• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kaufberatung Makro DLSR oder Kompaktkamera?

Sonja B.

Themenersteller
Hallo!

Ich will mir für den Schwerpunkt Makrophotographie eine neue Kamera zulegen. Früher hatte ich eine analoge Spiegelreflex der Marke Minolata mit verschiedenem Zubehör. Seit ich mir vor Jahren eine kleine digitale Kompaktkamera gekauft habe, fotografiere ich nur mehr mit dieser: Panasonic Lumix DMC-TZ6. Die passt an den Gürtel und ist damit schnell zur Hand.

Für was ich die Kamera brauche:
Ich bin gerne wandernd in der Natur unterwegs und will da die Winzigkeiten am Wegesrand (Insekten, winzige Blüten) so nebenbei einfangen. Ich habe nicht vor, gezielt mit einer schweren Ausrüstung in die Natur zu gehen und zu warten. Ich bin lieber gehend unterwegs. :rolleyes: Meine Motive entdecke ich normalerweise beim Vorbeigehen und in die Welt gucken. Im Fragebogen habe ich noch andere Bereiche angekreuzt. Die Erklärung, warum, folgt unten - aber der Schwerpunkt soll wirklich Makro sein.

Mit der Panasonic bin ich hochzufrieden (auch wenn sie im Telebereich lichtschwach ist). Mit ihr photografiere ich von Makro bis Tele alles. Allerdings reizt es mich, den Makrobereich auszubauen. Mit der Panasonic kann ich bis auf wenige cm an das Objekt ran. Aber will ich ein spezielles Detail des Insekts hervorheben, ist die Grenze erreicht. Und manchmal ist mir das Objekt im Gesamtbild zu klein, weil die Kamera das Motiv eben nicht mehr scharf stellen kann, wenn ich es größer im Bild darstellen will.

Ich habe mir überlegt, mir eine DSLR zu kaufen, glaube aber zwischenzeitlich, dass ich sie auf meinen Wanderungen nicht mitschleppen werde. Gibt es eine gute Alternative bei den Kompaktkameras? Schön wäre es, wenn sie sowohl den Makro-, als auch den Telebereich abdeckt. Muss aber nicht sein. Wenn sie so handlich wie meine Panasonic ist, kann ich mir vorstellen, dass ich sie als spezielle Kamera für Makroaufnahmen zusätzlich "an den Gürtel schnallen" würde, zur anderen dazu.

Ich brauche kein Video, (kein schwenkbares Display - daran soll´s nicht scheitern, auch wenns sinnvoll ist), kein WiFi und so was. Die Kamera soll einfach nur fotografieren.

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[500 ] Euro insgesamt, davon
-- [x ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ x ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ x ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren?
Verwende bitte folgende Zeichen:
- = "gar nicht/unwichtig"
0 = "eher selten/nicht so wichtig"
+ = "eher viel/ist mir wichtig"
? = "unsicher/weiß noch nicht"

[ - ] -> Architektur
[+ ] -> Landschaft
[0 ] -> Menschen ( [ 0] Portraits, [ 0] Gruppen)
[ -] -> Konzerte, Theater
[ -] -> Partys
[+ ] -> Pflanzen, Blumen
[ 0] -> Tiere ( [ ] Zoo, [0 ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ +] -> Nahaufnahmen, Makros
[0 ] -> Nachtaufnahmen
[- ] -> Astrofotografie
[ -] -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[- ] -> Industrie, Technik
[- ] -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ -] -> Stillleben, Studio
[- ] -> Produktfotos, Werbefotografie
[- ] -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[+ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[ -] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ +] elektronisch speichern und zeigen
[ +] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[ -] unwichtig


Bin gespannt auf Eure Empfehlungen. Danke im Voraus.
Sonja
 
...
Ich bin gerne wandernd in der Natur unterwegs und will da die Winzigkeiten am Wegesrand (Insekten, winzige Blüten) so nebenbei einfangen. Ich habe nicht vor, gezielt mit einer schweren Ausrüstung in die Natur zu gehen und zu warten.

... dass ich sie auf meinen Wanderungen nicht mitschleppen werde.

...
[500 ] Euro insgesamt,

...

Wenn das nicht schlechthin die Beschreibung einer Kompakten ist...?! ;)
 
Moin Namensvetterin,
ich würde dir zu einer Edelkompakten raten. Da hast du einen relativ großen Sensor und sie ist sehr kompakt. Der klassische Vertreter wäre da eine Sony rx100. Guck dir mal die Bilder an:

https://www.flickr.com/search/?q=sony+rx100+macro

Du musst ein bisschen aufpassen, da gibt es drei Modelle. Hier mal der Vergleich:

http://www.dkamera.de/news/vergleichstest-sony-cyber-shot-rx100-i-rx100-ii-rx100-iii-2/

Die Preise gehen dann auch von 360 bis 800 €. Gibt inzwischen auch von den anderen Herstellern Alternativen. Einfach mal im Fotoladen vergleichen.

Die Frage ist, ob du mit dem Telebereich hin kommst. Ansonsten würde auch eine Bridge in Frage kommen. Topmodelle sind die Panasonic FZ 1000 und die Sony RX 10. Liegen beide über deinem Preisrahmen. Aber gerade bei Fuji und Panasonic gibt es auch günstigere. Sind natürlich alle deutlich größer als die Edelkompakten. Dafür hast du mehr Tele.

Schließlich gibt es noch eine ganze Reihe kleinere Systemkameras. Systemkamera bedeutet, dass du das Objektiv wechseln kannst. Viele Hersteller haben auch Modelle, die du noch in die Jackentasche stecken kannst. Mit den entsprechenden Objektiven liefern, dir die Systemkameras das beste Ergebnis. Aber aus meiner Sicht macht eine Systemkamera nur dann Sinn, wenn man sich auch entsprechend 2-3 Objektive für verschiedene Einzugsgebiete kauft. Wenn ich mir deine Vorstellung durchlese, scheint das nicht zu dir zu passen. Daher würde ich dir davon erstmal abraten.

Mein Favorit wäre daher eine Edelkompakte a la sony rx100.

Gruß
Sonja
 
Wenn das nicht schlechthin die Beschreibung einer Kompakten ist...?! ;)

Das ist die Kurzform :D
 
Wenn Du richtig Makro machen willst, dann geht das nur mit Nahlinse z.b. Raynox. Aber dann kann man zwar noch aus der Hand knipsen, aber das ist ziemlich fummelig ohne Stativ.

Zu einem speziellen Modell kann ich bei den Kompakten nicht raten, aber würde ein Modell mit einem größeren Zoombereich nehmen, weil man dann mit einem kleineren Sensor auch gut freistellen kann. Ich persönlich habe u.a. eine Canon SX50 HS, bin allerdings nur bei gutem Licht mit ihr zufrieden, diese wird Dir wahrscheinlich schon zu groß sein.

Im Anhang: Wenn die Insekten nicht zu klein sind, dann geht so etwas auch ohne Makrovorsatz mit der Canon SX 50 HS (Freihand fotografiert), komplett unbearbeitet, nur verkleinert.

VG,
Silke
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sonja,

Ich habe ebenfalls eine Panasonic aus der tz – Serie. Bin auch damit sehr zufrieden. Die habe ich immer dabei , wenn ich nicht viel mitnehmen kann. Vorher hatte ich schon eine DSLR mit Zubehör . Es war mir aber irgendwann zu beschwerlich mit so viel Gewicht unterwegs zu sein und habe eine Alternative gesucht und bin bei einer Panasonic Kamera aus der FZ Serie hängengeblieben. Die Modellbezeichnung lautet DMC FZ 150. Kann nur sagen das ich damit mehr als zufrieden bin.
Sehr großer Zoombereich, Nahaufnahmen sehr gut möglich . Bildqualität einwandfrei. Das einzige Manko ist, das es keine Kompaktkamera sondern eine Bridgekamera ist. . Also etwas größer und schwerer als ne Kompakte. Aber die Ergebnisse lassen das schnell vergessen.
Gruß
Wolfgang
 
Hallo zusammen,

danke für die Tipps. Werde mich mal mit den Kameravorschlägen beschäftigen.

Wie Pippilotta richtig geschrieben hat, ist für mich der Telebereich nachrangig. Dafür habe ich meine Panasonic. Die soll ja in Zukunft nicht einrosten. :D Der Schwerpunkt der neuen Kamera liegt im Makrobereich. Wenn eine Kamera alles hervorragend kann - umso besser. Muss sie aber nicht.

Mein ursprünglicher Plan war, mir eine DSLR und ein separates Makro-Objektiv (für das gibt es ein extra Budget) zu kaufen. Aber ich glaube, dass mir das bei meinen Wanderungen zu sperrig und schwergewichtig ist. Da brauche ich sonst einen Sherapa. :lol:

Das Photo von SilkeMA zeigt gut, was ich meine, was die neue Kamera schaffen soll.

Gibt es so was wie eine Kompaktkamera, die ihre Stärken vor allem im Makro-Bereich hat? Das macht dann nichts, wenn der Tele-Bereich hinten runterfällt.

Wie ich hier gelesen habe, könnte eine Bridgekamera auch eine gute Alternative sein. War für mich bisher keine Option.

Viele Grüße
Sonja
 
Gibt es so was wie eine Kompaktkamera, die ihre Stärken vor allem im Makro-Bereich hat? Das macht dann nichts, wenn der Tele-Bereich hinten runterfällt.

Hallo Sonja,

es gibt Systemkameras (mit und ohne Spiegel, also DSLR und DSLM) an die man spezielle Makro-Objektive montieren kann. Bei den DSLM sind einige Modelle vergleichbar klein und leicht wie eine Kompakt-Kamera, aber nur mit dem Kit-Zoom oder einem Pancake - Makro-Objektive sollten nicht zu wenig Brennweite* haben und deshalb sind die immer etwas größer.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

*aus alten Zeiten sag ich mal: nicht unter 100 mm am Kleinbildformat, also bei APS-C nicht unter 67 mm, bei mFT nicht unter 50 mm ... - sonst machst Du schnell mit dem Objektiv Schatten auf dem Objekt :o
 
ich bin im Bridge und Kompaktkamera-Bereich nicht up to date aber ich denke, Du suchst eine Kamera, die neben dem normalen Makro Modus so etwas wie Super Makro bietet, mit dem Du eine ganz geringe Distanz zum Objekt haben kannst. Du schreibst ja selbst, dass Deine Motive unscharf werden wenn Du versuchst, sie bildfüllend abzubilden. Ein Grund dafür könnte die unterschrittene Mindestdistanz für den Autofokus sein.

Ansonsten wäre wie gesagt eine kleine Systemkamera mit Makro-Objektiv bzw. Objektiv mit zusätzlichem Makromodus auch nicht sooooo viel größet und Du könntest diese später falls es doch mal relevant wird ein Telezoom dazu kaufen.

Silke hat Dir ja schon ein tolles Bild gezeigt, mit einer mFT Kamera und dem 12-50 Objektiv im Makro Modus kann man z.B. so etwas aufnehmen, das sollte gebraucht auch in Dein Budget passen und wenn Du eine kleine Kamera wie die neue E-PL7 für 399€ plus Objektiv nimmst, passt die Kombi zur Not auch noch irgendwie an den Gürtel.


Female orange-banded Shoemaker (Catonephele orites) II

Bei den anderen Herstellern gibt es teilweise vergleichbare Kombis.
 
@acahaya: Auch ein sehr schönes Bild :top:! Hast Du das ohne Makroobjektiv, ohne Nahlinse fotografiert? Auch ohne Stativ? Ist das ein Original oder ein Crop?
Ich denke, dass mFT schon sehr gut geeignet für die Makrofotografie ist.

@Sonja B.: Der Vorteil bei der Canon SX50 HS ist, dass man im Verhältnis sehr weit vom eigentlichen Objekt entfernt steht, so dass die kleinen Tierchen sich nicht gestört fühlen.
Der Nachteil: Durch den kleinen Sensor ist man sehr stark abhängig von gutem Licht, wäre das Licht etwas schlechter gewesen, hätte ich entweder die ISO stärker hochsetzen müssen (Bildrauschen) oder die Belichtungszeit verlängert sich (Verwacklungsgefahr somit evtl. unscharfes Bild).
Aber bei gutem Licht schaffe ich so ein Bild noch Freihand mit der Canon SX50 HS. Mit meiner DSLM, der Samsung NX 300 mit APS-C Sensor, ist so ein Bild Freihand sehr viel schwieriger.
Automatikprogramme würde ich bei solchen Bildern eher vermeiden, weil man den Fokuspunkt genau auf den Kopf des Insektes setzen muss. Bei meinem Bild musste ich auch mit der Belichtungskorrektur eingreifen um eine Überbelichtung zu verhindern.

VG,
Silke
 
Hallo acahaya,

Problem richtig erkannt: dass Deine Motive unscharf werden wenn Du versuchst, sie bildfüllend abzubilden. Ein Grund dafür könnte die unterschrittene Mindestdistanz für den Autofokus sein. Ich kann sie mit dem Zoom dann auch nicht so weit herholen, dass sie bildfüllend und scharf sind... :) Und damit stehen die Dinge nicht mehr als Blickfang im Bild, werden zu klein.

Hier ein Beispiel:
für dslr-Forum.jpg

Das ist mir zu wenig Insekt im Bild. Die Bilder mit mehr Tier waren alle unscharf.

Danke Euch allen für Eure nützlichen Tipps. Habe gesehen, dass es Alternativen, über die ich nachdenken kann, gibt. Wird schon werden. :D

Ja. Super Makro wäre gut.

Viele Grüße
Sonja
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sonja B.,
Dein Insekt hast Du auch mit einer rel. langen Belichtungszeit fotografiert (1/30 Sekunde). Das könnte auch mit ein Grund sein für die Unschärfe, d. h. zusätzliche Unschärfe durch Verwacklung).

VG,
Silke
 
....mein Favorit wäre daher eine Edelkompakte a la sony rx100....

Ich schmunzle gerade, weil scheinbar die die RX Reihe die Lösung aller Fotoaufgaben spielend übernimmt. Die kleinen Sonys haben sicher ihre Vorteile, aber für Makro gibt es besseres!

Ich fange mal mit der Minimallösung auch hinsichtlich der Sensorgröße an, hier wäre die Ricoh CX Reihe und die sehr unterschätzte Casio EXILIM Reihe zu erwähnen.

Die Ricoh beherrscht eine Disziplin äußerst gut, das Telemakro! Allerdings ist sie schrecklich langsam - was ich inzwischen als Hauptnachteil sehe. Ein weiteres Feature hat die Ricoh serienmässig an Bord: Sie kann eine Fokusreihe automatisch erstellen, die dann hinterher mit Compine Z zusammengefügt werden kann. Leider sieht es so aus, als ob Ricoh die CX Reihe auslaufen lässt.


Springspinne von Jürgen N via ipernity

Mit etwas Nacharbeit kann man mit der kleinen Ricoh sogar so was zusammenbringen:


Schwertlilienrüssler von Jürgen N mit freundlicher Erlaubnis von C. Schott via ipernity

Wenn die Motive sich bewegen wird es mit der Ricoh sehr schwer.

Casio ist eine Kameramarke, die einen schlechten Ruf hat - sie sind meist aus Kunststoff und vollgestopft mit Funktionen wie ein programmierbarer Taschenrechner. Und das stimmt auch zum Teil. Unbestritten ist aber auch, das die Casio Knipsen sehr schnell sind!
Eigentlich war die Casio EX-ZR100 nur für Highspeed_Videoaufnahmen gedacht, aber ich war überrascht, wie gut diese Knipse in der Makrodisziplin schlägt.


-CIMG2095-ZR100 Schnitt Skalier von Jürgen N via ipernity


-CIMG2118-ZR100 Schnitt Skalier von Jürgen N via ipernity

Die Aufnahmen sind übrigens HDR Makros aus der Hand (!) - Erstaunlich wie finde. In der Praxis hat die Exilim noch eine tolle Anzeige auf dem Display - Sie zeigt nicht nur die äquivalente KB Brennweite sondern auch den Mindestabstand bei Makroaufnahmen an. Erfreulich: Die 1cm Abstand zum Motiv sind nicht bei Weitwinkel 24mm sondern bei 42mm gegeben - bei 63mm sind es noch 5cm und bei 76mm noch 7cm. Sehr praxisgerecht.

Der Vorteil dieser Makroknipsen (Knipsen meine ich nicht abwertend) ist, dass man sich über mangelnde Schärfentiefe keine Gedanken machen muss. Der Nachteil ist, dass die Bildqualität nicht für große Abzüge geeignet ist. Leider fallen beide Modelle im Telebereich stark ab. Ein weiterer Nachteil ist, das das manuelle Fokussieren sehr fummelig ist.

_______________________________________________________


In der nächsthöheren Sensorklasse (1/1,7") habe ich sehr gute Erfahrungen mit der Olympus XZ-2 gemacht. Sie bietet einen gewissen Bedienkomfort durch das Klappdisplay und die Möglichkeit mit Fingertouch das Fokusfeld vorzuwählen. Vorfokus automatisch - Hebel umlegen und den exakten Fokus z.B. auf die Facettenaugen durch das Drehen am Objektivring von Hand setzen. Das funktioniert in der Praxis sehr gut!

Die meisten Anbieter von Kompaktkameras werben mit 1cm Aufnahmeabstand. Das klingt sehr gut - leider beschränken sich diese 1cm meist auf den Weitwinkel. Wer also Lust hat, diesen Aufnahmeabstand bei einer Hornisse auszureizen - nur zu ;) Schöne Aufnahmen gelingen mit der Sonne von hinten - das ist bei solchen Aufnahmeabständen dann unmöglich, weil man das Objektiv abschattet. Dieser Nonsens ist bei der XZ-2 leider auch so. Man könnte so nahe heran - aber in der Praxis tut man es nicht.

Hier einige Beispiele aus der Olympus XZ-2


XZ-2 ohne von Jürgen N via ipernity


XZ2 ohne Schaerf leicht Bearb P6150400 von Jürgen N via ipernity


Zauneidechse von Jürgen N via ipernity

Die Olympus XZ-2 bietet die Möglichkeit einen Adaptertubus und daran Makrovorsatzlinsen anzubringen. Der Raynox DCR-150 ist noch frei Hand zu nutzen, beim DCR-250 verlässt man allerdings langsam die stativlose Fotografie - man braucht eine wirklich ruhige Hand oder ein Einbein oder sonst eine Unterlage.


Mit einem Raynox DCR-150 hält man noch etwas Abstand zum Motiv ;)


Hornisse von Jürgen N via ipernity

Mit einem Raynox DCR-250 sind solche Aufnahmen möglich


XZ-2 ooc P6220534 von Jürgen N via ipernity


Feldwespe von Jürgen N via ipernity

Die XZ-2 hat ein recht lichtstarkes Objektiv - mit diesen Vorsätzen lassen sich im Nahbereich herrlich weiche Hintergründe erzeugen, die das Motiv gut abheben! Noch ein Beispiel bei Offenblende....


kleiner Feuerfalter von Jürgen N via ipernity

Alles was darüber hinaus mit der XZ-2 und dem Einsatz von Makrovorsätzen möglich ist übersteigt das, was beim Spazierengehen und Wandern so nebenbei sinnvoll ist. Es sei denn, man schleppt ein Stativ und vielleicht eine Makroschiene mit. Aber auch hier ein Beispiel....

Olympus XZ-2 mit Raynox MSN-202

bubblefly von Jürgen N via ipernity

Mehr Bildbeispiele finden sich in diesem speziellen Thread: Makro-Fotos aus Kompaktkameras in voller Auflösung

Gruß
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten