Oh und ob du hier erschöpfende Auskunft bekommst. Leider wird es dich nicht so sehr weiterbringen, wenn hier wieder jeder auf seiner Lieblingsmarke rumreitet.
Es gibt gewisse Alleinstellungskriterien, die derzeit die ein oder andere Marke ausschließen. Natürlich liegen sich genau bei diesen Punkten die Fans der unterschiedlichen Hersteller in den Haaren: Video, Bildstabilisierung, Rauschfreiheit, Geschwindigkeit, Bildqualität, Schwenkmonitor, usw.
Grundsätzlich gilt, dass du für 700 Euro bei jedem Hersteller eine gute Einsteigerkombi bekommen kannst. Möchtest du damit Videoaufnahmen machen, so ist das mit einer Canon 500D und einer Nikon D5000 möglich. Olympus liefert derzeit kein videotaugliches DSLR-Modell und bei Pentax und Sony weiß ich es nicht. Davon ab können die Modell mehr oder minder das gleiche, wenn wir von einem Budget um 700 Euro reden.
Du hattest deine Größe erwähnt und von der Wichtigkeit des Liveview gesprochen. Du musst dir bewusst sein, dass dieser bei einer DSLR nicht so flüssig wie bei Kompaktkameras funktioniert. Eine DSLR ist da konstruktionsbedingt eingeschränkt. Jeder Hersteller hat hier einen anderen Lösungsansatz. Probier das in jedem Fall mal aus, bevor du hinterher enttäuscht bist. Die Olympus PEN E-P1 ist eine Art DSLR ohne Spiegel. Sie ist damit eine Kreuzung aus Kompaktkamera und DSLR. Du bekommst also viele Qualitäten einer DSLR mitgeliefert (z.B. auch Rauschfreiheit). Insbesondere ist der Liveview nicht so aufgesetzt wie bei den DSLRs sondern integriert wie bei einer Kompakten. Ich würde mir das Gerät auf alle Fälle einmal anschauen.
Beim Liveview ist ferner die Schwenkbarkeit des Display nicht uninteressant. Hier bietet z.B. die E-620 ein komplett ausklapp- und schwenkbares Display. Das ist ansonsten nicht gerade üblich in dieser Preisklasse.
Geh dir die drei Olympuslösungen doch einfach mal anschauen (E-520, E-620 und E-P1). Zum Vergleich würde ich dann mal eine Canon 500D oder eine Nikon D5000 in die Hand nehmen. Den ein oder anderen Unterschied merkt man direkt. Ohne eigene Erfahrung wirst du keine qualifizierte Entscheidung treffen können.
Bei Canon passen EF-Objektive (EOS Kameraserien) weiterhin auf die DSLRs. Ältere Objektive wie z.B. FD passen nicht mehr. Meistens sind die analogen Überbleibsel die günstigen 35-80 Standardzooms von damals. Diese haben keine größere Existenzberechtigung mehr an einer aktuellen Digitalen. Da sind die Kits meist praktischer.
Grüße
TORN