• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufempfehlung Eierlegende Wollmilchsau?

Nö, blos kein Superzoom. Das Sigma 18-250 OS HSM Makro hatte ich mal.
Wann braucht man ein Superzoom? Zumeist am langen Ende. Und genau da ist die BQ sehr mäßig. Was nutzen Bilder, wo man sich anschließend ärgert.

Je nach Prioritäten würde ich mich so entscheiden:

- 18-135 STM
- 15-85 ggf 17-70 + Tele
- 17-5x/2,8 + Tele
 
EF-S 18-135mm STM und einen Speedlight 430ex III dann bist du immer noch im Budget und hast was brauchbares flexibles.
.....
Und falls du die 700 bis 750 € voll machen willst, kannst du dir noch das EF 50 STM dazu holen, dann hast du auch was lichtstarkes.

Das Speedlite brauchst du eigentlich nicht, denn deine 700D hat bereits einen brauchbaren Blitz. Den Rest unterschreibe ich komplett. ;)
 
Das Speedlite brauchst du eigentlich nicht, denn deine 700D hat bereits einen brauchbaren Blitz. [...]
Das würde ich schon etwas relativieren wollen.
Zwar hat die 700D einen eingebauten Blitz. Aber der lässt sich nicht in seiner Richtung verstellen, um z.B. an die Decke oder Wand zu blitzen. Das ist aber in Innenräumen meist für eine schöne Ausleuchtung förderlich. Auch Alternativen wie Aufsteck- oder Ansatzelemente zur Vergrößerung der Leuchtfläche (für ein homogeneres Ausleuchten) gehen nicht so leicht zu montieren, wenn es sie denn gibt. Auch ist die Leitzahl (grob ein Maß für die max. Leistung) des eingebauten Blitzes nicht sehr groß. Das wäre aber wiederum wichtig, um große Flächen an- und damit Räume auszuleuchten. Der Blitzkopf der Speedlights (ab SL 430 oder?) lässt sich immerhin etwas drehen und schwenken.
Ein Blitzsetup lässt sich mit dem eingebauten sicherlich fernauslösen und zum gelegentlichen Aufhellblitzen geht er bestimmt gut, aber ich habe mit den eingebauten Blitzen nie gute Erfahrungen (= Ergebnisse) bekommen. Letzteres mag allerdings auch an meinen wenig entwickelten Blitzfähigkeiten liegen. ;):rolleyes:
 
Das würde ich schon etwas relativieren wollen.
...
Ein Blitzsetup lässt sich mit dem eingebauten sicherlich fernauslösen und zum gelegentlichen Aufhellblitzen geht er bestimmt gut, aber ich habe mit den eingebauten Blitzen nie gute Erfahrungen (= Ergebnisse) bekommen.
Das "Relativieren" unterschreibe ich, mit dem Rest kann ich nichts anfangen? :confused:

700D mit EX430II ist doch ein sehr brauchbares, sogar master-/slavefähiges (ETTL!-)Blitzsetup! :top: Einerseits kann man den Blitz mit den genannten Vorzügen des schwenkbaren Kopfes als Aufsteckblitz auf der Kamera nutzen oder andererseits den 430EXII entfesselt als Slave nutzen! :top:

Will im einfachsten Fall heißen, den Blitz als ETTL-Slave in die Ecke stellen und mit dem ETTL-Masterblitz der 700D auslösen, im einfachsten Fall sogar im "M+" Modus! Zum Einstieg reicht das allemal, vor allem in Innenräumen! :top: (Nach dem Einstieg ist ein "Mehr" natürlich immer möglich! :lol:)

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Naja meine Idee wäre auch das Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 IS USM zu nehmen aber beim Blitz etwas Abstand vom 430 zu nehmen und etwas Leistungsstärkeres von YN z.B. YN-568 EX II, durch die 58er Leitzahl wesentlich heller aber ach einige nette Features wie Kompatibilität zu dem Funkprotokollen verschiedener Canon Kameras und dem Canon Funktrigger aber auch zu den YN eigenen Triggern. Kostet auch nur die Hälfte vom 430er hiesse auch mehr wie einer wäre drinne.
 
Das Speedlite brauchst du eigentlich nicht, denn deine 700D hat bereits einen brauchbaren Blitz.

Man will keinen eingebauten Blitz verwenden!
Was sollen da bitte für Fots rauskommen?
Dann kannste auch gleuch 'n Handy nehmen.

Wie dreht man den eingebauten Blirtz bitte an die Decke, an die Wand links oder rechts? An die rückwärtige Wand? Wie entfesselt man den?
 
Man will keinen eingebauten Blitz verwenden!
Was sollen da bitte für Fots rauskommen?
Dann kannste auch gleuch 'n Handy nehmen.

Wie dreht man den eingebauten Blirtz bitte an die Decke, an die Wand links oder rechts? An die rückwärtige Wand? Wie entfesselt man den?

Ja ja okay, ihr habt Recht: Das mit dem Blitz aus dem Startpost "Einziehen soll noch der Aufsteckblitz irgendwann mal." hatte ich überlesen. :o
 
Ich habe am Wochenende aus Versehen im Hochformat die Hand vor den eingebauten Blitz gehalten, das Ergebnis war gar nicht schlecht :-)
 
Das "Relativieren" unterschreibe ich, mit dem Rest kann ich nichts anfangen? :confused:

700D mit EX430II ist doch ein sehr brauchbares, sogar master-/slavefähiges (ETTL!-)Blitzsetup! :top: Einerseits kann man den Blitz mit den genannten Vorzügen des schwenkbaren Kopfes als Aufsteckblitz auf der Kamera nutzen oder andererseits den 430EXII entfesselt als Slave nutzen! :top:

Will im einfachsten Fall heißen, den Blitz als ETTL-Slave in die Ecke stellen und mit dem ETTL-Masterblitz der 700D auslösen, im einfachsten Fall sogar im "M+" Modus! Zum Einstieg reicht das allemal, vor allem in Innenräumen! :top: (Nach dem Einstieg ist ein "Mehr" natürlich immer möglich! :lol:)
[...]

Oh, da haben wir wohl an einander torbeigeschrieben. Ich widerspreche dir nicht, ich habe aber auch etwas anderes geschrieben. ;)
Ich halte den Speedlight 430EXII für einen guten und tauglichen Blitz, im Gegensatz zu dem eingebauten Blitz der 700D. Und auf den - also den eingebauten Blitz - beziehen sich meine Bedenken.
Mit den Speedlight-Blitzen und eben auch mit dem 430EXII kann man sehr gute Fotos hinbekommen. Wenn man's kann... ;)
Angemerkt habe ich das, weil JensLPZ in Post #22 schrieb, dass der TO keinen Speedlight bräuchte, da die 700D ja den eigebauten Blitz habe. Ansonsten hat Heralder ja ähnliche und weitere Argumente gegen den eingebauten Blitz aufgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe am Wochenende aus Versehen im Hochformat die Hand vor den eingebauten Blitz gehalten, das Ergebnis war gar nicht schlecht :-)

LOL


Das ist sogar wahrscheinlich :)


ich habe sogar mal einen Bouncer gesehen, der hat das licht 90° abgeleitet. Ich meine, der steckte irgendwie im Blitzschuh, hatte ein Gestänge und daran hing eine Platte mit einer der der üblichen Bouncer-Oberflächen (Weiß, Silber, Zebra, usw.). Damit konnte man den eingebauten Blitz an die Decke oder an eine Wand richten.
 
Ein paar Anregungen von mir noch dazu:
  • Das 18-135mm STM hat den STM-AF, der fürs Filmen besonders geeignet ist, u. a. da er sehr leise arbeitet.
Summasummarum würde ich bei deinen Randbedingungen wohl das 18-135mm STM wählen.

Ich habe die Canon EOS 700D und auch das Canon EF-S 3,5-5,6 18-135 IS STM!
Wer behauptet, dass dieses Objektiv bei eingeschaltetem Autofokus und ohne ein ext. Mikrofon zu verwenden leise sei, hat noch nie mit dieser Zusammenstellung eine Video aufgenommen bzw. sich das Ergebnis angehört ;) OK, an der Autobahn wird man die Zoomgeräusche nicht hören, da hier der Autolärm deutlich lauter sein wird ;)

Ein Video ohne lästige Pump/Zoomgeräuche ist nur mit manuellem Focus möglich oder man baut ein ext. Mikrofon an.
 
Ich habe die Canon EOS 700D und auch das Canon EF-S 3,5-5,6 18-135 IS STM!
Wer behauptet, dass dieses Objektiv bei eingeschaltetem Autofokus und ohne ein ext. Mikrofon zu verwenden leise sei, hat noch nie mit dieser Zusammenstellung eine Video aufgenommen bzw. sich das Ergebnis angehört ;) OK, an der Autobahn wird man die Zoomgeräusche nicht hören, da hier der Autolärm deutlich lauter sein wird ;)

Ein Video ohne lästige Pump/Zoomgeräuche ist nur mit manuellem Focus möglich oder man baut ein ext. Mikrofon an.
Schreibst Du jetzt von (AUTO)FOKUS oder von ZOOM? STM bezieht sich nur auf den Fokus! Und zwar auf den Auto- als auch den manuellen Fokus (weil bei diesen Objektiven auch beim manuellen Fokussieren der STM arbeitet)! :grumble:

Wenn Du also geräuschlos manuell fokussieren kannst, trittst Du damit den Beweis an, daß der STM-Fokus geräuschlos arbeitet! :lol:

Zoomen geht ausschließlich manuell (außer bei dem ganz neuen nanoUSM-Objektiv) und ja, Zoomen macht Geräusche.

Aber OK, ich kenne gerade das 18-135 STM nicht, kann mir aber nicht vorstellen, daß meine STMs (10-18, 18-55 und 55-250) da ganz anders agieren! :ugly:

SCNR und schönen Tag noch!

Hanns
 
Schreibst Du jetzt von (AUTO)FOKUS oder von ZOOM? STM bezieht sich nur auf den Fokus! Und zwar auf den Auto- als auch den manuellen Fokus (weil bei diesen Objektiven auch beim manuellen Fokussieren der STM arbeitet)! :grumble:

Wenn Du also geräuschlos manuell fokussieren kannst, trittst Du damit den Beweis an, daß der STM-Fokus geräuschlos arbeitet! :lol:

Zoomen geht ausschließlich manuell (außer bei dem ganz neuen nanoUSM-Objektiv) und ja, Zoomen macht Geräusche.

Aber OK, ich kenne gerade das 18-135 STM nicht, kann mir aber nicht vorstellen, daß meine STMs (10-18, 18-55 und 55-250) da ganz anders agieren! :ugly:

SCNR und schönen Tag noch!

Hanns

Ich gebe zu ich bin hier technisch etwas überfragt da ich noch nicht so lange diese Ausrüstung habe.
Was ich aus der Praxis sagen kann ist folgendes:
Am Objektiv ist für dei Videoaufnahme der Schalter auf "AF" gestellt. Ich stelle eine bestimmte Brennweite ein. Das Objektiv fokussiert auf einen bestimmten Bildinhalt. Wenn ich jetzt die Kamera langsam schwenke, dann hört man ganz deutlich ein ständiges "Fokussiergeräusch". Das kommt vermutlich von der permanenten Schärfenachführung.
Stelle ich den Schalter am Objektiv auf "MF" dann habe ich diese permanente "lautstarke" Schärfenachfürung nicht mehr - dafür unscharfe Bildinhalte. Um diese zu vermeiden muss ich dann manuell mit der Hand die Schärfe nachregeln. Mit etwas Übung gelingt das ganz gut. Da ich aber nicht so oft Videos drehe sehe ich das als nicht so dramatisch an. Als Lösung wäre ja auch noch ein ext. Mikrofon...

Ich hoffe ich habe mich technisch verständlich ausgedrückt und wir meinen im Prinzip das gleiche :)
 
Wenn ich jetzt die Kamera langsam schwenke, dann hört man ganz deutlich ein ständiges "Fokussiergeräusch". Das kommt vermutlich von der permanenten Schärfenachführung.
Stelle ich den Schalter am Objektiv auf "MF" dann habe ich diese permanente "lautstarke" Schärfenachfürung nicht mehr - dafür unscharfe Bildinhalte. Um diese zu vermeiden muss ich dann manuell mit der Hand die Schärfe nachregeln.
Und wenn Dir das "geräuschlos" gelingt, ist der STM nicht der Übeltäter! Auch wenn Du ein STM-Objektiv manuell fokussierst, wird die Fokusmechanik im Objektiv elektrisch betrieben, eben durch den gleichen STM-Antrieb, der auch vom AF genutzt wird. :eek:

War der IS eingeschaltet? Auch der kann Geräusche machen!

Aber, wie gesagt, ich kann das mit meinen Objektiven nicht so dramatisch nachvollziehen. Problematisch wird es natürlich, wenn Du in ruhiger/stiller Umgebung filmst und die automatische Lautstärkeregelung aktiviert hast. :evil: Die versucht nämlich durch maximales Aussteuern der Stille noch ein Geräusch zu entlocken, und das kann natürlich auch AF/IS/whatever sein, auch Dein Atmen! :lol:

Wenn diese Geräusche stören, sollte man in ruhiger Umgebung die Aussteuerungs-Automatik deaktivieren und den Aufnahmepegel manuell auf einen mittleren Wert einstellen! :top:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Aber, wie gesagt, ich kann das mit meinen Objektiven nicht so dramatisch nachvollziehen. Problematisch wird es natürlich, wenn Du in ruhiger/stiller Umgebung filmst und die automatische Lautstärkeregelung aktiviert hast.

Hallo Hannes,

nimm es mir bitte nicht für übel aber Du musst das selbst erlebt/gehört haben. Mir scheint als ob Du versuchst dieses Geräuschphänomen aus der Theorie heraus zu erklären. Geh mal in ein Fotogeschäft und probiere das aus;)
Das macht wirklich keinen Spass - egal welche Erklärung es dafür gibt.
Ich war geschockt als ich meine erste Videoaufnahme abspielte - denn alle hatten diese neue STM Technologie gerade bzgl. der Videofilmerei ganz schön in den Himmel gelobt. Ich habe mittlerweile gelesen, dass selbst Canon beim Filmen empfiehlt auf "MF" zu stellen :rolleyes:

Nichts desto trotz ist das 18-135mm IS STM Objektiv nicht schlecht. Wobei ich aber ganz ehrlich sagen muss, dass ich vermutlich, wenn es der Geldbeutel zulässt) auf Festbrennweiten gehen werde. Ich habe noch das Canon EF 40mm 1:2.8 STM Pancake was m.M. nach bessere Qualität liefert. Aber das muss jeder selbst wissen.
 
Hallo Hannes,

nimm es mir bitte nicht für übel aber Du musst das selbst erlebt/gehört haben. Mir scheint als ob Du versuchst dieses Geräuschphänomen aus der Theorie heraus zu erklären. Geh mal in ein Fotogeschäft und probiere das aus;)

Wenn Du auch andere als Deine eigenen Postings liest, hättest Du bemerkt, daß ich sowohl 3 STM-Zooms (nd auch die beiden STM-Pancakes) babe und u.a. durchaus auch zum Filmen nutze! Und ich wiederhole es gerne noch einmal: ICH kann Deine dramatischen Schilderungen mit meinen Zoom-Objektiven nicht nachvollziehen! :ugly:

Sollte es tatsächlich am 18-135 STM liegen, hätten sich sicher auch schon andere Besitzer dieses Teils entsprechend geäußert. Ich vermute bei Dir eine übertriebene Erwartungshaltung... falls Dein Objektiv nicht einen Schaden hat.

Oder ist es vielleicht das Modell ohne STM? :lol:

Ich bin dann mal weg!

Hanns
 
Oder ist es vielleicht das Modell ohne STM? :lol:

Hanns, ich entschuldige mich bei Dir !!!
Ich habe tatsächlich diese Geräusche nur bei meinem 40mm Pancake und das hat zwar auch STM aber hier sind sie vorhanden!!

Mir hat das alles keine Ruhe gelassen und ich habe meine beiden Objektive nacheinander ausprobiert - mit "Schärfenachführung"
Die von mir beschriebenen Geräusche treten nur bei meinem 40mm Pancake auf - womöglich ist das defekt.
Das 18-135mm IS STM macht das nicht!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat das alles keine Ruhe gelassen und ich habe meine beiden Objektive nacheinander ausprobiert - mit "Schärfenachführung"
Die von mir beschriebenen Geräusche treten nur bei meinem 40mm Pancake auf - womöglich ist das defekt.
Das 18-135mm IS STM macht das nicht!!!

Aha! :cool: :lol:

Und Nööö, bei den Pancakes ist das mehr oder weniger normal, ist wohl eine andere Getriebekonstruktion. Bei mir ist das 24er tendenziell etwas leiser als das 40er, nur noch ein leises Zirpen.

Ich hatte vorhin mal eine "Hitliste" meiner Objektive bei automatischer Schärfenachführung an meiner 100D gemacht, Spitzenreiter ist das 50/1.8II (Micromotor, gut hörbar), weit abgeschlagen folgt das 15-85 USM (dem Vernehmen nach eins der leiseren Modelle, hörbar), danach kommen die Pancakes (STM, etwas leiser hörbar) und dann die STM-Zooms (praktisch unhörbar). Und, wie erwähnt, das Ganze bei manueller Tonaufnahme mit halbem Pegel, sonst ist das nicht vergleichbar.

BTW Entschuldigung angenommen! :top:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten