• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung - Objektiv(e) für 600D

3DPixel

Themenersteller
Hallo,

ich habe nun seit einigen Woche eine Canon EOS 600D :) mit dem Kit Objektiv EF-S 18-55 IS II. Zwischzeitlich habe ich das Canon 17-85 IS ausprobiert, habe aber keinen riesigen Unterschied festestellen können. Natürlich bietet es etwas mehr Weitwinkel und etwas mehr Zoom und es stellt auch deutlich schneller und leiser scharf.

Was würdet ihr mir bei folgenden Schwerpunkten empfehlen (sortiert nach Priorität):
1 Landschaft
2 Architektur
3 Tiere (Zoo)
4 Pflanzen
5 Skipiste/Winterlandschaft
6 Portraits (sehr selten)

Ich will das Kit Objektiv durch ein besseres Immerdrauf ersetzen und evt. noch ein (Tele)Zoom Objektiv anschaffen. Bin mir allerdings noch nicht sicher welche(s) Objektiv(e) zu meiner Anwendung passen.

Habe mal folgende Vorauswahl getroffen, freue mich aber auch über Alternativen:

Immerdrauf:
Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro
Canon EF-S 17-85mm/ 4,0-5,6/ IS USM

(Tele)Zoom:
Canon EF 70-200mm 1:4L USM (ohne IS)
Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD Objektiv

Die Objektive sollten jeweils nicht die 500Eur übersteigen.

Freu mich auf eure Tipps.

Grüße
3DPixel
 
Hallo,

Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, beläuft sich dein Gesamt-Budget auf ~1000,- €.

Dafür würde ich kaufen:

Canon 15-85 IS USM (650,- €)
Tamron 70-300 VC USD (350,- €)

Kit verkaufen und vieleicht noch ein 50 1.8 II für AL.

Gruß Felix
 
Danke für die schnelle Antwort und die Tipps.
Über die Tamron Zoom Objektive habe ich bisher unterschiedliches gelesen. Sind die tatsächlich nicht so Lichtstark?

Die Verarbeitung des 15-85 dürfte ja ähnlich dem 17-85 sein - gibt es in diesem Brennweitenbereich noch Alternativen?

Über eine FB, speziell ein 50er habe ich auch schon nachgedacht - ist das EF-S 60 ähnlich zu den anderen Canon 50er FB? Die Blende ist hier whl der markanteste Unterschied.
 
Als Tele kann ich noch folgendes Empfehlen: Sigma 70-300mm, f/4.0-5.6 DG OS für ca. 300€! Das äquivalente Tamron kenne ich nicht, war und bin aber mit der Abbildungsleistung des Sigma an meiner A350 mehr als zufrieden! (Ohne OS, da bei Sony intern)

Für 530€ kriegst du aber bereits ein 70-200/4 L von Canon NEU, wenn dir der Zoombereich ausreicht (immerhin ca. 100-320mm KB-Äquivalent), wäre das natürlich um EINIGES mehr an Glas, das du kriegst:top: Alternativ gebraucht kaufen, dann kannst du es bei nicht-gefallen mehr oder weniger ohne Verlust gleich wieder loswerden (würde ich aber dagegen wetten;) )

Nachtrag: Nein, sie sind tatsächlich nicht lichtstark! Für Lichtstärke am Telezoom musst du tiefer in die Tasche greifen so viel ich weiss:) Kommt gebraucht in Frage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Thread - da steig ich gleich mal mit ein :)
Bin nämlich ebenfalls am überlegen welche Objektive ich mir für meine 600d zulegen soll.

Auch von mir schon einmal vielen Dank für die Vorschläge & Denkanstöße, das 70-200 /4 L hatte ich da noch gar nicht auf dem Schirm.

