• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kauftipp: FL-50

Fotologe

Themenersteller
Holla die Waldfee!
Ich hab mir den FL-50 gegönnt und bin wirklich sehr positiv überrascht!!! Ich bin zwar nicht so sehr der Blitzkönig, aber wenn man schon mal blitzen muss, dann darf's auch gern mit dem FL-50 sein. Schnell und genau - wow!

Wer sich bislang, so wie ich, über den Highspeed FL-36 geärgert hat, der sollte noch schnell dem Osterhasen einen Wunschzettel schreiben - es lohnt sich wirklich!
Was Ihr rechnen müsst: ? 300.- für nen gebrauchten FL-50, ? 175.- für den Verkauf Eures FL-36 = ? 125.- Anschaffungskosten

Einziger Kummer: Wieder 100g mehr im Sack...:(

Gruß
Alex
 
Sehe ich auch so. Die realistischen Mehrkosten (Verkauf FL-36-gebraucht zu Kauf FL-50-gebraucht) liegen wohl eher bei +/- 200 EUR. Und wenn es mal weniger ist, Glück gehabt ...

Was mich aber viel mehr interessiert: Worin liegen denn konkret (und wenn möglich meßbar) die Vorteile des FL-50 Eurer Meinung nach. Mal abgesehen von der höheren Leitzahl/größeren Reichweite?

Gruß
Jürgen
 
lasthour schrieb:
Was mich aber viel mehr interessiert: Worin liegen denn konkret (und wenn möglich meßbar) die Vorteile des FL-50 Eurer Meinung nach. Mal abgesehen von der höheren Leitzahl/größeren Reichweite?

Na offenbar in der höheren "Schussfrequenz". Wobei man die wohl auch bei Metz kriegt...
Ich finde den FL50 jedenfalls unerschwinglich. Wir reden hier über einen Blitz, der immerhin ab 400 Euro kostet, im Ladengeschäft wohl deutlich mehr. Da zahlen ne Menge Leute weniger Miete im Monat (Ja, das kann man auch über einige Objektive sagen, aber nen Blitz ist nen Stück Elektronik, kein hochvergütetes optisches Präzisionssystem)!


LG, Joe
 
lathspell schrieb:
175 EUR für einen gebrauchten FL-36? Wo die Teile neu nur 15 EUR mehr kosten?! Wer zahlt denn sowas? :lol:

...wenn man Glück hat, bekommt man den FL-50 auch unter ? 300.-
Sollte nur ein Richtwert sein - ein FL-36 mit Verpackung und Restgarantie ist jedenfalls von allen E-Usern sehr gefragt und erreicht dehalb auch hohe Verkaufspreise - ist einfach so!
 
lasthour schrieb:
Worin liegen denn konkret (und wenn möglich meßbar) die Vorteile des FL-50 Eurer Meinung nach.

Leitzahl, Geschwindigkeit und Akkuleistung (Lebensdauer). Alles eine Konsequenz, die sich aus den 4 Akkus ergibt.

Natürlich gibt es auch von Metz eine Alternative - aber die günstige Variante ist nur schwenkbar und die teure lohnt nicht im Vergleich zum FL-50. Ansonsten vorsicht beim Vergleich der Leitzahlen - hier powern die Hersteller schon mal gerne mit hohen ISO-Werten und Brennweiten die Zahl nach oben, so dass sie sich nicht mehr 1/1 vergleichen lassen.
 
Fotologe schrieb:
Leitzahl, Geschwindigkeit und Akkuleistung (Lebensdauer). Alles eine Konsequenz, die sich aus den 4 Akkus ergibt.
womit wir auch den auch den 44-AF-4O beschrieben hätten - Neupreis ca. ? 150,-
Fotologe schrieb:
Natürlich gibt es auch von Metz eine Alternative - aber die günstige Variante ist nur schwenkbar und die teure lohnt nicht im Vergleich zum FL-50. Ansonsten vorsicht beim Vergleich der Leitzahlen - hier powern die Hersteller schon mal gerne mit hohen ISO-Werten und Brennweiten die Zahl nach oben, so dass sie sich nicht mehr 1/1 vergleichen lassen.
da bezieht sich die Angabe des Metz eindeutig (Datenblatt) auf ISO 100. Für den FL-50 habe ich auf der Olympusseite keine Angaben gefunden:(
 
Also logische - der Olympus Blitz ist natürlich viel zu teuer (deshalb hab ich ihn ja auch gebraucht gekauft)!

Aber, er ist mal wieder absolut kompromisslos - und das ist es, was ich an Olympus schätze!!!
Ob das den Preis rechtfertigt muss jeder selbst wissen. Ich weiß nur, dass wenn ich unzufrieden mit etwas bin (FL-36), ich keine Ruhe habe, bis ich das geändert habe.
Ihr könnt Euch vorstellen, wie sehr ich auf ein paar mehr Pixel für die E-3 hoffe...alles andere kann vor mir aus so bleiben!!!
 
Fotologe schrieb:
Aber, er ist mal wieder absolut kompromisslos - und das ist es, was ich an Olympus schätze!!!
Ob das den Preis rechtfertigt muss jeder selbst wissen. Ich weiß nur, dass wenn ich unzufrieden mit etwas bin (FL-36), ich keine Ruhe habe, bis ich das geändert habe.
Ihr könnt Euch vorstellen, wie sehr ich auf ein paar mehr Pixel für die E-3 hoffe...alles andere kann vor mir aus so bleiben!!!
Da stimmen wir wohl überein:)
Was mich aber noch beschäftigt ist der Vergleich des FL-36/50 und des AF 44.
Beide Hersteller geben die Leitzahlen bei unterschiedlichen Brennweiten (bezogen auf KB) an:
FL-36:
24mm - LZ 20
85mm - LZ 36
FL-50:
24mm - LZ 28
85mm - LZ 50
Metz 44:
50mm - LZ 34
105mm - LZ 44
Wenn ich mir die Zahlen ansehe, meine ich den FL-36 und den Metz 44-AF-4 leistungsmässig auf etwa gleichem Niveau zu sehen.
Aber wie kann man daraus einen direkten Vergleich errechnen - meinetwegen normiert auf (KB) 50mm. Das kann doch wohl nur über den Bildwinkel und die sich daraus ergebende Fläche sein. Gibt es dafür einfache Tabellen oder Formeln?
 
Hallo Manfred!

Bei 50mm (KB) hat der FL-36 eine LZ von 28 (lt. Bedienungsanleitung). Also schon noch etwas schwächer als der Metz mit LZ 34.

Gruß
Jürgen
 
lasthour schrieb:
Bei 50mm (KB) hat der FL-36 eine LZ von 28 (lt. Bedienungsanleitung). Also schon noch etwas schwächer als der Metz mit LZ 34.
Hallo Jürgen,
Danke für die Antwort. Dann ergibt sich interpoliert für den FL 50 bei 50mm - LZ39,2
Also bei 50mm:
FL-36 --> LZ28
Metz 44AF --> LZ34,
FL-50 --> LZ39,2
damit wird der Metz nochmal preiswerter:)
 
Wieviel größer ist denn der FL-50 gegenüber dem FL-36? Habe leider nirgendwo die genauen Abmessungen gefunden. Ich habe derzeit den FL-36 und bin auch am überlegen. Vor allem da dem FL-36 beim indirekten Blitzen schnell die Puste ausgeht...


Gruß

Andre
 
Lange habe ich hin und her überlegt, ob ich mir den FL-50 gönne. Immerhin habe ich den FL-36, der schön kompakt ist und eigentlich auch sehr gut arbeitet. Schließlich habe ich Ihn über 1 Jahr und schon viele Aufnahmen damit gemacht. Dann kamen zwei Faktoren zusammen: Einerseits gab es hier ein Angebot im Netz (Danke Maxi44), andererseits steht in Kürze die Hochzeit meines Schwagers an.

Aus den ersten Versuchen heraus ergeben sich für mich folgende Vorteile gegenüber dem FL-36:

- deutlich schnellere Blitzfolgezeiten
- besere Ausleuchtung, insbesondere beim indirekten Blitzen
- besseres Aufhellblitzen bei Außenaufnahmen


Das sind im Prinzip alles Folgen der zusätzlichen Akkus bzw. der höheren Leitzahl.


Da der Blitz auch in meine kleine Fototasche paßt, werde ich den FL-36 wohl in Kürze verkaufen. Ich muss nur noch die Rechnung suchen :rolleyes: .

Damit ist wohl auch mein Fotoequipment ziemlich komplett. Nach mehr WW gelüstet es mich eigentlich kaum noch, nachdem ich mit den 28mm im Urlaub gut hingekommen bin und für Landschaften auch oft zum 50-200er gegriffen habe :eek: . Evtl. steht mal noch der EC-14 auf der Einkaufsliste. Interessant währen auch noch das Leica 25/1,4 und evtl. das 14-150 OIS als Reiseobjektiv.



Gruß

Andre
 
ich gratuliere zum FL-50 :)
auch ich hatte zuvor den FL-36, aber wenn man den FL-50 einmal erlebt hat, .. ja.. was soll ich groß sagen? :D

vor allem die meiner meinung nach viel gleichmäßigere ausläuchtung schätze ich sehr!


zu deinem weitwinkeldings: ich war unlängst in venedig.. also mein 11-22er geb ich NIE mehr her :)
 
intimissimo schrieb:
zu deinem weitwinkeldings: ich war unlängst in venedig.. also mein 11-22er geb ich NIE mehr her :)
Also da stimme ich Dir zu. In Städten kann man bestimmt nicht genug WW haben :D. Ich fahre aber lieber in die Natur. Da habe ich (für mich!!) festgestellt, dass mir der 28mm Bildwinkel reicht. Lieber habe ich mir einmal ein Detail aus der Landschaft mit dem Tele rausgepickt :rolleyes: . Hilfreich war auch, dass ich eine 2-Body-Lösung hatte ;). Konnte deshalb schnell zwischen Tele und WW wechseln. Zwei kleine Fototaschen tragen sich auch angenehmer :D



Gruß

Andre
 
landschaft hab ich noch nie so wirklich fotografiert, aber ich kann mir vorstellen, daß man da mit 28mm KB gut bedient ist :)

ja, einen 2-body-lösung ist sicher was feines..
aber bei mir wirds das nicht werden.. lieber in optiken investieren :)
 
Fotologe schrieb:
(...) Was Ihr rechnen müsst: € 300.- für nen gebrauchten FL-50, € 175.- für den Verkauf Eures FL-36 = € 125.- Anschaffungskosten (...)
eine andere Möglichkeit, halbwegs günstig zu einem FL-50 zu kommen (der Neupreis wär mir auch zu heftig gewesen):
im E-330-Profi-Kit ist das 14-54mm + FL-50 drin (und dazu eine sehr handliche Tasche, in die mit etwas Fantasie zu diesen beiden Teilen auch noch das 50-200er und ein wenig Zubehör passt :D)

Als ich mir die E-330 gekauft habe, wäre Setpreis abzüglich gängiger Internetpreise für E-330 und 14-54 (jeweils die niedrigsten!) ca. € 230 gewesen, falls man für die Tasche € 50 rechnen will dann € 180: d. h. "fiktiv" würde der FL-50 da € 180 kosten (denn ich wollt von Anfang an unbedingt gleich das 14-54er und nicht das Kit, hätt mir die Teile also sowieso einzeln kaufen müssen) - da hab ich die paar Euronen auch noch draufgelegt, da noch dazu ein neuer FL-36 ja eh auch schon € 180-190 kostet

---> ergo: wenn jemand sowieso auch das 14-54 will und den FL-36, dann kann er das Set nehmen und die E-330 danach mit dem 14-45 verkaufen: da sollte sich gebraucht, wie ich denke, auch noch ein guter Preis erzielen lassen

---> oder wer überlegt, die E-330 neu zu kaufen: ich würde das Pro-Set echt empfehlen! oder wer gleich noch mehr investieren will die anderen Sets (Architektur, Natur, Taucher, Traveller, Medizin/Makro): man spart damit auf jeden Fall Geld! (leider ist die Lieferbarkeit dieser Sets nicht so gut ...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten