• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kauftipp: wiederaufladbare Batterien

aliasc

Themenersteller
Möchte mir für meine ist Ds 4 wiederaufladbare Batterien des Typs LR6 ("normal" grossen Batterien) zulegen. Was empfiehlt sich? Habe gehört das Lithiumbatterien am längsten halten, stimmt das?

Und ist das mitgelieferte Ladegerät bei der Kamera zu gebrauchen oder brauchen gute Batterien spezielle Ladegeräte?

Besten Dank...
 
Ganz allgemein gesprochen, spielt ein gutes Ladegerät eine sehr große Rolle.
Viele, die sich über einen angeblich hohen Energieverbrauch ihrer Digicams beklagen, haben einfach nur mehr oder wenige schlechte Ladegeräte, die die Akkus schlecht laden.
Da gibt es eben doch ziemliche Unterschiede. Viele achten dabei in erster Linie darauf, dass die Akkus schnell geladen werden, was dann aber oft auf Kosten einer nachhaltigen und schonenden Ladung geht und die Lebensdauer der Akkus sehr verkürzen kann.
Ich habe aber selbst nur ein gutes Ladegerät für AA-Mignon-Akkus und kann Dir daher keine konkreten Tipps für Deine LR6 Akkus geben.
Aber ein gutes Ladegerät ist sicher auch da wichtig.

Andreas
 
ich musste erst mal googlen :)

kann ja keiner auswendig wissen das LR6 = AA ist

also wir reden über Mignons ! da üblicherweise von Ni Mh oder Cd , letztere immer weniger weil giftig, Memoryeffekt , niedere Kapazität, aber wenigstens besser hochstromfähig und bei tiefen Temperaturen stärker.

LiIo ist eine ganz andere Technologie Zellenspannung 3,6 V statt 1,2 V wird es also nicht normal als Ersatz für AA / LR6 geben.

bei NiMh soll laut einem Anbieter die echte Kapazität im Gegensatz zur aufgedruckten stark vom Gewicht abhängig sein , Zitat :

'Wichtige Hinweise zum Kauf von Akkus und Betrügereien. Bitte unbedingt durchlesen:
Wie in vielen Testberichten zu sehen ist, erreichen viele Akkus nicht Ihre angegebende Kapazität. D.h. was drauf steht ist nicht wirklich drin. Akkuentwickler wissen, dass
der Endkunde zu 99,9% die Akkus nicht überprüfen kann, deshalb wird bei manchen Herstellern eine völlig übertriebende Kapazität angegeben. Den größten Akku-Betrug, den wir
bei Ebay fanden (die sogar jetzt noch in Massen verkauft werden), waren Akkus mit angegebenden 2450mah, die aber in Wirklichkeit nur 1750mah haben. Oder 2600mah Akkus die
nur 2200mah haben. Deshalb steht auf vielen Akkus auch nur eine Zahl ohne die Buchstaben ''mah''. Somit sichern sich die Verkäufer vor Betrugsanzeigen ab.
Wie kann ich rausfinden, ob die Akkus auch das leisten, was drauf steht?
Es gibt 2 Möglichkeiten. Um es genau zu wissen kauft man sich ein Akkuladecenter mit Kapazitätsmessung, wie z.B. von ELV. Die andere ist, man nimmt seine Küchenwaage mit
digitaler Anzeige und wiegt die Akkus. Die Akkus bestehen aus Nickelmetal-Hydrid. Die chemische Zusammensetzung ist immer die gleiche. Fazit ist nur, um so schwerer der Akku,
um so mehr Nickelmetal-Hydrid bzw. um so mehr Kapazität hat der Akku. Wenn Sie also ein Akku kaufen und wissen wollen, ob Sie betrogen wurden, können Sie es so herausfinden.
Sie werden sich wundern. Ich gebe Ihnen mal hier ein paar Daten, die von uns persönlich mit einer Präzisionswaage gemessen wurden:
Mignon: gemessene 1700mah - 1800mah: 27g
Mignon: gemessene 1800mah - 2000mah: 27,5g
Mignon: gemessene 2000mah - 2200mah: 28g
Mignon: gemessene 2200mah - 2300mah: 29g
Mignon: gemessene 2300mah - 2400mah: 30g
PROFiTEXX Mignon 2500mah: 30,5g
PROFiTEXX Mignon 2600mah: 31g


es scheint auch bei Batterien in Mode zu kommen, die mAh Angabe nach der Ladekapazität aufzudrucken, also ein 2200mAh braucht 2200mAH um voll zu werden ohne diesen Wert abgeben zu können ! ist wie bei Staubsaugern mehr W = besser, bloß sagt mir die W nicht wie stark die Saugleistung ist, was mich interessiert, sonder wieviel Strom der verbraucht, was das E-Werk freut !

ein Link zu guten Akkuladern
http://www.ictechnik.de/index.html?target=StromversorgungenAkku_Ladegervdte_II.html

Akku Trainer AT3 den hab ich, es soll noch einen geben der hat einen Lüfter um die Akkus beim schnell Laden zu kühlen, denn übermäßige Erwärmung mindert die Lebensdauer.

batt01.gif
[/IMG]
 
oh, vergessen

also gut und günstig sollen Panasonic/Sanyo NiMh Akkus sein um 2,50 - 4 Euro pro Stück, günstiger Versender http://www.accu-profi.de/akkumulatoren_nicd_einzelzellen.php
 
Aus eigener Erfahrung mit Dutzenden von Akkus und Ladegeräten über einige Jahre hinweg (angefangen hat's mit 450mAh Mignons) würde ich derzeit die Sanyo NiMh Zellen empefhlen und als gutes Ladegerät ebenfalls den Akkutrainer AT-3
Andere haben auch mit anderen Marken gute Erfahrungen gemacht.

Im Forum unter www.penum.de gibt's ein extra Forum für Energieversorgung, da finden sich viele interessante Berichte.

Der große Nachteil der derzeitigen NiMH Zellen mit sehr hoher Kapazität scheint mir die immense Selbstentladung zu sein. Wenn die Dinger mal 3 Tage rumliegen sind sie nur noch zu 80% voll, nach 3 Wochen vielleicht noch zu 50%.
Auch bricht die Spannung unter Last schneller ein als bei NiCd Zellen, die sind meist für extreme Belastungen im Modellbaubereich ausgelegt worden (=niedriger Innenwiderstand). Für Blitze ganz interessant. Bei NiCd habe ich jahrelang beste Erfahrungen mit Panasonic Zellen gemacht. Auch ist die Selbstentladung geringer (interessant z.B. für Fernbedienungen, Taschenlampen, Uhren, etc...)

Nicht wiederaufladbare Zellen würde ich im Fotobereich nur als Backup verwenden oder für Geräte die sehr selten genutzt werden und für diesen Fall dann Lithium Zellen empfehlen. Die halten sich sehr lange (nach 10 Jahre noch ca. 90% Kapazität), funktionieren auch noch bei -15°C passabel und sind sehr leicht. Das ist aus meiner Sicht den deutlichen Aufpreis zu Alkali Mangan Zellen wert, man wird sie wohl eh nur im Notfall benützen und da sollen sie dann auch funktionieren.

Es gibt noch Lithium Ionen Akkus des Typs CR3V (BL-01), die anstelle von je zwei Mignon Zellen einegsetzt werden. Vorteile sind die höhere Spannung (bringt manchmal Vorteile bei der Blitzladezeit und in großer Kälte) sowie die deutlich geringere Selbstentladung.
Ich habe aber keine Ahnung, ob die für die *istDs geeignet sind. Unbedingt nachschauen, wegen der höheren Spannung und etwas anderen Bauform.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
jar hat ja zur Technik schon alles wichtige gesagt. Den auch von mir empfohlenen Akkutrainer AT3 nebst den (zellenselektierten!) Sanyo-Akkus gibt es bei http://www.accu-select.de/ zu guten Konditionen. Die Seite ist übrigens durchaus lesenswert.

ciao
Thomas
 
Zu accu-select: absolut empfehlenswert, die damals getätigte Investition (Mai 2004) in 6 Sätze Sanyo + AT3 hat sich absolut gelohnt. Die Preise sind i.O. und die Ergebnisse teilweise schon unglaublich.

Nein, ich bin nicht mit FritzM verwandt ;)

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten