justus.johannsen
Themenersteller
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach einem neuen Weitwinkel-Objektiv für Landschafts-, Natur-, Architektur- und Innenaufnahmen (hauptsächlich Natur und Landschaften). Hierfür habe ich auch die Weitwinkel-Tests von Traumflieger.de studiert. Da ich noch am Anfang meiner Recherchen bin, habe ich noch viele offene Fragen, die ich auch nicht hier im Forum beantwortet bekam, daher der neue Thread. Das Neue sollte natürlich bezahlbar bleiben, also bis ca. €600,-.
Hier meine Auswahl, die ich bisher getroffen habe:
Hoffentlich habe ich nichts vergessen 
Hoffe auf hilfreiche, aber seriöse, Meinungen!
Ein schönes WE / Es grüßt
Justus
bin auf der Suche nach einem neuen Weitwinkel-Objektiv für Landschafts-, Natur-, Architektur- und Innenaufnahmen (hauptsächlich Natur und Landschaften). Hierfür habe ich auch die Weitwinkel-Tests von Traumflieger.de studiert. Da ich noch am Anfang meiner Recherchen bin, habe ich noch viele offene Fragen, die ich auch nicht hier im Forum beantwortet bekam, daher der neue Thread. Das Neue sollte natürlich bezahlbar bleiben, also bis ca. €600,-.
Hier meine Auswahl, die ich bisher getroffen habe:
- Sigma 10-20mm (16-32mm) 4.0-5.6 EX DC HSM
- Tokina AF 12-24mm (19.2-38.4)
- Tokina AT-X Pro 11-16mm (17.6-25.6mm) 2.8 DX
- gute Wertigkeit
- durchschnittliche bis gute Auflösung
- wenig Lensflares
- Parfokal
- Innenfokussierung
- möglichst hohe Lichtstärke
- Da mein Objektiv-Repertoir bei 18mm (KB: 28.8mm) beginnt und ich die 400D mit APS-C Format nutze, sollte die Brennweite bereits bei 10-12mm beginnen. Ist der Unterschied von 10 auf 12mm und auch zur 18mm deutlich spürbar?
- Könnte ich einen Polfilter an allen Objektiven nutzen, oder kann es dort zu Abbildungsproblemen kommen? Und wenn ja, welche und warum?
- Ist das 11-16mm von Tokina genau so wertig wie das 12-24mm aus selbem Hause?
- und wie sieht es mit der optischen Leistung aus - ist die vergleichbar (was Auflösung, Lensflares, CA und Verzeichnungen betrifft)? Hatte gelesen (wo, weiß ich nicht mehr), dass das 12-24er eine deutlich bessere Auflösung hat
- Tendiere ja eigentlich eher zum 12-24er - owohl die Lensflares so stark erkennbar sind - gibt es noch andere sinnvolle Möglichkeiten, die zu vermeiden, oder sind die später leicht herauszufiltern?
- Hat eine Festbrennweite eine deutlich bessere Abbildungsleistung? Die gibt es ja wie Sand am Meer
- und natürlich: Welches Objektiv empfiehlt ihr noch?


Hoffe auf hilfreiche, aber seriöse, Meinungen!
Ein schönes WE / Es grüßt
Justus