• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Telezoom

MLang2

Themenersteller
Hallo zusammen!

Zunächst zu mir: Habe mir nun - nachdem ich bis vor einigen Jahren nur analog Spiegelreflex fotografiert habe - die Olympus E510 im DZ Kit geleistet.

Die ersten Versuche mit der Kamera sehen ganz gut aus (würde mich als mehr oder weniger Anfänger bezeichnen), allerdings komme ich mit dem Kit-Zoom manchmal nicht ganz hin. Meine Leidenschaft sind Flugzeuge, und um die formatfüllend abzubilden wäre machmal ein bisschen mehr als 150mm schön.

Nun überlege ich, mein DZ-KIT um eine Telezoom zu erweitern. Dabei fielen mir ein:

70/300 Zuiko ED f4-5.6
135/400 Sigma f4-5.6
55-200 Sigma f4-5.6

Rein von der Brennweite wäre das Sigma eine echte Ergänzung für das Kit-Objektiv. Das 55-200 macht eigentlich am wenigstens Sinn, da es "nur" 50mm mehr Brennweite bietet - dafür ist es unschlagbar billig.

Ich sehe nur ein Problem in der Lichtstärke der Objektive. Flugzeuge haben im Landeanflug die Eigenschaft, ca. 280kmh Gechwindigkeit drauf zu haben. Da ist 1/500 Verschlusszeit schon mindestens angebracht. Mit Blende 5.6. wird das nix mehr, wenn nicht grade vollster Sonnenschein herrscht.

Was mach ich also? Mit dem Sigma gewinne ich vielleicht ein bisschen, weil im Gegensatz zum Kit-Objektiv, das bei 150mm 5.6 hat, hätte ich da wohl bei vergleichbarer Brennweite eine Blende knapp über 4. Aber bringt das was?

Auch die Preise sind ja sehr different.....!?

Gibt es eine Alternative, die ich übersehen habe?

Ich hoffe meine Gedankengänge sind nachvollziehbar - und bedanke mich schonmal für Eure Antworten!
 
Herzlich willkommen im Forum!
Dein Thema hatten wir hier unlängst schon einmal - schau´ bitte mal hier.
Die Forumssuche dürfte Dir ansonsten zu dem Thema auch noch weitere Erkenntnisse bescheren. ;)

Gruß,
Ulf.
 
Die Suche hatte ich natürlich brav benutzt und auch diverse Threads zum 70/300 gefunden. Ein richtiger Vergleich zwischen diesem und dem Sigma ist mir da aber nicht ins Auge gestochen.
Über das Sigma 50-200 hab ich bewusst gar nix gelesen - hat das keiner?



Bezüglich der Flugzeuge: Ja, geht auch mit geringerer Verschlusszeit, aber:

Approach Speed Airbus A319 (und das ist ja nun wirklich eine kleine Kiste!):
ca 135-145kns = 260kmh = 72 m/s (alles gerundet..)

Bei einer Verschlusszeit von 1/500 bewegt sich das Flugzeug demnach immer noch 14,5cm.
Jetzt nimm das ganze für einen Airbus A340-600 und reduziere die Verschlusszeit. Klar, man steht nicht genau 90 Grad zur Flugrichtung, aber trotzdem....! Weiß aber ehrlich gesagt nicht, was die Spotter so für Erfahrungswerte haben, muß da beim nächsten Mal einen fragen...!
 
Mit solchen Berechnungen würde ich an deiner Stelle aufhören. Zunächst, 14 cm sind nicht viel, vor allem aber, die schönsten Bilder sind jene auf denen sich das Flugzeug sehr stark bewegt - und du die Kamera ebenso stark. Mitzieher halt.

Bei Hubschraubern und Props haste eh das Problem, dass die Verschlusszeit eigentlich nicht lang genug sein kann um die Dynamik einzufangen.

Um was es aber letztlich geht, du brauchst dir wegen der Blende zunächst keine Sorgen machen. Klar ist Lichtstärke nur durch noch mehr Lichtstärke zu ersetzen, aber solange das Wetter nicht wirklich sehr mies ist solltest du keine Probleme bekommen innerhalb normaler Empfindlichkeiten scharfe Aufnahmen hinzukriegen. Und wenn, dann lags nicht an der Blendenöffnung.

Beim Sigma musste nur nach 55-200 hier in diesem Bereich suchen, da gibt es genug zu. Ich hab selbst eines zur Ergänzung, und ja, damit kann man auch Flugzeuge ablichten. Das schnellste ist es aber nicht, und die Lautstärke ist enorm (selbst mit Fliegerlärm). Dafür hat zumindest meines eine erstaunlich gute Qualität, wenn man den Preis mit reinnimmt.
 
Wenn Du schon über die Lichtstärke nachdenkst, dann wird das 135-400 ausfallen. Bei der Optik muss im Regelfall schon etwas abgeblendet werden. Bei meiner war F7.1-F8.0 optimal. Bei offener Blende wird man damit wohl eher enttäuscht. Die AF Geschwindigkeit kommt auch nicht ganz ans 70-300 ran.
In anderen Bereichen wie etwa im Zoo ist das Sigma mit der E-510 aber ein tolles Gespann.

Stefan
 
Wenn Du schon über die Lichtstärke nachdenkst, dann wird das 135-400 ausfallen. Bei der Optik muss im Regelfall schon etwas abgeblendet werden. Bei meiner war F7.1-F8.0 optimal. Bei offener Blende wird man damit wohl eher enttäuscht. Die AF Geschwindigkeit kommt auch nicht ganz ans 70-300 ran.
In anderen Bereichen wie etwa im Zoo ist das Sigma mit der E-510 aber ein tolles Gespann.

Stefan


Das hört sich nach einer Empfehlung für das 70-300 an...!?! Lichtstärke ist definitv ein Thema - allerdings eines, daß ich mit dem Budget im Moment nicht lösen werde. Leider. Wenn man in einer Halle bei Kunstlicht auf 150-200mm Brennweite angewiesen ist, ist halt mit Blende 5.6 nicht viel machbar. Hab am Samstag etwas neidisch auf das Objektiv eines Bekannten gekuckt. 2.8 bei 200mm ist schon nett.
 
Beim Sigma musste nur nach 55-200 hier in diesem Bereich suchen, da gibt es genug zu. Ich hab selbst eines zur Ergänzung, und ja, damit kann man auch Flugzeuge ablichten. Das schnellste ist es aber nicht, und die Lautstärke ist enorm (selbst mit Fliegerlärm). Dafür hat zumindest meines eine erstaunlich gute Qualität, wenn man den Preis mit reinnimmt.

Hast du persönlich auch einen Vergleich zum 70-300?
Auf Grund des Preises würde ich ja eher zum Olympus-Objektiv tendieren als zum Sigma - es sei denn die Vorteile wären gravierend.

Das 70/300 gibt es in den USA derzeit für 399.-$, das ist nicht so wirklich viel.
 
Nein, ich hab leider keinen Vergleich zum 70-300mm, kenne von dem auch nur ein paar Testbilder. Die waren allerdings sehr vielversprechend. Das kleine Sigma hat den Vorteil dass es ziemlich kompakt ist, damals noch kleiner als das alte Kit-Tele, dafür allerdings auch etwas lichtschwächer. Es ist daher eine gute Ergänzung wenn man so große Objektive wie das 50-200mm nicht mitnehmen möchte. Heute, wenn man bedenkt dass du das 40-150mm schon hast, würde ich an deiner Stelle auch zum 70-300mm greifen.
 
Hast du persönlich auch einen Vergleich zum 70-300?
Auf Grund des Preises würde ich ja eher zum Olympus-Objektiv tendieren als zum Sigma - es sei denn die Vorteile wären gravierend.

Zu welchem Sigma meinst Du jetzt. Beim 135-400 ist es schwer zu vergleichen. Meines war so gut, das ich dagegen das gute 50-200 mit Konverter nicht mehr brauchte. Andere Besitzer haben teilweise erst ab F10 Ergebnisse erzielen können.

Ich denke Du wirst für Deine Zwecke die besten Ergebnisse mit dem 70-300 erzielen in der Preisklasse. Es ist von den dreien auf jeden Fall vom AF her das schnellste und problemlos bei Offenblende nutzbar.

Das 55-200 fand ich gegen die alte 40-150 Optik recht gut, aber bei der neuen ergibt es eigentlich wenig Sinn sich diese zu kaufen wenn man das neue schon hat.

Stefan
 
für mich wäre heute ausschlaggebend, dass das Zuiko bei 300mm die gleiche Offenblende hat wie das Sigma bei 200 und also bei 200 doch eine halbe Blende mehr bietet......
 
für mich wäre heute ausschlaggebend, dass das Zuiko bei 300mm die gleiche Offenblende hat wie das Sigma bei 200 und also bei 200 doch eine halbe Blende mehr bietet......

Das bringt mich ein großes Stück weiter - spricht somit definitv für das Oly.

Ich denke Du wirst für Deine Zwecke die besten Ergebnisse mit dem 70-300 erzielen in der Preisklasse. Es ist von den dreien auf jeden Fall vom AF her das schnellste und problemlos bei Offenblende nutzbar.

Danke, Stefan, für die klaren Worte.
Somit wird es das 70/300 werden. Dann werde ich mal bestellen und freue mich schon darauf, es auszuprobieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten