• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Wie geht’s weiter nach EOS 350D?

AW: Wie geht’s weiter

@TO: Evtl helfen Dir ein Batteriegriff, RAW Aufnahmen, Belichtungsreihen, ein Stativ, eine lichtstarke Festbrennweite (50er STM 1.8, oder die Pancakes 24 / 40 STM) weiter. Die sind halt an der 350 nicht weitwinklig -> Panoramaaufnahmen ?

Ansonsten wurde das 18-55 STM genannt, alternativ das 18-135 STM. Beide nicht sonderlich lichtstark, aber mit guter Bildqualität.

Welche Objektive hast Du bisher?

Solange die 350 funktioniert, musst Du IMHO keine neue Kamera kaufen. Investiere das Geld lieber in ein, zwei gute Objektive und ewtas Zubehör.

Edit: Eine 40D (wie weiter unten vorgeschlagen) wäre auch ein super Kompromiss. Habe ich mir damals auch als 'Zweitkamera' zur 350 geholt :-). Universell einsetzbar: Schnell, gute Auflösung, geringes Rauschen, grosses Display, aktuell für wenig Geld zu haben. BG dran, zweiten (NoName) Akku rein und Spass haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie geht’s weiter

Kann aus eigener Erfahrung klar die 60D empfehlen, kam von der 500D und es war ein großer Schritt in die für mich richtige Richtung.
60D hat einen Klappdisplay, alles Kreuzsensoren, ist deutlich größer und eine top Kamera.
Dazu wie schon angemerkt, ein gutes Objektiv und Du bist gut ausgestattet.
 
AW: Wie geht’s weiter

vond er 350D kommend mit schmalem budget bieten sich doch die etwas älteren w stelligen an. Eine schöne 50D oder sogar noch 40D dürfte deinen Bedarf an Griffigkeit decken und bieten mehr performance und BQ. Zudem strecken sie nicht dein Talerbeutelchen nieder. 40D - angucken!
 
AW: Wie geht’s weiter

Hallo zusammen,

heute, gut ein halbes Jahr nachdem ich mit meinem Anliegen auf Euch zugetreten bin, möchte ich die Chance nutzen mich für die rege Beteiligung zu bedanken. Mittlerweile ist es mir sogar gelungen mich zu einer Entscheidung durchzuringen. Es ist eine gebrauchte 7D geworden, die ich relativ günstig erwerben konnte.

Aus welchem Grund nun ausgerechnet dieses Modell? Einerseits liegt sie, auch wenn sie vergleichsweise schwer ist, super in der Hand. Es fühlt sich teilweise so an, als wäre die Kamera für mich gemacht. Zwar sind mir in der kurzen Zeit seit Weihnachten schon jetzt einige Punkte aufgefallen, die hätten besser gelöst sein können. Allerdings fehlt mir auch einfach noch etwas Übung im Umgang mit dem Gerät.

Tatsächlich bietet die Kamera im Vergleich zur 350D dermaßen viele neue Funktionen, dass ich wohl noch eine ganze Weile am Ausprobieren sein werde. Das macht aber auch Spaß – neue Möglichkeiten zu entdecken und Ideen zu entwickeln. Dazu fehlt mir derzeit nur leider etwas Freiraum.

Bisher habe ich mich sehr über die Empfindlichkeit des Sensors gefreut. War bei meiner alten Kamera noch bei ISO 800 Schluss, wobei das Rauschen eigentlich schon bei 400 grenzwertig war, ist bei der 7D nun vertretbar 1600 möglich. Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit ist das praktisch. Als nächstes werde ich mir nun wohl das manuelle Fokussieren beibringen müssen. Der Autofokus hat hier nämlich leider einige Schwierigkeiten.

Sehr schön ist, dass man für jedes Objektiv einen Korrekturwert (für den Autofokus) hinterlegen kann. Als seltsam empfinde ich aber, dass ich hier recht extreme Werte für meinen Park ermittelt habe. Ist das normal – und unproblematisch?

Die Videofunktion gefällt mir auch sehr gut, auch wenn es gerade mal für 1080p@30fps reicht und damit eher nicht zukunftsweisend ist. Aber YouTube-Star wollte ich ja ohnehin nicht werden. Für die ein oder andere Momentaufnahme wird es definitiv reichen.

Etwas irritiert war ich, als ich meinen Fernauslöser anschließen wollte. Weshalb müssen die zwei- und einstelligen Geräte über eine andere Buchse verfügen? Nun gut, glücklicherweise ist das Problem schon mit einem neuen Kabel behoben.

So viel zu meinem ersten Eindruck. Viel Zeit hatte ich, wie bereits erwähnt, noch nicht mich mit der neuen Kamera zu beschäftigen. Ich denke aber, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Beste Grüße
Kay
 
Jep. Als ich grad den ersten Beitrag gelesen habe, hab ich auch nur an die 7D gedacht :)

@Kay Kietzmann
Weiterhin nichts darüber gefunden wie du die Fotots machst. Knipst du in Jpeg? Raw? Wenn Raw, wie "entwickelst" du die Bilder?
In deinem Fall, und wenn du das noch nicht hast, würde sich für Raw noch DxO Optics geradezu aufdrängen.
 
AW: Wie geht’s weiter

Hallo zusammen,

da es ja nun doch einige brennend zu interessieren scheint, kommt hier eine kurze Auflistung der Objektive, die ich regelmäßig verwende (auch weil ich recht zufrieden mit ihnen bin).

Da wäre zunächst das uralte Canon 35 – 70/3,5 – 4,5 zu nennen, gefolgt vom Joghurtbecher (Canon 50/1,8), dem Joghurtbecher mit Sahne (Cosina 100/3,5 Macro) und meinem Lieblingsstück, dem Canon 10 – 22/3,5 – 4,5. Gibt es für letzteres eigentlich auch einen Spitznamen?

Welches Glas würdet Ihr mir als Ergänzung empfehlen?

Entwickelt werden meine Bilder, sofern ich überhaupt Zeit dafür finde, übrigens mit Lightroom. Würde DxO Optics hier irgendwelche Vorteile bieten?
 
Gut. Mit Lr5 ist man da schon brauchbar dabei. Ich nutze Lightroom auch.

Bleibt Rauschen aber weiter ein Problem - imho einer deiner Mecker-Schwerpunkte (?) :) und es ist halt die 7DF und nicht gleich 7DII geworden - wäre DxO Optics besser. Auch wenn man Raw nur knipst, wenn man in der nächsten Zeit genug Freiräume (Zeit) für die die Entwicklung vermutet, wäre es auch besser. Und dann immer Raw machen.

In Optics lassen sich Presets in der Wirkung durch paar Automatiken nämlich weitreichender machen (als in Lightroom). Mit 2-3 Presets für die man sich an entsprechenden Beispielen übend jeweils 1h Zeit zum Knobeln lässt, macht man dann aus den Raws so eine Art Jpegs, als wenn die Kameraautomatik alles bestens selbst gepeilt hätte. Im Batch
https://de.wikipedia.org/wiki/Stapelverarbeitung

Und die ziemlich gute Objektivkorrektur dazu.

DxO ist nicht jedermanns Sache und erfüllt auch nicht alle möglichen Ansprüche, aber bei dir wäre das vielleicht vom Vorteil. Nur mal so als Ergänzung zu deinen vorherigen Beiträgen hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie geht’s weiter

Hallo
Da ich gerade alles mal gelesen habe und nun nur noch die frage übers Glas bleibt wären für dich extreme aufbesserung zb

Tamron 17-50 2,8vc gebraucht 140-200

Das macht richtig Laune einfach mal zb im laden testen

Möglich wären auch aber teuer
17-50 2,8 von sigma
Oder von canon beide aber eine gute ecke teuer

Sowie bei Kindern sie spielen
Canon 55-250 is stm gebraucht 150-180


Sollte aber die stm Version sein da diese ein gutes Stück besser ist als die Vorgänger

Hoffe man konnte helfen
Solltest du Nähe Aachen wohnen kannst du dir beide auch bei mir anschauen kommen

Lg
 
AW: Wie geht’s weiter

Da wäre zunächst das uralte Canon 35 – 70/3,5 – 4,5 zu nennen, gefolgt vom Joghurtbecher (Canon 50/1,8), dem Joghurtbecher mit Sahne (Cosina 100/3,5 Macro) und meinem Lieblingsstück, dem Canon 10 – 22/3,5 – 4,5. Gibt es für letzteres eigentlich auch einen Spitznamen?

Welches Glas würdet Ihr mir als Ergänzung empfehlen??

Meine 7D war von Anfang an mit dem EFs 15-85 verwachsen! :lol: Mit dieser Kombi ist mein damaliges Wunschobjektiv 10-22 nach ganz weit hinten auf meiner Einkaufsliste gerutscht. Aber da Du das ja nun mal hast, wäre als Ergänzung auch ein EFs 18-135 STM(!) nicht von der Hand zu weisen. Wenn Du mal eins der beiden auf der Kamera gehabt hast, guckst Du Deine Uraltgurke 35-70 nicht mal mehr von der Seite an! :evil:

Und zu ersterem habe ich noch ein EFs 55-250 STM für meine relativ seltenen Teleeinsätze, auch eins der neu gerechneten Canon-Objektive, die dem 18-MP-Sensor richtig gerecht werden (Dein 35-70 wird das keinesfalls mehr!).

Wenn Deine Interessen aber eher "in der Nähe" liegen, wäre das 18-135 sicher die bessere Ergänzung zu Deinem 10-22...

Just my 2 cents und schönen Tag noch!

Hanns
 
AW: Wie geht’s weiter

Bisher habe ich mich sehr über die Empfindlichkeit des Sensors gefreut. War bei meiner alten Kamera noch bei ISO 800 Schluss, wobei das Rauschen eigentlich schon bei 400 grenzwertig war, ist bei der 7D nun vertretbar 1600 möglich. Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit ist das praktisch. Als nächstes werde ich mir nun wohl das manuelle Fokussieren beibringen müssen. Der Autofokus hat hier nämlich leider einige Schwierigkeiten.

Wundert mich ein wenig. Gerade der AF der 7D gehört im Canon-Lager noch zum Besten, was du bei einer Crop-Kamera bekommen kannst.

Verstehe ich dich richtig: Bei Lichtbedingungen, in denen du ISO 1600 verwendest, funktioniert der AF nicht so zuverlässig wie gewünscht? An welchem Objektiv?
Für solche Situationen empfehle ich dir mal das Sigma 17-50/2,8 OS. Es fokussiert leise und schnell und mit seiner Lichtstärke von 2,8 verbessert sich bei der 7D auch die Genauigkeit des AF.
 
AW: Wie geht’s weiter

Naja, das 35-70 hatte wenigstens noch eine Aussenhaut und ein Bajonett aus Metall, mein erstes EF war das 35-80, ein reines Plastikteil. Trotzdem - das 35-70 würde ich gegen ein 18-55 IS STM austauschen, wenn dir die bereits vorgeschlagenen lichtstärkeren Alternativen zu teuer sind. Das EF-S 18-55 IS STM bekommst du neuwertig gebraucht für ca. 90-100 €. Schau mal hier im Forum unter "biete Canon". Ich habe mir auch hier ein solches gekauft, und trotz des Plastik-Feelings mag ich es sehr an meiner 50D. Es fokussiert sehr leise und schnell, nur an die manuelle Fokussierung muß man sich gewöhnen, da es hier keinen echten manuellen Fokus gibt. Durch Drehen des Fokusrings wird nur der Fokusmotor (STM) aktiviert. Deshalb ist es auch in Stellung MF erforderlich, dass zum manuellen Fokussieren der Auslöseknopf angetippt gehalten wird.
Als ergänzendes Telezoom würde gut das EF-S 55-250 IS STM passen. Zum "STM" gilt auch hier das zum 18-55 gesagte.
 
AW: Wie geht’s weiter

Ich hatte 8 Jahre lang eine 350D und hatte genau die gleichen Probleme mit dem mangelhaften Dynamikumfang wie du. Letztendlich habe ich mir dann 2014 die EOS 6D zugelegt um auch wirklich eine Verbesserung in diesem Punkt zu erzielen. Der relativ hohe Preis steht aber deutlich besseren Fotos und erweiterten Möglichkeiten gegenüber. Ich glaube nicht dass du bei einer mittleren Investition für eine 700D, 70D oder 7D signifikant bessere Ergebnisse erzielen wirst. Insofern wäre das dann herausgeschmissenes Geld.
 
AW: Wie geht’s weiter

Meine Empehlung: Eos 650D mit EF-S F18-135 STM.Gibt es gebraucht in gutem Zustand so um 650 Euro und du kannst deine alten EF-S Objektive weiter verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie geht’s weiter

Ich hatte 8 Jahre lang eine 350D und hatte genau die gleichen Probleme mit dem mangelhaften Dynamikumfang wie du. Letztendlich habe ich mir dann 2014 die EOS 6D zugelegt um auch wirklich eine Verbesserung in diesem Punkt zu erzielen. Der relativ hohe Preis steht aber deutlich besseren Fotos und erweiterten Möglichkeiten gegenüber. Ich glaube nicht dass du bei einer mittleren Investition für eine 700D, 70D oder 7D signifikant bessere Ergebnisse erzielen wirst. Insofern wäre das dann herausgeschmissenes Geld.

Mich stellte der umstieg von 450d zur 70d schon zufrieden, natürlich je nach einsatz würde eine kb sicher nett sein, aber das zwischen 350d zur 700/70/7d sich nichts getan hat würd ich nicht sagen.
 
AW: Wie geht’s weiter

Dynamic Umfang laut dxomark:
350D --> 10,8 Blendstufen
70D --> 11,6 Blendstufen
7DI --> 11,7 Blendstufen
7DII --> 11,8 Blendstufen
760D --> 12 Blendstufen

Geh in den Laden in nimm die Bodies in die Hand.
Mein Tipp wären 760D, falls der Body zu klein ist, 7D I oder 70D.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie geht’s weiter

Meine Empehlung: Eos 650D mit EF-S F18-135 STM.Gibt es gebraucht in gutem Zustand so um 650 Euro und du kannst deine alten EF-S Objektive weiter verwenden.

Er hat bereits eine 7 D, weiterer Empfehlungen für den Body bedarf es nicht, lediglich für das eine oder andere günstige Glas zur Ergänzung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten