.
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Es kommt darauf an, wie viel Licht da ist.

Und in dem beschriebenen Szenario, worum es geht, wechselt die Lichtmenge binnen Sekundenbruchteilen.

Deine Antwort darauf war nun, dass Du manuell Kameraparameter für genau einen Zustand auswählst.

Daraus folgt unweigerlich, dass Du per defintion 50+% fehlbelichtete Bilder erzeugst (weil auch Du so schnell nicht die Parameter manuell hin- und herändern kannst) , während die TAv-User unter Zuhillfenahme der Automatik korrekt belichtete Bilder erhalten (beides natürlich im Rahmen der Fähigkeiten von Automatik und Benutzer).

Daraus kann man nur folgern, dass Du deutlich geringere Ansprüche an die Bildergebnisse hast.
 
Ich denke eher, er will auf die Objektmessung komplett verzichten und mit "Ersatzmessung" meint er eine indirekte Lichtmessung.

mfg tc
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Und in dem beschriebenen Szenario, worum es geht, wechselt die Lichtmenge binnen Sekundenbruchteilen.

Und warum muss das im beschriebenen Szenario unbedingt mit der ISO ausgeglichen werden? Bei einem Vögelchen, wo man sich um den Schnabel Gedanken macht, ist es doch völlig Schnuppe, ob man es mit 1/500 Sekunde oder 1/1000 Sekunde ablichtet. Oder mit 1/200 Sekunde.

Früher gab's einen Film in der Kamera und zudem in äußerst begrenzten Empfindlichkeiten. Heute hat man wahnsinnige Empfindlichkeiten zur Verfügung, die sich äußerst schnell und problemlos einstellen lassen. Aber nein, das ist nicht genug, jetzt muss der "Film" innerhalb von Sekundenbruchteilen in Drittelblendenstufen gewechselt werden können, völlig automatisch - und das ist selbstverständlich kein Luxusproblem :rolleyes:.

Hat eigentlich schonmal jemand nach stufenloser ISO-Änderung gefragt? Oder kommt das erst, wenn auch die Belichtungskorrektur bei Auto-ISO in M eingefügt wurde? :rolleyes:
 
Aehm, ihr streitet doch um des Kaisers Bart... Es gibt keine Belikorrektur in M und fertig.

Wenn Canon sie mal anbietet, koennen sie die User, die sie gerne haetten, aktivieren. Und die anderen aktivieren sie halt nicht. Wie kann man darueber laenger als 10 Sekunden diskutieren? :ugly:


Chris
 
Ich denke eher, er will auf die Objektmessung komplett verzichten und mit "Ersatzmessung" meint er eine indirekte Lichtmessung.

Am Ende ist es schnurz, was hinter "Ersatzmessung" steckt, denn wenn die Gesamtlichtmenge des Bildfeldes sich binnen Sekundenbruchteilen erheblich verändert (an- und ausgehende Bühnenscheinwerfer sind ein anderes lustiges Szenario), hast Du mit einer vollmanuellen Einstellung automatisch gruslige Fehlbelichtungen. Das geht halt in voller Flexibilität nur mit einer Automatik.
 
Ich denke eher, er will auf die Objektmessung komplett verzichten und mit "Ersatzmessung" meint er eine indirekte Lichtmessung.

So sieht das aus. Graukarte, ein Stück Rasen, solche Sachen. Die Lichtmenge ändert sich nicht, wenn man nicht gerade unter Stroboskoplicht fotografiert.
Und sie bleibt auch gleich, wenn der Vogel vor einer schwarzen oder weißen Wand fliegt.
 
Am Ende ist es schnurz, was hinter "Ersatzmessung" steckt, denn wenn die Gesamtlichtmenge des Bildfeldes sich binnen Sekundenbruchteilen erheblich verändert (an- und ausgehende Bühnenscheinwerfer sind ein anderes lustiges Szenario), hast Du mit einer vollmanuellen Einstellung automatisch gruslige Fehlbelichtungen. Das geht halt in voller Flexibilität nur mit einer Automatik.

OK, ich bezog mich auf Masis Beispiel mit dem Vogel, nicht auf sich tatsächlich ändernde Lichtverhältnisse. Ihr müsst das getrennt voneinander betrachten :)
 
AW: Keine Belichtungskorrektur in "M" mit Auto-Iso

Und warum muss das im beschriebenen Szenario unbedingt mit der ISO ausgeglichen werden? Bei einem Vögelchen, wo man sich um den Schnabel Gedanken macht, ist es doch völlig Schnuppe, ob man es mit 1/500 Sekunde oder 1/1000 Sekunde ablichtet. Oder mit 1/200 Sekunde.

Öhm. Denk nochmal über so ein Tierchen nach. Und seine Fortbewegungsart. Und Effekte der vorgeschlagenen Parameter auf das Bild...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten