• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufentscheidung Stativ Cullmann, Sirui oder Velbon

dampfnudel

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach vielen Stunden lesens etc. habe ich mich beim Stativkauf auf zwei, vielleicht drei Alternativen festgelegt. Vielleicht hat ja der eine oder andere bereits Erfahrungen mit einem der Teile und kann mir sagen passt oder unmöglich.

Ich brauche ein Reisestativ, das (in der Reihenfolge der Gewichtung meiner Ausschlusskriterien):

- nicht mehr wie ca. 2 Kg wiegen sollte
- im Rahmen der Möglichkeiten bestmögliche Stabilität bietet für echte bis zu 3 Kg DSLR-Equipment
- ein Packmaß von max. ca. 50 cm hat
- eine Mindesthöhe von 130 cm aufweist
- innerhalb einer Budgetgrenze von insgesamt ca. € 250,-- bleibt, d.h. Stativ + Kopf
- einen Drei-Wege-Neiger und keinen Kugelkopf hat (Handling ist mir einfach lieber)

Alternative 1:
Cullmann Concept one 625t mit Drei-Wege-Neiger cullmann OT35 (im Set)

Alternative 2:
Sirui T1004x und einen Velbon PHD 61Q (oder einem Cullmann CW 30)

Alternative 3:
Velbon ultra rex-iL ebenfalls mit einem Velbon PHD 61Q (oder einem Cullmann CW 30)

Über ein paar Meinungen wäre ich sehr dankbar, denn so ganz sicher bin ich mir trotz langer suche immer noch nicht. Und ich weiß durchaus auch, dass ich damit nicht unbedingt in die beste Klasse investiere. Aber da ich das Stativ nicht soooooooooo oft brauchen werde, ist der Kompromiss zwischen so wenig Geld wie möglich und so viel wie unbedingt nötig zu dieser Auswahl gekommen.

Viele Grüße

dampfnudel
 
Hallo zusammenm

dass sich die Antworten bisher in sehr engen Grenzen halten :D schiebe ich vorallem mal auf das wohl noch wenig bekannte Cullmann.
Wenn ich mangels Erfahrungen dieses Stativ nun aus der engeren Wahl "raus kicke" bleiben mir noch die beiden Alternativen Ultra RexiL bzw. das Sirui.

Hat hierzu jemand vielleicht einen kaufentscheidenden Tipp, denn auch mit der SuFu wird meine Unsicherheit leider nicht direkt besser ?

Herzlichen Dank schon mal im voraus !

dampfnudel
 
Hi!

Manchmal rutschen Threads auch einfach durch.
Zudem findest Du gerade zum Sirui und dem Rexi eigtl schon alles wissenswerte hier im Forum...

Das Rexi habe ich selbst, das wäre hier meine Erste Wahl,
durch die etwas andere Konstruktion, ist es für seine Gewichts- und Preisklasse,
wirklich recht stabil und weniger schwingungsanfällig, als zB das genannte Sirui.

Nur als Kopf würde ich nach einer gänzlich anderen Lösung schauen.
ZB nach einem gebrauchten Linhof II, oder etwas in der Art...
Oder wenn neu, zB einen Cullmann Magnesit MB 4.x/6.x,
bzw. falls Du Sirui bevorzugst zB einen K30x, oder eben etwas vergleichbares.

Ich habe auf meinem Rexi zZ nen Vanguard abh 340, den gibt es aber leider nicht mehr.


vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch schon mal eine Antwort, die mir weiter hilft.

Auch dein Tipp mit den Köpfen ist grundsätzlich gut, aber irgendwie komme ich vom Handling her mit den Kugelköpfen nicht zurecht (habs aber auch erst zwei mal im Planeten-Discounter getestet). Ich bin einfach viele Jahre was anderes, sprich 3-Wege-Neiger gewohnt. Daher tendiere ich eigentlich eher zu einem solchen für mein RexiL.

Aber auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank für die schnelle Antwort.:top:

dampfnudel
 
Hi!

Oh ach so...:o
Mit Neigern kenne ich mich nicht aus, man liest aber immer wieder positives über den Manfrotto 410 Junior.
Edith: da isser doch noch> http://www.manfrotto.de/getriebeneiger-junior
Findet man im Netz für ca 160 Teuros...

Aber da warte besser noch mal auf jemanden, der sich damit auch auskennt...:)

vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Getriebeneiger für supergenaues Verstellen, schön für Architekturfotografie, aber relativ schwer und umständlich zu benutzen.

Für allgemeine Fotografie ist ein Dreiwegeneiger besser. Die Dinger gibt es in jeder Größe und Preisklasse, vor allem sind sie gebraucht oft sehr günstig zu haben, weil die meisten Leute heute eher einen Kugelkopf wollen.
 
... Ich habe hier nur einen Test für das Concept One 628; das Cullmann ist wirklich angesichts des Preises und gerade bei Deinen Vorgaben eine sehr schöne Sache.

Ich hoffe, dass Du keine Kamera mit KB-Sensor darauf benutzen willst, bei Serienaufnahmen kann es dann evt. Probleme geben, da die Dämpfung bei der Einzelaufnahme am Ende der Belichtung (also beim 2. Störimpuls bzw. beim Abbremsen des Kameraverschlusses) schlechter zu sein scheint, dennoch ergibt es immer noch einen sehr guten Testwert mit 66.9/70 Punkten beim Dämpfungsteiltest (FOTOTEST 2/14: 96 beim Concept One 628, und das wird/sollte ja besser sein als das 625er ?).
Ich hoffe nur, dass das 625 nicht zu sehr vom 628er abweicht.

Beim Praxistest sollte man darauf achten, ob der "sehr kurze" Gewindegang an der Schraube für den Stativkopf bei den eigenen Geräten eine Rolle spielt.

Dreiwege benutze ich nur bei Architektur und am Tisch in Form eines Getriebeneigers; aber das ist Geschmackssache.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

das 622 schneidet bei einem anderen test zwar nicht soooo schlecht, aber eher maximal durchschnittlich ab. Ich nehme an, dass zwischen dem 622 und dem 628 das 625 dann irgendwie in der Mitte liegt.

Aber zugegeben tendiere ich derzeit am meisten zum RexiL.

Die Sache mit den 3-Wege-Neigern ist so eine saublöde eingefahrene Eigenheit von mir. Ich komme vorallem bei Landschaftsaufnahmen einfach nicht davon weg.

Viele Grüße

dampfnudel
 
Den Von Dir erwaehnten Velbon Neiger besitze ich, habe ich irgendwann vor 10 Jahren mit einem billigen Sherpa erworben, das ist jahrelang jetzt irgendwo in der Abstellkammer herumgelegen und jetzt bei einem Umzug wieder aufgetaucht ...

Er ist fuer alles über eine Edelkompakte unterdimensioniert, Mittelmäßig verarbeitet, das eigene Schnellwechselsystem fast so schlimm und ähnlich wie das von Manfrotto, und überhaupt ...

Aber:
Das Konzept mit der Fuehrungsstange die durch Drehung arretiert und gelöst wird, ist großartig, und so etwas, nur eben in gut, suche ich jetzt.
Also 2 Wege mit einer Verstellung lockern und feststellen und gleichzeitig die Kamera ausrichten und Nachfuehren. Das gesamte Stativhandling in einer Hand, und die andere ist frei zum zoomen, fokussieren, Ausloesen oder was immer.

Wo gibt es das?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten