Gast_61052
Guest
Ist es denn wirklich so das ein 300 EUR Produkt (ist viel Geld für mich) nicht stabiler ist als ein 50 EUR Cullmann, Mantona, Hama oder wie sie alle heißen.
In der Produktion ist so ein typisches China-Reisestativ nicht viel teurer als ein handelsübliches Baumarkt-Stativ. Einzelne Marken pappen dann ihren Aufkleber drauf und verkaufen es unter Premium-Preisen. Wie schon erwähnt, 20 EUR Produktionskosten für ein Alu-Reisestativ sind nicht ungewöhnlich. Von den resltichen 270 EUR verdienen sich die Investorengruppe die die Markenrechte hält und die Händler dann eine goldene Nase. Und es gibt genügend Leute die auf die Werbemasche drauf reinfallen und denken "es kostet mehr, also muss es auch besser sein". Dem ist aber leider nicht so. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. Daher einfach mein Rat, diese ganzen typischen Reisestative mit umklappbaren Beinen und (mehrteiligen) Mittelsäulen und Einbeinfunktion meiden.
Ich habe vor ein paar Jahren angefangen das für mich perfekte Reisestativ zu suchen und bin auf unglaublich viel Schrott gestoßen. Ich habe im Preissegment < 300€ nur 2 Stative gefunden, mit denen ich halbwegs zufrieden war: das Slik Sprint Mini (für den Preis einfach unschlagbar) und das Velbon Ultra Rexi. Wenn du leichte Tele-Objektive benutzt, braucht es aber was besseres. Das Berlebach Mini (Maxi) kann ich auch sehr empfehlen. Ansonsten gibt der Gebrauchtmarkt manchmal auch Schätze hervor.