Werd das hier mit Interesse weiter verfolgen :)
 
Hallo,
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, beläuft sich dein Gesamt-Budget auf ~1000,- €.
Dafür würde ich kaufen:
Canon 15-85 IS USM (650,- €)
Tamron 70-300 VC USD (350,- €)
Kit verkaufen und vieleicht noch ein 50 1.8 II für AL.
Gruß Felix
Top-Tipp, (fast) nix hinzuzufügen! :top:

Wenn Du beim Standardzoom mit einem geringeren Brennweitenbereich hinkommst und mehr Lichtstärke haben willst, wären auch das Tamron 2,8/17-50 (VC) oder das Sigma 2,8-4/17-70 OS HSM interessant, die beide deutlich günstiger als das teure Canon 15-85 zu haben sind. (Nichtsdestoweniger ist das 15-85 optisch und haptisch wohl das beste Objektiv dieser Klasse in der Summe seiner Eigenschaften.) Das ältere Canon 17-85 hingegen würde ich persönlich keinem der genannten Fremdobjektive vorziehen.

Die 250-300 € Ersparnis beim Standardzoom könnten dann in ein lichtstarkes Tamron 2/60 Makro wandern, das für Available Light und Portrait das Canon 1,8/50 überflüssig machen würde und Dir vor allem den Makrobereich (Pflanzen!) erschließt.
 
... Kit Objektiv EF-S 18-55 IS II. Zwischzeitlich habe ich das Canon 17-85 IS ausprobiert, habe aber keinen riesigen Unterschied festestellen können. Natürlich bietet es etwas mehr Weitwinkel und etwas mehr Zoom und es stellt auch deutlich schneller und leiser scharf.
Genau das ist der Unterschied, denn viel schärfer als das EF-S 18-55 IS II geht überhaupt nicht!
Das 15-85 ist minimal schärfer, wird aber aufgrund seines deutlich höheren Preises von Realisten auch mit einem deutlich schlechteren Preis/Leistungs-Verhältnis eingestuft.
Da dein Budget recht limitiert erscheint, würde ich das erstmal hinten an stellen und stattdessen über ein gescheites Tele nachdenken.

Und mit "gescheit" meine ich nicht nur, dass die Abbildungsqualität gut ist, sondern dass auch ein wirklich brauchbarer Stabilisator drin ist und dass es schnell und zuverlässig scharf stellt.
Und da kommt bei deinem Budget eigentlich nur das Canon 70-300 IS USM in Frage.
 
Hallo,

ehrlich gesagt würde ich mir an Deiner Stelle erst mal ein Telezoom kaufen (für Zoo..) und mit dem rest etwas warten. So schlecht (optisch) ist das 18-55 nicht.

Ein EF-S 55-250 oder EF 70-300 (das alte, ohne "L") wären ein guter Einstieg, oder ein 70-200 non-IS.

Grüße,
Scooby

P.S.: Falls Du Dir ein 17-85 kaufen willst - was nicht unbedingt schlecht ist - dann bitte nur gebraucht. Die Dinger sind in großen Mengen zu bekommen und der von Canon aufgerufene Neupreis ist ein schlechter Witz.
 
...Und mit "gescheit" meine ich nicht nur, dass die Abbildungsqualität gut ist, sondern dass auch ein wirklich brauchbarer Stabilisator drin ist und dass es schnell und zuverlässig scharf stellt.
Und da kommt bei deinem Budget eigentlich nur das Canon 70-300 IS USM in Frage.

Naja,
ich möchte behaupten im Vergleich schneidet das Tamron-Äquivalent besser ab, vorallem ist es günstiger und bietet 5 Jahre Garantie.
Vergleichs-Threads gibt es hier im Forum zu Genüge, einfach mal suchen.

Das 18-55 IS Kit-Objektiv ist wirklich eine gute Linse, sicherlich ist das P/L-Verhältnis kaum zu toppen, aber wenn man sich die Beispielbilder mal mit dem 15-85 vergleicht, sieht man schon einen Unterschied, zudem bietet es einen USM und einen tollen Brennweitenbereich am Crop.
Mit sicherheit ist dabei das P/L-Verhältnis nicht das Beste, aber bei einem Gebrauchtkauf ist der Wertverlust minimal und Abnehmer findet man auch zu genüge, sollte es nicht den Wünschen des Nutzers entsprechen.
 
Danke für die vielen Tipps ;)

Ich habe mich zwischenzeitlich noch weiter informiert und echt viel gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir zunächst wohl ein schönes (Ultra)Weitinkel für die bei mir doch recht häufigen Landschafts und Architektur Aufnahmen kaufen möchte und danach ein vernünftiges (Tele)Zoom Objektiv für Zoo/Tier und Natur Aufnahmen. Später dann noch ein schönes Makro Objektiv.


Meine Favoritenliste hat sich also um einiges geändert:

UWW:
Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF

Makro (später mal):
Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP
Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro

(Tele)Zoom:
Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD
Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical (IF) Macro
Canon EF 70-200mm 1:4L USM (ohne IS, sonst sprengt es das Budget - würde dann ein gutes Stativ & Kugelkopf dazu kaufen)
Canon EF 28-135mm/ 3,5-5,6/ IS USM

Mich würde eure Kommentare zu den eizelnen Objektiven mal interessieren.
 
Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF

Hat mein Mitbewohner mal ausgiebig getestet, ist nicht der Brenner. Wenn, dann würde ich dir zu einem Sigma 10-20mm raten, auch gerne das günstige.

Ansonsten verstehe ich nicht was das hier soll:
(Tele)Zoom:
Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD
Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical (IF) Macro
Canon EF 70-200mm 1:4L USM (ohne IS, sonst sprengt es das Budget - würde dann ein gutes Stativ & Kugelkopf dazu kaufen)
Canon EF 28-135mm/ 3,5-5,6/ IS USM

Dir ist klar, dass außer dem 70-200mm da kein einziges ein Telezoom ist?! Das sind alles "Superzooms" die wirklich nicht so eine gute Bildqualität haben.

Und wenn du ein schönes UWW hast, wäre ein gutes Stativ natürlich auch angebracht. ;)
 
UWW:
Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF

Makro (später mal):
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro

Mit dem 10-24 bin ich sehr zufrieden - Beispielbilder gibts auf meinem Blog :)

Das 28-75 ist allerdings kein Makro- sonder ein "Standard-Zoom" am Vollformat. Am Crop (also auch der 600D) fehlt der komplette Weitwinkelbereich - was allerdings relativ egal ist wenn du eh ein UWW hast bzw. willst.

Ansonsten würde ich die das Tamron 60/2 empfehlen - ein Abbildungssmaßstab von 1:1 gepaart mit Blende 2 ist eine geniale Kombination für Makros und Portraits!
 
UWW:
Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF

Kann aus eigener Erfahrung auch das EF-S 10-22 empfehlen. Feines Teil.

Makro (später mal):
Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP
Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro

Das EF-S 60 kenne ich von einem Kollegen, macht tolle Bilder und ist auch als Einstieg für Portraits etc. geeignet. Eine Alternative könnte noch das EF 100 Makro (ohne "L") sein -> tolle Linse und relativ günstig.

Zum Tamron: Von "Makro" Zooms halte ich gar nichts. Makros sind Spezialobjektive, das kann man nicht mal eben auf ein Zoom draufflanschen.


Von den Super-Zooms, die von WW bis Tele alles können, halte ich nichts. Sie sind in der Bildqualität meist nicht toll, ebenso bei Lichtstärke. Ich finde sie nur dann brauchbar, wenn Du im Urlaub wirklich nur ein Objektiv mitnehmen kannst. Dann wäre allerdings auch eine Bridge-Cam eine mögliche (und teilw. günstigere) Ergänzung.

Canon EF 70-200mm 1:4L USM (ohne IS, sonst sprengt es das Budget - würde dann ein gutes Stativ & Kugelkopf dazu kaufen)

Auch wenn der IS eine feine Sache ist (ich möchte nicht mehr ohne): Nur weil Du keinen hast, musst Du noch lange nicht mit Stativ rumlaufen! Klar gibt es Situationen, wo Du ein Stativ brauchst, aber solche Wunder bewirkt der IS dann auch nicht (faktisch bringt er um 4 Blendenstufen). ISO hoch reicht meist völlig aus.

Grüße,
Scooby
 
Mit dem 10-24 bin ich sehr zufrieden - Beispielbilder gibts auf meinem Blog :)

Wow die Bilder in deinem Blog überzeugen mich - ich denke damit werde ich auch glücklich. Empfiehlt es sich denn mit dem UWW Objektiv eine Stativ zu verwenden oder kann man auch durchaus aus der Hand gute Ergebnisse erziehlen?

Vielen Dank auch an ScoobyDoo2 - mit dem Kommentar kann ich auch gut etwas anfrangen.

Derzeit könnte ich mir sehr gut das folgende Trio in Ergänzung zum 18-55er vorstellen :
Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF

Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro - Ist das Objektiv auch als Immerdrauf empfehlenswert? Viele schwärmen ja von der Canon FB 50 als Immerdrauf und soviel Unterschied dürfte das zum 60er ja nicht sein. Oder ist das Macro Objektiv schlichtweg so speziell, dass es nur für Nahaufnahmen geeignet ist?

Canon EF 70-200mm 1:4L USM oder Canon EF 28-135mm/ 3,5-5,6/ IS USM
Hier muss ich nochmal auf den IS eingehen, welchen ich bisher bei meinem 18-55er noch nicht aus hatte aber ich denke man kann auch ohne IS sehr gute Ergebnisse erziehen. Es gibt ja noch weitaus mehr Objektive ohne IS zu welchen die Bewertungen ofmals sehr gut ausfällt. Nicht zuletzt hat das oben genannte Tamron auch keinen IS oder?

Bezüglich der Superzooms muss ich sagen, das ich mitlerweile einige Fotos von solchen Objektive gesehen habe und die gar nich so schlecht fand. Beim genaueren hinsehen werden jedoch die Schwachstellen sichtbar. Ich denke sowas kann man sich zulegen wenn man sich speziell für den Urlaub ein Immerdrauf holen will, aber bewusst damit auch einige Kompromisse eingeht.
 
Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro - Ist das Objektiv auch als Immerdrauf empfehlenswert? Viele schwärmen ja von der Canon FB 50 als Immerdrauf und soviel Unterschied dürfte das zum 60er ja nicht sein. Oder ist das Macro Objektiv schlichtweg so speziell, dass es nur für Nahaufnahmen geeignet ist?

Es ist generell auch für "normale" Aufnahmen geeignet und macht herrlich scharfe Bilder. Allerdings hat es als Makro einen langsameren Autofokus, der wegen des sehr langen Fokusweges auch gelegentlich mal auf irgendwelche Unschärfe-Artefakte "scharf"stellt - bevorzugt dann, wenn es schnell gehen muß. Deshalb würde ich es nicht als Immerdrauf empfehlen. An manchen Tagen geruhsamen Fotografierens ist es aber gern mein Einzigdrauf.

Hier muss ich nochmal auf den IS eingehen, welchen ich bisher bei meinem 18-55er noch nicht aus hatte aber ich denke man kann auch ohne IS sehr gute Ergebnisse erziehen.

Das kann man, und sicher mit der über den Brennweitenbereich konstanten Lichtstärke des 70-200 L besser als mit den anderen Objektiven. Die werden nämlich am langen Ende lichtschwach - also gerade da, wo die Verwackelungsgefahr am größten ist.

Möglicherweise hast Du noch keine Erfahrung, wie wackelig lange Telebrennweiten sind. Da wird das Licht auch draußen schnell knapp. Bevor Du Dich für oder gegen einen IS entscheidest, probiere doch mal im Laden oder bei einem Freund ein Tele aus. Ich halte den IS für ein Tele jedenfalls für wichtig. Bei Standardzooms wie dem 18-55 ist der IS eher eine Dreingabe für schwierige Lichtsituationen. Seine Wirkung sieht man bei kurzen Brennweiten im Sucher kaum, bei langen Brennweiten dagegen sehr deutlich.

Übrigens: Fotografisch viel herausfordernder als der Telebereich ist der Ultraweitwinkelbereich - Stichwort "stürzende Linien". Man kann damit superspannende Fotos machen, wenn man denn alles richtig macht. Auch da lohnen sich erst mal ein paar Probeschüsse im Laden oder beim Freund, bevor Du selbst kaufst.

Gruß Josh
 
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich überlege wie gesagt noch ob es als Zoom das Canon EF 70-200mm 1:4L USM oder das Canon EF 28-135mm/ 3,5-5,6/ IS USM werden soll. Ich werde es demnächst einfach mal testen - die Idee ist gut. Auch die oben genannte oder eine andere Weitwinkellinse werde ich mal testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten