• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kaufberatung]Strobistenstuff oder Metz AF-58 ?

dansel

Themenersteller
Hi Leute.

Ich weiss einfach nicht was ich mir holen soll..zwischen welchen sachen ich mich entscheiden muss steht ja schon im titel, bzw werde ich es gleich nochmal erläutern.

Erstmal meine aktuelle Ausrüstung:

D90
Metz AF-48
Tamon 28-75 / 2.8
Tamron 70-300/4,0-5,6 Di LD Macro
Sigma 17-55mm .. (ka wie genau es heisst. es war ein Kit Objektiv meiner alten D90)


Ich bin mir noch nicht sicher welchen "Blitzkram" ich mir holen soll. Entweder hol ich mir den Metz AF-58, oder 1-2 mittenkontakt blitze für rund 40€. einen funkauslöser + empfänger habe ich schon, müsste mir dann noch entsprechend viele empfänger dazu kaufen. momentan tendiere ich eher zu dem strobistenkram.

des weiteren hole ich mir große softboxen (ca 50€) für meinen metz af-48. die softbox müsste ich mir dann ja auch für die neuen blitze holen. außerdem brauch ich ja noch billigstative für die blitze.

ich glaube preislich gesehen müsste es beides ungefähr gleich sein. der metz 58 kostet ca 300€ + .
2 "billig" blitze 80€ 2+weiter emfpänger (25€) + stative + softboxen... kommt ca aufs gleiche hinaus.

weiter frage ich mich ob es nicht erstmal reich nur einen billig blitz zu besorgen. ich kann meinen metz 48 ja auch manuell einstellen und mit funk auslösen lassen.

die letzte frage die ich habe ist, ob ich wirklich so eine große softbox brauche. ich denke ja, da ich nicht glaube das zb eine better bounce card den selben effekt hat.

ich hoffe der thread ist nicht zu lang oder zu unklar geschrieben. ich danke schonmal für antworten..

mfg

daniel
 
Ich würde sicher immer zu dem Strobistenkram raten, ausser dir ist das TTL beim entfesselten Blitzen wichtig. Allerdings denke ich, dass es doch schöner und vor allem kreativer ist, wenn man die Blitze dabei manuell steuert.

Weiterer Nachteil von Master/Slave ist, das die Blitze meines Wissens Sichtkontakt benötigen, da sie optisch Daten austauschen und nicht über Funk.
Weiterhin musst du hierbei einen der beiden Blitze immer auf der Cam haben, wenn du nichts mit Funkauslöser oder Synchronkabel machen willst, bis also wesentlich weniger Flexibel.

Fazit: Brauchst du kein TTL, nimm die Strobistenlösung.

Grüße,
Kevin


EDIT: Zu der Softbox: Natürlich ist eine Softbox keineswegs mit einer BounceCard vergleichbar, das kleine Ding ist ja eher so eine mobile Lösung und stinkt sonst gegen eine Softbox nicht an.

Allerdings musst du auch beachten, dass Softboxen, je größer sie werden auch mehr Blitzleistung "schlucken", was wirklich nicht unerheblich ist. Mit irgendwelchen Daten als Anhaltspunkt kann ich mangels Erfahrung aber leider nicht dienen, bitte nur, das auch zu bedenken.
 
hmm ok. wie gesagt. ich tendiere eh zum strobisten set.

meint ihr es reicht wenn ich mir erstmal einen blitz kaufe? dann hätte ich zur verfügung:

metz af 48 +softbox (wird gekauft), "billig" blitz (wird gekauft) + softbox (wird gekauft) und 2 stative für die blitze (werden gekauft)..

bei den stativen hab ich noch garkeine ahnung wie teuer die werden :). mit dem equip sollte ich aber drinnen und draußen gute bilder machen können oder? klar, mit nem drittem blitz gehts noch besser, aber ich bin anfänger und will mich nicht überfordern.

zur geplanten softbox: ich denke die werden so 30x30 oder 40x40.. so das man sie auch noch bequem in der hand halten kann wenn der blitz dran steckt. (http://www.flash2softbox.com/)
 
Mal kurz eine Frage, auch wenn sie ein wenit OT ist. Kannst du mit der D90 nicht den Metz auch direkt triggern? Meine die Tage mal sowas hier gelesen zu haben, dann würdest du dir immerhin einen weiteren Funkempfänger sparen ;)
 
Ich würde Dir zu einer Kombination aus TTL-Blitz (welche Herstellerversion auch immer) und billigen Strobist-Blitzen raten. Mit dem TTL-Blitz kannst Du auch problemlos 'mal schnell' einen Blitzeinsatz machen, wenn der TTL-Blitz dazu auch noch manuell steuerbar ist, fügt er sich hervorragend in die Strobist-Ausrüstung ein.
Oder Kurz: einen TTL-Blitz und 2-3 manuelle.

Zu der Softbox kann man nur sagen, es kommt auf den Arbeitsabstand Softbox <-> Motiv an. Je weiter Du weg bist, desto größer mußt die Softbox sein, damit das Licht noch soft ankommt. Je kleiner und je weiter weg Du mit der Softbox bist, umso gerichteter wird das Licht (und umso heftiger nimmt die Lichtstärke ab). Es gibt Leute, die kommen mit ihrer 40cm square Softbox wunderbar zurecht und es gibt welche, denen ist 180cm square noch zu wenig. Die nötige Größe ist also alleine von der Anwendung, dem gewünschten Effekt und dem Setup abhängig - und nur Du kannst sagen, was Du damit machen willst.
 
Die Frage ist doch auch: Was machst du mit einem Metz 48 und einem 58 ohne Lampenstativ, ohne Softbox etc.?
Von den Möglichkeiten her ist die Strobist-Methode ganz sicher haushoch überlegen. Macht nur mehr Arbeit ;)
 
Die Frage ist ganz einfach, was willt du (größtenteils) damit machen!

Variante 1:
- 1 Blitz (vielleicht noch ein kleiner zweiter) den du so gut wie immer dabei hast mit dem du so einfach wie möglich, mit guter Leistung sowohl on cam sowie auch entfesselt (entweder manuell, automatisch oder für kleinigkeiten auch mal mit ttl) blitzen kannst. Dazu kannst du dir noch ein paar Bungeeballs (schreibt man das so? :confused:) ,einen Gorillapod und ein paar kleine billige lichtformer einpacken und du hast immer "gutes Licht" bei dir, das du mit etwas kreativität sogut wie überall, auch wenns mal schnell gehen muss dank TTL, einsetzen kannst.

Variante 2:
- 2 manuelle Blitze mit Stativen und drum und dran, die du daheim liegen hast und gezielt für Shootings mitnimmst. Der Vorteil, du hast natürlich mehr Möglichkeiten bzw kannst professioneller arbeiten, allerdings musst du das schwere Zeug immer bedenken und kannst nicht mal einfach so mit Kamera und Tasche losspazieren.

Das wären meine denkbaren einsatzmöglichkeiten, bzw sind meine Einsatzgebiete.
Ich hab grundsätzlich immer meinen Metz 54 mit, der zwar nicht drahtlos mit TTL funktioniert, allerdings über Fotozelle, die für schnelles gute Ergebnisse liefert. Der Vorteil, ich kann einfach auch mal spontan shooten wenn ich unterwegs bin, ist zwar immer etwas experimentieren dabei wegen Stativoptionen wie Geländer usw aber grundsätzlich kann man damit viel anfangen und einfach nochmal, der große Vorteil für mich, ich hab das Teil immer dabei :D

Wenn ich ein geplantes Shooting hab verwend ich dann auch noch meine 2 SB-26 und natürlich Stative, Beauty-Dish, Schirme usw, damit kann ich dann einfach gezielter Arbeiten und noch mehr Details herausarbeiten.



Mein Tip, nimm den Metz, wenn du auch öfters on-cam fotografierst und auch schnell mal bei Partys oder was weiß ich ein zweites Licht ins Spiel bringen willst ohne die Zeit/Lust zu haben groß an den Blitzen herumzuregeln.

Tip Nr2, nimm die Strobistvariante, wenn du ein sehr portables Studio haben möchtest und bevorzugt geplante Shootings bzw immer ein Auto oder sonstwas am Start hast.

Hoffe geholfen zu haben

cheers tom
 
hmm. also ich habe ja bereits einen metz af 48.. der kann ja quasi alles was der 58 kann, nur ist etwas kleiner. dh mobil bin ich ja schon. mir gehts halt nur um die frage ob ich mir als weiteren blitz lieber den af 58 holen soll, damit ich 2 TTL blitze habe, oder lieber einen strobisten blitz?

softboxen und lichtformer brauche ich bei beiden varianten. zur zeit macht es für mich einfach keinen sinn mir einen zweiten TTL blitz zu holen, aber vlt hab ich auch was nicht bedacht.

wenn ich mir nen strobisten blitz hole, brauch ich auf jeden fall einen neuen empfänger. ich kann den metz zwar als slave ansteuern, aber den strobisten blitz nciht, deswegenm muss ich doch den funkauslöser nutzen (und somit den metz in M nutzen..), aber vlt irre ich mich auch hier :).
 
hmm. also ich habe ja bereits einen metz af 48.. der kann ja quasi alles was der 58 kann, nur ist etwas kleiner. dh mobil bin ich ja schon. mir gehts halt nur um die frage ob ich mir als weiteren blitz lieber den af 58 holen soll, damit ich 2 TTL blitze habe, oder lieber einen strobisten blitz?

Dann lieber Strobist. Du hast die volle Kontrolle, es funkt Dir keine Automatik dazwischen. Der 48er Metz reicht IMO völlig aus, wenn Du schnell mal Licht brauchst.

softboxen und lichtformer brauche ich bei beiden varianten. zur zeit macht es für mich einfach keinen sinn mir einen zweiten TTL blitz zu holen, aber vlt hab ich auch was nicht bedacht.

Ja, das sehe ich genauso, ein weiterer TTL bringt kaum etwas. Softboxen usw. kann man auch immer brauchen, auch wenn man sich später überlegt, das ganze anders zu organisieren.

wenn ich mir nen strobisten blitz hole, brauch ich auf jeden fall einen neuen empfänger. ich kann den metz zwar als slave ansteuern, aber den strobisten blitz nciht, deswegenm muss ich doch den funkauslöser nutzen (und somit den metz in M nutzen..), aber vlt irre ich mich auch hier :).

Du könntest theoretisch auch noch einen Slave-Trigger kaufen, ist aber meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Ein weiterer Funkempfänger kostet auch nicht mehr und alles mit dem gleichen System zu steuern spart Troubleshooting.
 
Moment.

Das Nikon AWL gestattet ja ebenfalls die volle Kontrolle über die Remote-Blitze, eben wenn man sie manuell in der Leistung fernregelt. Das geht gruppenweise, und Gruppen hat es 3.

Dieses Argument pro Strobistenlösung ist somit Kappes. Nikon AWL ist sozusagen die Nobelvariante, aber eben auch mit mehr Kosten verbunden. Wirklich komfortabel geht das mit dem SU-800, aber der kostet halt auch extra, sonst muß man immer im Kameramenü rumfummeln.

Dann: Warum ein Metz 58? Ich würder für Remote einen zweiten 48er nehmen, es sei denn das Mehr an Leitzahl beim 58er wäre von Nöten. Die D90 ist ja selbst masterfähig und braucht keinen enstprechenden Blitz, was Anderes wäre es wenn der 58er Hauptblitz werden soll, vor allem auch zur Umgehung von iTTL (er hat nämlich einen Automatikmodus mit eigener MEßzelle, das hat der 48er nicht).

Und: Softboxen sind nicht unbedingt immer das Mittel der Wahl. Auch weiße Reflexschirme machen sehr weiches Licht, sind preisgünstiger, transportabler und brauchen diesen Spezialadapter auch nicht.

Bissl Lesestoff zur Materialbeschaffung gibts als Link in meiner Signatur.
 
also einen zweiten 48er hatte ich mir ganz am anfang überlegt. aber davon halte ich wenig. ich weiss das die D90 auch als master fungieren kann.. nur wenn ich zb irgendwo unterwegs bin und will schnell was blitzen, haätte ich so den 58 als master auf der cam und könnte den 48er fix irgendwo hinstellen (mauer, etc..) wenn ich zwei 48er habe, sieht das ganze schon etwas umständlicher aus :). es geht mir eigentlich weniger um die höhere leistung vom 58, sondern eifnach darum das ich 2 blitze habe, einen auf der cam und einen den ich per slave ansteuern kann. ich meinte wenn ich es brauche könnte ich den 58er ja auch als slave nutzen, aber dann geb ich lieber 150€ mehr aus und hab dann auch einen amsterfähigen blitz.

zu den softboxen und schirmen:

ich bin durch deine signatur ja erst darauf gekommen mir so softboxen zu holen ^^. ich finde die halt cooelr als schirme, da sie wesetnlich leichter aufzubauen sind. bei schirmen wüsste ich auf anhieb garnicht wie ich die befestigen sollte. ich bin aber auch was licht setting angeht total der anfänger :)
 
warum ist das umständlicher, wenn Du zwei Slaves und eine masterfähige Kamera hast? Du kannst ja beide wirklich nutzen und mußt keinen als Master verschwenden. Ok, wenn der Hauptblitz auf der Kamera sein soll und Du zusätzlich einen Slave haben willst, zB für Akzente, das verstehe ich schon eher.

Für die Schirme gibts doch Halterungen mit Blitzschuh und Neiger, zB ebay 370247034494 (Metall) oder ebay 360177760123 (Plaste, die hab ich hier im Einsatz). Die packste aufs stativ und kannst den Blitz direkt befestigen - feddich. Wird Zeit, meine FAQ mal zu bebildern:)
 
hmm. ok nen schirm ist auch ne überlegung. was ist denn besser? ein durchscheinschirm oder ein reflektorschirm?
 
Schirme lassen sich super klein falten und sind auch sehr schnell aufgebaut. Ich habe die Westcott Strobisten Schirme (http://www.mpex.com/browse.cfm/4,4635.html). Ich nehme sie z.Zt. nur als Durchlichtschirme, das Gefredel mit dem schwarzen Ueberzug ist nervig. Der Unterschied zwischen Reflex- und Durchlichtschirm in der Lichtqualitaet ist nicht riesig. Man kann aber in der Durchlichtvariante naeher ans Motiv ran, was noch weicheres Licht macht und Leistung spart.

Mein Tipp fuer Dich: Fang mal mit Schirmen an, die sind billig und machen sehr gutes Licht. Wenn Du auf den Geschmack kommst kaufst Du spaeter Dir eine Softbox dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten