• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Nikonset

andy74th

Themenersteller
Hallo Leute,

da ich nun zumindest nur noch sicher sein will welche Ausstattung richtig ist für mich, meine 2. Anfrage hier betreffend Kaufberatung.

Nikon D7000 mit 18-105 VR für angenommene 1299,- (ende des Jahres- Feb 2011)

Nun fehlt mir die Festbrennweite, analog hatte ich immer 50 mm daher ziele ich jetzt auf 35 mm ab.
Hier weiß ich nicht bringt die:
Tokina AF 35mm/2.8 Objektiv DX
Oder die:
Nikkor AF-S DX 35 mm 1:1,8G

Bessere Freistellungsergebnisse. Brennweite und Preis sprechen hier für Nikkor, mein Freund vertraut auf die Tokinalinse.

Mir fehlt auch der Bereich 70-300+x den ebenfalls 2 Linsen oben genannter Marken abdecken.
Tokina AT-X D 80-400/4.5-5.6
Nikkor AF-S VR 70-300/4.5-5.6G IF-ED Zoom

Auch hier meine Frage was empfehlt ihr? Wie gesagt mein Freund ist Tokina Fan, ich selber habe ehr ein Gutes Bauchgefühl bei den Nikkoren...

Mir fehlt ein Blitzgerät, hier dachte ich mal an:
Nikon SB-600
Nissin Di866
mit beiden müssten mir neue Wege das entfesselte Blitzen in Zukunft ja offen stehen.


Nun meine Basisfrage welche der genannten Komponenten würdet ihr empfehlen auf Dauer? Auf Dauer weil alles zu Beginn wird nicht gehen.;)

Nun zur 2. Frage welches Paket würdet ihr anstreben als Beginnerset, bei meiner Ausrichtung.

Kamera + 18-105 VR + 35mm Linse
Kamera + 18-105 VR + 70-300 o 80-400 (ok paket würde etwas teurer ergo erst ende Feb. kaufen.
Kamera + 18-105 VR + Blitzgerät

Fragebogen:

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Nikon D80, als Leihgabe eines Freundes mit 18-55 Kitlinse)Analoge SLRs von Praktika und Canon

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] 1500 Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):NIKON, CANON, PENTAX, SONY
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):NIKON D300, Pentax K7

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[x] wichtig / unwichtig



-----------------

So das dazu, Vorhanden aus der analog Zeit sind noch Dreibein- und Einbeinstativ(wenn ich es finde...), Fotorucksack(Wolfskin), Proxystar Lampenschirm mit Farbfiler.


Danke!
 
Beim Blitz würde ich bei deiner Auswahl ganz klar zum Nikon greifen und nicht den Nissin kaufen, wollte ihn mal selbst für meine d200 oder d300 holen und das ding funktionierte überhaupt nicht, nahc dreimaligen Umtausch kaufte isch mir dann den SB800 und hatte seitdem keinerlei Probleme mit den Blitz.
 
Nun fehlt mir die Festbrennweite, analog hatte ich immer 50 mm daher ziele ich jetzt auf 35 mm ab.
Hier weiß ich nicht bringt die:
Tokina AF 35mm/2.8 Objektiv DX
Oder die:
Nikkor AF-S DX 35 mm 1:1,8G

Bessere Freistellungsergebnisse. Brennweite und Preis sprechen hier für Nikkor, mein Freund vertraut auf die Tokinalinse.
:confused:
Die Brennweite ist bei beiden gleich. Du meinst vermutlich Lichtstärke, die ist beim Nikkor in der Tat besser, deshalb kannst du mit dem auch besser freistellen.

Mir fehlt auch der Bereich 70-300+x den ebenfalls 2 Linsen oben genannter Marken abdecken.
Tokina AT-X D 80-400/4.5-5.6
Nikkor AF-S VR 70-300/4.5-5.6G IF-ED Zoom
Von Nikon gibt's auch ein 80-400er, aber halt zu einem ambitionierten Preis ;)

Mir fehlt ein Blitzgerät, hier dachte ich mal an:
Nikon SB-600
Nissin Di866
mit beiden müssten mir neue Wege das entfesselte Blitzen in Zukunft ja offen stehen.
Ganz klar der Nikon. Da jetzt auch der neue SB-700 erschienen ist, könnte der 600er nochmal ein bißchen günstiger werden.

Nun zur 2. Frage welches Paket würdet ihr anstreben als Beginnerset, bei meiner Ausrichtung.

Kamera + 18-105 VR + 35mm Linse
Kamera + 18-105 VR + 70-300 o 80-400 (ok paket würde etwas teurer ergo erst ende Feb. kaufen.
Kamera + 18-105 VR + Blitzgerät
Ich würde dir letzteres empfehlen. Und dann mal ausprobieren, ob du wirklich ein 35er willst. Ich persönlich finde es für Portraits ein bißchen kurz. Mit dem 18-105 kannst du alle in Frage kommenden Portrait-Brennweiten (35, 50, 85) Testen und dir dann das richtige kaufen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Nach dem, was Du angekreuzt hast, wirst Du wahrscheinlich weniger als 5% der Bilder mit mehr als 100mm Brennweite machen.
=> 18-105. Damit wäre das 70-300 erst mal zurückgestellt.
Wenn Du statt dem SB600 einen Metz 48 AF1 nimmst (das kann auch alles, sogar High Speed Sync, das kann das Nissin glaube ich nicht), ist auch noch ein 1.8/35er Nikkor drin.
 
Also ich habe mir den sb 600 gekauft und nicht den metz!
Fand ihn einfach besser von der Verarbeitung und den Funktionen z.B. beleuchtete Tasten, da man den Blitz ja meist im dunklen benutzt.
Hamoniert echt super mit meiner Kamera:top:!!!
PS: hast beim 600er auch noch einen Tasche dabei:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar - mehr kurze - Kommentare, was man noch bedenken koennte:

- Tiere im Zoo gehen ja ganz gut mit 200-300mm Brennweite, fuer Wildlife in Deutschland kann man IMHO alles unter 500mm vergessen, und das wiederum ist sehr teuer - wie wichtig ist Dir das?

- Makros und Portraits lassen sich objektivtechnisch verbinden, z.B. mit 60er Micros, ein 35er waere mir allerdings zu kurz und ein 18-105er zu lichtschwach fuer Portraits

- Ausser Tieren hast Du eigentlich nix in Deiner Liste, wofuer man unbedingt ein Tele braeuchte


Fuer die Anwendungen koennte man z.B. eine Kombi wie Kamera + 18-105 + 35/1.8 + 60er Micro (Tamron oder Nikon) + Blitz anstreben. Da ist es dann natuerlich guenstig, wenn die Kamera so wenig kostet wie moeglich. Reicht die D90 nicht auch aus?

Das 80-400er Tokina wuerde ich uebrigens allein schon deshalb nicht kaufen, weil es keinen Stabi hat. Die Objektive, die fuer mich im Telebereich im Fokus waeren, waeren je nach Anspruch und Nutzung die Nikkore 55-200 VR, 55-300 VR, 70-300 VR (da soll das neue Tokina aber auch gut sein) oder ein Sigma xxx-500 OS.
 
oh sorry :lol: der sb 600 ist besser :D!!!

Würde ich so nicht stehenlassen.
Klar: er ist besser verarbeitet, hat beleuchtete Tasten, eine Bajonett-Arretierung und ein Beutelchen.

Der Metz hat aber auch ein paar Dinge, die der SB600 nicht hat:
Reflektor schwenkt auch 7° nach unten (wichtig für Nahaufnahmen), eingebaute Reflektorkarte und eingebaute Streuscheibe - das war für mich ausschlaggebend, nicht den 600 zu nehmen.
 
Nikon D7000 mit 18-105 VR für angenommene 1299,- (ende des Jahres- Feb 2011)

Die Frage ist erst mal was Dich genau zur D7000 bewegt. Sind es die MP, die ISO, etc?

Hier weiß ich nicht bringt die:
Tokina AF 35mm/2.8 Objektiv DX
Oder die:
Nikkor AF-S DX 35 mm 1:1,8G

Ich war erst vorgestern bei einem Bauerntheater und hatte das 35mm 1.8er mit ner D3000 dabei und die Ergebnisse sind nicht schlecht, dafür das der Raum abgedunkelt war und nur die Bühne beleuchtet.

Deshalb machste mit den Nikkor Glas auch nichts falsch vor allem für den Preis.


Bessere Freistellungsergebnisse. Brennweite und Preis sprechen hier für Nikkor, mein Freund vertraut auf die Tokinalinse.

Frag 5 Leute und Du hast hier 10 Meinungen ;) Einfach die Linse mal im Fotogeschäft draufschrauben und ausprobieren.

Mir fehlt auch der Bereich 70-300+x den ebenfalls 2 Linsen oben genannter Marken abdecken.
Tokina AT-X D 80-400/4.5-5.6
Nikkor AF-S VR 70-300/4.5-5.6G IF-ED Zoom

Warum nicht das Sigma? Hier haste ja eines bis 500 zu einem humanen Preis.



Mir fehlt ein Blitzgerät, hier dachte ich mal an:
Nikon SB-600
Nissin Di866
mit beiden müssten mir neue Wege das entfesselte Blitzen in Zukunft ja offen stehen.

Den Nikon SB600 hab ich selber und es macht richtig Spass damit zu arbeiten. Ob der Nissin Di866 im CLS arbeiten kann, weiss ich nicht, also müßteste dann wahrscheinlich mit alternativen Auslöser arbeiten (Kabel, Funk, etc). Den SB600 kannste aber über die D7000 direkt ansteuern.



Nun meine Basisfrage welche der genannten Komponenten würdet ihr empfehlen auf Dauer? Auf Dauer weil alles zu Beginn wird nicht gehen.;)

Auf Dauer ist der falsche Begriff, Du kaufst es ja und hast es dann auch lange, oder? Wenn Du im Moment keine eigene Kamera hast, dann kommst Du schon mal am Body und der Kitlinse nicht vorbei und dann würde ich es Step by Step einfach dazu kaufen. Meine Reihenfolge wäre dann in etwa so :

1. Body+ 10-105er Kitlinse
2. Blitz
3. FB
4. 70-300
 
Also ich würde hier auch zu einer Kombination von D90 raten. Jedoch würde ich zu einem F/2.8 Standard (z.B.Tamron ohne VR) + günstigen Nikon 55-200mm VR
AF-S f/4-5.6G ED tendieren. Wenn es nicht reicht kann man sich immer noch ein gebrauchtes 300mm besorgen.
Damit liegt man (gebraucht 1A+ Qualität) unter den Preis einer neuen D7000.:)
Inkl. einer guten FB z.B. 50mm F/1.4 wäre man dann etwas über der D7000 aber immer noch besser aufgestellt als mit einer D7000 mit Kitlinse. Zudem wäre dies immer noch teuerer als die von mir vorgeschlagene Variante.
Ein 18-105mm würde ich persönlich nie nehmen.

In einen Body sollte man nur soviel Geld stecken was unbedingt übrig ist.:lol:
Den Unterschied zwischen D90 und D7000 sehe ich jetzt bei fast doppelten Preis als nicht gerechtfertigt an. Dann gleich eine D700 und Umstieg auf FX.

Wenn das alles dann doch nicht passt und man auf FX umsteigen will dann kann man das alles fast ohne Verlust hier wieder verkaufen.
 
Ein paar - mehr kurze - Kommentare, was man noch bedenken koennte:

- Tiere im Zoo gehen ja ganz gut mit 200-300mm Brennweite, fuer Wildlife in Deutschland kann man IMHO alles unter 500mm vergessen, und das wiederum ist sehr teuer - wie wichtig ist Dir das?

- Makros und Portraits lassen sich objektivtechnisch verbinden, z.B. mit 60er Micros, ein 35er waere mir allerdings zu kurz und ein 18-105er zu lichtschwach fuer Portraits

- Ausser Tieren hast Du eigentlich nix in Deiner Liste, wofuer man unbedingt ein Tele braeuchte


Fuer die Anwendungen koennte man z.B. eine Kombi wie Kamera + 18-105 + 35/1.8 + 60er Micro (Tamron oder Nikon) + Blitz anstreben. Da ist es dann natuerlich guenstig, wenn die Kamera so wenig kostet wie moeglich. Reicht die D90 nicht auch aus?

Das 80-400er Tokina wuerde ich uebrigens allein schon deshalb nicht kaufen, weil es keinen Stabi hat. Die Objektive, die fuer mich im Telebereich im Fokus waeren, waeren je nach Anspruch und Nutzung die Nikkore 55-200 VR, 55-300 VR, 70-300 VR (da soll das neue Tokina aber auch gut sein) oder ein Sigma xxx-500 OS.

1- Wildlife in D weniger wichtig, die iere welche mich interessieren sind nicht so scheu das ich nicht nah genug ran komme.;)

2- Ok Ein Objektiv zum Freistellen möchte ich doch gerne haben auf Dauer zumindest. Das selbe würde ich auch gerne für Industrieaufnahme nutzen, wo ich zwar nah an das Objekt komme oder Abstand halten kann. Aber die Lichtverhältnisse nicht so prima sind.

3- Ok danke


D90 will ich eingentlich nicht,, da die d7000 den Industriefotoeiinsatz ehr abdeckt, mit hoher Bildfolge um Puscherprozesse abzulichten, zur Fehlerauswertung, aber auch Teilabdichtung, wegen Staub und anderen Wassereinflüssen die hier ab und wann hinzu kommen. Die D90 meines Bekannten im selben Gebiet eingesetzt ist doch häufig zur Reinigung. Ok um die Reinigung wird man nicht herum kommen, aber den Intervall verlängern ;)
Des weiteren wäre die erweiterte Videooption schön im Industrieeinsatz. Und Privat für kurzvideos, aber in erster Linie sollen Fotos gemacht werden ;)
 
D90 will ich eingentlich nicht,, da die d7000 den Industriefotoeiinsatz ehr abdeckt, mit hoher Bildfolge um Puscherprozesse abzulichten, zur Fehlerauswertung, aber auch Teilabdichtung, wegen Staub und anderen Wassereinflüssen die hier ab und wann hinzu kommen. Die D90 meines Bekannten im selben Gebiet eingesetzt ist doch häufig zur Reinigung. Ok um die Reinigung wird man nicht herum kommen, aber den Intervall verlängern ;)
Des weiteren wäre die erweiterte Videooption schön im Industrieeinsatz. Und Privat für kurzvideos, aber in erster Linie sollen Fotos gemacht werden ;)

D90 oder D7000 ist hier nicht der Unterschied, denn die D7000 hat auch kein so viel besseres abgedichtetes Gehäuse.
Wenn dann D300s, D700 oder noch besser die Profi Variante D2x(s) oder D3(s,x).

Gute Objektive zum Freistellen (F/2.8) kosten ca. 1200 - 1800 Euro (Außnahme FB).
So dann machen wir dir mal die Kalulation mit einer D 7000:
Body: 1200 Euro
Standard: Tamron 17-50mm F/2,8 300 Euro (mit VR 400 Euro)
Tele: AF-S Nikon 70-200mm F/2,8 VRI 1600 Euro
FB 50mm 1.4 G: 360 Euro
Makro: 105mm F/2.8 600 Euro

Macht zusammen:
ca. 4000 Euro
Ohne Tele: 2400 Euro.

Bist du bereit soviel auszugeben?
Ich würde wirklich nicht einen Body für 1200 Euro kaufen, wenn ich kein einziges vernünftiges Objektiv hätte. Hier würde ich erstmal in ein Objektiv investieren.

Kalulation mit einer gebrauchte D90 ohne Tele:
Body: 550 Euro
Standard: Tamron 17-50mm F/2,8 300 Euro (mit VR 400 Euro)
FB 50mm 1.4 G: 360 Euro
Makro: 105mm F/2.8 600 Euro

ca. 1700 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
2- Ok Ein Objektiv zum Freistellen möchte ich doch gerne haben auf Dauer zumindest. Das selbe würde ich auch gerne für Industrieaufnahme nutzen, wo ich zwar nah an das Objekt komme oder Abstand halten kann. Aber die Lichtverhältnisse nicht so prima sind.

Was genau willst Du denn fuer Industrieaufnahmen machen? Falls sich nix bewegt, ist ein Stativ massiv guenstiger (ich habe zwei brauchbare fuer je ca. 60 EUR gekauft) und massiv besser als jedes noch so lichtstarke oder VR-unterstuetzte Objektiv.
 
Was genau willst Du denn fuer Industrieaufnahmen machen? Falls sich nix bewegt, ist ein Stativ massiv guenstiger (ich habe zwei brauchbare fuer je ca. 60 EUR gekauft) und massiv besser als jedes noch so lichtstarke oder VR-unterstuetzte Objektiv.

Dachte ich mir auch erst bis ich das hier gelesen habe:
mit hoher Bildfolge um Puscherprozesse abzulichten, zur Fehlerauswertung

Tja... das wir er wohl nicht um die lichtstarken Objektive herumkommen.
VR ist dann natürlich eher Nebensache:)
 
Was genau willst Du denn fuer Industrieaufnahmen machen? Falls sich nix bewegt, ist ein Stativ massiv guenstiger (ich habe zwei brauchbare fuer je ca. 60 EUR gekauft) und massiv besser als jedes noch so lichtstarke oder VR-unterstuetzte Objektiv.

Es können so wohl stehende Anlagen sein, oft Detailaufnahmen, nicht Macro.

Es kommt sehr wohl vor das bei den Aufnahmen Maschinen drehen, in dem Fall Abfüllanlagen für Getränke aller Art.

Stativ besitze ich ein gutes, zwar älter aber sehr stabil. Wird auch bei solchen Aufnahmen genommen, da in Fabrikhallen nicht echt das schönste Licht herscht. (Belichtung meistens 24Std. an)

Sorry habe vergessen, ja bei der Festbrennweite für diese Innenaufnahmen braucht es das VR nicht. Habe ich jetzt auch nicht an der analogen ;) Videos mache ich zur Zeit via Camkorder der aber auch nicht neuste generation ist, dann ggf. daheim bleibt ;)

Danke für die Tipps.
 
Es können so wohl stehende Anlagen sein, oft Detailaufnahmen, nicht Macro.

Es kommt sehr wohl vor das bei den Aufnahmen Maschinen drehen, in dem Fall Abfüllanlagen für Getränke aller Art.

Also die Abfüllanlagen die ich so kenne, kannste aber definitiv nicht mit einem SB600 ausleuchten (Größe von ner Turnhalle und so) .... Vor allem da Du ne sehr kurze Belichtungszeit brauchst da die Dinger doch relativ schnell sind.

Wäre da für Dich nicht gleich ne Kamera in der Größenordnung D3 eher was?
 
Moin, ich würde auf jeden Fall die D 7000 kaufen ! Als Set wohl eher das 16-85 und dann mit 70-300 nachrüsten und als Blitz natürlich das neue Nikon SB 700 :top: ; meiner Meinung nach eine Top -Kombi und absolut aktuell !!!
 
Also die Abfüllanlagen die ich so kenne, kannste aber definitiv nicht mit einem SB600 ausleuchten (Größe von ner Turnhalle und so) .... Vor allem da Du ne sehr kurze Belichtungszeit brauchst da die Dinger doch relativ schnell sind.

Wäre da für Dich nicht gleich ne Kamera in der Größenordnung D3 eher was?

Ich werde keine Katalogaufnahmen von Gesamtanlagen machen.

Die Aufnahmen sind ehr von Teilen welche Probleme machen, das kann sein ein Lager was defekt ist, Leitungen die unsauber gelegt sind. Oder auch Bilder um Vor- Nacher Situationen fest zu halten für Modifikationen. Solle es größer werden was ich ausleuchten will kommen Baustrahler zum Einsatz.

Würde ich damit mein Geld verdienen gäbe ich dir denke ich mit einer D3 recht aber es soll ja nicht mein Erwerb werden, mir lediglich im Berufsleben helfen ;)

Die Gesamtanlage Glas passt nicht mal in die Turnhalle, Tetrapcks jedoch sehr wohl. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten