• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufentscheidung pro/contra K10D Objektivauswahl

kurti

Themenersteller
Hallo!

Nach nun mehreren Tagen stöbern bei Euch im Forum bin ich nahe dran, mir die K10D zu kaufen. Einzig das Objektivangebot läßt mich noch ein wenig zögern.
Sehe ich das richtig? Wenn ich ein 50mm 1:1.4 (oder ähnliches) suche, komme ich um Canon oder Nikon nicht herum. Was gibt es da für Alternativen für die K10D? Ich finde da bei z.B. Sigma auch nichts wirklich passendes. Wenn ich also auf höchste Objektivqualität wert lege, sollte ich eher Canon wählen? Wie seht Ihr das? Ich komme hier gerade nicht wirklich weiter in meiner Entscheidung.

Danke und Grüße
Kurti
 
O holla, ich denke, dass Du das falsch siehst: Gerade die Festbrennweiten von Pentax sind doch meistenteils wahre Schätzchen:
FA 50mm 1:1,4 (hab ich neuerdings selbst und bin doch ein bisschen begeistert)
FA 35/2,0 (hab ich hoffentlich bald und werde ebenso hoffentlich ein bisschen begeistert sein)
etliche Limiteds, Pancakes etc.
Such einfach mal ein bisschen querbeet durch dieses Forum, blättere ein paar Seiten, die Suchfunktion musst Du gar nicht bemühen, so häufig werden Festbrennweiten thematisiert.
Bei den Zoomobjektiven finde ich, dass die Situation insgesamt gerne mal dramatisiert wird, es sei denn, Du suchst ein wirklich lichtstarkes "langes" Tele: Solche sind derzeit angekündigt (von Pentax und Fremdherstellern), aber noch nicht auf dem Markt.
16-50/2,8
50-135/2,8
28-75/2,8 (Tamron, trotzdem gut ;)) ...

Gruß, Frank

Edit: Sonntagmorgen - da bin ich wohl naturgemäß noch ein bisschen langsam unterwegs. Touché, Ihr wart schneller...
 
Sigma auch nichts wirklich passendes. Wenn ich also auf höchste Objektivqualität wert lege, sollte ich eher Canon wählen?

zunächst schliesst sich Sigma und höchste Qualität gegenseitig aus.
ansonsten kommt es auf den gewünschten Brennweitenbereich an, Pentax hat seine Stärken im Bereich bis 135mm, die höherwertigen Objektive im längeren Brennweitenbereich sind zwar seit längerem angekündigt, doch leider wohl nicht in absehbarer Zeit erhältlich
 
Die Objektivauswahl ist alles andere als schlecht.
Das 35/2 ist nicht zu verachten, das 50/1.4 habe ich manuell - einfach nur gut.

Gruß,
Michael
 
Hallo Michael.
Den Gegenbeweis hatte ich hier schon einmal angetreten, es konnte mir keiner sagen welches Bild mit dem Sigma 135-400er und welches mit dem 50-135er Pentaxobjektiv bei 135mm gemacht wurde.
Die Festbrennweiten von Pentax in allen Ehren, man kann mit der Sigmaqualität aber auch sehr gut leben, auch die Makroobjektive von Sigma weisen eine hervorragende Qualität auf.:top:
Mann sollte aber auch die Preise zu den Objektiven nennen, denn ein 31er , was eine außergewöhnlich gute Qualität hat, ist mit 800 Euro nicht gerade ein Billigobjektiv!:)

Außerdem sollte man den Leuten auch sagen, was sie zu erwarten hat wenn sie bei F1,4 fotografieren, nicht das nachher wieder diese Meldungen kommen, mein Objektiv hat einen BF oder FF!;)

Gruß
det
 
Hallo Michael.
Den Gegenbeweis hatte ich hier schon einmal angetreten, es konnte mir keiner sagen welches Bild mit dem Sigma 135-400er und welches mit dem 50-135er Pentaxobjektiv bei 135mm gemacht wurde.

Hab' ich was gegen Sigma geschrieben?
Vom 31er war meinerseits nicht die Rede.

Bei Makroobjektiven gibt sich kein Hersteller eine Blöße.

Mich würde nur interessieren ob Du meine zwei Zeilen oben gelesen hast, oder was Dich zu dieser Antwort veranlaßt hat... :)

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal. Da habe ich wohl immer falsch gesucht. Auf der Pentax-HP habe ich das 50mm 1.4 nämlich nicht gefunden. Dann sieht das Ganze schon wieder viel besser aus für die K10D.
kurti
 
und von Sonntagsmüdigkeit kann wirklich keine Rede sein. Ihr seid sehr schnell mit Euren Antworten!! Danke.
 
Mann sollte aber auch die Preise zu den Objektiven nennen, denn ein 31er , was eine außergewöhnlich gute Qualität hat, ist mit 800 Euro nicht gerade ein Billigobjektiv!:)

es ging hier primär um höchste Qualität, da gibt es das 35/2.0 und 50/1.4 zu moderaten Preisen, die Limited Festbrennweiten kosten halt entsprechend mehr.

Bei Canon kostet Qualität ebenfalls, so ein L ist nicht wirklich preiswert :angel:
 
es ging hier primär um höchste Qualität, da gibt es das 35/2.0 und 50/1.4 zu moderaten Preisen, die Limited Festbrennweiten kosten halt entsprechend mehr.

Bei Canon kostet Qualität ebenfalls, so ein L ist nicht wirklich preiswert :angel:

Da stimme ich dir ja zu, nur bevor ich auf ein normales Objektiv zurückgreifen würde, würde ich dann doch eher ein 31er und 77er Limited bevorzugen wenn ich höchste Qualität anstrebe. Und das diese Qualität sowohl bei anderen Herstellern als auch bei Pentax viel Geld kostet, (bei Pentax 31er und 77er zusammen ca. 1700,- Euro) sollte wohl nun auch jedem klar sein. Nur hat Pentax den Vorteil des Bildstabilisators bei diesen Brennweiten.

Nur gut das ich diesen Brennweitbereich gar nicht brauche, zumindest nicht als Festbrennweite!!!!!!!;)

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten