Die LF1 hat aber am langen ende nur 5,9 (und damit auch nicht besser als die vorhandene S-110) - da würde ich es lieber darauf ankommen lassen mit einer XZ-2 und 2,5 bei 112mm zu fotografieren und das Bild dann am Computer auf "200mm croppen" - schließlich komme ich da bei gleichen ISO auf weniger als die halbe Belichtungszeit - und das kann bei Konzerten entscheidend sein!
Selbst die Stylus 1 bietet mit 2,8 eine mehr als doppelt so hohe Lichtstärke (und nebenbei noch mehr Brennweite) - ist natürlich auch größer und teuerer.
Zu dem Zoom: viel mehr als 10fach halte ich für Konzerte für uninteressant, weil man das kaum noch sauber aus der Hand halten kann und ein Stativ oder eine Position in der man die Kamera gut auflegen könnte ist nicht erlaubt bzw. kaum zu finden. Schon 300mm sind da grenzwertig - von der dann meist geringeren Lichtstärke mal ganz abgesehen. Der Bereich zwischen 200 und 300mm ist aber meist noch beherrschbar - mit etwas Übung.
Was die Einstellungen betrifft: je nach Kamera sollte man möglichst viel per hand vorgeben. Eine Methode ist die Blende vorgeben (immer ganz auf) und die Kamera über Belichtungszeit und - so es geht - Auto-ISO-Einstellungen mit der Begrenzung auf die persönliche Wohlfühl-Maximal-ISO arbeiten, die Belichtungszeiten sollte man dabei immer im Blick haben, den zu lang endet in Bewegungsunschärfen - das ist eine Erfahrungsfrage. Auch nützlich: wenn im Display bzw. Sucher (etwa bei der Stylus 1) Über-/Unterbelichtungen angezeigt werden können, dann sollte man das auch nutzen und darauf achten, dass die Bildwichtigen Teile geradeso nicht überstahlt werden (die Lampen auf der Bühne werden natürlich immer überstahlt sein). Dazu muss es natürlich auch eine Möglichkeit geben die Belichtungskorrektur schnell zu erreichen. Wie das bei anderen funktioniert weiß ich nicht, bei XZ-2 und Stylus 1 kann man sich das entsprechend einrichten.
Das vielleicht mal als genereller Tipp.