duebau
Themenersteller
Superweitwinkel - bloß welches?
Da mir - insbesondere bei Städtetouren - immer wieder ein SWW fehlt, will ich mir irgendwann mal eines zulegen.
Eigentlich wollte ich, wenn Zukauf, nur noch vollformatgeignete Objektive kaufen.
Nach einigem Recherchieren bin ich aber zu dem Schluss gekommen, mir vielleicht in der Hinsicht doch etwas zuzulegen, was nicht vollformatgeignet ist - erstens wegen guter Rezensionen, aber auch aus Budgetgründen.
Falls ich mal umsteigen sollte (wenn, ist das sowieso noch in weiter Ferne), kann ich es ja wieder verkaufen.
In der näheren Auswahl:
Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM-Objektiv (dieses ist auch VF-tauglich)
Tokina AF 11-16mm/2.8 Objektiv DX
Canon EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM Objektiv
Sigma
+ VF-Tauglich
- relativ lichtschwach
Tokina
+ durchgehend hohe Lichstärke, gute Verarbeitung, preislich attraktiver als das Canon
- leider hat es laut Rezensionen sehr stark mit Lensflares zu kämpfen. Soll zwar bei UWW relativ normal sein, aber bei diesem Objektiv muss das wohl extrem sein.
Canon
+ bietet die kürzeste Brennweite (ich denke, am unteren Ende ist man bei Cropcams um jeden mm froh)
+ so gut wie keine Verzerrung bei 10 mm
- relativ teuer
Wenn das mit den Lensflares nicht wäre, hätte ich mich am ehesten für das Tokina entschieden, auch wenn der Brennweitenbereich etwas kurz ist, aber wichtig ist ja das "kurze" Ende.
Das Canon dagegen soll gegen Streulicht relativ unempfindlich sein.
Das Sigma ist zwar VF-tauglich, beginnt aber erst bei 12 mm. Ich weiß nicht, ob ich mich beim Kauf nachher über die fehleneden 1 oder 2 mm nach unten ärgere gerade wegen des Cropfaktors,
Kent jemand hier das ein oder andere Objektiv, besitzt es sogar und kann mir evtl. Vor- und Nachteile nennen.
Vielleicht weiß ja auch jemand noch eine andere Alternative.
Gruß
Hans
Da mir - insbesondere bei Städtetouren - immer wieder ein SWW fehlt, will ich mir irgendwann mal eines zulegen.
Eigentlich wollte ich, wenn Zukauf, nur noch vollformatgeignete Objektive kaufen.
Nach einigem Recherchieren bin ich aber zu dem Schluss gekommen, mir vielleicht in der Hinsicht doch etwas zuzulegen, was nicht vollformatgeignet ist - erstens wegen guter Rezensionen, aber auch aus Budgetgründen.
Falls ich mal umsteigen sollte (wenn, ist das sowieso noch in weiter Ferne), kann ich es ja wieder verkaufen.
In der näheren Auswahl:
Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM-Objektiv (dieses ist auch VF-tauglich)
Tokina AF 11-16mm/2.8 Objektiv DX
Canon EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM Objektiv
Sigma
+ VF-Tauglich
- relativ lichtschwach
Tokina
+ durchgehend hohe Lichstärke, gute Verarbeitung, preislich attraktiver als das Canon
- leider hat es laut Rezensionen sehr stark mit Lensflares zu kämpfen. Soll zwar bei UWW relativ normal sein, aber bei diesem Objektiv muss das wohl extrem sein.
Canon
+ bietet die kürzeste Brennweite (ich denke, am unteren Ende ist man bei Cropcams um jeden mm froh)
+ so gut wie keine Verzerrung bei 10 mm
- relativ teuer
Wenn das mit den Lensflares nicht wäre, hätte ich mich am ehesten für das Tokina entschieden, auch wenn der Brennweitenbereich etwas kurz ist, aber wichtig ist ja das "kurze" Ende.
Das Canon dagegen soll gegen Streulicht relativ unempfindlich sein.
Das Sigma ist zwar VF-tauglich, beginnt aber erst bei 12 mm. Ich weiß nicht, ob ich mich beim Kauf nachher über die fehleneden 1 oder 2 mm nach unten ärgere gerade wegen des Cropfaktors,
Kent jemand hier das ein oder andere Objektiv, besitzt es sogar und kann mir evtl. Vor- und Nachteile nennen.
Vielleicht weiß ja auch jemand noch eine andere Alternative.
Gruß
Hans