• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kein EOS Utility für Linux! Wie Remote Shooting unter Linux?

rmh

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir das ACER Aspire One Netbook kaufen, ein kleines kompaktes Notebook mit einem 8,9" TFT. Ich interessiere mich primär für die Linuxversion A150L. Das Gerät kann man auch mit Windows vorinstalliert kaufen (A150X).
Auf der Canon HP gibt es das EOS Utility nicht für Linux. Welche Software würde man unter Linux für Remote Shooting verwenden? Danke für eure Tips.

Gruß
rmh
 
Virtualbox, und darin ein kleines Windows installieren.
Order ganz einfach mal wine probieren.
Damit geht auch Photoshop 8 CS
 
Die Kommandos, die das EOS-Utility über USB an die Kamera schickt, wurden schon von findigen Leuten ermittelt. Auf der Seite Remote controlling cameras des gPhoto-Projekts stehen die Kameras, bei denen automatisches Auslösen unter Linux unterstützt wird. Ich hatte bei meiner 450D noch kein Glück, aber ich hab noch nicht die neuste Version installiert...
 
Von dem gphoto Projekt habe ich bereits gehört, eine gui mit Live View zur Schärfekontrolle wäre mir aber lieber. Ich werde die nächsten Tage versuchen, wie weit ich unter debian komme und dann hier berichten. Vielen Dank für eure Tips! ;)

Gruß
rmh
 
Gibt es an der Front was neues?
eventuell mal darktable ausprobieren (ggf. in der development-Version).
Hatte schon kürzlich schon bemerkt, dass die Funktion da offenbar vorgesehen ist, bin aber noch nicht zum ausprobieren gekommen. Heute hatte ich noch auf der Mailingliste den Hinweis gesehen, dass dabei wohl die Speicherkarte der Kamera nicht gemountet sein darf!
Ob deine Kamera unterstützt wird, weiß ich nicht.
 
Ich hab' grad Darktable ausprobiert. Auslösen und einige Einstellungen klappt mit der 50D, aber ich habe kein Liveview auf dem Rechner hinkriegen können...
 
Mit gphoto2 --capture-movie=30s nimmt man zB 30s lang das Previewvideo als .mjpg Datei auf.
Jetzt müsste man nur noch herausfinden, wie man es schafft, dass gphoto2 das nicht in eine Datei speichert, sondern direkt in vlc streamt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten