• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufempfehlung für Aufsteckblitz

Daher scheidet Yongnuo aus, da lese ich zu viele Probleme.

Klar das die Foren sich füllen, wenn mehr und mehr Leute die Dinger nutzen.

Mein YN hat vom ersten Tag ohne Probleme funktioniert und tut dies immer noch.

Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen, sowie viele Fotografen die diese Dinger auf Youtube zeigen und nutzen.

Billig ist nicht immer gut, aber in diesem Fall schon. Auch die technischen Daten sind überzeugend.
 
Zu den aktuellen Metz hab ich keine Praxiserfahrung, da werden andere aber was sagen können.

Runterfallen kann immer mal etwas, oder Blitzstativ wird "umgerissen" auch bei mir schon passiert, 600EX-RT - Schaden an der Diffusorscheibe - was ich aber kleben konnte ( Forendoktor Rainer wollte mir so´n Teil schicken aber hat mich wohl vergessen :eek: ) .
Sonst blieb der heil - schon Monate her.

Wenn dir die € nicht so weh tun würde ich den 430 III nehmen, aber natürlich bedenken das man bei Metz für das gleiche Geld wohl etwas mehr Leitzahl bekommt ( und ich bin dafür die Leitzahl praxisbezogen zu vergleichen ( bei ISO 100 und Ausleuchtung für 35mm KB ) .

Ich habe den 430EX III RT seit ein paar Wochen - läuft wie erwartet gut.

Gruß Bernd
 
Klar das die Foren sich füllen, wenn mehr und mehr Leute die Dinger nutzen.

Mein YN hat vom ersten Tag ohne Probleme funktioniert und tut dies immer noch.

Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen, sowie viele Fotografen die diese Dinger auf Youtube zeigen und nutzen.

Billig ist nicht immer gut, aber in diesem Fall schon. Auch die technischen Daten sind überzeugend.

Das der 685 nicht so ganz funktioniert was die Leisungsabgabe angeht hast du aber schon mitbekommen, der 560 III anscheinend Probleme haben kann je nach Charge, vom Batteriefachdeckel beim anderen zu schweigen etc?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ein Kollege von mir hat einen Canon 430, der nach 10 Monaten einfach nicht mehr ging.

Das passiert immer wieder, egal welches Produkt.

Ich habe den YN565 und habe keine Probleme und die Leute die ich kenne,
haben teilweise ältere Yongous und ebenfalls keine Probleme.

Natürlich wird es wie auch bei Autos immer wieder Chargen geben die fehlerhaft sind,
das passiert Toyota genauso wie VW.

edit: Ich muss aber sagen das ich generell wenig Probleme mit defekten Geräten in allen Bereichen habe.
Bei mir geht so gut wie nie was kaputt, egal ob Handy oder Kühlschrank, alles scheint ewig zu halten.

MfG

Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Sachen halten eigentlich auch sehr lange :D .

Bei der Kaufentscheidung würde ich auch die Größe des Blitzes bedenken, auf einer Dreistelligen Canon wäre wir die 58/60er Pseudoleitzahlgröße zu mächtig ( also 580/600EX und Clones ) .

( ein ganz anderer Aspekt der Kaufentscheidung )

Gruß Bernd
 
Metz Blitzgeräte klingen sehr interessant! Wie ist denn die Kompatiblität im Vergleich zu einen Canon Blitz?
- Belichtungskorrektur möglich?
- E-TTL (nur Canon) <-> TTL Messung (Metz) nachteile?

< ursprüngliche Antwort gelöscht. >

Auszug aus der Bedienungsanleitung vom 50 AF-1 digital für Canon

Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell auf das Kamerasystem abgestimmte
Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei verschiedene
Blitzfunktionen unterstützt.
• Blitzbereitschaftsanzeige im Kamerasucher
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (Standard-TTL ohne Messvorblitz)
• E-TTL-Blitzbetrieb / E-TTL II - Blitzbetrieb
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei TTL / E-TTL / E-TTL II
• Blitzbelichtungsspeicherung FE bei E-TTL / E-TTL II
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang (REAR)
• Automatische Kurzzeitsynchronisation HSS bei E-TTL / E-TTL II und M
• Automatische Motor-Zoom-Steuerung
• Extended-Zoom-Betrieb
• Aufnahmeformat-Anpassung (Zoom-Size)
• AF-Messblitzsteuerung
• Automatische Blitzreichweitenanzeige
• Programmblitzautomatik / Automatik-Blitz (AUTO-FLASH)
• Drahtloser Canon E-TTL-Remote-Blitzbetrieb
• Wake-Up-Funktion Für das Blitzgerät
• Firmware-Update über USB-Buchse

Bis auf Masterfunktion dürfte als alles vorhanden sein, was das Herz begehrt. Wohl sehr dem 430er Canon ähnlich.

Bis auf Master/Slave fehlt mir eigentlich nichts; neuere Modelle von Metz können das sicher auch.
(dank nachfolgender Antwort im Threat berichtigt)


Der Preis war damals dank Angebot vom MM mit ca. 175€ auch noch moderat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Metz 50AF-1digital
...

Bis auf Master/Slave fehlt mir eigentlich nichts; neuere Modelle von Metz können das sicher auch.

Du wirst das sicherlich besser wissen als Besitzer des Blitzes, aber ich habe das Handbuch (S. 14) so interpretiert, dass der 50AF-1 durchaus als Slave betrieben werden kann. Du brauchst im Falle der 500D einen Masterblitz, da die Kamera wohl selber nicht mastern kann.

Edit: Der Nachfolger 52-AF1, der vielleicht für den TO interessant ist, kann auch Mastern.
 
Edit: Der Nachfolger 52-AF1, der vielleicht für den TO interessant ist, kann auch Mastern.

DEN kenne ich aus ausführlichem Befummeln und leihweiser intensiver Nutzung und der wäre auch meine Top-Empfehlung, wenn es kein Yongnuo & Co. sein soll. Er reicht in meiner Praxis an meinen 580 EXII ran, kann halt nur kein Strobo! :eek:

Mit dem internen Blitz der 500D kann man den Metz (manuell eingestellt und nach einmaligem Anlernen) über den Servo-Mode entfesselt auslösen, auch wenn der interne mit ETTL arbeitet! :top:

"Richtig" mastern ist schon nett auf der 500D, braucht dann aber auch mindestens einen weiteren Blitz mit optischem Canon-Protokoll als Slave! :evil: So weckt die Erfüllung eines Wunsches mindestens einen weiteren! :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Du wirst das sicherlich besser wissen als Besitzer des Blitzes, aber ich habe das Handbuch (S. 14) so interpretiert, dass der 50AF-1 durchaus als Slave betrieben werden kann. Du brauchst im Falle der 500D einen Masterblitz, da die Kamera wohl selber nicht mastern kann.

HOLLA! Danke!!!

Der interne Blitz von der 550d kann ja nicht mastern; also hat's mich jahrelang nicht weiter gejuckt.

Geil! Der interne der 7dMk2 kann mastern. Schnell die Anleitung vom Metz suchen und gleich ausprobieren.....:)


EDIT: Super geil! Funktioniert einwandfrei mit der 7dMk2


PS: Toll, dass man in diesem Forum ständig wichtige Infos und Tipps bekommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Metz - ja davon liest man immer. Ein Freund hat immer Metzt benutuzt.

Damals.

Heute ist er enttäuscht. Ich kenne Metz nicht, aber die sollen eine grottige Usability haben. Dinge die bei anderen Blitzen schnell mit Tasten zu erreichen sind muss man beim Metz in tiefen Menü suchen. Zudem sollen die nah an der Strobisten Untauglichkeit liegen. Blitz mal eben schnell auf M – nix da, bei Metz alles nicht so einfach.

Ich selber habe einen Canon günstig bei ebay geschossen und mir später zwei Yongnuos nachgekauft.

Der Canon ist für den Einsatz auf der Cam oder am Kabel gedacht. Die Yongnuos auf dem Stativ. Warum die Yongnuos: Wenn einer mit dem Stativ mal umkippt und dabei zerstört wird war es halt nur ein Yongnuo.

Das ist auch heute meine Attitüde:

ENTWEDER einen Original vom Hersteller
ODER kauf die Yongnuo Chinakracher aus dem unteren Preisregal.
Ich bin mit den Yonguos sehr zufrieden.

Am allerliebsten hätte ich ja zwei YN560 Mark I - dieser Blitztyp hatte nicht mal ein Display. Herrlich, da war alles über sieben LEDs und es war sehr klar und selbsterklärend. Diese Blitze konnten An/Aus, Laut/Leise, Weit und Nah. Punkt.

Empfehlung: Den ersten Blitz vom Hersteller, spätere dann von Yongnuo nachkaufen.

Ich würde versuchen eine gebrauchten Canon EX 580-I oder einen EX 550 zu ergattern. Kannste vielleicht auf eBay etwas länger für Ansitzen, aber mit etwas Geduld, kann es sich lohnen.
 
... Ich kenne Metz nicht, aber die sollen eine grottige Usability haben. Dinge die bei anderen Blitzen schnell mit Tasten zu erreichen sind muss man beim Metz in tiefen Menü suchen. Zudem sollen die nah an der Strobisten Untauglichkeit liegen. Blitz mal eben schnell auf M – nix da, bei Metz alles nicht so einfach.

Schön, solche Meinungen von Leuten zu lesen, die von dem Gerät keine Ahnung haben, immer nach dem Motto: "Ich kenne einen, der kennt einen und der hat..." :grumble:

Das Menü eines halbwegs zeitgemäßer Metz ist auf einer Canon EOS so brauchbar wie das Menü der Kamera, der braucht dafür sein eigenes Menü nämlich gar nicht (und das geht definitv wenigstens seit der 40D)! :top:

Für genauso wenig zielführend halte ich es, einem Einsteiger nicht mehr zeitgemäße Blitze zu empfehlen, 580EX(I) bzw. 550 EX können auch (noch) nicht übers Kameramenü eingestellt werden. Und versuch mal, bei denen am Display ohne Handbuch die CFn einzustellen! :lol:

Natürlich, jeder wie er es mag! Aber ein "guter" Tip sieht anders aus!

JM2C und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich kann uneingeschränkt den Canon 430EX-III RT empfehlen.
Ich habe den kurz nach Release im Angebot für 220 Euro gekauft bei Mediamarkt online.

Der erfüllt alle Deine Anforderungen!
 
Ich habe seit Analogen Zeiten (EOS 300V) das Metz 54MZ-3 die Updates waren immer kostenlos (EOS 350D, EOS 50D) nur für die EOS 7D Mark II musste nun ein neuer SCA Adapter her. Die Einstellungen bei dem Blitz können aber fast alle nur am Blitz selbst vorgenommen werden. Jetzt habe ich mir zusätzlich noch einen Metz 64AF-1 angeschafft, an diesem können auch alle Einstellungen aus der Kamera erfolgen.
 
Schön, solche Meinungen von Leuten zu lesen, die von dem Gerät keine Ahnung haben, immer nach dem Motto: "Ich kenne einen, der kennt einen und der hat..." :grumble:

Ich würde es auch nicht jedem Glauben. Aber wenn DIESER JENE schon sagt, 'Metz hat sich für mich erledigt, ich kaufe Yongnuo', dann hat das für mich eine gewisse Gewichtung

Für genauso wenig zielführend halte ich es, einem Einsteiger nicht mehr zeitgemäße Blitze zu empfehlen, 580EX(I) bzw. 550 EX können auch (noch) nicht übers Kameramenü eingestellt werden.

Und?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten