• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Weitwinkelobjektiv

slinnils

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir zu Weihnachten letzten Jahren eine Canon 700D geschenkt.
Da ich vorher schon viele Fotos gemacht habe aber ich nie so viel Geld ausgeben wollte um mir eine DSLR zu kaufen habe ich das nun doch nachgeholt.

Sinn und Zweck meines Wunsches:
Ich fotografiere gerne in alten Industriegebäuden oder auch in alten Gebäuden, dort wäre ein Lichtstarkes Objektiv sehr praktisch, aber da ich oft mit Stativ unterwegs bin, kann man da vieles über die Belichtungszeit erreichen.
Auch finde ich meine Motive auf Feldern/Wäldern oder in Städten wo man eher wenig Platz hat auszuweichen um alles draufzubekommen und ich finde es auch durchaus ein Benefiz wenn man eine gewisse Verzerrung im Bild hat.

Nun zu meinem Problem ich habe mir ein paar Objektive rausgesucht und bin leider etwas ratlos welches ich nehmen sollte.
Ich hoffe das mir da der eine oder andere Helfen kann.

Gruß und in der Hoffung auf Rat

Nils

Favorit 1
Tokina 11-16mm f/2,8 ATX pro DX
Sehr lichtstark

Favorit 2
Sigma 8-16 mm f/4,5-5,6 DC HSM
sehr kleine Brennweite, lichtschwach

Favorit 3
Sigma 10-20mm f/3,5 EX DC HSM
noch recht Lichtstark, größter Brennweiten Range, Mittelding aus den Beiden oben genannten mit Abstrichen

ps. mein Budget sind so ca. 600 Euro
 
Ich hatte ca. 5 Jahre lang das Sigma 10-20/f4-5.6 mit viel Freude verwendet und habe keinen Tag eine höhere Lichtstärke vermisst. Aber warum du mehr Lichtstärke unbedingt brauchst wirst du ja wohl wissen. Mehr Weitwinkel habe ich dagegen schon manchmal vermisst. Bezüglich Weitwinkel sind 8mm halt immer besser, 10mm schon ziemlich gut und 11mm halt etwas weniger gut.
 
Hallo slinnis.
Darf man fragen warum du nicht noch das Canon 10-22mm mit in deine engere Auswahl stellst?
UWW macht Spass, aber die ganzen Verzerrungen und unscharfen Exemplare ( hab leider auch schon die Erfahrung machen müssen ), vermiesen manchmal einem das Vergnügen :grumble:und man muss kucken dass das erstandene Exemplar passt. Soll jetzt natürlich nicht deiner Neuanschaffung beeinflussen :o
 
Gruß und in der Hoffung auf Rat

Nils

Favorit 1
Tokina 11-16mm f/2,8 ATX pro DX
Sehr lichtstark

Favorit 2
Sigma 8-16 mm f/4,5-5,6 DC HSM
sehr kleine Brennweite, lichtschwach

Favorit 3
Sigma 10-20mm f/3,5 EX DC HSM
noch recht Lichtstark, größter Brennweiten Range, Mittelding aus den Beiden oben genannten mit Abstrichen

Au mann - da müsste ich auch kauen.


Das Tokina war immer mein Favorit.

Da wusste ich aber nichts vom 8-16 Sigma.


DAS ist natürlich der Hammer.

Das es das Sigma 10-22 auch mit fester Blende 3,5 gibt, habe ich jetzt Samstag erst erfahren.

Das 3,5er soll das bessere sein, das 10-22 gibt es auch noch mit variabler Blende.

Das würde mich jetzt alles zum grübeln Bringen.

Fakt ist: 3,5 ist fast 2,8 und damit ist das Tokina schon irgendwie nicht mehr Platz eins bei mir.

Zumal mir der Besitzer des 10-22/3,5 sagte, das gerade der bereich 16-22 doch oft und gut genutzt wird...

Ich selber - Tokina immer angestrebt habend - würde heute vermutlich zu den Sigmas greifen.
 
@Frank35440

Grundsätzlich finde ich ein Lichtstarkes Objektiv besser da man notfalls auch bei etwas weniger Licht frei Hand fotografieren kann.

@Tbalz

Das Canon 10-22mm Objektiv ist etwas Lichtschwächer als das Sigma 10-20mm, hat aber dafür 2mm mehr Brennweite, was ich "so ich glaube" nicht wirklich benötige.
Daher habe ich es nicht in die engere Wahl genommen, wenn einer damit sehr gute Erfahrungen gesammelt hat kommt es vielleicht auch in Betracht.
 
@Frank35440

@Tbalz

Das Canon 10-22mm Objektiv ist etwas Lichtschwächer als das Sigma 10-20mm, hat aber dafür 2mm mehr Brennweite, was ich "so ich glaube" nicht wirklich benötige.
Daher habe ich es nicht in die engere Wahl genommen, wenn einer damit sehr gute Erfahrungen gesammelt hat kommt es vielleicht auch in Betracht.

Ich habe das Canon 10-22mm und bin sehr zufrieden.
Auch wenn es keine Lichtstärke von 2,8 oder dergleichen hat; in meinen Augen braucht man bei diesen Brennweiten nicht unbedingt DIESE Lichtstärke - hier ist aufgrund der Verschlusszeiten ein verwacklungsfreies Fotografieren möglich (bei mir bis zu 1/20 und ich zitter sehr :D ). Du sprichst auch davon, dass Du häufig mit Stativ unterwegs bist - dann ist eine entsprechende Lichtstärke eh nicht unbedingt notwendig.

Einzig und allein gegen das Canon spricht, dass es keine Gegenlichtblende hat. Bei den Fremdherstellern Sigma usw. hast du diese dabei; aber so ist es nunmal im "unteren" Canonsegment und das kann man jetzt nicht dem Objektiv von der Fotoqualität anlasten.
 
@Tbalz

Das Canon 10-22mm Objektiv ist etwas Lichtschwächer als das Sigma 10-20mm, hat aber dafür 2mm mehr Brennweite, was ich "so ich glaube" nicht wirklich benötige.
Daher habe ich es nicht in die engere Wahl genommen, wenn einer damit sehr gute Erfahrungen gesammelt hat kommt es vielleicht auch in Betracht.

Also ich benutze das 10-22 seit gut 2 Jahren, erst an einer 450D und dann mit einer 50D und ich bin stets zufrieden mit der Leistung des Objektivs.

Klar hat es gewisse kleine Schwächen, wie z.B. relativ stark ausgeprägte CA´s im Offenblendebereich, aber das lässt sich bei einem UWW in der Preisklasse nunmal nicht ändern, aber dafür leicht mit LR o.ä. korrigieren.

Ich kann dir das Objektiv sehr empfehlen, gibt es für rund 400€ gebraucht und eine Geli gibts am großen Fluss ebenfalls für wenige Euronen dazu.
 
Ich habe auch das Canon 10-22 und bin damit zufrieden :top:
Bildet gut ab und kann meiner Meinung nach gut mit Gegenlicht umgehen.
Der AF ist auch ziemlich flott (okay nicht so schwierig, bei der Brennweite ist schnell alles scharf :D ). Habe es letzte Woche bei einem Konzert eingesetzt und war überrascht wie gut das Teilchen bei dem bescheidenen LED Licht und den schnellen Bewegungen klar kommt.

Da ich aber keinen der anderen Kandidaten kenne, kann ich nicht ausschließen, dass die das genau so gut können.
 
Ich hatte das Sigma 8-16. Fand es sehr gut, tolle Auflösung, ein reines UWW halt. Die anderen genannten sind jetzt auch nicht viel bessere "Allrounder" durch die paar mm mehr.

Der Nachteil mit der realtiv schwachen Lichstärke ist halb so schlimm, man blendet meist eh ab und arbeitet mit Stativ.
Anderer eventuell wichtiger Minuspunkt ist, dass die Gegenlichtblende fest montiert ist und somit keine Filter rangeschraubt werden können.
 
Nun zu meinem Problem ich habe mir ein paar Objektive rausgesucht und bin leider etwas ratlos welches ich nehmen sollte.
Ich hoffe das mir da der eine oder andere Helfen kann.

Um Dein Problem noch zu 'verschärfen': sieh' Dir doch diesen WW-Test bei Traumflieger.de an:

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Weitwinkel-Test Part A
Weitwinkel-Test Part B
Kurz-Vergleich Tokina 12-24mm / Tokina 11-16mm


Mag sein, dass Du dann noch mehr verwirrt bist.

Ich habe mir mit dem Wissen des Tests das Sigma 10-20mm f/3.5 zugelegt (ist nicht im Test, sondern nur das 10-20 f/4.0-5.6) durch Preis/Leistungsverhältnis.

Absoluter TOP ist aber für mich das Tokina 11-16mm, würde mich nun aber anders entscheiden, da ich nun auch einen KB-Body habe.
 
Ich würde mal behaupten, dass du jedes UWW bedenkenlos kaufen kannst. Die sind alle klasse! :top:

So habe ich mich übrigens auch entschieden. Es ist dann das Tokina 12-24/4 geworden, weil es mir als erstes im Biete-Bereich über den Weg gelaufen ist :D

Ich persönlich würde unter deinen 3 Favoriten das Sigma 10-20/3.5 nehmen. Das Tokina ist mir zu unflexibel und das Sigma mit 8mm eigentlich schon zu krass. Hatte es mal probehalber an der Kamera und 8mm sind schon heftig in der Wirkung und Bildgestaltung. Macht aber vielleicht auch genau den Reiz aus.
 
Bei Fragestellungen wie dieser gilt die Goldene Faustregel für die Objektivwahl:

Brennweite ist wichtiger als Lichtstärke.

Außer natürlich, wenn Lichtstärke wichtiger ist ... aber wenn das der Fall wäre, dann würdest du's wissen und müßtest nicht fremde Leute um Rat fragen.
 
AW: Re: Kaufberatung Weitwinkelobjektiv

Bei Fragestellungen wie dieser gilt die Goldene Faustregel für die Objektivwahl:

Brennweite ist wichtiger als Lichtstärke.

Außer natürlich, wenn Lichtstärke wichtiger ist ... aber wenn das der Fall wäre, dann würdest du's wissen und müßtest nicht fremde Leute um Rat fragen.

Grenzgeniale Antwort - nur wird sie dem TO kaum weiter helfen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Stimme fürs EF-S 10-22 !
Habe es schon ewig als Ergänzung zum 17-55/2.8 und bin absolut zufrieden.
 
Ich fotografiere in dem gleichen Bereich und habe mir dafür das Sigma 10-20/3,5 zugelegt.
Gab es gebraucht hier im Forum zu kaufen und es hat sich echt gelohnt.
Feines Teil und liefert gute Bilder.
 
Wenn ich lese, wie viele Antworten hier das Canon und das Tokina loben, dann muss ich mit Bedauern mitteilen, dass meine Erfahrungen etwas anders sind.
Als ich auf der Suche war, spielte Geld bei der Auswahl keine Rolle.

Also hab ich zunächst Tokina ausprobiert. Das erste Exemplar war ordentlich scharf, war faktisch aber nur manuell zu fokussieren. Entweder hat der AF bei 11mm gepasst oder bei 16, aber nie über den gesamten Bereich. Das Austauschexemplar passte beim AF, war aber dermaßen matschig, dass selbst bei F8 noch die Ränder (gleichmäßig) unscharf waren.

Als nächstes war das Canon an der Reihe. Ergebnis: Dermaßen dezentriert, dass der rechte Rand erst ab F11 halbwegs brauchbar wurde.

Zuletzt das Sigma 10-20/4-5,6: Das Teil ist ab F4 brauchbar und liefert ab F5,6 randscharfe Aufnahmen bei jeder Brennweite. Ich bin damit glücklich.

Über das Sigma 10-20/3,5 hab ich nur kurz nachgedacht. Bei 10mm effektiv nur 1/3 Blendenstufe lichtstärker waren mir den Aufpreis nicht wert.

An das Sigma 8-16 habe ich mich nicht herangetraut. Zum einen gibt es bei Photozone die Aussage, es sei nicht so leicht, ein gut zentriertes Exemplar zu bekommen. Zum anderen ist es aufgrund der stark gewölbten Frontlinse nicht möglich, irgendwelche Filter zu benutzen.

Wenn ich eines aus deiner Liste nehmen sollte, wäre es das Sigma 10-20/3,5.
 
Das Sigma 8-16 ist schon ein großer Spaß. Selbst 2mm am unteren Ende sind eine ganz ordentliche Ecke mehr auf dem Bild. Habe es genau deswegen gegen das Tokina 12-24 ausgetauscht. Das Tokina ist tatsächlich in den Ecken deutlich schärfer als das Sigma, aber im Zentrum geben sich beide nicht viel -- und wie schon ein Vorredner meinte, der größere WW macht das wieder wett.

Alternativ kann ich das Walimex Fisheye 8mm sehr empfehlen. Das hat f3,5, ist bis in die Ecken eine tolle Linse und macht mir viel Spaß. Bei solchen Brennweiten ist auch ein AF nicht mehr sehr wichtig.
 
Ohje viele Meinungen viele Ratschläge :D

Aber bisher hat es mir einen sehr guten Überblickverschafft.

@PalEOS
Ja durch die Videos ist die Verwirrung noch etwas größer geworden aber sie haben auch entwirrt.


Wie schon einige sagen sehe ich beim Sigma 8-16 mm f/4,5-5,6 DC HSM Probleme zwecks Nutzung eines Pol-Filters. Bei dem Videos von PalEOS
war zwar die Rede von einer Filterfolie zwischen Linse und Body zubringen, was ich mir aber als schwierig vorstelle.

Nun noch die Frage wie es mit dem Filtersystem von Cokin aussieht, kann man dieses nutzen?

Meine bisherige Tendenz geht zum Sigma 10-20mm f/3,5 EX DC HSM oder das Canon 10-22
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten