• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufhilfe / Sigma 24 F1.4 / Tamron 35 F1.8 oder 15-30 F2.8

DingsDa2017

Themenersteller
Hallo Leute,

ich suche ein Weitwinkel welches ich erstmal als Standard-Objektiv nutzen kann. Bin grade im Systemwechsel von Sony auf Nikon.

Bin von der A77 zur D500 umgestiegen, als erstes holte ich mir das Tamron 70-200 G2 (gebraucht Angebot top gewesen).

Jetzt bin ich unschlüssig welches Objektiv ich als erstes für meine vorrübergehende "Hauptlinse" kaufen sollte. Da ich auch das ein oder andere mal Sterne fotografieren möchte und noch nicht weiß wie rauscharm genau die D500 ist spielt natürlich auch die Blende eine Rolle mit. Desweiteren muss man ja auch den Crop mit im Hinterkopf haben, so können manchmal die 35mm (52mm an Crop) schon recht eng werden.

Liege ich richtig das diese Qualitätstechnisch sehr nah beieinander sind? Klar das Zoom keine Festbrennweite ist jedoch nah ran kommt?

Sigma 24 F1.4 Art ==>> sehr Lichtstark, kein vollen "Wetterschutz"
Tamron SP 35 F1.8 ==>> auch sehr Lichtstark, mit "Wetterschutz", Stabi, 5 Jahresgarantie
Tamron SP 15-30 F2.8 ==>> weniger Lichtstark, mit "Wetterschutz", Stabi, 5 Jahresgarantie

Anwendungsbereich:
- Privataufnahmen, Feten, Treffen
- Sternenfotografie (keine Zieher) ehr Milchstraße etc.

Finde die 24mm vom Sigma echt gut und vor allem auch die F1.4 jedoch finde ich die fehlende Wetterfestigkeit nicht sooo toll und ein wenig auch die kürzere Garantiezeit.

Gruß
 
Die kürzere Garantiezeit wäre mir egal. Fall- und Wasserschaden wird eh nicht ersetzt und sonst dürfte es bei Amateurnutzung zu keinen Problemen kommen.

Das Tamron 2,8/15-30 ist jetzt nicht das typische Cropobjektiv. Das würde ich mir nochmal überlegen.
Hast du an das Sigma 1,8/18-35 gedacht? Damit hast du Lichtstärke, das vermutlich beste Cropzoom und deckst trotz des kleinen Zoombereiches gleich mal 3 Brennweiten ab, die du ohnehin anstrebst und hast auch noch einen Stabi.
Und wenn du untenrum mehr brauchst z.B. zusätzlich das Tamron 10-24.
 
Beim Lesen der Eröffnungsthreads fiel mir auch sofort das Sigma 18-35/1.8 Art ein...ein tolles Objektiv. Aber einen Stabi hat es definitiv nicht.
 
Das 15-35 ist ja ein FX Objektiv und für Astro find ich das an DX etwas eng. Die Linse ist für Freistellung an DX nicht zu gebrauchen und alles andere als Kompakt. Ich würde da auch das vorgeschlagene 18-35mm bevorzugen. Wobei man sich vorher bezüglich den Einschränkungen beim Autofokus informieren muss.

Das Sigma 24mm 1.4 ist sicher eine tolle Linse an DX gerade bezüglich Portrait+Freistellung im Nahbereich. :top:
Für Astro sind 24mm etwas eng.
Ich würde aber wenn der Preis und das Gewicht ok ist das 24mm nehmen.
Bekommt man viel aufs Bild und kann noch Freistellen, das hat nicht jeder :)

Ansonsten wäre natürlich eine richtige DX Linse erste Wahl.
Zum Beispiel das Sigma 30mm 1.4 ART oder die alte Version


Hier mal zwei Beispiele von meinen ersten Versuchen als Größenvergleich:
Erstes Bild 35mm ART 1.4 an Kleinbild(entspricht 24mm an DX) und das zweite Sony A6000+12mm 2.0 an DX (leider etwas zu lange belichtet :ugly:)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

hmm ja OK :D ... das "18-35 F1.8 Art" hatte ich auf der Alpha 77 welches ich jetzt mit verkaufen musste. Es war schon ein Klopper ... aber durchaus GUT! Weshalb ich mich beim "Tamron 15-30 F2.8" rumtreibe ist die überall sehr gute Qualität der Linse wie beschrieben wird. Kaum CRs, kaum Randabschattungen und selbst zum Rand hin eine sehr gute Schärfe.
Das Sigma 18-35mm F1.8 ist zwar für APS-C aber vom Gewicht her def. nicht leichter als ein Vollformat-Objektiv. Hier würde ich dann am Vollformat-Objektiv dann noch etwas mehr Qualität haben, grade an den Rändern. Also dem "Sigma 30 F1.8 Art" stehe ich da schon skeptisch gegebenüber. Eine 300€ Linse an einer 1800€ Kamera muss nicht sein, zur not oder mal ja OK aber als eine Hauptlinse für gut ein halbes Jahr doch nicht.

Das 24mm zu eng sind für Astro (36mm APS-C) ist Ansichtssache finde ich. Also ich kenne kein 10mm (15mm APS-C) F1.4 welches die Qualitäten aufweißt wie sie hier vertreten sind. Auch habe ich ja geschrieben "häufiger mal Sternenaufnahmen" machen, heißt also nicht das ich ein Objektiv ausschließlich für die Sternenfotografie suche sondern eine für den Anfang "immer-drauf-Linse".

Wenn das Sigma 24mm F1.4 Wettergeschützt wäre dann würde es wirklich eng werden, leider hat Tamron kein 20 oder 24mm Festbrennweite mit einer Lichtstärke von 1.4 oder 1.8 draußen. Die 35mm F1.8 können in Räumen dann schon mal echt eng werden.

Jetzt so beim schreiben denke ich immer mehr an "Tamron 15-30mm F2.8". Wie viel bedeutung würdet ihr dem Randbereich geben? Also wenn man jetzt das Sigma 18-35mm F1.8 mit ins Spiel bringt.

@DanielK87 ... danke für deine Bilder, also weiß nicht warum aber das zweite finde ich irgendwie besser?! Kommt mir so vor als wenn das erste etwas mehr rauscht + der Focus beim zweiten besser sitzt. Von der Brennweite beim ersten finde ich auch voll OK oder nicht?!

Edit: die C4-Cactus Bilder [meiner :D] mit Sigma 18-35mm F1.8 / die zwei vom Steinbruch mit Sigma 17-70 F4 [C] / mit schw/weiß Bild Ausschreibung gewonnen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 1,8/18-35 ist sicher ein Klopper, aber das Tamron 15-30 auch und passt aus meiner Sicht kaum zu einer Cropkamera. Überhaupt gibt es wenige Objektive, die quasi kaum zu einer Cropkamera passen. Das Tamron gehört aber dazu. Selbst zähle ich aber auch das Sigma 1,4/24 dazu...

Warum kaufst du dir zu deiner D500 nicht eine D750 dazu? Die kannst du dann mit einem superleichten Nikon 1,8/28 oder 1,8/24 oder 1,8/20 betreiben und bist sogar mit weniger Gewicht unterwegs.
 
Also dem "Sigma 30 F1.8 Art" stehe ich da schon skeptisch gegebenüber. Eine 300€ Linse an einer 1800€ Kamera muss nicht sein, zur not oder mal ja OK aber als eine Hauptlinse für gut ein halbes Jahr doch nicht.
Also das Sigma 30/1,4 Art (nicht 1,8) ist mMn. das beste reine DX-Objektiv, welches es gibt, insbesondere wenn es auch mal Freistellung können soll und das Bokeh schön sein darf. Wenn du mehr ausgeben möchtest, kannst du ja immer noch Geld für eine wohltätige Organisation spenden ;).

Das Tamron 15-30 würde ich mir für DX definitiv nicht kaufen. Da zahlt und trägt man Leistung, die man nicht braucht (Ausleuchtung des VF-Sensors). Für DX gibt es bessere Möglichkeiten. Wie z. B. das Sigma 18-35/1,8, eventuell in Kombination mit einem UWW.
 
Naja was passt denn an eine Crop Kamera? Ich glaube das ist hier genauso zu sehen wie die Bildgestaltung, dieses ist nicht festgeschrieben. Dazu kommt noch das wenn ich mit 8-10mm unterwegsbrin das ich immer auf Verzeichnungen achten muss. Wenn ich mit einem 24ger welches einem 36ger ensprechen würde unterwegs bin passt es nicht weil es 36mm sind anstelle von 35mm oder warum?
Also das Sigma 18-35mm F1.8 Art wiegt 810g und das Tamron 15-30 F2.8 wiegt 1100g in sofern muss ich euch recht geben das 300g nicht wenig sind.

Warum D500?
- weil die Verteilung der AF Sensoren hammer ist
- weil 10 Bilder/s und großer Puffer
- weil Crop mehr Brennweite
- weil ich die bis zu 1200 Bilder mit einem Akku gut finde

Mache auch gerne Fotos bei Autocross, RC-Rennen oder Zoo/Tiere. Zwar nicht nur aber da ist der AF und das Brennweitenplus von x1,5 nicht verkehrt. Also später bei dem 150-600 Sport zB.

Ja das mit dem 18-35 F1.8 und einem UWW kann man alles später mal machen wenn man auch UWW braucht ;) . Die UWW sind nicht Lichtstark und würden für mich dann ja nur war für die Landschaftsfotografie oder Architektur sein. An Crop komme ich alles ab 20mm locker aus. Nur eben ab 35mm wird es schon schwer (als Festbrennweite).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D500 ist für deine Zwecke schon ganz gut geeignet. Aber als Zweitgehäuse eine D750 dazu passt für deine restlichen Aufgaben auch ganz gut.
Das 150-600 Sports verwende ich für Motorsport lieber an der D750 als an der D500. Warum? Ich habe damit gut eine Blende mehr an Freistellung (bei vielen Objektiven kostet 1 Blende mehr oft 5.000,-- Euro Aufpreis) und von der Brennweite ist es für Motorsport meist ausreichend. AF Leistung der D750 reicht für Motorsport auch und die ca. 6 Bilder pro Sek.

Andere Idee: D750 nicht kaufen, D500 verkaufen und das gesamte Geld in die neue D850 investieren. Die dürfte alle deine Aufgaben schaffen und du brauchst nur ein Gehäuse und kannst noch mit leichten 1,8er Fixbrennweiten arbeiten.
 
Die D500 ist für deine Zwecke schon ganz gut geeignet. Aber als Zweitgehäuse eine D750 dazu passt für deine restlichen Aufgaben auch ganz gut.

Andere Idee: D750 nicht kaufen, D500 verkaufen und das gesamte Geld in die neue D850 investieren. Die dürfte alle deine Aufgaben schaffen und du brauchst nur ein Gehäuse und kannst noch mit leichten 1,8er Fixbrennweiten arbeiten.

Ne ne meine A77 ist eine Woche weg und die D500 noch nicht im Laden angekommen. Lieferzeit noch 1-2 Wochen. Dazu kommt das ich schon meine alte Ausrüstung sehr aufgestockt habe. A77 + 17-70 [C] + 70-300 USD + 18-35 F1.8 und nun auf D500 + Tamron 70-200 G2 + sehr gute kleine Brennweite.

Irgendwo ist mal gut mit aufstocken, verdiehne keinen Cent damit. Alle nur wirklich Hobby.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten