Ich würde mir da auch nicht zu viel Hoffnung machen, Bären in freier Wildbahn zu sehen, Wale, na ja vielleicht. Hirsche und Elche wohl eher. Ich war schon ein paar Mal in Kanada oder im Norden der USA, einen frei laufenden Bären vom Camper aus habe ich aber erst ein Mal gesehen. Und der Bär war wieder so schnell im Gebüsch verschwunden, dass es nur ein halbwegs brauchbares Foto gab. Und da war selbst der AF der D700 überfordert weil das schwarze oder dunkelbraune, gleichmäßige Fell des Bären hat ihm gar nicht gefallen, zumal in der Hektik. Gut, ein Erinnerungsfoto habe ich, dafür hätte es aber keine D700 und auch kein 300/4 gebraucht, mit einer D90 und nem 70-300er wäre es vermutlich auch nicht schlechter geworden.
Und mehr Brennweite hätte wahrscheinlich nicht geholfen, eher eine höhere Lichtstärke. Man muss dabei immer bedenken: die Tiere präsentieren sich wenn überhaupt nur selten in der Sonne, eher bei Dämmerung oder im düsteren Wald. ISO raufdrehen hilft die Belichtung in den Griff zu kriegen, dem AF nutzt das aber nichts. Das Tamron und auch die Sigmas haben am langen Ende Lichtstärke 6.3, das ist eigentlich schon außerhalb der Spec einer D90.
Und mehr Brennweite hätte wahrscheinlich nicht geholfen, eher eine höhere Lichtstärke. Man muss dabei immer bedenken: die Tiere präsentieren sich wenn überhaupt nur selten in der Sonne, eher bei Dämmerung oder im düsteren Wald. ISO raufdrehen hilft die Belichtung in den Griff zu kriegen, dem AF nutzt das aber nichts. Das Tamron und auch die Sigmas haben am langen Ende Lichtstärke 6.3, das ist eigentlich schon außerhalb der Spec einer D90.