• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kaufberatung Kamera plus Objektiv für Vogelfotografie

Oder merken, dass man unrealistische Wünsche hat.
Ja das stimmt leider!
 
Bei der R7 war das Problem weniger das Gewicht, als dass sich der Body sehr groß in meinen (doch kleinen) Händen angefühlt hat und ich bei der Bedienung mehrfach umgreifen musste, um alle Tasten gut bedienen zu können.
Ich werde eure Vorschläge noch genauer anschauen.
Eigentlich wollte ich ja nichts von OM empfehlen aber schau dir die OM-1 (von 2022) und die OM-1 II (von 2024 fast gleiche Hardware wie der Vorgänger aber verbesserter AF) doch noch an. Zusammen mit dem Olympus m.zuiko 100-400 (mit Cropfaktor 2 entspricht das dann einem 200-800), sind das ziemlich perfekte Kameras für die Vogelfotografie. Sind auch gebraucht zu bekommen. Da bleibst du noch unter dem Budget.

Meine Bilder, die ich mit der Kombi OM-1 und dem 100-400 gemacht habe findest du hier:


Das Gewicht liegt bei etwa 1,8kg. Auch der Neupreis liegt soweit ich weiss deutlich unter 4000 Euro.

Z.B.


Hier noch ein Bild, das mit der OM-1 jedoch mit dem 150-400 (der weissen Göttin) aufgenommen wurde.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hier der Forum Thread des EF 300 2.8:


Das RF 100-400 :

 
Ich bin MFT-User, und hab eine OM1/1 mit dem 100-400.
Eigentlich bin ich damit recht zufrieden, bis auf den Stabi.
Deshalb werd ich auch auf das neue 150-600 upgraden.
Damit hat man dann einen Sync-IS, was den Bildwinkeln sehr hilfreich ist.
Mehr Zoomrange gibt es kaum, zumal das Glas Konvertertauglich ist.
Diese Combo währe noch im Budget.
 
Letztendlich kann man das Einsatzgebiet mit jeder aktuellen Kamera sehr gut abdecken. Hier sind die größten Unterschiede bei der Ausstattung, Leistung und integrierten Funktionen. Die Haptik und das persönliche Anfassgefühl spielt auch eine wichtige Rolle für mich. Auf jedem Fall ist es empfehlenswert, die Kamera vorher in die Hand zu nehmen.

Ich nutze hierfür am liebsten ein Supertele als Festbrennweite. Das Olympus 300mm f4 Pro habe ich z. B. neuwertig für 1600€ gebraucht gekauft. Zusammen mit der OM-1 bin ich unter 2KG und das macht es gerade für BIF sehr handlich.

Hier ein paar Beispiele mit dieser Kombi:

IMG_20240427_194520_(4000_x_3000_pixel).jpg

P4209899 (1).jpg

Dank der kurzen Naheinstellgrenze kann man damit auch Insekten und Blumen sehr gut aufnehmen:
P4209921 (1).jpg

Aber auch eine Panasonic S5 II x setzte ich für gerne mit dem Sigma 70-200mm f2.8 DG DN OS Sports inklusive 2-Fach Telekonverter ein. Das ist schon etwas über 2Kg. Nur bei 400mm am langem Ende muss ich schon mehr croppen und ist für die Vogelfotografie schon recht kurz. Ein 150-600er wäre mir da zu groß und schwer. Das wiegt alleine schon um die 2Kg. Beispiele mit dem Sigma 70-200mm f2.8 und TC-2011:

IMG_20240609_113031_(4500_x_3000_pixel).jpg
P1002627FIT-denoise-enhance-1.7x-sharpen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch das Oly 300/4 und kann es zusammen mit den beiden TCs absolut empfehlen. Ob OM1 Mk.1 oder 2 ist eine Budgetfrage. Ich weiß auch nicht ob das update den AF nun soweit perfektioniert hat dass der Ausschuss bei BIF im Rahmen bleibt.
Das 200-800 Canon ist etwas für gutes Wetter aber wäre mir zu dunkel, desgleichen das lange Fuji und auch das neue Oly das ein Sigma ist.
 
Ich weiß auch nicht ob das update den AF nun soweit perfektioniert hat dass der Ausschuss bei BIF im Rahmen bleibt.
Mit der Firmware v1.6 wurde der AF bei der OM-1 für BIF merklich zuverlässiger. Auch das Problem mit dem Ablenken von Ästen im Vordergrund wurde stark minimiert. Bei BIF in einer Serie verliert die OM-1 jetzt selten noch für kurze Zeit das Motiv, was vor dem Update mal eher vorgekommen ist. Eine 100% Zuverlässigkeit hat bei der BIF Vergleichsseite noch keine Kamera erreicht. Letztendlich liegt das auch an den AF Einstellungen an der Kamera und da ist der Fotograf für zuständig. Deswegen kann man mit fast jeder aktuellen Kamera nichts verkehrt machen. Ob die Trefferquote zwischen 80% oder 92% liegt, genug scharfe Bilder nimmt man auf jedem Fall mit nach Hause🙂

Wenn man hier im Forum in der Galerie für die Vogelfotografie schaut, gibt es sehr viele tolle Aufnahmen und dabei sind viele unterschiedliche Systeme vertreten. Es gibt immer ein etwas besser aber meistens wird es dann schwerer und teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zeig hier mal etwas aus der Praxis, so oder so ähnlich sind die Ergebnisse die Fuji mit der aktuellen Firmware als Standard abliefert UND ein Fotograf mit knapp einem dreiviertel Jahr knipsen raus bringt.
Bin mir manchmal noch selber noch nicht ganz sicher was man am besten Einstellt, ob das überhaupt so ne Rolle spielt und hab auch oft genug Schwierigkeiten die Kamera sauber mitzuführen.
Denke aber so kann man ein bisschen Eindruck gewinnen was in der Praxis stattfindet

Bilder aus einer Serie von 49 Bildern.
Dabei hab ich 29 Bilder als scharf, als leicht unscharf 18 und 2 als unscharf markiert. Beurteilung war mit Blick auf das Auge

Beispielbild für scharf
DSCF0925_DxO.jpg

Beispielbild für leicht unscharf
DSCF0918_DxO.jpg

Beispielbild für unscharf
DSCF0913_DxO.jpg


Hier dann eine Szene aus 14 Bildern vor schwierigerem Hintergrund, auch wieder mit Beurteilung auf das Auge
Dabei waren dann 9 scharf, 1 leicht unscharf und 4 unscharf

Beispielbild für scharf
DSCF0960_DxO.jpg

Beispielbild für leicht unscharf
DSCF0948_DxO.jpg

Beispielbild für unscharf
DSCF0952_DxO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das schaft keine aktuelle Fuji.

Der AF der R3, R6II,R8 und R5II sind nochmal wesentlich besser, da liegt Canon klar vorne!

3P9A7478 R7 mit EF 200 F2.8 plus Kenko 1.5.jpg2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7893 klein.jpg
 

Anhänge

  • 2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7895 klein.jpg
    Exif-Daten
    2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7895 klein.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 15
  • 2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7892 klein.jpg
    Exif-Daten
    2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7892 klein.jpg
    249,1 KB · Aufrufe: 16
  • 2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7891 klein.jpg
    Exif-Daten
    2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7891 klein.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 13
  • 2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7890 klein.jpg
    Exif-Daten
    2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7890 klein.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 13
  • 3P9A7472 R7 mit EF 200 F2.8 plus Kenko 1.5 klein.jpg
    Exif-Daten
    3P9A7472 R7 mit EF 200 F2.8 plus Kenko 1.5 klein.jpg
    379,4 KB · Aufrufe: 17
  • 3P9A7393 R7 mit EF 200 F2.8 plus Kenko 1.5klein.jpg
    Exif-Daten
    3P9A7393 R7 mit EF 200 F2.8 plus Kenko 1.5klein.jpg
    491,4 KB · Aufrufe: 16
  • 2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7897 klein.jpg
    Exif-Daten
    2023-09-30 R7 mit EF 200 plus Kenko 1.5 3P9A7897 klein.jpg
    203 KB · Aufrufe: 16
Ihr solltet von den Herstellern Geld für Eure Beiträge verlangen ;)

Ich glaube der größte Fehler ist aber nicht die falsche Marke - alle Hersteller bieten gute Systeme und die Physik ist für alle gleich. Wenn eine Lösung für den TE nicht passt (weil zu groß / nicht lichtstark genug / falsche Brennweite / ...), dann spielt es keine Rolle, welcher Name oben steht. Ausprobieren, bewerten und dann den Auswahlprozess starten.
 
Die grundlegende Frage ist wohl, ob es Vögel wildlife sein sollen, oder ob es auch an Menschen gewöhnte Vögel sein dürfen. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob es Vögel im Stadtpark und Zoo sein sollen, oder lieber Wildvögel im Landschaftsschutzgebiet oder Wald.

Stadtpark, Zoo, Tierpark, städtische Teiche und ähnliche Gebiete bieten kleine Singvögel, Enten, Gänse oder Reiher, an die man aufgrund der Gewöhnung der Vögel an Menschen erstaunlich nah heran kommt und wofür dann auch Brennweiten um die 400 mm ausreichen können. Im Naturschutzgebiet, Wald und sonstig stadtfernen Gebieten, sieht das ganz anders aus.
 
Wenn jemand Vogelfotografie schreibt, dann nehme ich nicht an, dass damit die Vögel im Stadtpark gemeint sind.

Ich glaube der größte Fehler ist aber nicht die falsche Marke - alle Hersteller bieten gute Systeme und die Physik ist für alle gleich.

Falsche Marke nicht aber falsches Modell und falsches Objektiv. Ich habe heute versucht mit einer alten E-M5 II und dem 75-300 einen Eisvogel zu fotografieren. Gruselig. Da schätzt man nachher erst wieder den Augen AF, einen grossen Sensor und ein sehr scharfes Objektiv.
 
Ihr solltet von den Herstellern Geld für Eure Beiträge verlangen ;)

Ich glaube der größte Fehler ist aber nicht die falsche Marke - alle Hersteller bieten gute Systeme und die Physik ist für alle gleich. Wenn eine Lösung für den TE nicht passt (weil zu groß / nicht lichtstark genug / falsche Brennweite / ...), dann spielt es keine Rolle, welcher Name oben steht. Ausprobieren, bewerten und dann den Auswahlprozess starten.
Wollte ja nur mal darstellen was man aktuell mit dem System so in der Praxis machen kann. Abseits von Datenblätter oder Youtubern
Wenn er aber ohnehin nur bis 1.6kg möchte dann ist selbst die Kombination von Fuji raus da man hier 2.2kg hat. Das 100-400mm von Fuji kommt nicht so gut weg wie das 150-600, letzteres hat deutlich bessere Bewertungen was die Abbildungsleistung angeht. Ich denke wegen 200g mehr sollte man da nicht auf das 100-400 gehen. Nachteil natürlich dass das 150-600mm sperriger ist.
Btw wurde auch die Tamron Alternative mit 150-500mm in Sachen AF auch eher bemängelt.

Bei Vollformat kann er ja soweit ich weiß kein System finden weil die doch alle bei 600mm+ mit Kamera bei knapp 3kg landen? Und leichte Festbrennweiten für das Geld + Kamera gibt es glaub ich nicht.

Also bleibt ihm am Ende eigentlich nur mft
 
Wenn er aber ohnehin nur bis 1.6kg möchte dann ist selbst die Kombination von Fuji raus da man hier 2.2kg hat. Das 100-400mm von Fuji kommt nicht so gut weg wie das 150-600, letzteres hat deutlich bessere Bewertungen was die Abbildungsleistung angeht. Ich denke wegen 200g mehr sollte man da nicht auf das 100-400 gehen. Nachteil natürlich dass das 150-600mm sperriger ist.
Selbst mit mFT sind 1,6kg für eine gute Kombi wie etwa OM-1 und 100-400 illusorisch.
Bei Vollformat kann er ja soweit ich weiß kein System finden weil die doch alle bei 600mm+ mit Kamera bei knapp 3kg landen? Und leichte Festbrennweiten für das Geld + Kamera gibt es glaub ich nicht.
Ja das stimmt. Budgettechnisch würde das schon passen aber ein Sony 200-600 wiegt 2,3 kg und dann der Body dazu etwa 680 Gramm. Je nachdem.
 
Was ist mit der Lumix G9II mit dem 100-400 von Panasonic. Ist ungefähr 1.6k schwer und noch kompakt genug um es mal in den Rucksack zu packen. Die Kamera ist hervorragend für die Vogelfotografie geeignet. Wenn man es etwas lichtstärker möchte, gibt es noch das 200 2/2.8 mit 1.4er Teleconverter.
 
Der TO hat auch geschrieben, dass ihm die R10 sehr gut in der Hand liegt. Da ist die G9 II doch schon um einiges größer. Letztendlich stellt sich die Frage, ob der TO überhaupt noch ein Interesse an diesem Thread hat. Letzte Anmeldung ist schon zwei Tage her.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten