• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Weitwinkelobjektiv am APS-C Format

justus.johannsen

Themenersteller
Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem neuen Weitwinkel-Objektiv für Landschafts-, Natur-, Architektur- und Innenaufnahmen (hauptsächlich Natur und Landschaften). Hierfür habe ich auch die Weitwinkel-Tests von Traumflieger.de studiert. Da ich noch am Anfang meiner Recherchen bin, habe ich noch viele offene Fragen, die ich auch nicht hier im Forum beantwortet bekam, daher der neue Thread. Das Neue sollte natürlich bezahlbar bleiben, also bis ca. €600,-.
Hier meine Auswahl, die ich bisher getroffen habe:

  • Sigma 10-20mm (16-32mm) 4.0-5.6 EX DC HSM
  • Tokina AF 12-24mm (19.2-38.4)
  • Tokina AT-X Pro 11-16mm (17.6-25.6mm) 2.8 DX
Wichtige Kriterien:
  1. gute Wertigkeit
  2. durchschnittliche bis gute Auflösung
  3. wenig Lensflares
  4. Parfokal
  5. Innenfokussierung
  6. möglichst hohe Lichtstärke
offene Fragen:
  1. Da mein Objektiv-Repertoir bei 18mm (KB: 28.8mm) beginnt und ich die 400D mit APS-C Format nutze, sollte die Brennweite bereits bei 10-12mm beginnen. Ist der Unterschied von 10 auf 12mm und auch zur 18mm deutlich spürbar?
  2. Könnte ich einen Polfilter an allen Objektiven nutzen, oder kann es dort zu Abbildungsproblemen kommen? Und wenn ja, welche und warum?
  3. Ist das 11-16mm von Tokina genau so wertig wie das 12-24mm aus selbem Hause?
  4. und wie sieht es mit der optischen Leistung aus - ist die vergleichbar (was Auflösung, Lensflares, CA und Verzeichnungen betrifft)? Hatte gelesen (wo, weiß ich nicht mehr), dass das 12-24er eine deutlich bessere Auflösung hat:confused:
  5. Tendiere ja eigentlich eher zum 12-24er - owohl die Lensflares so stark erkennbar sind - gibt es noch andere sinnvolle Möglichkeiten, die zu vermeiden, oder sind die später leicht herauszufiltern?
  6. Hat eine Festbrennweite eine deutlich bessere Abbildungsleistung? Die gibt es ja wie Sand am Meer :grumble:
  7. und natürlich: Welches Objektiv empfiehlt ihr noch?
Das war' s, glaube ich, auch schon ;) Hoffentlich habe ich nichts vergessen :D

Hoffe auf hilfreiche, aber seriöse, Meinungen!

Ein schönes WE / Es grüßt
Justus
 
Servus

Zu 1.: Der Unterschied ist enorm. Ich bin von 12 auf 10mm umgestiegen und bereue es nicht. Irgendwo hier gibt es einen BilderThread der die Unterschiede aufzeigt. Einfach mal suchen

2.: Ich denke wenn dann wirst du einen Slim-Filter benötigen. Die sind flacher als die normalen.

3.: Keine Ahnung

4+5.: Die Frage kapier ich eingentlich nicht wirklich, aber ich hatte auch beim 12-24er wenig Probleme mit Lensflares. Die Abbildungsleistung ist bei den UWW fast durchgehend gut.

6.: Klar haben die ne besser Abbildungsleistung, aber welches willst du nehmen die 10mm hat??? Sind alles Fisheyes.

7.: Ganz klar das Sigma 10-20, weiss nicht ob es Parfokal ist, ist aber eine geniale Linse. Aber das Tokina 12-24er ist auch eine sehr gute Linse. Ich bin vom 12-24 aufs 10-20er nur wegen der Brennweite umgestiegen. Die Lichtstärke würde ich bei Landschaft nicht so sehr hervorheben. Ich hab so und meistens F8 in den Exifs stehen.

Gruss Peter

P.S. Ich hoffe das ist heute ne seriöse Antwort, hatte gesteren nen genz schlimmen Abend ;)
 
Sigma 10-20mm (16-32mm) 4.0-5.6 EX DC HSM
Tokina AF 12-24mm (19.2-38.4)
Tokina AT-X Pro 11-16mm (17.6-25.6mm) 2.8 DX

genau die Reihenfolge, das kurze Tokina ist mit 11-16 schon fast ne Festbrennweite!:lol:

gehts ums Geld:


Tokina AF 12-24mm (19.2-38.4)
Sigma 10-20mm (16-32mm) 4.0-5.6 EX DC HSM
Tokina AT-X Pro 11-16mm (17.6-25.6mm) 2.8 DX

brauchst du es wie ich, selten bis nie, willst nur für den fall der Fälle gerüstet sein:

Tokina AT-X Pro 11-16mm (17.6-25.6mm) 2.8 DX
Tokina AF 12-24mm (19.2-38.4)
Sigma 10-20mm (16-32mm) 4.0-5.6 EX DC HSM
 
Wenig Lensflare ist beim Sigma 10-20 4-5.6 leider nicht so umbedingt gegeben.

Wenn du noch ein wenig warten kannst, dann würde ich die ersten Tests des bald herauskommenden Sigma 10-20 3.5 abwarten. Preislich müsste es doch relativ bald in deine Dimensionen kommen, die Eckdaten versprechen viel, wie es sich allerdings in der Praxis schlägt, ist fraglich.

Bezüglich Blickwinkel von FBs (Fisheyes). Nachfolgend ein Bild mit 10mm und vom selben Standort mit dem 8mm Fish (Sigma 3.5). Der Unterschied zu 18mm ist mehr als nur deutlich.
Fisheye 8mm
10mm

Ansonsten gibt es noch ein paar 14mm FBs, welche KB-geeignet sind. Diese sind allerdings eher über deinen Preisniveaus, oder von der Qualität nicht umbedingt besser.
 
Vielen Dank! Hat mir sehr geholfen.
3, 4+5.: Die Frage kapier ich eingentlich nicht wirklich, aber ich hatte auch beim 12-24er wenig Probleme mit Lensflares. Die Abbildungsleistung ist bei den UWW fast durchgehend gut.
Das ist bezogen auf die beiden Tokina-Vertreter, ob diese von der Optik und Auststattung her gleichwertig sind. Hatte gelesen, dass das 12-24er deutlich schärfer sei - edoch wie sieht es mit den anderen optischen Leistungen aus? Und die Wertigkeit interessiert natürlich auch - kenne halt nur das 12-24er vom Traumflieger-Equipment Demo.

6.: Klar haben die ne besser Abbildungsleistung, aber welches willst du nehmen die 10mm hat??? Sind alles Fisheyes.
Stimmt. Das war von mir unseriös ;-)
7.: Ganz klar das Sigma 10-20, weiss nicht ob es Parfokal ist, ist aber eine geniale Linse. Aber das Tokina 12-24er ist auch eine sehr gute Linse. Ich bin vom 12-24 aufs 10-20er nur wegen der Brennweite umgestiegen. Die Lichtstärke würde ich bei Landschaft nicht so sehr hervorheben. Ich hab so und meistens F8 in den Exifs stehen.
Ist Parfokal. Gerade wegen der Lichtstärke kann ich mich nicht entscheiden, da ich oft auch Innen-Aufnahme Situationen haben werde - und das Tokina 12-24mm hat eben erkennbare Lensflares und deutliche Farbfehler - möchte auch nicht zwei Weitwinkel (draußen und drinnen) benutzen, deswegen auch die Frage nach dem Tokina 11-16 f2,8er.
P.S. Ich hoffe das ist heute ne seriöse Antwort, hatte gesteren nen genz schlimmen Abend ;)
Ist :top: vielen Dank!
 
Wenig Lensflare ist beim Sigma 10-20 4-5.6 leider nicht so umbedingt gegeben.
Im Gegensatz zum Tokina AF 12-24mm aber deutlich geringer

Wenn du noch ein wenig warten kannst, dann würde ich die ersten Tests des bald herauskommenden Sigma 10-20 3.5 abwarten. Preislich müsste es doch relativ bald in deine Dimensionen kommen, die Eckdaten versprechen viel, wie es sich allerdings in der Praxis schlägt, ist fraglich.
Danke vielmals für den Tipp - denke auch, dass es sehr interessant ist - zu welchem Objektiv tendierst oder empfiehlst du denn, wenn ich fragen darf?

FB hat sich für mich wohl erledigt - sehe für mich kaum Vorteile - Abbildungstechnisch habe ich auch noch keine Unterschiede erkennen können - kommt auch immer auf das Motiv an.

Justus
 
Als für mich die UWW-Frage anstand, hatte ich noch ein paar Objektive weniger zur Auswahl (Tamron 11-18, Sigma 10-20, Sigma 12-24, Tokina 12-24 und das Canon 10-22). Nachdem meine finanziellen Mittel leider mit unter 500€ beschränkt waren, schied das Canon aus und des wurde das Sigma.
Wenn man ein wenig warten kann, dann würde ich die Entscheidung ein wenig nach hinten verlagern. Das Sigma 10-20 4-5.6 ist sehr gut (nicht nur von der optischen Leistung, auch das restliche Package (HSM, Verarbeitung) ist sehr annehmlich. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das neue Sigma schlechter (optisch) wird als das alte; also bleibt noch der Lichtstärkenvorteil über.
Ich würde entweder das Canon 10-22er nehmen, oder auf das neue Sigma warten - ansonsten ev. noch das Tokina 11-16.
 
Als für mich die UWW-Frage anstand, hatte ich noch ein paar Objektive weniger zur Auswahl (Tamron 11-18, Sigma 10-20, Sigma 12-24, Tokina 12-24 und das Canon 10-22). Nachdem meine finanziellen Mittel leider mit unter 500€ beschränkt waren, schied das Canon aus und des wurde das Sigma.
Wenn man ein wenig warten kann, dann würde ich die Entscheidung ein wenig nach hinten verlagern. Das Sigma 10-20 4-5.6 ist sehr gut (nicht nur von der optischen Leistung, auch das restliche Package (HSM, Verarbeitung) ist sehr annehmlich. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das neue Sigma schlechter (optisch) wird als das alte; also bleibt noch der Lichtstärkenvorteil über.
Ich würde entweder das Canon 10-22er nehmen, oder auf das neue Sigma warten - ansonsten ev. noch das Tokina 11-16.
Ja.
Nur leider weiß ich kaum etwas über das Tokina 11-16. Außer das aus diesem Vergleich - wo es deutlich schlecht abschneidet.
Hat es denn auch diese extremen CA und Lensflares, wie das Tokina 12-24mm?

Hier ist zu lesen, dass das Neue (Sigma 10-20/3,5 AF EX DC HSM) voraussichtlich ab Juni lieferbar wird - naja, auf den Preis bin ich gespannt.
Scheint ein ganz neues Design zu haben, da ein Filtergewinde von 82 mm.

Mich interessiert die Lichtstärke schon, warum auch nicht, wenn man die für den gleichen Preis bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, das Canon EF-S 10-22 3.5-4.5 USM ist auch eine Alternative, von der Ausstattung her auch ganz vorbildlich, jedoch von der optischen Leistung etwas schwächer, gerade die hohen chromatischen Abberationen, Verzeichnungen und deutlich geringerer Schärfe als das Tokina AF 12-24 4.0 AT-X und natürlich auch des Sigma 10-20 4.0-5.6 EX DC HSM. Zusätzlich noch der höhere Preis. Fazit: ???
 
Also ich hab mir das Sigma 10-20mm 4,0 - 5,6 bestellt und bekomm es morgen. Ich habe mich auf vielen Seiten belesen. Letztlich war der Test von Spiegelreflex digital entscheidend, da dies UWW bei diesem Test an der 450D getestet wurde und sogar auf Platz eins landete. Wenn Sigma noch nicht mal das Gewicht für die 3,5er-Version weiß, wann wird es dann wohl ausgeliefert werden und zu welchem Preis?

Alternativ hab ich noch auf das neue Tokina 12-24mm DX II geschielt. Ist mir aber 1. noch zu teuer und 2. man weiß noch nicht wirklich was darüber.

Mal sehen, was mich morgen erwartet...
 
Also ich hab mir das Sigma 10-20mm 4,0 - 5,6 bestellt und bekomm es morgen. Ich habe mich auf vielen Seiten belesen. Letztlich war der Test von Spiegelreflex digital entscheidend, da dies UWW bei diesem Test an der 450D getestet wurde und sogar auf Platz eins landete. Wenn Sigma noch nicht mal das Gewicht für die 3,5er-Version weiß, wann wird es dann wohl ausgeliefert werden und zu welchem Preis?

Alternativ hab ich noch auf das neue Tokina 12-24mm DX II geschielt. Ist mir aber 1. noch zu teuer und 2. man weiß noch nicht wirklich was darüber.

Mal sehen, was mich morgen erwartet...

Ich hoffe nur Gutes für dich :top:
 
  • Was ist denn nun mit dem 11-16 von Tokina; Ist es denn vergleichbar gut von der Abbildungsleistung, wie das 12-24 von Tokina und nur von der Auflösung her schlechter?
  • Wie sieht es aus mit der Ausstattung - ist ja relativ neuer, sollte dann ja auch etwas bessere oder zumindest die selbe Ausstattung liefern?
  • Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem Tokina AT-X Pro 12-24mm 4.0 DX II und dem Tokina AT-X Pro 12-24mm 4.0 DX, außer natürlich der Preis und dem geringeren Gewicht beim Neueren?
 
Hab heute gelesen, dass die Version II für Canon nur geringfügige Änderungen hat. Angeblich besserer Staubschutz, nicht so kratzempfindlich. Alles Sachen, welche die Bildqualität nicht verbessern dürften.
 
Angeblich wurde nur die Vergütung der Frontlinse verändert...
und das macht gleich €160,-?

Jetzt verwirre ich mich einmal selbst und zwar:
Was haltet ihr denn von dem Tamron-Vertreter Tamron SP AF 10-24mm 3.5-4.5 Di II LD Asp IF?

Und leider habe ich immer noch keine Aussage über die Abbildungsleistung und Ausstattung des Tokina 11-16 bekommen. Kann sich denn wirklich keiner ein Urteil bilden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ho,
hatte das Tokina 12-24 (1.Version). Die Lensflares waren nicht ohne, ebenos störte mich der seltsame AF/MF-Umschalterschiebering. Schärfe war aber ok.
Hab dann (wegen der 2mm weniger) auf das Canon 10-22 USM umgesattelt.
Fazit: ich bereue es, nicht schon von Anfang an das Canon genommen zu haben. Es ist schärfer, leichter zu handhaben (USM mit FTM), leichter und mir scheint es auch schärfer zu sein als das Tokina. Ich gebs auf jeden Fall nicht mehr her.

Einzig der Preis ist pain-in-the-ass, auch die GeLi kostet extra. Aber so ist das mit Original Equipment eben.

Meine Empfehlung also: Canon 10-22 3.5-4.5 USM
LG,
_marv_
 
Und leider habe ich immer noch keine Aussage über die Abbildungsleistung und Ausstattung des Tokina 11-16 bekommen. Kann sich denn wirklich keiner ein Urteil bilden?

Doch, aber ich kann's nicht vergleichen mit anderen UWWs. Von der Schärfe, Abbildung und Verarbeitung ist das 11-16 mMn top.

Falls Du demnächst mal in Kiel bist, könntest Du es mal ausprobieren. Bin allerdings durch Schichtdienst und Kieler-Woche-Besuch 'n bissl in Zeitnot, aber 'ne Stunde werde ich wohl mal Zeit haben.
 
Doch, aber ich kann's nicht vergleichen mit anderen UWWs. Von der Schärfe, Abbildung und Verarbeitung ist das 11-16 mMn top.
Aber es zeichnet doch schon sehr weich - gerade im Randbereich, oder kannst du das gar nicht bestätigen? siehe hier Aber es scheint weniger Farbfehler aufzuweisen, oder?

Falls Du demnächst mal in Kiel bist, könntest Du es mal ausprobieren. Bin allerdings durch Schichtdienst und Kieler-Woche-Besuch 'n bissl in Zeitnot, aber 'ne Stunde werde ich wohl mal Zeit haben.
Im Moment ist eher schlecht bei mir - ziehe gerade um - im Juli vielleicht - bin aber am 27. auch auf der KI Woche ;)

Hat jemand vielleicht doch einen Vergleich? Mir fällt es wirklich schwer mich zu entscheiden - obwohl ich schon stark zum Sigma tendiere - egal welches; auch wegen euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ho,
hatte das Tokina 12-24 (1.Version). Die Lensflares waren nicht ohne, ebenos störte mich der seltsame AF/MF-Umschalterschiebering. Schärfe war aber ok.
Hab dann (wegen der 2mm weniger) auf das Canon 10-22 USM umgesattelt.
Fazit: ich bereue es, nicht schon von Anfang an das Canon genommen zu haben. Es ist schärfer, leichter zu handhaben (USM mit FTM), leichter und mir scheint es auch schärfer zu sein als das Tokina. Ich gebs auf jeden Fall nicht mehr her.

Einzig der Preis ist pain-in-the-ass, auch die GeLi kostet extra. Aber so ist das mit Original Equipment eben.

Meine Empfehlung also: Canon 10-22 3.5-4.5 USM
LG,
_marv_

Ich danke dir für deinen Beitrag - habe halt nur die Traumflieger Equipment Demos "Weitwinkeltest - A" und "Weitwinkeltest - B" als Referenz und da schnitt das Canon nicht so gut ab, wie z. B. das Sigma, aufgrund der hohen chromatischen Abberationen, der deutlich erkennbaren Verzeichnung und Vignettierungen. Auch soll es nicht so scharf zeichnen, wie die Tokina oder das Sigma. Aber ich finde die Farben und Kontraste erkennbar ansehnlicher in den Testfotos.
Eine sehr schwierige Entscheidung.

Ich weiß, man solle einem Test nicht zu 100% Glauben schenken, aber einen anderen Vergleich habe ich nicht finden können, daher ja auch dieser Thread, wo ich euch um Hilfe und Erfahrungsaustausch bitte.

Aber vielen Dank schon einmal an die, die mir bisher weitergeholfen haben, Erfahrungen helfen oft mehr als irgendwelche Tests.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten