Ou... Ja das ist das vordere Teil
Du hast am Objektiv 2 Ringe

So längst genarbte Flächen. Eine größere, eine kleinere. Lass die Kamera aus, den Objektivdeckel mal drauf und stell den Schalter links oben von AF auf MF.
Wenn du am Zoomring drehst, kommt aus dem Objektiv ein Tubus raus. Es fällt auf, der Deckel verdreht sich dabei nicht.
Wenn du ganz vorne an dem schmalen Fokusring drehst, macht der Tubus kleinere Wege UND der Deckel dreht sich hin und her.
Das ist nicht bei jedem Objektiv so.
Für die wo sich das vorne beim fokusieren nicht mitdreht gibt es tulpenförmige Gegenlichtblenden. Die sind effizienter als die Kreisrunden, da man sie von unten UND von oben (Sonne) länger machen kann als von der Seite.
Man kann sie länger machen, da auch das Blickfeld der Kamera nicht quadratisch ist.
Wenn man eine tulpenförmige auf ein Objektiv kriegt wo sich beim Fokus das Vorderteil verdreht, verdreht sich die Tulpe mit und du hast die längeren Teile statt oben/unten dann rechts/links. Damit ragen sie aber schon in das Blickfeld der Kamera und dunkeln die Seiten ab.
Womit wir bei dem eigentlichen Problem wären. Das was bei einem sich vorn verdrehenden 18-55 IS noch ohne Verdunklung möglich ist, ist so wenig (die Geli also so schomal), daß es m.M.n. kaum Sinn macht sich die Mühe zu machen da so ein "Verlobungsring" draufzuschrauben.
Das kann man nur als Objektivschutz gegen Anticken mit der Objektivkante verstehen. Mehr ist das nicht.
Erst beim 18-55 STM, wo sich das Vorderteil nicht mehr verdreht, macht die Geli geringfügig Sinn. Sie ist tulpenförmig und oben/unten soweit lang, daß man einen Nutzen vermuten kann.
Das hängt noch zusätzlich von dem ab wie allgemein das Objektiv gebaut ist und welche Größe/Durchmesser es hat. Wenn du dir den EF-S 17-55 f/2.8 IS Klopper und seine Geli anschaust, da braucht man über die mögliche Wirkung jener nicht mehr grübeln unterhalten
http://www.mac-photo.net/writings/17_55IS/17-55IS.jpg