• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Objektiv für Canon EOS 1000d

Jaimee

Themenersteller
Guten Abend,

ich suche das richtige Objektiv für meine o.g. Kamera. Ich habe z.Zt. ein Tamron Objektiv und zwar das AF 18-200mm F/3,5-6,3. Mit diesem Objektiv bin ich draußen auch sehr zufrieden, aber für Innenaufnahmen geht es überhaupt nicht.
Ich möchte Innenaufnahmen von Personen und Haustieren erstellen und vor allen Dingen auch von Aquarien und deren Bewohnern, was mit dem jetzigen Objektiv überhaupt nicht geht.

Über ein paar gute Tipps würde ich mich freuen, vor allen Dingen, damit die, wie ich finde recht schwierige Aquarienfotografie, etwas erleichtert wird.
 
Für kleinere Fische im Aquarium wird öfters ein Makroobjektiv mit ~100mm Brennweite empfohlen,- vielleicht auch eins mit 60mm.
Dazu ein 1 oder 2 externe Blitze.
Polfilter gegen die Spiegelungen hab ich auch schon gehört.

Wird also nicht billig.

Personen in Innenräumen gehen am besten mit Festbrennweiten,-
z.B. EF35/2,0 um 250,- weil sie besonders lichtstark sind
oder etwas weniger lichstark mit einem Zoom 17-50/2,8 fürs selbe Geld, dafür eben flexibel durch Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wie dein Bugdet ist aber für Personen im Innenraum nutze ich sehr gerne mein 50 1.8 II (~100€, gebraucht ~80€)
Aquarien fotografieren hab ich bisher keine Erfahrung gemacht. Allerdings hört sich der Vorschlag meines Vorredners plausibel an. Makro Objektiv, mit Polfilter und evlt Blitz.
 
Das Budget: es sollte im mittleren dreistelligen Bereich bleiben, habe ich mir gedacht, kann aber auch etwas mehr werden, wenn die ideale Lösung angeboten wird.

Also für innen eher Festbrennweite? Allerdings hätte ich für die Tierfotografie (ohne Aquarien) schon gerne wenigstens einen kleinen Zoombereich. Das macht sich einfach besser.
Lassen sich denn Personen, Haustiere und Aquarien in einem Objektiv unter einen Hut bringen?
 
Naja dann wird es halt so langsam teuer, wenn man Zoombereich, Lichtstärke und Abbildungsqualität kombinieren will. Man könnte ja auch auf eine Festbrennweitenkombination zurückgreifen, da hätte man Lichtstärke und Abbildungsqualität schon ein wenig günstiger beisammen und müsste dann die Sprünge zwischen den Brennweiten per Fuß ausgleichen.
zB eine Kombination aus:
Canon EF 50/1.8 II neu ca. 100€, gebraucht ab 75€
&
Canon EF 100/2.8 Macro neu ca. 450€, gebraucht ab 300€

wenn es noch weitwinkliger sein soll könnte man auch noch auf ein 35mm zurückgreifen.

Mit diesem Setup hätte man erstmal was für Portrait, Macro, ein wenig Tele nur halt der UWW-Bereich wäre nicht abgedeckt aber da hättest du ja für Landschaftsaufnahmen noch dein 18-200.
 
Hm, also zwei Objektive. Dann bräuchte ich aber noch den Polfilter, einen externen Blitz und ein Stativ.

Wichtig wäre tatsächlich Macro und ein kleiner Telebereich für innen. Mit den Landschaftsaufnahmen bin ich mit meinem vorhandenen Objektiv sehr zufrieden und mit allen weiteren Außenaufnahmen auch.
 
Nurmal zum Thema "Aquarium":

Wenn Dir die Kosten für ein echtes Makro-Objektiv zu hoch sind, kannst auch erstmal mit leichtem Tele um die 100mm (FB oder Zoom) + Nahlinse ausprobieren. Dein Superzoom ist jedenfalls ungeeignet dafür.

Polfilter sollte man immer benutzen, wenn man durch Glas fotografiert.

Beleuchten (auch mit Automatik) kann man prima mit externem Blitz am eTTL-Kabel von oben aufs Wasser. Aber nicht direkt blitzen, sonst wirkt das wg. Schwebeteilchen wie ein Scheinwerfer bei Schneegestöber ;) - Diffusor oder besser Reflektor (ggf Selbstbau) verwenden, um das Licht besser zu streuen bzw. indirektes Licht zu verwenden.
 
Hallo,

das Makro Objektiv von Canon habe ich mir inzwischen gekauft und auch schon gute Aquarienfotos damit gemacht.

Nun ist das Objektiv für die Innenaufnahmen dran. Ich habe mir dieses Objektiv ausgeguckt:

CANON EF-S 18-55mm 3,5-5,6 IS Universalzoom-Objektiv (58mm Filtergewinde, bildstabilisiert).

Sind damit gute Innenaufnahmen möglich - sowohl von Haustieren als auch von Personen?
Ist dieses Objektiv deutlich leichter und kleiner als das Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3?
Es gibt von diesem Objektiv eine ganz neue Version. Mit der bisherigen waren sehr viele Käufer zufrieden. Kennt jemand die Unterschiede zwischen der alten und der neuen Version?

Vielen Dank schon mal für eure Mühe.

LG
Jaimee
 
Für innenräume empfand ich das 50er immer als zu lang.

Ich würde wohl auch am ehesten zu einem zoom wie dem 17-50 von tamron greifen.

Fische im aquarium sind imho ohnehin eher kritisch, da die scheibe oft nicht wirklich sauber ist und man zudem oft mit verzerrungen zu kämpfen hat.
 
Für die Fische habe ich ja inzwischen das Makro Objektiv. Jetzt geht es nur noch um Personen und Haustiere (Hund, Katzen) in Innenräumen.

Ist das Tamron 17-50 empfehlenswerter als das Canon 18-55? Das müsste doch eigentlich ganz ähnlich sein, oder? Warum ist das Tamron besser?
 
Für die Fische habe ich ja inzwischen das Makro Objektiv

welches denn?
kann ich aus deinen Posts / deinem Profil nicht raus lesen

evtl wäre es sinnvoller ( bei einem 60er Makro)
den restlichen Brennweitenbereich über Festbrennweiten zu realisieren

- sigma 30 f/1,4
- walimex 35 f/1,4
- walimex 14 f/2,8

das sind nicht sehr teure, aber qualitativ gute Linsen (um nur einen Teil der möglichen Auswahl zu nennen)
 
Das 18-55 was dir rausgesucht hast, ist die Standard Kitlinse, ist sicher nicht schlecht von der Leistung. Kenne jetzt allerdings die neueste VErsion nicht aus persönlichen Erfahrungen.
Da ich selber die 1000d habe, kann ich aber sagen das aufgrund der einegschränkten ISO (wehe einer fängt jetzt hier wieder Grundsatzdiskussionen an!!!!) man ziemlich schnell an die Belichtungsgrenzen kommt.
Würde daher wenn finanziell möglich ist eher zum Tamron 17-50 f2,8 VC raten. Ist von der Klasse auf jedenfall ein deutlicher Sprung. Hat allerdings den Nachteil das es deutlich größer und auch schwerer ist als das 18-55. Naja und auch teurer. Liegt hier gebraucht im Forum bei 300 ca..
 
Habe vor kurzem vom Canon 18-55mm auf das Tamron 17-50 gewechselt und kann dir damit von beiden Linsen berichten.

Das Canon ist nicht so schlecht, wie sein Ruf. Auch damit lassen sich schöne Fotos machen. Zumindest an meiner 500D war ich mit der Abbildungsleistung immer zufrieden. Gewechselt habe ich trotzdem zum Tamron, aufgrund der Lichtstärke.

Die Bildqualität ist meines Erachtens sehr gut, vor allem, wenn man den Preisunterschied zum gleich lichtstarken Canon (17-55mm f/2.8; etwa 900 Euro) mal bedenkt.

Da du gerne Portraits (innen) machen möchtest, würde ich unbedingt zu mehr Lichtstärke raten, da du damit auch freistellen kannst.
 
Das Problem bei dem Tamron ist, dass es sehr schwer sein soll. Mein 18-200er ist schon ein richtiger Brocken - nun wollte ich ein leichtes und handliches Objektiv dazu haben. Und das Canon soll leicht sein.

@bernder
Habe meine Objektive mal in die Sig eingegeben. Wo liegt der Vorteil, wenn ich drei Festbrennweiten dazu nehme?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten