• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ - 3 Legged Thing / Rollei / Sirui

Ist es denn wirklich so das ein 300 EUR Produkt (ist viel Geld für mich) nicht stabiler ist als ein 50 EUR Cullmann, Mantona, Hama oder wie sie alle heißen.

In der Produktion ist so ein typisches China-Reisestativ nicht viel teurer als ein handelsübliches Baumarkt-Stativ. Einzelne Marken pappen dann ihren Aufkleber drauf und verkaufen es unter Premium-Preisen. Wie schon erwähnt, 20 EUR Produktionskosten für ein Alu-Reisestativ sind nicht ungewöhnlich. Von den resltichen 270 EUR verdienen sich die Investorengruppe die die Markenrechte hält und die Händler dann eine goldene Nase. Und es gibt genügend Leute die auf die Werbemasche drauf reinfallen und denken "es kostet mehr, also muss es auch besser sein". Dem ist aber leider nicht so. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. Daher einfach mein Rat, diese ganzen typischen Reisestative mit umklappbaren Beinen und (mehrteiligen) Mittelsäulen und Einbeinfunktion meiden.

Ich habe vor ein paar Jahren angefangen das für mich perfekte Reisestativ zu suchen und bin auf unglaublich viel Schrott gestoßen. Ich habe im Preissegment < 300€ nur 2 Stative gefunden, mit denen ich halbwegs zufrieden war: das Slik Sprint Mini (für den Preis einfach unschlagbar) und das Velbon Ultra Rexi. Wenn du leichte Tele-Objektive benutzt, braucht es aber was besseres. Das Berlebach Mini (Maxi) kann ich auch sehr empfehlen. Ansonsten gibt der Gebrauchtmarkt manchmal auch Schätze hervor.
 
naja, zur voxi/rexi-serie kann ich nur folgende erfahrung mitteilen:

ich habe seit bald 2 Jahren das Velbon Ultra Voxi und war zufrieden - bis vor ein paar Tagen, als bei einer Fototour in Heidelberg ein Hund in gestrecktem Galopp in das Stativ rannte (es fiel gottseidank nur gegen meinen Forumskollegen, Kamera und Linse blieben ganz). Allein der Schwung des Umfallens verbog eins der unteren Segmente so stark, dass ich es nicht geradebiegen kann, außerdem ist die Arretierung anscheinend gebrochen, sie dreht durch.

kannze vergessen, wenn es nicht mal einen schubs ohne verbiegen mitmacht.....

Oliver
 
Wozu nimmst Du ein Stativ? Genau, um Stabilität zu erreichen, die Du ohne dieses Teil nicht hast. Daraus folgt doch, dass Du genau die Dinge eleminieren solltest, die diesem Ziel entgegen stehen - oder?! ;)

Diese Dinge sind: Mittelsäule, Segmentzahl (und damit Packmaß und damit wieder Transportabilität) Gewicht, welches wieder zu einem Gutteil vom Material bestimmt wird ---> und spätestens jetzt landen wir bei der Budgetfrage, ohne bisher einen wichtigen Aspekt wie die Stativhöhe sowohl nach unten wie auch nach oben angeschaut zu haben. :ugly:

Daraus folgt aber auch, dass jedes, aber absolut jedes Stativ einen Kompromiss darstellen muss, weil es so viele gegenläufige Anforderungen enthalten soll, die es gar nicht erfüllen kann. Allerdings darf imho nie das oberste Merkmal aus den Augen verloren werden: dass Erreichen von Stabilität. ;)

Und das Erreichen dieser Stabilität geht ganz sicher nicht mit mittelteiligen Mittelsäulen, fünf oder was weiß ich wieviel Beinsegmenten oder anderen Versprechungen, die in irgendwelchen Zeitschriften gemacht werden. Dessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing. Da helfen Usertreffen gut und eher weiter.

Der Gebrauchtmarkt ist auch eine gute Anlaufstelle, wenn man weiß, wo man die Kompromisse (siehe oben) eingehen mag, dann kann man gezielt und mit Geduld auf Suche gehen. Natürlich sind 300 Euro viel Geld, aber das Stativ ist und bleibt eine langfristige Investition, das wird leider gerne vergessen. :rolleyes:
 
naja, zur voxi/rexi-serie kann ich nur folgende erfahrung mitteilen:
ich habe seit bald 2 Jahren das Velbon Ultra Voxi und war zufrieden - bis vor ein paar Tagen, als bei einer Fototour in Heidelberg ein Hund in gestrecktem Galopp in das Stativ rannte (es fiel gottseidank nur gegen meinen Forumskollegen, Kamera und Linse blieben ganz). Allein der Schwung des Umfallens verbog eins der unteren Segmente so stark, dass ich es nicht geradebiegen kann, außerdem ist die Arretierung anscheinend gebrochen, sie dreht durch.


kannze vergessen, wenn es nicht mal einen schubs ohne verbiegen mitmacht.....

Oliver
Ein Schubs, oder ein Hund im vollen Galopp? Und was für ein Hund? Eine grössere Katze, oder ein echter Hund?

Das Voxi ist nochmal kleiner im Beindurchmesser als das Rexi (um 200gr zu sparen) und kaputt bekommt man sicher alles. Zumal hier ja nicht einfach mal so das Stativ auseinander gefallen ist, sondern ja offensichtlich eine Krafteinwirkung von aussen erfolgt ist.

Du kannst auch an jedem x-beliebigen Alustativ die Rohre so eindengeln dass sie sich nicht mehr einschieben lassen.

Ich habe aus der Ultra Serie auch nur ein Einbein, und hier das grösste genommen, welches immer noch ein Fliegenschiss gegen mein eigentliches Einbein ist.

Diese Rumoptimiererei auf unter 1 kg Stativgewicht führt eh zu nichts Gutem, weder bei den hochpreisigen Anbietern und schon gar nicht bei den Glücksjägern.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denn wirklich so das ein 300 EUR Produkt (ist viel Geld für mich) nicht stabiler ist als ein 50 EUR Cullmann, Mantona, Hama oder wie sie alle heißen.
Das kommt eben ganz auf das Stativ an. Ein Berlebach Report 803 ist mit Sicherheit (vor allem bei deinen Brennweiten und auch abhängig vom Kopf den du draufmachst) sehr viel stabiler und kostet sogar neu nur rund 2 Hunderter. ABER es hat ein Packmaß von 63cm und 2,3kg Gewicht. Genau deshalb ist es aber eben so viel stabiler als ein Ding das die gleiche Höhe bei 1kg Gewicht und einem Packmaß von 35cm erreichen will (und auch um 200 Euro verkauft wird).

Und das ist nur ein Beispiel. Ein altes Cullmann Titan CTx00 steht wahrscheinlich noch bombenfester, wiegt dann aber noch mehr und ist noch sperriger. Kostet gebraucht sogar noch weniger. In dem Gebrauchtthread von cmo finden sich mehr Anregungen.

Wenn es neu sein soll, dann schau bei deiner Auswahl jedenfalls (hat glaub ich schon jemand ähnlich angeregt) darauf dass du möglichst wenig Auszüge hast, nicht zu sehr beim Gewicht sparst und gegebenenfalls lieber etwas weniger hoch rauskommst und/oder die Mittelsäule einsparst (rechne immer noch 10cm für den Kopf und 12-13cm für die Kamera bis zum Sucher dazu). Dann hast du schon einiges optimiert.
 
Ja schade.... Ich hatte mich schon auf so ein Ultra flexibles für alle Situationen zu gebrauchen immerdrunter gefreut. Aber bei den Tipps fallen ja alle Stative unterhalb der 900 EUR grenze raus, außer es handelt sich um stabile holz Stative oder alte schwere Schinken.

Ich glaub ich entscheide mich für ein billiges Stativ damit ich für die ein zwei Situationen in denen ich nicht aus der Hand fotografiere ein wenig mehr Stabilität hab.
 
Laß Dich nicht irre machen! Es gibt auch Mittelklassestative, die ihren Zweck gut erfüllen. In der Klasse um 300 EUR findest Du auch was Vernünftiges bei z.B. Feisol oder Sirui. Es gibt genug Leute, die damit schon länger arbeiten und zufrieden sind.
 
Ich glaub ich entscheide mich für ein billiges Stativ damit ich für die ein zwei Situationen in denen ich nicht aus der Hand fotografiere ein wenig mehr Stabilität hab.

Wenn du dein Geld unsinnig verpulvern willst, dann kannst du das gerne tun. Aber wozu stellst du denn Fragen hier? :confused: Woher kommt denn dein Irrglaube, dass ein billiges Stativ zwangsläufig zu besseren Ergebnissen führt? Häufig ist bei Einsteigern sogar das Gegenteil der Fall (ist nicht abwertend gemeint, jeder von uns hat ja mal angefangen und seine negativen Erlebnisse gemacht). Ich hab dir doch 3 Vorschläge gemacht. Passt denn keines zu deinen Vorstellungen? :confused:

An deiner Stelle würde ich vielleicht mal über ein Einbein nachdenken oder über ein neues (lichtstarkes?) Objektiv mit einem guten Stabi. Das bringt für den Anfang mehr als ein klappriger Wackeldackel als Unterbau.
 
Ich glaub ich entscheide mich für ein billiges Stativ damit ich für die ein zwei Situationen in denen ich nicht aus der Hand fotografiere ein wenig mehr Stabilität hab.

Meine Herren, und um zu diesem Schluss zu kommen braucht es hier 3 Seiten Beratung?

Das ist ja eine grossartige Argumentation. Es ist bald Weihachten und irgendwo auf dieser Welt - wahrscheinlich gar nicht so weit weg - friert und / oder hungert garantiert jemand. Nimm doch die 20/50/80 EUR die du in diesen unnötigen Untersatz investieren willst und gebe es jemandem der sich dafür eine Decke oder was zu Essen kaufen kann.

Mehr kann ich dazu nicht sagen.
ede
 
Wenn du es so selten verwendest, warum dann nicht beim Gewicht und Packmaß den Kompromiss eingehen sondern bei der Stabilität? Was ist so schlimm daran einmal im Monat 3kg auf 60cm irgendwo hinzutragen? Wenn ich dafür ein einwandfreies Bild bekomme, während ich sonst 1kg auf 40cm schleppe und dann kein brauchbares Bild habe ist es das doch allemal wert.

Zum Thema Wollmilchsau - das Velbon Ultra Rexi L wird hier auch öfter empfohlen, das dürfte zumindest die bisher genannten "China"-Stative übertreffen. Oder hier im Biete-Bereich ein Velbon Sherpa Pro CF640 gerade verfügbar - das ist auch ganz solide. Ich verwende davon die Variante mit 2 Auszügen (CF630) und es ist für mich eine ganz brauchbare Kompromisslösung (mit klaren Grenzen bei hohen Brennweiten oder widrigen Bedingungen). Dann habe ich bei ganz schneller Suche auch ein Gitzo Basalt GT1298 gefunden (1,5kg mit 3 Auszügen auf 120cm ohne Mittelsäule [151cm mit] und 49cm Packmaß). Würde ich für den aufgerufenen Preis etwas über 200 Euro jedem der von dir genannten Stative vorziehen. Um 300 gibts ein Gitzo aus der 3er-Serie. Du musst wirklich nur ein wenig suchen. Wenn du das Stativ dann 10 Jahre nützt, relativiert sich der Preis. Wenn du es verkaufen willst, wirst du es (im Unterschied zu den Rolleileggedthings) auch wieder um einen guten Kurs los.
 
Ein 3er Gitzo für 300,- ist zum Glück noch kein regulärer Verkaufspreis, auch nicht für gebrauchte.
Manchmal frage ich mich wirklich warum hier Ausnahmen zur Regel gemacht werden.
Das bringt doch keinem was.
:confused:
 
Es geht doch darum zu zeigen, dass man mit etwas Geduld gute Lösungen um das angegebene Budget bekommen kann. Auch wenn es ein eher seltenes Schnäppchen ist. Der Faktor Zeit für die Suche bzw. Dauer bis man das Stativ in Händen hat, ist eben auch noch eine mögliche Stellschraube wenn man anderswo keinen Kompromiss eingehen will.
 
Also danke erstmal für die zahlreichen Antworten.

1-2 gute Tipps und Vorschläge waren ja auch dabei. Vieles ist mir aber schon vorher klar gewesen und vieles hat mich nicht einen Schritt weiter gebracht.

Was mich aber echt kirre macht und total verunsichert ist das hier einige Tipps "total" am Thema vorbei sind. Dabei hab ich versucht meine Belange so genau wie möglich zu beschreiben....ich hab leider den Punkt noch nicht gefunden wo man mein Anliegen falsch verstehen konnte. :rolleyes:

Ich Versuch das mal zu vergleichen oder zu beschreiben wie es auf mich wirkt:

"Also wenn du schnell Auto fahren willst (Stabilität) dann musst du unbedingt den teuersten Ferrari fahren (gitzo). Einen Mercedes oder BMW (300 EUR Stative) gibt es nicht und wenn dann sind die alle total überteuert und haben wenn dann nur 300PS und das ist ja total indiskutabel."

Ich will mich nicht beschweren und mache mir auch nur ungern "keine freunde" aber das wirklich alles unter 900 EUR Schrott sein soll (ich beziehe mich nicht auf die Holz Stative, aber die kommen vorerst für mich nicht in Frage) kann ich nicht glauben. Irgendwo müssen ja die zahlreichen guten Rezensionen in bekannten Onlinewarenhäusern herkommen.

Wenn ich eines gelernt habe dann das ich hier entweder nichts mehr zur Diskussion stelle bzw. Hilfe erwarte oder das ich einfach noch ein wenig mehr verdienen muss um mir gleich nen Ferrari kaufen zu können :lol:

Cheers und allen ein tolles Weihnachtsfest.
 
Deshalb war ja mein Vorschlag das du dir selbst ein Bild machen sollst via ausprobieren/ anfassen.
:angel:

Da ich ein haptischer Typ bin werde ich das auch machen. Ich dachte nur das es hier den ein oder anderen gibt der mal vor der gleichen Entscheidung stand und sich dieselben Gedanken gemacht hat und mir von diesen Berichten kann im entsprechend vorgegeben Rahmen. Dafür ist doch so ein Forum da.

Das ich zum Schluss resignierend geschrieben habe das ich mir einfach ein billig Stativ kaufe kam nur daher das ich das Gefühl hatte das es hier wirklich nur die Oberpremiumklasse gibt.

Wenn ich mein Equipment aufzählen würde dann wär das wahrscheinlich auch alles Schrott wobei ich viel Zeit in die Selektion und am Ende sehr viel Geld für meine Verhältnisse investiert habe. Ich bin höchst zufrieden damit, auch wenn es sicher besser geht, aber das liegt finanziell außer Reichweite. Eines der in der Produktion 20 EUR kostenden Stative wird für meine Belange mehr als ausreichend sein und ich schau jetzt das ich nicht gerade 300 EUR ausgebe für Dinge die ein 100 EUR Stativ auch bedienen kann. Und vielleicht wird es auf Grund der Antworten aus dem Forum ein Auszug weniger für mehr Stabilität. :top:
 
Onlinebewertungen kann man auch kaufen, aber das nur nebenbei....:rolleyes:

Warum kein Holz? Ich wiederhole mich: wenn man gewisse Schwächen (Stichwort Kompromiss) in Kauf nimmt, ist es das bessere Alu. :)

Ist ein Gebrauchtkauf denn eigentlich eine Option? :confused:

Ein Stativkauf ist manchmal beschwerlicher als ein Kamerakauf und erfordert Geduld. Wer das nicht hat, macht die Kompromisse an der falschen Stelle und zahlt doppelt.
Aussagen wie "alles unter 900 Euro ist Schrott" halte ich für einen selbst für demotiverend und damit schade. :(

Wo ich dir weiterhelfen kann:
ich hab leider den Punkt noch nicht gefunden wo man mein Anliegen falsch verstehen konnte.
Ich denke, Du meinst mit deinem beschriebenen Anliegen eine schnelle fix-und-fertig-Lösung zu bekommen zu können. Is nich. :evil:

Wir zeigen dir auf, wo die Schwächen liegen. Welche Kompromisse du letztlich eingehen willst, mußt du selbst entscheiden. ;)
 
Ich dachte nur das es hier den ein oder anderen gibt der mal vor der gleichen Entscheidung stand und sich dieselben Gedanken gemacht hat und mir von diesen Berichten kann im entsprechend vorgegeben Rahmen. Dafür ist doch so ein Forum da.

Die gibt es, keine Sorge. Aber da die hier regelmäßig als völlig ahnungslos, Händlertroll oder wenigstens Querulant diffamiert und niedergequakelt werden, melden sie sich i.a. nicht mehr zu Wort. Bonisto war in diesem Thema, soweit ich das überblicke, die eine rühmliche Ausnahme. Schreib ihn per PN an.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten