• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Kaufberatung Objektive an einer Z8

Die einen stören Grösse und Gewicht, anderen wie mir macht das halt nix aus. Kleiner und leichter ist zwar grundsätzlich schön, aber bei der fantastischen Bildqualität z. B. einer Z9 plus besagtem Tamron ist das Gewicht dieser Kombi auch auf Reisen für mich eher sekundär. Mich hats jedenfalls nicht gestört. Und Eventfotografen schleppen diese Kombi ja ebenfalls den ganzen Tag mit rum. Was solls also.
 
Die einen stören Grösse und Gewicht, anderen wie mir macht das halt nix aus. (...) fantastischen Bildqualität z. B. einer Z9 plus besagtem Tamron ist das Gewicht dieser Kombi auch auf Reisen für mich eher sekundär. Mich hats jedenfalls nicht gestört.

Das folgende bezieht sich ausschließlich auf das Thema Reisen:

Größe und Gewicht würde ich bei passender BQ, die das Tamron ja wohl liefert, vermutlich sogar in Kauf nehmen, allerdings halte ich den Brennweitenbereich für eher suboptimal. In all den Jahren, in denen ich nun auf Reisen fotografiere und bei allen möglichen Objektivkombinationen, die ich dabei ausprobiert habe, hat sich bei mir ein ganz klarer Schwerpunkt von Bildern im Bereich 24mm - 50mm herausgestellt. Genau da ist auch der - für mich und auf das Thema Reisen bezogen - größte Haken am 35-150er. Ich müsste irre viel wechseln, was ich mit dem passenden Zoom ja eigentlich zu verhindern versuche. Also wenn es vom Brennweitenbereich (Motivvorlieben) her passt und man Größe und Gewicht in Kauf nimmt ist das Tamron mit Sicherheit einem Empfehlung, gerade für Reisen halte ich das 24-120/4 aber für deutlich besser geeignet.
 
Und Eventfotografen schleppen diese Kombi ja ebenfalls den ganzen Tag mit rum.
Klar aber man spart sich unter Umständen den Zweitbody mit noch dickerem 70-200 f2.8. Ich laufe ja auch nicht mit zwei Bodys mit 24-70 und 70-200 durch eine fremde Stadt. Ich käme mir vor wie ein Vollhonk. Aber klar man man das machen, wenn man will. Ist jedem freigestellt. Ich bin lieber möglichst unauffällig unterwegs auf Reisen.

Ich habe von Anfang an nicht verstanden, weshalb Tamron das 35-150 als "Reisezoom" angepriesen hat. Ich vermute, dass in deren Marketingabteilung Leute arbeiten, die selber nicht fotografieren.
 
Hallo Wiesneul,

Ich würde würde als erstes das Z 24-120 f4 anschauen. Ist ein relativ leichtes immerdrauf. Habe ich selber auch an meiner Z8. Da die Z8 einen tiptopen IBIS hat, stört es nicht, dass das Objektiv kein VR hat. Das einzige was mich etwas nervt ist der ausfahrende Tubus (ich habe es lieber wenn es intern zoomt).
Als Ersatz für das 70-200 & 200-500 würde ich entweder auf das Z100-400 oder Z180-600 ausweichen je nach Vorliebe für den Telebereich.

Bei den WW Zooms kann ich nicht aus meiner eigenen Erfahrung sprechen, aber das 14-30 hast Du ja schon ins Auge gefasst. Evtl wäre eine Lichtstarkes WW Objektiv noch zu empfehlen...
 
Der TO hat ja schon das 14-24 und 24-70/2.8 in Erwägung gezogen, aber für zu groß und schwer und teuer empfunden. Dem kann geholfen werden: Nikon bietet auch 17-28 und 28-75 mit Lichtstärke 2.8 an (dazu noch das 70-180/2.8). Kleiner, leichter und preiswerter, vermutlich auch nicht ganz so gut, das kann man nicht erwarten, aber aus meiner Sicht weit zielführender als ein 35-150.
 
Das folgende bezieht sich ausschließlich auf das Thema Reisen:

Größe und Gewicht würde ich bei passender BQ, die das Tamron ja wohl liefert, vermutlich sogar in Kauf nehmen, allerdings halte ich den Brennweitenbereich für eher suboptimal. In all den Jahren, in denen ich nun auf Reisen fotografiere und bei allen möglichen Objektivkombinationen, die ich dabei ausprobiert habe, hat sich bei mir ein ganz klarer Schwerpunkt von Bildern im Bereich 24mm - 50mm herausgestellt. Genau da ist auch der - für mich und auf das Thema Reisen bezogen - größte Haken am 35-150er. Ich müsste irre viel wechseln, was ich mit dem passenden Zoom ja eigentlich zu verhindern versuche. Also wenn es vom Brennweitenbereich (Motivvorlieben) her passt und man Größe und Gewicht in Kauf nimmt ist das Tamron mit Sicherheit einem Empfehlung, gerade für Reisen halte ich das 24-120/4 aber für deutlich besser geeignet.
Klar, als 28-150 oder gar 24-150 wäre es natürlich noch besser. Aber ich kann ja nur für mich sprechen, die 35mm unten haben für mich dann halt doch auch gereicht und ich habe selten mehr Weitwinkel vermisst. 1x habe ich ein Panorama gemacht, 2x bin ich zum 14-30 gewechselt (für aber auch nur ganz wenige Bilder). Für 6 Tage Rundreise in Schottland ist das nicht viel. Aber natürlich wäre mein 24-120/4 auch wohl gut genug gewesen für diesen Trip. Das gute an dem hochlichtstarken Tamron war halt die Portraitfähigkeit mit guter Freistellung, wenn meine Frau sich mal in Szene setzen wollte. Da brauchts keine Festbrennweite. Und bei schwierigen Lichtverhältnissen hat man halt auch mehr Möglichkeiten.
 
Ich liebäugle deshalb auch mit dem 24-120 ƒ4 und dem 14-30 ƒ4.
Absolut passend. Seit dem Wechsel von der D5 auf die Z9 habe ich das Z 24-120 als Standardzoom und mache damit die meisten meiner Fotos. Allerdings habe ich mich beim SWW für das Z 17-28 f/2.8 entschieden, weil ich mit dem Extrem von 24 mm nach eigener Erfahrung wenig anfangen kann. Für längere Brennweiten habe ich das Z 70-180 f/2.8 und das Z 100-400 f/4.5-5.6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hoch gelobte 24-120 kenne ich (noch) nicht. Auf Reisen nehme ich das 24-70/4 und wenn es klein und leicht bleiben soll adaptiere ich mein 20mm AI-S. Das 14-30/4 kann ich auch uneingeschränkt empfehlen. Schau Dir auch das 400/4,5 an wenn es das Budget erlaubt: Superleicht und knackscharf!
 
Das gute an dem hochlichtstarken Tamron war halt die Portraitfähigkeit mit guter Freistellung, wenn meine Frau sich mal in Szene setzen wollte. Da brauchts keine Festbrennweite. Und bei schwierigen Lichtverhältnissen hat man halt auch mehr Möglichkeiten.
Naja.. Wer fährt in den Urlaub um eine Portraitserie zu machen? Wobei auch hier 120mm und f4 ausreichend sind. Es ist und bleibt Geschmackssache. Ich reise nun zugegeben ziemlich viel in der Welt herum. Der Bereich zw. 24-120mm deckt enorm viel ab. Früher kam z.B. nach Island immer noch das 70-200 mit. Das bleibt nun komplett daheim. Das 20er dazu.. das 40er dazu.. Fertig. Da wo man wirklich Brennweite braucht (wenn es an Vögel usw. geht), braucht es eh viel viel mehr Brennweite als 150 oder 200mm... Da muss dann ein 100-400 oder ein 150-600 mit. Auch das Thema offene Blende "zieht" nicht immer... Warum? Weil ich oft auch abblenden muss um ein vernünftiges Bild zu erzeugen. Unschärfe steht ja nicht immer als Ziel im Vordergrund. Auf Reisen wären mir selbst 28mm für ein universelles Objektiv nicht weit genug. Nicht weil man es ständig braucht, aber weil man es dann nicht hat, wenn man es braucht.
Das 24-120 ist nahe an Perfektion. Gerade auf Reisen.

Schottland? Gute Idee! Immer!
 

Anhänge

Schau dich nach einem gebrauchten 24-120/4 um. Da kann man nicht viel falsch machen auch wenn sich später herausstellen sollte, dass es doch nicht ganz deinen Bedürfnissen entspricht, dann lässt es wieder gut verkaufen.
 
Neu vs. gebraucht ist ja auch immer eine Typsache.
Unabhängig davon kann ich das 24-120 aber nur empfehlen. Neben dem 180-600 mein Immerdrauf mit für mich sehr beeindruckenden Blendensternen.
 
Hallo. Ich kann das 14-30 empfehlen!
Habe es selber und kann nix schlechtes berichten.
Wenn es nicht das 14-24 2.8 werden soll bleiben meiner Meinung nur zwei Kandidaten übrig:
Das erwähnte 14-30 oder das 17-28 2.8
Musst du dann für dich selber entscheiden was dir wichtiger ist: 14mm oder 2.8
Ich würde immer das weitere nehmen.
 
Das 24 -120 ist eine gute Wahl, die 50mm mehr Brennweite sind ein sehr angenehmer Zugewinn, die fehlende" Lichtstärke zum 24 - 70 2.8 ist dafür leicht verschmerzbar(egal ob FX oder Z). Das FX-P 70-300 arbeitet mit FTZ Adapter leidlich und ist eine preiswerte Alternative; als Reise-WW dient ein Z-taugliches Tamron 17-35 2.8-4.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten