• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kaufberatung - Umstieg von DSLR auf was kompakteres

Garkeiner

Themenersteller
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Menschen: Porträts, Straßenszenen, spielende Kinder,...


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
X Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
1) Canon 5D Mark I
mit Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS; EF 50 1,8, noch einem Telezoom und einem Ultraweitwinkel (letztere habe ich seltener verwendet)

2) Fuji X20


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
_2800__ Euro insgesamt (darf aber auch wesentlich weniger sein!)
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
X Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
X kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
X Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Größe: suche was kompakteres als die großen Spiegelreflexkameras, denn ich benutze die Canon 5D kaum noch.
Gehäuse vielleicht max. 13 x 11 x 6? Objektive am besten auch nicht gigantisch...


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
X Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
X 75 % draußen, 25 % drinnen

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
X Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
XFreistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
Xlichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
XPancake
XUWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
X Blitzen ist mir weitgehend egal

14. Sonstiges
Ich werde die, Kamera vor allem in ländlichen Gebieten Afrikas in Äquatornähe einsetzen d.h. sie sollte halbwegs robust sein. Sie muss aber keine Extrembedingungen aushalten, d.h. besonderer Schutz gegen Staub, Wasser etc. ist optional.
Die Lichtverhältnisse sind dort etwas anders (kurze Dämmerungszeiten, d.h. häufig Sonnenlicht direkt von oben).

Sehr wichtig sind mir:
- kurze Auslöseverzögerung
- schneller & zuverlässiger AF
- möglichst viel Grundfunktionen manuell einstellbar, ohne sich durch Menüs arbeiten zu müssen (Zeit, Blende, Fokus,.. evtl. ISO)
- eine Videofunktion, mit der man halbwegs brauchbare Videos machen kann (bin in Sachen Video Anfänger)

Danke!
 
Zum "Abspecken" ist das MFT-System immer einen Blick wert. Die Bildqualität ist mittlerweile auf hohem Niveau. Gehäuse und Objektive gibt es in verschiedenen Qualitäts- bzw. Ausstattungsklassen. Für Video sollen die Lumix GH-Modelle vorzüglich sein, die ein auch besonders griffiges Gehäuse besitzen. Ansonsten ist in der oberen Preisklasse auch bei Olympus einiges interessantes zu finden. Im MFT-Forum gibt es auch eine Objektivübersicht, welche einen Überblick über die Vielfalt des Systems gibt. Allerdings ist UWW wegen des Cropfaktors nicht die Stärke von MFT. Ich persönlich bin mit Lumix G5 und GX7 besonders zufrieden, da das Verhältnis Handling - Qualität - Preis meinen Vorstellungen entspricht.
 
Hallo,

ich würde als kleineres leistungsfähiges System mit kleineren Objektiven auch mFT empfehlen. Z.B. eine Olympus E-M5 II, E-M10 oder eine Panasonic GX7.
Es gibt bei mFT die größte Auswahl an Gehäusen für ein System, so daß du etwas für die Hosen- oder Jackentasche finden kannst, wie eine Panasonic GM1 und größere abgedichtete Gehäuse wie eine E-M1 oder GH4.

Auch das Objektiv Angebot gehört zu den umfänglichsten im Bereich der Spiegellosen http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

Es gibt schon drei gute UWW, insofern ist mFT hier auch gut aufgestellt. Natürlich ist der Objektivbau anspruchsvoller wenn bis 7mm herunter gegangen wird (Crop 2x) und dann auch noch lichtstark bei einem 2.8. Entsprechend kosten die dann etwas.

Hinsichtlich der möglichen Bildqualität gibt dieser Artikel einen ganz guten Eindruck im Vergleich mit Kleinbild und APS-C http://www.stevehuffphoto.com/2015/02/23/mirrorless-battle-micro-43-vs-aps-c-vs-full-frame/

Die Kameras haben zu dem den schnellsten S-AF und dessen Empfindlichkeit reicht je nach Modell bis -3 o. -4 EV. D.h. insbesondere bei wenig Licht sind sie besser als der Mitbewerb, auch der meisten DSLR. Hier dazu ein lustiges Video ab 1:30 https://www.youtube.com/watch?v=Y26VQXB49mM
 
Ich würde ein kompaktes APS-C System empfehlen, z.B. die Sony A5100/A6000. Besser und preiswerter als MFT: ;)

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...-versus-Panasonic-Lumix-DMC-GH4___909_942_943
 
Da Du ja an Vollformat "gewöhnt " bist, würde ich niemals auf ein MFT Sytem wechseln....

Mein Tipp:

Sony Alpha 7 inkl. 28-70 Kit Objektiv (24mp Vollformat im kleinen Kompakten Gehäuse...126mm x 94mm x 48mm) neu für ca. 1200€

Dann noch eventuell 1-2 schöne Festbrennweiten dazu und Du dürftest glücklich sein.
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
kleiner/leichter bei diesem Budget und keine Abstriche/ umgewöhnen in BQ: sony RX1...:p....und die ganze Objektivfrage ist auch schon erledigt bis sie abraucht.....

nun ok passt halt nicht ganz zu deinen Bedingungen vorallem in Sachen Focus wie ich gerade sehe ....aber ach ja die neue sony a7RII..smile
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind OOC JPEG, wie darauf steht. Außerdem ist der Mann Profifotograf.
Da könnte man höchstens eine ungünstige Ausleuchtung vorwerfen...
Im RAW hätte man da sicher retten können.
 
Ich finde die X-T1 meistert das auf den Bild um einiges besser aber ich bin ja auch kein Profi :evil:
Profis können auch fehler machen, so ist es also nicht.

Der letzte Satz hätte ja schon ausgereicht, Danke.

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- möglichst viel Grundfunktionen manuell einstellbar, ohne sich durch Menüs arbeiten zu müssen (Zeit, Blende, Fokus,.. evtl. ISO)

direktes Einstellen von Blende, Zeit, Fokus und ISO? Hört sich doch extrem stark nach einer Fuji X-T1 an. Du hast (an fast allen Objektiven) einen Blendenring und für Verschlusszeit, ISO und Belichtungskorrektur jeweils ein eigenes beschriftetes Rad. Retro nennen es die einen, sehr nützlich nenne ich es. Auf einen Blick siehst du auch bei ausgeschaltener Kamera alle wichtigen Einstellungen.

Fokus und Belichtungsmessung lassen sich auch mit jeweils einem Hebel direkt am Body verstellen ohne jemals ins Menü zu müssen.

Die Kamera hat eigentlich nur einen einzigen Nachteil:
- eine Videofunktion, mit der man halbwegs brauchbare Videos machen kann (bin in Sachen Video Anfänger)

da ist sie nicht so gut. Sie bietet zwar 1080p bei 60fps, aber mehr Einstellungen und bessere Bildqualität gibts bei anderen Kameras (allen voran Panasonic und Sony).
Wenn das Filmen aber nicht Priorität hat und du mit etwas Moire/Aliasing leben kannst, wär die Kamera wahrscheinlich sicher etwas, für die engere Auswahl
 
Danke für die Antworten.

Die Lumixe und Fujis gefallen mir recht gut, insbesondere auch die Möglichkeit der manuellen Einstelllungen bei Fuji.

Was das Freistellen angeht, wird es bei einigen der genannten Kameras schwierig. Ich habe mir gestern mal dieses Video hiezu angesehen und denke, dass einige der Vorschläge - MFT insbesondere - wegen zu kleinen Sensoren nicht optimal sind.

Ich habe den Markt in den letzten Jahren nicht verfolgt, aber kleine Kameras (unterhalb einer kleinen DSLR wie der oben geannten Sony) mit großen Sensoren scheinen weiterhin rar zu sein...
 
Hallo,

zum Video: Du musst schon wissen was du willst. Willst du Portraits vom Kopf bis zum Gürtel freistellen vor 1m entferntem Hintergrund?

In diesem Sinne ist das Video "Trash", das fängt schon damit an, dass es nicht Lippensynchron ist. ;)
Der Kollege macht den Erklärbär und suggeriert es hänge von der gekauften Kamera ab, wieviel freigestellt wird. Das ist totale Irreführung "ich nehme gerne die NEX7, die macht so tolle Bilder".

'Freistellung' ist die Kombination aus Kamerasensor und Objektiv und Motivsituation. Ist wie oben das Ziel ein freigestelltes Portrait vom Kopf bis Gürtel zu erreichen, dann ergibt sich in den Systemen der DSLM folgende absteigende Reihenfolge: Fuji, MfT, Samsung und Sony. Diese Reihenfolge ergibt sich,weil es nicht in allen Sytemen gleich lichstarke Objektive zu kaufen gibt.

Wobei die Unterschiede der Crop-Sensoren gering sind. Hier zählen nur die Objektive. Willst du die im Video gestellte Aufgabe gut lösen benötigst du eine Kleinbildkamera wie die Sony A7 o.ä. mit entsprechendem Portraitobjektiv.

Und so kann man mit der LX100 freistellen:
https://500px.com/photo/100772457/grandma-by-charlotte-razon
https://500px.com/photo/103093653/lx100-by-dan-ludeman
https://500px.com/photo/103515939/Émile-by-benoit-fournier
https://500px.com/photo/109937825/sleeping-fox-by-john-doe
https://500px.com/photo/103027381/test-by-benoit-fournier

Klar ist das nicht die Superduper Portraitkamera. Dafür ist sie klein, schärfer als die meisten von dir gekauften Objektive an Systemkameras, zum Beispiel für Landschaft. Es sei denn du legst einen 1000er für ein Zoom an einer Systemkamera hin.

Ist also immer die Frage was man möchte. Jede Kamera ist ein Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

kleine Kameras (unterhalb einer kleinen DSLR wie der oben geannten Sony) mit großen Sensoren scheinen weiterhin rar zu sein...


sony is derzeit der einzige Anbieter mit KB-Sensoren mit der besagten a7 /RX1 Reihe...stop, aus aktuellem Anlass: Leica mit ihrem RX1 Pendant : die Q
 
'Freistellung' ist die Kombination aus Kamerasensor und Objektiv und Motivsituation. Ist wie oben das Ziel ein freigestelltes Portrait vom Kopf bis Gürtel zu erreichen, dann ergibt sich in den Systemen der DSLM folgende absteigende Reihenfolge: Fuji, MfT, Samsung und Sony. Diese Reihenfolge ergibt sich,weil es nicht in allen Sytemen gleich lichstarke Objektive zu kaufen gibt.

Darf ich annehmen, das mft in der Reihenfolge überraschend gut abschneidet, weil du dort lichtstärkere Objektive verwenden würdest?

Dabei unterschlägst du aber, dass diese auch i.R. jenseits der 1000 € liegen dafür aber durch den kleineren Sensor nur minimal bessere Freistellung als ein APS-C Objektiv bieten.

Dazu unterschlägst du auch, dass wenn man wirklich maximale Freistellung haben möchte, auch an den APS-C Kameras viel einfacher und deutlich preiswerter Objektive von Fremdanbietern nutzen kann. Natürlich i.R. ohne Autofokus. Dafür aber vielleicht nur für 100-200 € statt 1000-2000 €.

Wenn man dein Vergleich in der gleichen Preisklasse führt und in allen Systemen vergleichbare Objektive nutzt, ist die Reihenfolge:
Sony Vollformat dann Fuji, Samsung und Sony und dann erst mft. Wie du aber bereits geschrieben hast, ist dann der Unterschied zwischen APS-C und mft bei identischen Objektiven "nur" 2/3 Blenden zugunsten APS-C.

Vielleicht magst du uns mal konkret aufschreiben, welche Kameras mit welchen Objektiven zu welchen Preisen du vergleichst.
 
Reihenfolge:
Sony Vollformat dann Fuji, Samsung und Sony und dann erst mft.

Aus reiner Neugier.

Ich war lange nicht mehr aus Samungs Homepage aber lichtstarke Objektive, die dann entsprechend besser Freistellen als die mFT Objektive, habe ich da nie entdeckt.
Kannst du mir bitte einen Hinweiß geben?

Besten Dank.

Grüße Zhenwu
 
Ich bin ja bei Sony und nicht bei Samsung zu Hause aber ein Kollege hat für Sony jetzt das Samyang 85 mm F1.4 geholt. Sehr preiswert und gut. Gibt es für alle? Systeme auf jeden Fall für Samsung. Allerdings ohne AF. Bei Sony ist das mit Fokuslupe kein großes Problem. So was gibt es bestimmt auch bei Samsung.
Wenn es preiswert sein soll, würde ich ansonsten mal gucken, wie es mit dem adaptieren von Altgläsern bei Samsung aussieht. Bei Sony gibt es da ein paar gute Möglichkeiten.
 
Hallo,

du hast ja einen Umstieg vom Kleinbildsensor kommend vor. Wenn du dessen Bildqualität und Freistellungspotenzial nutzen möchtest, dann bleibt aktuell nur Sony mit A7-Reihe und RX1. Alles drunter ist APS-C, mFT oder 1".
Ich bin von APS-C zu mFT gewechselt und habe für meine Ansprüche festgestellt, dass ich keinerlei Bildquali-Verlust habe. Die Freistellung mag im Labor-Test weniger sein als bei APS-C aber in der Praxis für mich nicht relevant. Ich hatte an der Nikon DSLR auch nur top Objektive. Das lichtschwächste waren f2.8. Genauso sieht mein Setup an mFT jetzt auch wieder aus. Gleiche Lichtstärken bei den Zooms (f2.8) und bei den Festbrennweiten drunter. Das ergibt in der Logik eindeutig eine "schlechtere" Freistellung. Wie gesagt, in der Praxis für mich völlig irrelevant.
Allein was die BQ betrifft habe ich auch keinen Unterschied gesehen. Vielleicht rauscht es bei mFT minimal (!) mehr. Mag sein. Aber eben auch nicht praxisrelevant.

Wenn dich der Unterschied zu mFT interessiert, dann findest du hier einen sehr guten Umstiegsbericht von VIELEN Seiten!! Lohnt sich für dich zu lesen. Danach kannst du eher entscheiden, ob mFT wirklich so gar nicht in die Tüte kommt.

Allerdings muss man sagen, dass bei all den tollen APSC Spiegellosen die Vorteile von mFT eigentlich nur noch in der diesen Objektiv Auswahl und den meist (!) kleineren Objektiven (wenn man ehrlich vergleicht) liegt.
Das Gesamtsystem ist bei mFT sicherlich am kompaktesten ohne, dass du auf professionelles Equipment verzichten musst. Aber ob du für das letzte Quäntchen Kompaktheit (!) auf das letzte Quäntchen Bildqualität (!) verzichten magst?
Ich wollte eigentlich immer Fuji oder Sony als ich mir die Spiegellosen angesehen hab. Bei Sony gab es zu dem Zeitpunkt einfach deutlich zu wenig Auswahl an Objektiven. Bei Fuji war es auch noch nicht ganz so doll. Hat sich sicher bei beiden gebessert. Letztlich fand ich aber, dass ich aufgrund der recht großen für Vollformat gerechneten Objektiven bei Sony (A7) am Ende gar nicht so viel Größenersparnis hab. Bei Fuji war das so irgendwo dazwischen. Am Ende hat mich das unglaublich gute Handling der Olympus E-M1 fasziniert (nicht die Menüs :p ).

Viele Grüße
Andi
 
Ich bin ja bei Sony und nicht bei Samsung zu Hause aber ein Kollege hat für Sony jetzt das Samyang 85 mm F1.4 geholt. Sehr preiswert und gut. Gibt es für alle? Systeme auf jeden Fall für Samsung. Allerdings ohne AF. Bei Sony ist das mit Fokuslupe kein großes Problem. So was gibt es bestimmt auch bei Samsung.
Wenn es preiswert sein soll, würde ich ansonsten mal gucken, wie es mit dem adaptieren von Altgläsern bei Samsung aussieht. Bei Sony gibt es da ein paar gute Möglichkeiten.

Samsung: 85/1,4 für Portrait

Da es ja primär um Freistellung geht finde ich Rpix Aufstellung treffender:
Reihenfolge: Fuji, MfT, Samsung und Sony (Sony mit Kleinbild wäre natürlich auf Platz 1 aber ich habe eine persönliche Abneigung gegenüber Sony, darum bleibt es auf dem letzten Platz :D)
Wenn es manuell sein darf gibt es doch bei mFT 5 Lichtriesen mit F/0.95, ich finde da kann Samsung nicht mithalten.

Grüße Zhenwu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten