Hm, gute Frage, wie das genau war.
Also angefangen habe ich in den 80er Jahren mal mit einer Revue AC 4.
Später sind dann noch andere Pentax-Bodys dazugekommen und die AC 4 hat irgendwann den Geist aufgegeben.
Bis 2008 hatte ich dann so eine Z1-p, eine MZ 30, eine MX und eine MZ-5n.
Die K10D war dann die erste Digitalkamera mit Pentax-Bajonett, die mir vom Handling und Qualität so zugesagt hat, dass ich dann mich doch das erste Mal an eine Digitalkamera gewagt habe. Das war dann im Frühjahr 2008.
Da ich dann immer mehr auf Digital umgestiegen bin, habe ich meinen Park an analog-Bodys dann reduziert, so dass heute nur noch die MZ-5n übrig geblieben ist. Und die werde ich wohl auch behalten.
Früher bin ich immer mit mindestens zwei Bodys losgezogen, in denen ich Filme mit unterschiedlicher Empfindlichkeit hatte. Mit der digitalen brauchte man das ja aber nicht mehr, da man hier ja die ISO verstellen kann.
Nun habe ich aber mit der Zeit festgestellt, dass es manchmal doch praktisch sein könnte, einen zweiten Body mit einem anderen Objektiv griffbereit zu haben. Daher werde ich mir wohl jetzt zusätzlich noch eine K-x zulegen. (Die K10D gebe ich aber deswegen nicht her.)
Also richtig gewechselt habe ich eigentlich in meiner ganzen Fotozeit so wirklich nur einmal, nämlich im Jahre 2008 mit dem Umstieg auf den ersten digitalen Body. Ansonsten sind eigentlich immer nur zusätzliche Bodys dazugekommen, aber nicht als Ersatz für die bisherigen.
Tschau Ralf
Also angefangen habe ich in den 80er Jahren mal mit einer Revue AC 4.
Später sind dann noch andere Pentax-Bodys dazugekommen und die AC 4 hat irgendwann den Geist aufgegeben.
Bis 2008 hatte ich dann so eine Z1-p, eine MZ 30, eine MX und eine MZ-5n.
Die K10D war dann die erste Digitalkamera mit Pentax-Bajonett, die mir vom Handling und Qualität so zugesagt hat, dass ich dann mich doch das erste Mal an eine Digitalkamera gewagt habe. Das war dann im Frühjahr 2008.
Da ich dann immer mehr auf Digital umgestiegen bin, habe ich meinen Park an analog-Bodys dann reduziert, so dass heute nur noch die MZ-5n übrig geblieben ist. Und die werde ich wohl auch behalten.
Früher bin ich immer mit mindestens zwei Bodys losgezogen, in denen ich Filme mit unterschiedlicher Empfindlichkeit hatte. Mit der digitalen brauchte man das ja aber nicht mehr, da man hier ja die ISO verstellen kann.

Nun habe ich aber mit der Zeit festgestellt, dass es manchmal doch praktisch sein könnte, einen zweiten Body mit einem anderen Objektiv griffbereit zu haben. Daher werde ich mir wohl jetzt zusätzlich noch eine K-x zulegen. (Die K10D gebe ich aber deswegen nicht her.)
Also richtig gewechselt habe ich eigentlich in meiner ganzen Fotozeit so wirklich nur einmal, nämlich im Jahre 2008 mit dem Umstieg auf den ersten digitalen Body. Ansonsten sind eigentlich immer nur zusätzliche Bodys dazugekommen, aber nicht als Ersatz für die bisherigen.
Tschau Ralf