Hallo!
Nach drei Jahren werde ich nun auch die Sensorreinigung angehen. Ich habe so etwas wie einen Fingerabdruck (ca. 3 x 5mm) auf dem Sensor entdeckt. Wie der da hinkam, keine Ahnung.
Angeregt durch Eure Erfahrungen und Erlebnisse bin ich nun zu folgender Vorgehensweise gekommen:
Ein Holzspatel wird im 90° Winkel scharf angeschnitten und ein Microfasertuch in der gleichen Breite des Spatels zugeschnitten und über die Schnittkante gespannt. Dann werde ich mit einem Pinsel die groben Partikel entfernen. Den präparierten Spatel tränke ich in 100%iges Isopropanol. Den kaufe ich, aus beruflichen Gründen, immer in größeren Gebinden ab ein Liter. Somit ist die Verunreinigung durch angelöstes Plastik durch Dichtung oder Verschluß in den 0,xx-Promille bereich reduziert. Dann möchte ich den freigelegten Sensor mit diesem Spatel von links nach rechts abwischen.
Aber mal eine andere Frage: Wie sieht das denn mit einer statischen Aufladung aus? Gerade bei der "Operation am offenen Herzen"? Ist der Sensor dann statisch aufgeladen?
Gruß, Stefan