• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ - 3 Legged Thing / Rollei / Sirui

Ich finde es schonmal bemerkenswert, dass sich der TO die Mühe macht zu vergleichen, sich schlau macht - und bereit ist, auch eigene Ansichten zu ändern. Das haben wir hier auch nicht alle Tage: also Kompliment! :top:

Danke. Wenn ich mich gegen Qualität entscheide dann bewusst und voraussichtlich wegen dem Geld das ich investieren müsste.

Hinter was ich nicht ganz dahinter gestiegen bin ist deine Abneigung gegen Holz. Kann ja sein, dass sie auch begründet ist, aber oftmals sind auch Vorurteile dabei, die es ggf. auszuräumen gilt. :)

Holz würde prima in mein Wohnzimmer-Heimstudio passen. Wahrscheinlich sind es wirklich Vorurteile die es auszuräumen gilt, aber irgendwie bin ich mit Holz noch nicht auf einer Wellenlänge.

Oder auch der Gebrauchtmarkt könnte interessant sein. ;)

Gebrauchtmarkt ist rein vom Gefühl her ausgeschlossen. Ich hab gerne neue Sachen in der Hand. (Ausser was Autos angeht..... :) da sind neue Sachen meist zu teuer und haben einen zu großen Wertverfall)
 
Belebach Mini. Der Vorteil war einzig und allein der Preis bei notwendiger Stabilitaet.
und woraus schliesst du dass die Report Serie nicht stabil sei?
Durch die Rauheit war es uebrigens deutlich schwieriger zu reinigen als glattes Alu oder Carbon.
wenn ich Reinigen schreibe meine ich nicht das Aufpolieren der Beine in einen quasi-Neuzustand, sondern das Reinigen der mechanisch beanspruchten Teile. Vorwiegend sind dies die Beinverschlüsse beim Stativ.
Schwingungsaermer als ein vergleichbares kleines Alustativ war es auch nicht. Was haette ich merken sollen?
Was ist für dich ein dem Mini vergleichbares Alu-Stativ? Bei etwas vergleichbarem zum Bbach Mini in Alu würden mir nur das Kirk und das RRS Ministativ in den Sinn kommen. Aber die hast du sicher nicht gemeint.
Wobei ich hier auch keine Ministativ Diskussion aufmachen will. Ich wollte eigentlich nur dem TO nahelegen sich mit dem Thema Holz mal zu beschäftigen. Er kann es ja gerne wieder verwerfen, nur es von vorne herein auszuschliessen macht eigentlich keinen Sinn, wenn man nicht einen bestimmten Punkt hat der es für einen bewusst ausschliesst. Das war alles.
gruss ede
 
Holz würde prima in mein Wohnzimmer-Heimstudio passen. Wahrscheinlich sind es wirklich Vorurteile die es auszuräumen gilt, aber irgendwie bin ich mit Holz noch nicht auf einer Wellenlänge.

Welche Vorurteile wären denn das, oder welche Fragen hast du dazu? Die ersten Infos gab es ja bereits. Das Packmaß ist ein nicht zu bestreitender Nachteil.

Übrigens: Holzstative gibt es in diversen Lackierungen - kann auch dekorativ sein. Schau dich doch mal auf der Homepage von Berlebach um. Die naturfarbenen sind nur lackiert, die Farbigen in schwarz, nussbaum, olivgrün und Tarnfarbe (habe ich was vergessen? :confused:) zusätzlich gebeizt. :)


Gebrauchtmarkt ist rein vom Gefühl her ausgeschlossen. Ich hab gerne neue Sachen in der Hand.

Ok, klare Aussage. :)
 
....Wenn ich mich gegen Qualität entscheide dann bewusst und voraussichtlich wegen dem Geld das ich investieren müsste....

Irgendwie widersprüchlich.

Mag sein, dass du bei Qualität anfänglich mehr Geld in die Hand nehmen (bzw aus der Hand geben ;)) musst. Dafür hast du lange Zeit Ruhe und kannst ohne Ärger und Frust lange fotografieren. Und bei einem eventuellen Verkauf bekommst du sogar noch Euronen zurück - Da zahlt sich Qualität eben aus. Ob das bei einem Billigstativ auch so ist......

Was schlussendlich zufrieden stellender ist, kannst eigentlich nur du für dich alleine entscheiden.

Zweitkauf würde ich persönlich nicht kategorisch ausschliessen. Die Liste von cmo ist sicherlich hilfreich bei der Suche nach empfehlenswerten Zweithänder..... Bei einem Auto kann viel mehr kaputt gehen, als bei einem ollen Dreibein.
 
und woraus schliesst du dass die Report Serie nicht stabil sei?

Daraus, dass die 'uebliche' Meinung ist, dass die nicht fuer 500er und 600er mit TCs geeignet seien.

wenn ich Reinigen schreibe meine ich nicht das Aufpolieren der Beine in einen quasi-Neuzustand, sondern das Reinigen der mechanisch beanspruchten Teile. Vorwiegend sind dies die Beinverschlüsse beim Stativ.

Die Verschluesse haengen nicht vom Materiel der Beine ab. Uebrigens ein weiterer Grund, warum ich kein Fan von Drehverschluessen bin.

Was ist für dich ein dem Mini vergleichbares Alu-Stativ?

Sachtler, Vinten oder Cartoni Babys, Gitzo Baby (wobei dieses keine Halbschale oder integrierte Nivellierung hatte und daher sowieso rausgefallen ist).
 
Welche Vorurteile wären denn das, oder welche Fragen hast du dazu? Die ersten Infos gab es ja bereits. Das Packmaß ist ein nicht zu bestreitender Nachteil.

Übrigens: Holzstative gibt es in diversen Lackierungen - kann auch dekorativ sein. Schau dich doch mal auf der Homepage von Berlebach um. Die naturfarbenen sind nur lackiert, die Farbigen in schwarz, nussbaum, olivgrün und Tarnfarbe (habe ich was vergessen? :confused:) zusätzlich gebeizt. :)

Holz, arbeitet, ist groß, ist schwer, ist evtl. nicht witterungsbeständig....
mit einem Werkstoff Basalt, Alu bzw. Carbon würde ich mich glaube ich sicherer fühlen.

Für den Leihen hört sich holz immer nach drei zusammengedengelten Dachlatten an :)
 
Irgendwie widersprüchlich.

Keinesfalls.

Ich habe eine 650 EUR Kamera, Objektive im Gesamtwert von 1000 EUR, da fällt es mir schwer 400 EUR für ein Stativ auszugeben.

Also wenn ich zum jetzigen Zeitpunkt mich für ein China Stativ entscheide dann tue ich das bei vollem Bewusstsein das ich nicht das non plus Ultra kaufe.

Diese Entscheidung ist dann aber nur der vorhandenen Finanziellen Mitteln geschuldet. Ich kann eben keine 400 EUR ausgeben wenn ich zur Zeit nur 200 zur Verfügung habe, bzw. ich kann keine 400 EUR ausgeben wenn mir zum jetzigen Zeitpunkt der Mehrwert in keiner Relation zum entsprechenden Preis und Nutzungsverhalten steht.
 
Keinesfalls.

Ich habe eine 650 EUR Kamera, Objektive im Gesamtwert von 1000 EUR, da fällt es mir schwer 400 EUR für ein Stativ auszugeben.

Das heißt im Umkehrschluß, eine 1000,-- Ausrüstung darf auf einem Wackelschwanz ruhig unscharfe Bilder liefern, während eine 5000,-- Ausrüstung auf ein wertigeres Stativ und dann auch scharfe Bilder liefern darf?

Das ist doch, 'tschuldigung, Unsinn. Stabil ist stabil , egal was oben thront.

Bei einem unscharfen Bild ist nicht die Frage, was hat die Kamera gekostet, sondern, warum ist das Bild verwackelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte "Irgendwie widersprüchlich" ja auch ergänzen sollen mit "für mich". Sorry for that.

....Diese Entscheidung ist dann aber nur der vorhandenen Finanziellen Mitteln geschuldet.....

Okay, so betrachtet ist dein Budget sicherlich nachvollziehbar.
Aber dass du dann unter der Prämisse Gebrauchtkauf auch ausschliesst, kann ich persönlich nicht nachvollziehen...... Offensichtlich willst du eine Stativ-Option, mit der du 3-4 Jahre auskommst, denn dann ist ja Vollformat und schwereres Objektivmaterial geplant. Dazu eignet sich imho doch ein Gebrauchtkauf vorzüglich.

Neu käme vielleicht mayukas Vorschlag mit dem Velbon in Frage.....
 
Holz, arbeitet, ist groß, ist schwer, ist evtl. nicht witterungsbeständig....
mit einem Werkstoff Basalt, Alu bzw. Carbon würde ich mich glaube ich sicherer fühlen.

Für den Leihen hört sich holz immer nach drei zusammengedengelten Dachlatten an :)

Ich muß grinsen - Du bestätigst sämtliche Vorurteile. :D
Falls es untergegane war:

...Geh mal im Winter raus und fotografiere ein, zwei Stunden mit Stativ .... Am Ende wirst du überlegen wie du das Alu Teil so wenig wie möglich anfasst weil es einfach saukalt ist.

Auch die Robustheit gegenüber Schlägen, Beschädigungen von ausen ist deutlich besser. Es ist leichter zu reinigen, die Verschlüsse sind komplett unempfindlich gegen Wasser und Schlamm. Es ist egal ob du damit mit Salz- oder Süsswasser in Berührung kommst.

Wenn man ein Stativ in jedes Wasser stellen kann, dann kann man ein Problem mit Wetter ausschließen. Schwerer als Alu ist es auch nicht, die Gewichte sind absolut vergleichbar. Die Farbe eines Holzstativs dunkelt im Laufe der Zeit etwas nach, aber grade bei naturfarbenen finde ich das noch sehr angenehm.

'Wenn du einen Händler in deiner Nähe findest - ansehen. :D

Und wenn die Verschlüsse nicht von der Stativgrundkonstruktion und damit vom Material abhängen - naja....:rolleyes:
 
Immer an dem Preis sich absolut festbeißen zu müssen, bringt in den ganzen Stativthreads doch in den wenigsten Fällen etwas. Wenn das Geld knapp ist, dann wird es mit der eierlegenden Wollmilchsau doch erst recht nichts, jedenfalls nicht wenn das Stativ ausreichend stabil und schwingungsarm sein soll, damit man damit scharfe Bilder machen kann. Schließlich ist das der eigentliche Zweck eines Stativs: Die Kamera ruhig und verwacklungsfrei zu halten. In den ganzen Werbevideos im Internet wird ja immer gezeigt, welche tollen neuen Features ein Stativ hat, aber nicht wie stabil es ist - aus gutem Grund! Die meisten Leute fallen drauf rein und wundern sich im Nachhinein.

Mögliche Auswege aus der Misere:
- Gebrauchtkauf (ich hatte bereits das Gilux Tatalux als gutes gebrauchtes Alu-Reisestativ vorgeschlagen)
- statt der eierlegenden Wollmilchsau eben nur noch eine Milchsau wählen, die dem Hauptzweck (z.B. Landschaft) angemessen ist, hier muss der TO aber Input geben, hier wäre ein Holzstativ bspw. eine Überlegung wert.
- mit Kompromissen leben, hier verspricht meiner Ansicht nach das Velbon Ultra Rexi immer noch das beste Schwingungsverhalten eines leichten Reisestativs (in dem Preissegment).

oder:
- statt eines Stativs eine gute Kompaktkamera kaufen, die sich aus der Hand bedienen lässt und bessere Fotos ermöglicht als eine große Kamera uf einem klapprigen Stativ
- oder dann eben doch Geld zum Fenster rauswerfen und eines der eierlegenden Wollmilchsauchinakracher kaufen, um dann in einem Jahr vor dem gleichen Problem zu stehen

@Release Candidate: Auch wenn du sowieso schon deine eigenen vorgefertigte Meinung hast, möchte ich mal mit den Mythen aufräumen, den du aufgesessen bist: Holz hat bessere Dämpfungswerte als schlechtes China-Carbon. Gutes Holz arbeitet bzw. verzieht nur, wenn du es zum Trocknen auf die Heizung legst. Das ist aber wirklich der dümmste anzunehmende Fehler den man machen kann. Ein Holzstativ ist ja behandelt, so dass es gar keine Chance hat unter normalen Bedingungen sich zu verziehen. Möchtest du ein 600er Tele + TK benutzen, dann kommst du auch mit einem handelsülichen Carbon-Gitzo nicht mehr so richtig weit und wählst ein großes Sachtler-Videostativ oder ein Berlebach Uni. Übrigens kannst du das Baby-Gitzo mit einer Nivellierungs-Halbschale nachrüsten.
 
Holz, arbeitet, ist groß, ist schwer, ist evtl. nicht witterungsbeständig....
mit einem Werkstoff Basalt, Alu bzw. Carbon würde ich mich glaube ich sicherer fühlen.
Sicherer fühlen aber in der Preisklasse schlichtweg verraten und verkauft was die Qualität angeht! Es geht nichts über Holzstative wenn es um Schwingungsdämpfung und Stabilität geht... Nicht umsonst sind die grossen Stative für professionelle Videofilmer oftmals gerade wegen ihrer Robustheit und Stabilität im Gelände aus diesem Material.
 
@Release Candidate: Auch wenn du sowieso schon deine eigenen vorgefertigte Meinung hast, möchte ich mal mit den Mythen aufräumen,
den du aufgesessen bist:

Soso, ich bin also Mythen aufgesessen.

Holz hat bessere Dämpfungswerte als schlechtes China-Carbon.

Wer hat von schlechtem China Carbon gefaselt? Und nein, ich erwaehne jetzt nichts von Mythen und aufgesessen und so.

Jetzt einmal ganz davon abgesehen, dass ein Vergleich Holz vs.Carbon so ueberhaupt keinen Sinn ergibt (selbst wenn man mal annimmt, dass es nur um eine Sorte Holz bei Berlebach geht): da spielt noch viel mehr die tatsaechliche Konstruktion der Beine und der Aufbau des Carbons eine Rolle.

Gutes Holz arbeitet bzw. verzieht nur, wenn du es zum Trocknen auf die Heizung legst.

Ganz so ist es nicht, aber wie kommst du auf die Idee, irgendjemand haette _das_ als Grund gegen Holz angefuehrt? Das ist ja noch agwegiger als das Verschlussargument gegen Alu.

Möchtest du ein 600er Tele + TK benutzen, dann kommst du auch mit einem handelsülichen Carbon-Gitzo nicht mehr so richtig weit und wählst ein großes Sachtler-Videostativ oder ein Berlebach Uni.

Und genau deswegen schrieb ich ja, dass nur das Mini und die UNIs bei Berlebach (richtig) stabil seien, was das ganze wohl ausgeloest hat.

Btw. ich ziehe Vinten Stative den Sachtlers vor, besseres Handling bei geringerem Preis.

Übrigens kannst du das Baby-Gitzo mit einer Nivellierungs-Halbschale nachrüsten.

Danke, aber leider schon ein paar Jahre zu spaet ;)
 
Das heißt im Umkehrschluß, eine 1000,-- Ausrüstung darf auf einem Wackelschwanz ruhig unscharfe Bilder liefern, während eine 5000,-- Ausrüstung auf ein wertigeres Stativ und dann auch scharfe Bilder liefern darf?

Es geht mir hierbei um die Verhältnismäßigkeit. 650 EUR für das ding was die Fotos macht und somit dem "Star" der ganzen Show und dann 400 EUR für das wo man den "Star" drauflegt. Ich hoffe ich kann klar machen was ich meine mit Verhältnismäßigkeit. Und bitte nehmt meinen Kommentar jetzt nicht wieder auseinander, ich versuche ja nur meine Gefühle zu transportieren die mit diesem Thema einhergehen.

Ich muß grinsen - Du bestätigst sämtliche Vorurteile. :D

Dessen bin ich mir vollends bewusst. Es geht ja auch nicht darum das ich die Tipps nicht annehmen will sondern eher um den Prozess der mir das ganze vielleicht doch Schmackhaft macht. Edes Post hatte ich gelesen.....aber wie du schon gesagt hast man muss es vielleicht erleben und greifen können um es zu verstehen.

oder:
- statt eines Stativs eine gute Kompaktkamera kaufen, die sich aus der Hand bedienen lässt und bessere Fotos ermöglicht als eine große Kamera uf einem klapprigen Stativ

:confused::confused::confused::confused:
Die hab ich doch extra beiseite gelegt und mir die 700d gekauft.

- oder dann eben doch Geld zum Fenster rauswerfen und eines der eierlegenden Wollmilchsauchinakracher kaufen, um dann in einem Jahr vor dem gleichen Problem zu stehen

...und so liquide sein das ich 400 EUR ausgeben kann.
 
Daraus, dass die 'uebliche' Meinung ist, dass die nicht fuer 500er und 600er mit TCs geeignet seien.
Der TO sucht hier ein Stativ in der 200 EUR Region für folgende Ausrüstung:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (Eos 700d)
Und da kommst du mit 500er un 600er mit TC? Richtig, dafür würde ich auch kein Report empfehlen, aber was kümmert das den TO hier?

Die Verschluesse haengen nicht vom Materiel der Beine ab.
Na, dann zeig mir doch mal das Holzstativ mit einem Drehverschluss a la G-Lock oder ein Carbonstativ mit einem Verschluss wie bei Berlebach.....

Uebrigens ein weiterer Grund, warum ich kein Fan von Drehverschluessen bin.
Weil die nicht vom Material abhängen magst du keine Drehverschlüsse? Nun wo du weisst, dass sie doch vom Material abhängen könnt ihr es ja nochmal miteinander versuchen. Vielleicht werdet ihr ja doch noch Freunde. :o

ede
 
...und so liquide sein das ich 400 EUR ausgeben kann.

Sorry. Aber mit diesen Beitrag bzw. dem Quote davor bestätigst du nur viele der anderen Kommentare (der anderen User hier). Du möchtest dir unbedingt auf Teufel komm raus ein Stativ kaufen, dir ist aber egal ob es etwas taugt oder nicht, du möchtest nur dein Geld verpreschen. Ich schreibe hier schon lange mit und jeder zumindest etwas interessierte TO hat bislang immer zu einem vorgeschlagenen Modell eine konkrete Frage gehabt. Das ist bei dir nicht der Fall. Bislang schreibst du nur ziellos irgendwelche Antworten. Das bestätigt doch nur ein anderen Kommentar hier, dass du bereits deine Kaufentscheidung geschlossen hast und hier nur Bestätigung dafür suchst.
 
Hallo!

Spannende Runde hier;)

Mein Senf:
Es ist aber nun mal so das nicht jeder 600+ Euro auf einen Schlag für ein Stativ zu Verfügung hat.
Vor allem haben viele wie der TO ja gerade erwähnt so um 600-800 Euro für die Kamera ausgegeben... von wegen Verhältnismäßigkeit und so...
Gebrauchtkauf ist nun mal nicht Jedermanns Sache, kann auch schief gehen im schlimmsten Fall,
zudem keine Garantie...sollte man auch nicht außer Acht lassen... und einige der alten Schinken sind toll, günstig, aber schwer...

Ich glaube plusquamimperfekt (?)... hatte es schon erwähnt, dieses Unwort... Feisol
Kein China-Kracher, sondern von offenbar sehr fleißigen Taiwanesen:
http://www.feisol.de/feisol-classic-stativ-ct3471-rapid-p-2.html

Evtl passt das ja für Dich? Oder ein 3442?

Wobei ich mir die Siruis auch schonmal Live ansehen konnte
und so schlecht, wie einige hier behaupten, sind die nicht,
jedenfalls die größeren... natürlich ist es kein Gitzo,
aber nutzbare Stative gibt es auch bei Sirui,
lass Dich da nicht komplett verrückt machen...

Ansonsten wenn es klein und kompakt sein soll,
kann ich, wie mayuka das Velbon Rexi ebenfalls empfehlen.

Holz in schwarz ist übrigens richtig schick!
Da wäre evtl die Berlebach Report Reihe zB das 813 was für Dich.
Auch das grau und das grün sollte man sich mal anschauen in den Farbbeispielen,
ich hab zB sogar ein tarnfarbenes, das hat dann mit rustikaler Holzoptik nicht mehr viel gemein,
die Vorzüge von Holz wurden ja ansonsten schon zu geüge besprochen...

Gebraucht... ach nee das wolltest Du ja nicht:)


meineZweiEuroCents

VG kwl
 
Es geht mir hierbei um die Verhältnismäßigkeit...

Daher auch die wiederholte Empfehlung zum Gebrauchtkauf :)

....erleben und greifen können um es zu verstehen...

Guter Vorschlag von standaca und gute Idee deinerseits, sich doch noch mit Holz als Stativmaterial zu befassen :top:

.....und so liquide sein das ich 400 EUR ausgeben kann.

Naja, wenn du jetzt 200-300 Euro und danach deren 400 ausgeben willst, vermute ich mal, dass das Wörtchen "nochmals" in deinem obigen Satz fehlt ;) ....wobei ich zugebe, dass ich einen eventuellen Verkaufserlös des Erststativs hier nicht berücksichtigt habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten