• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufentscheidung Makroobjektive !

uhkman

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

Ich will mir ein Makroobjektive für meine D80 anschaffen und kann mich aber nicht richtig entscheiden. Zur Auswahl stehen:
1. Tokina ATX 2,8/100 Pro D Macro AF
2. Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP
3. Sigma 70mm 2,8 EX DG Macro

Was für eines würdet ihr nehmen. Eine kleine Begründung wäre nicht schlecht !

Besten Dank im Voraus !
 
Zunächst einmal könnte dieser Test hier für dich interessant sein: http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Das Sigma 70mm wäre mir zu kurz. Ich stand vor einiger Zeit auch zwischen der Auswahl: Tamron AF 90mm 2,8, Tokina ATX 2,8/100 oder Sigma 105 2,8 EX DG

Qualitativ haben alle das gleiche Level, werden gerne gekauft und empfohlen. Am besten du testest die verschiedenen Kanditaten selbst mal im Laden an.

Ich habe mich letzlich für das Tamron 90mm f2.8 entschieden. Gibt auch schöne Bilder hier im Forum dazu.
 
Das Tokina. Wenn man ein Macroobjektiv um 100 mm Brennweite rein für Macros einsetzen will, sind alle gut - dann kann man ruhig das günstigste nehmen. Wenn Du das Objektiv v. a. auch für anderes, also als kleines Teleobjektiv, verwenden möchte, würde ich von den genannten keines nehmen, sondern das AF-S 105/2.8 VR.

Bis aufs 70er Sigma, wo ich rein von der Brennweite her ohnehin zum 105er tendieren würde, sind alle genannten Objektive auch hier: http://www.photozone.de/Reviews/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests getestet worden.
 
Da die Brennweite bei Makroaufnahmen nicht nur eine Frage des freien Arbeitsabstandes ist, sondern den gesamten Bildaufbau beeinflusst, solltest Du Dir erst mal die Frage stellen (und beantworten ;) ), welche Art Bilder Du machen möchtest.
Qualitativ geben sich in der Praxis die aktuellen Makros alle recht wenig, es sei denn Du möchtest damit Pixelpeepen.
 
Wie Axel!
Das Tokina ist deutlich stabiler gebaut, damit wird man
sicher länger Freude haben!

Grüße Wolfgang
 
Das 70 und das 100er liegen schon recht weit auseinander, der Anwendungszweck ist entscheidend.

Ich habe ein 60er Makro für Geräteaufnahmen, deren Breite oder Höhe bis 45 cm gehen (vorwiegend wegen der knackscharfen Darstellung), bei Nahaufnahmen bis Transistorebene stehe ich mir aber manchmal im Licht bzw. es ist dann etwas fummelig, den richtigen Winkel zum Aufnehmen oder den richtigen "Beleuchtungsweg" zu finden, weshalb ein 105er Makro als Ergänzung folgt. Bei Naturaufnahmen hat das 60er eindeutig Grenzen: Bis ich an irgend einem Viech nah genug dran bin, um auszulösen, ist es schon lange über alle Berge. Aussnahmen bestätigen die Regel. Für das Bild war ich mit der Objektivöffnung etwa 3 cm vom Tier entfernt.
 
Die kürzeren Brennweiten sind für Kleinstgetier nicht brauchbar, weil man denen damit zu sehr auf die Pelle rücken muss. Ist man da, sind die weg. Von daher besser 150 mm oder 180 mm statt 100mm.

Aber: Da gibt es dann meist ein Platzproblem. Die Viecher sitzen im Gestrüpp und dann hat man wieder allerhand Natur zwischen Objekt und Objektiv. Für mich hat sich deshalb die 100er Brennweite als bester Kompromis ergeben.

Bastler
 
Für das Bild war ich mit der Objektivöffnung etwa 3 cm vom Tier entfernt.

bei dieser Abstandsangabe habe ich so meine Bedenken. Die 60er würden bei 3cm von der Objektivvorderkante die Naheinstellgrenze unterschreiten. Evtl. meinst du ja den Abstand Streulichtblende zum Objekt.
 
Hallo uhkmann,

wie einige schon geschrieben haben, ist der Anwendungsfall entscheidend.
Wenn Tiere das Objekt sein sollen, dann ist Brennweite durch nichts zu ersetzen. 150 oder 180mm sind sehr gut geeignet. Nachteil sind die großen Objektive. Bei einer Brennweite von rund 100mm ist der beste Kompromiss für nahezu alle Anwendungen gegeben. Geringere Brennweiten sind meist für statische Motive wie Pflanzen geeignet.
Aufpassen sollte man wenn die Objektive nicht mit einer innenfokusierung ausgestattet sind. Dann hat man plötzlich ein 6cm längeres Objektiv und eventl. kein Motiv mehr weil geflüchtet.
Alle drei deiner Auswahl habe keine Innenfokusierung.
Von der Qualität her (Mechanik und Optik) ist das Tokina das beste, deiner Drei. Das Nikkor 105 VR wäre das beste Rundumpaket, weil mit Stabi ausgestattet. Das Sigma 150 mm ist rund 200€ teurer, 340g schwerer und 4cm länger bzw. 2 cm kürzer als das Tokina 100 bei gleicher Bildqualität, dafür mit USM und Innenfokusierung und besserer Fluchtdistanz.

Wie gesagt, kommt auf den Anwendungsfall an.
 
Ich nutze jetzt schon einige Jahre das MF 55/3,5, teilweise sogar mit dem 27,5mm ZR von Nikon. Neuerdings auch ein Vivitar 90/2,8. Beides Objektive mit ausfahrendem Tubus. Bei der Makrofotografie, besonders bei Freihand, hab ich so meine Probleme mit verwackeln, Bildgestaltung oder herausrutschen aus der Schärfeebene usw.. Von den Flüchtenden Insekten hab ich bisher noch nie groß was von gemerkt. ;)
 
Von den Flüchtenden Insekten hab ich bisher noch nie groß was von gemerkt. ;)

Hehehe, manchmal passiert auch das Gegenteil :D

Einmal, mit dem 70er Sigma, wollte ich Ameisen ablichten. Als ich scharfstellte bemerkte ich nicht, dass der Tubus soweit ausfuhr, dass er bereits die Erde unmittelbar vor den Ameisen berührte. Die Ameisen fanden es durchaus interessant und nutzten dies schamlos aus... :grumble:
 
Da hilft's, wenn man sich vorfokussiert an das Objekt der Begierde annähert. AF nutze ich bei Makros eh nicht, auch nicht mit dem Sigma HSM 180/3,5. Halt, so ganz stimmt das nicht, wenn ich mit der E-330 und dem ZD 50/2,0 Makros mache schon ab und zu.
 
ja, gibt einige Tricks die man anwenden kann und natürlich gibt es viele Tiere die nicht flüchten. Schön wenn man dann die Perspektive durch unterschiedliche Brennweiten ändern kann. Hab seit neuem ein 35mm Macro und muss mich erst noch in die kurze Brennweite einarbeiten.
 
Empfehle ohne zu zögern das Tamron 90er.
Für Makros wunderbar, ebenfalls für Portraits. Die Schärfe ist unheimlich! :D

Zwei negative Punkte:
- der AF ist etwas langsam
- du musst schon recht nahe an dein Motiv ran (besser wären 180mm z.B.), bei lebenden Tieren ist das natürlich grenzwertig.
 
Empfehle ohne zu zögern das Tamron 90er.
Für Makros wunderbar, ebenfalls für Portraits. Die Schärfe ist unheimlich! :D

Zwei negative Punkte:
- der AF ist etwas langsam
- du musst schon recht nahe an dein Motiv ran (besser wären 180mm z.B.), bei lebenden Tieren ist das natürlich grenzwertig.

kann mich dir nur anschließen! Schönes Objektiv, ab und zu jedoch langsamer AF!! Stand damals zwischen Sigma 105mm und dem Tamron und hab mich dann fürs Tamron entschieden und nie bereut!!
 
Ich habe das 90er Tamron und bin zufrieden (der AF ist aber wirklich langsam)

Entscheidend für einen Tipp ist, dass der Thread-Ersteller seinen Einsatzbereich für das Objektiv genauer angiebt.

Willst du z.B. Schmetterlinge fotografieren, empfehle ich dir keines der vorgenannten Objektive :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten