schwarzspecht100
Themenersteller
Ja das stimmt leider!Oder merken, dass man unrealistische Wünsche hat.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja das stimmt leider!Oder merken, dass man unrealistische Wünsche hat.
Eigentlich wollte ich ja nichts von OM empfehlen aber schau dir die OM-1 (von 2022) und die OM-1 II (von 2024 fast gleiche Hardware wie der Vorgänger aber verbesserter AF) doch noch an. Zusammen mit dem Olympus m.zuiko 100-400 (mit Cropfaktor 2 entspricht das dann einem 200-800), sind das ziemlich perfekte Kameras für die Vogelfotografie. Sind auch gebraucht zu bekommen. Da bleibst du noch unter dem Budget.Bei der R7 war das Problem weniger das Gewicht, als dass sich der Body sehr groß in meinen (doch kleinen) Händen angefühlt hat und ich bei der Bedienung mehrfach umgreifen musste, um alle Tasten gut bedienen zu können.
Ich werde eure Vorschläge noch genauer anschauen.
Mit der Firmware v1.6 wurde der AF bei der OM-1 für BIF merklich zuverlässiger. Auch das Problem mit dem Ablenken von Ästen im Vordergrund wurde stark minimiert. Bei BIF in einer Serie verliert die OM-1 jetzt selten noch für kurze Zeit das Motiv, was vor dem Update mal eher vorgekommen ist. Eine 100% Zuverlässigkeit hat bei der BIF Vergleichsseite noch keine Kamera erreicht. Letztendlich liegt das auch an den AF Einstellungen an der Kamera und da ist der Fotograf für zuständig. Deswegen kann man mit fast jeder aktuellen Kamera nichts verkehrt machen. Ob die Trefferquote zwischen 80% oder 92% liegt, genug scharfe Bilder nimmt man auf jedem Fall mit nach HauseIch weiß auch nicht ob das update den AF nun soweit perfektioniert hat dass der Ausschuss bei BIF im Rahmen bleibt.
Ich glaube der größte Fehler ist aber nicht die falsche Marke - alle Hersteller bieten gute Systeme und die Physik ist für alle gleich.
Wollte ja nur mal darstellen was man aktuell mit dem System so in der Praxis machen kann. Abseits von Datenblätter oder YoutubernIhr solltet von den Herstellern Geld für Eure Beiträge verlangen
Ich glaube der größte Fehler ist aber nicht die falsche Marke - alle Hersteller bieten gute Systeme und die Physik ist für alle gleich. Wenn eine Lösung für den TE nicht passt (weil zu groß / nicht lichtstark genug / falsche Brennweite / ...), dann spielt es keine Rolle, welcher Name oben steht. Ausprobieren, bewerten und dann den Auswahlprozess starten.
Selbst mit mFT sind 1,6kg für eine gute Kombi wie etwa OM-1 und 100-400 illusorisch.Wenn er aber ohnehin nur bis 1.6kg möchte dann ist selbst die Kombination von Fuji raus da man hier 2.2kg hat. Das 100-400mm von Fuji kommt nicht so gut weg wie das 150-600, letzteres hat deutlich bessere Bewertungen was die Abbildungsleistung angeht. Ich denke wegen 200g mehr sollte man da nicht auf das 100-400 gehen. Nachteil natürlich dass das 150-600mm sperriger ist.
Ja das stimmt. Budgettechnisch würde das schon passen aber ein Sony 200-600 wiegt 2,3 kg und dann der Body dazu etwa 680 Gramm. Je nachdem.Bei Vollformat kann er ja soweit ich weiß kein System finden weil die doch alle bei 600mm+ mit Kamera bei knapp 3kg landen? Und leichte Festbrennweiten für das Geld + Kamera gibt es glaub ich nicht.
OM-1 wiegt 600 g, G9II wiegt 658 g.Selbst mit mFT sind 1,6kg für eine gute Kombi wie etwa OM-1 und 100-400 illusorisch.
Plus der AF ist an der OM-1 für Vögel besser. ich habe beide.OM-1 wiegt 600 g, G9II wiegt 658 g.
Pana 100-400 wiegt 985 g.