• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufempfehlung Video Objektiv - Mikrofon

pomull

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mit meiner Canon EOS 60D Filme drehen. Ich möchte ein neues Objektiv und ein Aufsteckmikrofon (bzw. den Ton nicht mit dem Internen Mikrofon) kaufen.

Was haltet Ihr von einem Walimex 14mm, und Rode VideoMic Directional Shotgun Richtmikrofon.

Preislich finde ich das sehr interesant.

Beim Objektiv bin ich mir nicht so sicher. Ist es besser ein Weitwinkel zu nehmen oder ist das eigentlich egal? Ein gutes Weitwinkel würde eh noch in meiner Sammlung fehlen.

Was nutzt Ihr für Equipment?

Ausrüstung
Kamera: Canon EOS 60D
Objektive: Canon 17-85 mm 4,0/5,6 -
Canon EF 35mm 1:1,4 L USM -
Canon EF 70-200mm 1:4L USM,
Canon EF 50mm 1:1.8 II Objektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
* Welche Filme möchtest du drehen? Musikclips, Interviews, Skatevideos, Kurzfilme?
* Was fehlt dir genau bei deiner Objektivauswahl? Ist dir 17mm am kurzen Ende nicht weitwinkelig genug? Dann ist ein Ultraweitwinkel eine Überlegung wert.
* Zum Thema Ton s. Frage 1), es gibt kein Allroundding, sondern für jeden Einsatzzweck das geeignete Werkzeug. Mit einem VideoMic auf der Kamera hast du aber auf jeden Fall brauchbaren Referenzton. Für Interviews eignen sich z.B. Lavaliermikrofone, für Dialogszenen eher ein Shotgun oder Hyperniere, usw.

Sag einfach mal an was du genau machen möchtest, was dein Budget und deine Erfahrung ist, dann können wir dir genau weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
das einzige objektiv das dir noch fehlt ist das tokina 11-16 F2.8. mit dem rode videomic kannst du auch nichts falsch machen.

JB
 
* Welche Filme möchtest du drehen? Musikclips, Interviews, Skatevideos, Kurzfilme?

Imagefilme - Interview bzw. Videos vom kochen

* Was fehlt dir genau bei deiner Objektivauswahl? Ist dir 17mm am kurzen Ende nicht weitwinkelig genug? Dann ist ein Ultraweitwinkel eine Überlegung wert.

Da ich noch nicht so die Erfahrung im Film drehen habe wollte ich wissen welche Brennweite am "allroundsden" ist. Ich gebe dir recht das die Brennweiten die ich habe ausreichend sind aber vielleicht gibt es für den Videodreh spezielle Objektive. Die Wallimax Objektive schneiden beim Videodreh wohl recht gut ab. Ich habe mir folgendes Objektiv bestellt weil ich noch keine Macro hatte (ist jetzt nicht das super Macro aber die Testbilder pixel-peeper.com Bilder mit einer EOS 60D und dem Sigma 17-70 2,8 neu Version).

* Zum Thema Ton s. Frage 1), es gibt kein Allroundding, sondern für jeden Einsatzzweck das geeignete Werkzeug. Mit einem VideoMic auf der Kamera hast du aber auf jeden Fall brauchbaren Referenzton. Für Interviews eignen sich z.B. Lavaliermikrofone, für Dialogszenen eher ein Shotgun oder Hyperniere, usw.

Habe mir zwei bestellt:

1.) Hähnle MK 100

2.) Rode Videomic mit Zubehör deadcat und 3 m Stange inkl. Verlängerungskabel.

Danke schonmal für die Antworten.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Am "Allroundsten" werden wohl 35mm sein, was am Crop 24mm sind.

Walimex (oder Samyang) sind zum Filmen gut geeignet, da es manuelle Linsen sind mit dementsprechend großzügigem und geschmeidigem Fokusring.
 
Hallo, ich bin absoluter Neuling was Filmen betrifft.
Habe eine Canon 600D.
Da ich gerne gute Filme drehen würde und als musiker oft konzerte filme, wollte ich mir ein mikro wie das oben beschriebene Rode kaufen.
Leider müsste ich feststellen, das fast alle Canon Kameras nicht wirklich kompatibel sind und immer Rauschen. Aufgrund des automatic gain Control.

Meine frage lautet: wer kennt ein Mikro oder eine Möglichkeit bei dem das Rauschen nicht Auftritt? Also guter sauberer Sound.
 
Meine frage lautet: wer kennt ein Mikro oder eine Möglichkeit bei dem das Rauschen nicht Auftritt? Also guter sauberer Sound.

Ganz ohne Rauschen geht es nicht. Jedes Mikrofon rauscht.

Es gibt aber Mikrofone die sehr sehr wenig rauschen.

Das Neumann TLM 103 ist das in Serie hergestellte Mikrofon was am wenigsten
rauscht.

Bedauerlicherweise färbt es (hat einen eigenen Sound ... analog zu einem Farbfilter bei Objektiven).

Wenn Du ein Mikrofon nehmen möchtest das recht wenig rauscht und einen (je nach Richtcharakteristik) bestmöglichsten Klang bietet, bleibt eigentlich nur Schoeps übrig. (CMC 62 ug)

In jedem Fall ist es recht kostspielig, denn es wird noch zusätzliches Equipment benötigt ... wie z.B. einen vernünftigen Recorder.
 
Hallo, danke für die rasche antwort.
Ich habe gelesen dass man den AGC mit einem Programm deaktivieren kann. Weis da jmd Näheres dazu? Wie und ob das funktioniert.
 
Das größere Rauschproblem kommt eher von der Kamera als vom Mikrofon.

Der elektronische Preamp deiner 600D ist ziemlich schlecht, weswegen du versuchen musst das Signal-to-Noise-Ratio zu optimieren. Das Rode Mikro hat ein brauchbares Rauschverhalten. Also kannst du auf Signalseite nur die Mikroposition verändern um besseres Signal zu bekommen - also näher an die Schallquelle. Dann geht es darum das Noise-Level zu minimieren. Wie gesagt, die Preamps der Kameras sind bescheiden. Um das zu umgehen musst du also einen externen Preamp zwischenschalten, der das lausige und rauschige Gain der Kamera durch sauberes Gain ersetzt. Alternativ tut es auch ein externer Recorder. Die externe Preamplösung ist in der Regel aber besser.

Letztlich musst du natürlich auch dann AGC (automatic gain control) ausmachen. Ich weiß jetzt gerade nicht ob die 600D das schon von Haus aus kann. Ansonsten hilft Magic Lantern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten