• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ

traubensaf2

Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem passenden Stativ. Zuerstmal zu mir:

Ich mache Naturfotografie (Wildlife). Dabei ist immer ein Sigma 50-500 und ein paar kleine Objektive...das Stativ ist aber für das Sigma gedacht. Sobald ich im passenden Gebiet angekommen bin, montiere ich das Objektiv mit Kamera aufs Stativ und trage das ganze offen mit mir rum (da ich dabei den Tragegurt vom Objektiv um den Hals habe ist mir bei meinem Billig-Stativ der Plastikkopf ausgebrochen).
Ich bin ziemlich groß und kräftig: Deshalb brauche ich auch ein sehr hohes Objektiv. Das Gewicht spielt dabei weniger eine Rolle, allerdings sollte ich noch ein wenig mobil sein.

Kosten: Insgesamt max. 300 EUR (mit Kopf), wenns mehr kostet lasse ich mich auch mit "super" Argumenten überzeugen ein wenig mehr auszugeben, aber es ist bei mir nur ein Hobby und ich brauche nicht die "Super-Carbon-Feineinstellungsschraube" die eine 100stel mm einstellung erlaubt oder ähnliches:).
 
Verstehe ich nicht was du meinst. Ich habe alle Infos angegeben die in deinem Link aufgeführt sind, präziese sind diese nicht weil ich mich nicht bis aufs Gramm oder den Millimeter festlegen möchte. Aber hier mal trotzdem die ungefähren Daten:

Arbeitshöhe: Ohne ausgefahrenes Mittelteil mind. 145 cm (ausgefahren ca. 190 cm)

Gewicht: bis zu ca. 3kg

Preis: mit Kopf 300 EUR

Da ich, wie geschrieben, draußen fotografiere brauche ich ein sehr stabiles Stativ, damit es nicht gleich umkippt...schwingungen sollte es auch auffangen.

Die Marke spielt keine Rolle solange es die geforderten funktionien erfüllt.
 
Tja, stativberatung ist gerade aus. Die einen koennten dir jetzt sagen, dass sie mit stativ xyz zufrieden sind da das ihre kamera haelt und die anderen haben keinen bock mehr.
Gruss ede
 
Niemals brauchst du mit ausgefahrener Mittelsäule 190 cm ;)
Dann müsstest du deutlich über 2m groß sein.

Ich bin 196cm groß, also auch nicht gerade wenig.
Mein Stativ ist ohne ausgefahrener Mittelsäule ca. 154cm hoch. Bei mir kommen da noch ca. 12 (Höhe des Kugelkopfs) und 14cm (Höhe von Kameraplatte am Batteriegriff bis zum Sucher) dazu. Macht insg. 180cm. Das ist schon fast etwas zu viel, da muss ich schon ganz gerade stehen für den Sucher.

Das erst mal, damit du eine ungefähre Ahnung bekommst.

Grundsätzlich sei sowieso zur MS gesagt: ich würde gleich entweder ein Stativ ohne MS nehmen, oder eine, die du kürzen kannst (das ist bei mir der Fall). Eine Mittelsäule sollte nur dann verwendet werden, wenn es unbedingt nötig ist, und nicht ständig. Geht alles auf Kosten der Stabilität und des Schwingungsverhaltens.

Wenn du wirklich bereit bist bis zu 3kg zu nehmen, käme z.B. dieses Stativ im Betracht:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=266

Fehlt aber immer noch der Kopf. Da stellt sich die Frage: was fotografierst du genau? Sind es eher statische Objekte oder z.B. schneller bewegende Tiere?

Tja, stativberatung ist gerade aus. Die einen koennten dir jetzt sagen, dass sie mit stativ xyz zufrieden sind da das ihre kamera haelt und die anderen haben keinen bock mehr.
Gruss ede

Och ede :D

@TO: du musst ihn verstehen. Solche Posts wie dieser findet man quasi jeden Tag mehrmals hier.

Und entweder ist das Budget meistens eh so niedrig dass man sich gleich an den Kopf greift, oder die Fragenden werden sogar ermutigt nicht zu viel auszugeben, weil man da eh schon super tolle Sachen bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich auch nochmal umgeschaut. Hast ja recht. Eine Höhe von max. 160 (ohne Kopf) wäre für mich am bequemsten (bin 190 m). Die Mittelsäule möchte ich auch nicht ausfahren - habe ich bisher auch fast nie gemacht.

Meine Motive
Hauptsächlich Vögel, aber auch andere Tiere (Eidechsen, Amphibien, Säugetiere), Pflanzen, usw.

Schwingungen einfacher oder zweifacher Beinauszug?
Laut Berlebach ist die Schwingungsdämpfung bei einfachem Beinauszug besser als bei zweifachem Beinauszug - sind diese Auswirkungen im Hobbybereich überhaupt spürbar?

Vergleich zwischen Report 4012 und Report 9013:
Modell 4012 (einfacher Beinauszug)
Maximalhöhe 163
Gewicht 3,3
Belastbarkeit 10,0

Modell 9013 (zweifacher Beinauszug)
Maximalhöhe 151
Gewicht 2,5
Belastbarkeit 8,0

Mehr Höhe und einfacher Beinauszug finde ich besser, dafür wiegt es aber auch 800 Gramm mehr...bei der Belastung komme ich mit meiner Ausrüstung auf max 4 kg, da sind beide in Ordnung.

Vergleich zu sonstigen Stativen
Bei Velbon habe ich mich mal umgeschaut. Bei Karbonstativen die über 4 kg Belastung aushalten sollen bin ich vom Gewicht her auch bei 2,3 kg. Z. B. das Geo N740. Ansonsten wäre bei einer Belastung von max 4 kg auch das GEO E640L mit 1,7kg interessant.

Stativgewicht
Bisher habe ich ein Billiges Stativ, dass ca. 2 kg wiegt. Das Trage ich mit 50-500mm Objektiv ohne Probleme 4 Stunden offen in der Gegend rum.
Die 3 kg traue ich mir noch zu das 4012 ist schon sehr grenzwertig vor allem weil da noch ein Kopf dazu muss...

Max Belastung
Wie genau sind die Herstellerangaben. Kann ich ein Stativ das für max 4kg ausgelegt ist auch damit dauerhaft belasten. (Mein Objektiv wiegt 2kg plus UV-Filter ca. 0,2 kg die Kamera mit Batterie 0,6 kg und ein Kugelkopf nochmal 0,6 kg...dann bin ich bei 3,4 kg )


Tja, stativberatung ist gerade aus. Die einen koennten dir jetzt sagen, dass sie mit stativ xyz zufrieden sind da das ihre kamera haelt und die anderen haben keinen bock mehr.
Gruss ede
Hier gehts doch um Kaufberatung für Stative oder bin ich im falschen Forum???:confused: Ich verstehe schon das es nervt wenn man immer die gleichen Fragen gestellt bekommt...aber man muss ja nicht antworten.
 
Siehste, jetzt stellst du doch schon präzisere Fragen. Du hast verstanden, warum ich zuerst lesen empfahl.

Dumme Frage: muss es denn ein so grosses Stativ sein oder sitzt du im Tarnzelt und ein kleineres (z.B. der 1000er Serie) täte es auch?

Und wenn wir schon bei dummen Fragen sind: Was hast du dir als Kopf/Neiger denn so vorgestellt? Nicht alles ist für Wildlife geeignet....

P.S.: Suche mal nach Beiträgen von Heiko M., da könntest du in Sachen Stativ und Kopf/Neiger für Wildlife sehr viele Infos holen.
 
Niemals brauchst du mit ausgefahrener Mittelsäule 190 cm ;)
Dann müsstest du deutlich über 2m groß sein.

Oder im Feld unterwegs sein.
Nicht jeder ist nur auf der Straße unterwegs und deshalb sollte man endlich mal aufhören immer nur von der Augenhöhe auszugehen und dahingehend was zu schreiben sondern erstmal nachfragen.
Das muss nicht immer richtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Meine Motive
Hauptsächlich Vögel, aber ......

IMHO kann ein übergrosses Stativ mit solchen Motiven durchaus Sinn machen, aber hängt das nicht auch davon ab, auf welche Höhe die Augen sind? Wenn der TO seine Fotos nur im Stehen macht oder ausschliesslich im Sitzen gibt doch entscheidende Hinweise darauf, welches Stativ denn dazu (und immer noch im Budget!!) am Besten passt. Klar kann man ein grosses Stativ kleiner machen, aber mit 3 oder 4 Auszügen geht das flexibler als mit deren 1 oder 2, vermute ich mal:cool:
 
Max. 4kg ungleich max. 4kg!

Es ist sehr Herstellerabhängig. Velbon gibt mMn sehr konservative Maximalangaben an, wahrscheinlich ausgehend von einer voll ausgezogenen Mittelsäule.
Ich habe jedenfalls überhaupt keine Bedenken ein 500/4, Kamera+BG und den 1,4kg schweren Gimbal auf ein Sherpa Pro CF-730 (Quasi Geo N730) draufzusetzen.

Bei anderen Herstellern hat man schon angst, dass das Stativ auch ohne die angebenen max. 4kg zusammenbricht...



Bei den Berlebach darfst du nicht vergessen, dass dann das 4012 auch ein deutlich längeres Packmaß hat.


Wenn du hauptsächlich Vögel fotografierst, ist ein Kugelkopf nicht optimal.
Immerhin willst du sie auch bequem verfolgen können nehme ich mal an.
Da wäre dann ein Fluidneiger besser, z.B.: Manfrotto 501HDV


Oder im Feld unterwegs sein.
Nicht jeder ist nur auf der Straße unterwegs und deshalb sollte man endlich mal aufhören immer nur von der Augenhöhe auszugehen und dahingehend was zu schreiben sondern erstmal nachfragen.
Das muss nicht immer richtig sein.

Bin mit meinem auch oft genug in der Natur unterwegs und hatte eigentlich noch nie das Verlangen nach einem noch höheren Stativ. Aber ich werde mich künftig von der behauptung "niemals" verabschieden ;)

Oder ich stehe gerade auf der Leitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau' dir mal die Cullmann Titan Serie an.
Die waren damals Referenz was Stabilität und Schwingungsarmut angeht und werden heute mehr oder weniger verschleudert.
Aufgrund der Länge natürlich weniger für ausgiebige Wanderungen aber wegen des Designs unschlagbar für die Naturfotografie.
Hab' selbst eins und würde es gegen nichts anderes tauschen

Gruß, Thomas
 
Habe mir jetzt von so ziemlich allen Herstellern die Serien angeschaut.
Die meisten konnte ich schon wegen der geringen Höhe (ohne Mittelsäule da ich diese ja nicht nutze) ausschließen.

Meine bisherige Auswahl:
FEISOL Classic Groß-Stativ CT-3371 Rapid
Höhe 155cm, Gewicht 2,2kg, EUR 330

Velbon GEO E640L
Höhe ???(ich weiss nur die höhe mit Mittelsäule 188cm), Gewicht 1,78kg, EUR 290 (max Bealstung nur 4 kg)

Berlebach Report 9003 (oder 9013)
höhe 151cm, Gewicht 2,4kg, EUR 200


Mal abgesehen vom Preis überzeugen mich die Carbonstative der verschiedenen Hersteller (Cullmann, Feisol, Velbon, Gitzo, Giottos, Manfrotto, Slik und Benro) nicht.
Die Stative sind alle entweder für mich zu klein oder der Gewichtsunterschied zum Berlebach ist nur sehr gering, solange die max. Belastung bei ca. 8 kg liegt.
Ist ein Stativ mit geringer max Belastbarkeit weniger stabil als eins mit hoher?

Daher neige ich eigentlich zum dem Holzstativ von Berlebach.

Die richtige Höhe für mich
Mein bisheriges Stativ hat ohne Mittelsäule und mit Kopf eine Höhe von 150 cm. Ich habe mir beim Fotografieren schon oft ein höheres Stativ gewünscht. Greifvögel sitzen gerne recht weit oben, daher muss ich den Sucher der Kamera nach unten neigen. Umso näher ich also an den Greifvogel herankomme umso komplizierter muss ich mich verbeugen um noch durch den Sucher schauen zu können (Mein Rücken ist dann krumm und mein Kopf nach oben gestreckt:ugly:). Ich hoffe ihr versteht was ich meine...
 
....Kosten: Insgesamt max. 300 EUR (mit Kopf), wenns mehr kostet lasse ich mich auch mit "super" Argumenten überzeugen ein wenig mehr auszugeben......

Ein "Über-Augenhöhe-Stativ mit Fluid-Neiger ........ist für deine Art zu fotografieren durchaus sinnvoll, wenn du im Stehen fotografierst, der limitierende Faktor ist dann allerdings den Obulus, den du dafür aufzuwenden gedenkst.....
 
Nach meiner Erfahrung braucht man für Wildlife eher ein Stativ, mit dem man weit runter kommt. Günstigerweise befindet man sich doch auf bzw. unter Augenhöhe des Objekts. An Höhe hat es mir bislang nur gefehlt, wenn ich über Schilf hinweg etwas fotografiern wollte. Das ist dann aber meist ohnehin zu weit weg, um noch ein brauchbares Bild zu bekommen.

Edit: Was in der vom TO beschriebenen Situation (mit Stativ unter Greifvogel stehend, Kamera so weit nach oben gerichtet, dass man ein hohes Stativ braucht) für ein Bild rauskommen sollte, kann ich mir nicht vorstellen. Abgesehen davon, dass Greifvögel einem solchen Treiben unter sich nicht lange zusehen.

Nochmal edit: Gleiches gilt in verstärktem Maße für Eidechsen, Amphibien und Pflanzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat: Zitat von traubensaf2
Ist ein Stativ mit geringer max Belastbarkeit weniger stabil als eins mit hoher?

Die Frage beantwortet sich doch von selbst, oder?

Was wiederum bedeutet, dass ich sowieso kaum ein Stativ mit einer max. Belastung 8 kg, einer Höhe von mind. 150 cm (ohne mittelsäule) und einem Gewicht unter 2 kg bekomme. Ist das richtig?
Dann kann ich nämlich gleich ein Holzstativ nehmen da der einzige Vorteil des Carbon wegfällt...

Welches Berlebach ist gut tragbar...
Das bereits genannte Berlebach Report 9003 (oder 9013), höhe 151cm, Gewicht 2,4kg ist zwar leicht aber dafür fehlt mir ein wenig Höhe...
Ich wäre somit wieder beim 4002 (4012) höhe 163cm, Gewicht 3,2kg

Hat jemand das 4002 und schleppt es ständig mit sich draußen rum?


Welchen Vorteil habe ich durch eine federgelagerte Befestigungsschraube?
 
Was wiederum bedeutet, dass ich sowieso kaum ein Stativ mit einer max. Belastung 8 kg, einer Höhe von mind. 150 cm (ohne mittelsäule) und einem Gewicht unter 2 kg bekomme. Ist das richtig?
Dann kann ich nämlich gleich ein Holzstativ nehmen da der einzige Vorteil des Carbon wegfällt...

Oh doch, das gibt es, und was für eins: Gitzo GT3541XLS

Gewicht: 1,97kg

Belastbarkeit max.: 18kg

max. Höhe ohne MS: 198cm (!!!)

http://www.gitzo.com/product/GT3541XLS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten