• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung Kaufberatung: Kamera für Safari

MB1980

Themenersteller
Hallo zusammen,

demnächst steht eine Safari in Afrika an und ich bin derzeit noch auf der Suche nach einer passenden Kamera dafür.

Als Kompromiss zwischen DSLR und einer Kompaktkamera gefällt mir das Prinzip der Bridge-Kameras recht gut - ich bin hier allerdings durchaus flexibel.

Bei meinen ersten Recherchen bin ich u.a. auf folgende Kameras gestossen, brauche allerdings noch etwas Unterstützung, ob diese für meinen Zweck geeignet sind (zumal es die beiden ersten auch schon recht lange gibt):
Canon Powershot SX 50
Panasonix Lumix FZ200
Panasonic DMC-FZ72 EG-K

Meine Anforderungen an die Kamera:
- möglichst hoher optischer Zoom / große Brennweite
- dennoch einigermaßen handlich (also kein riesiges Teleobektiv)
- sollte auch bei schwachem Licht gute Ergebnisse leisten
- Preis maximal 800-900€

Wie gesagt, ich bin für Alternativen offen, zumal die von mir genannten Kameras nicht mein Budget ausschöpfen...

Danke vorab für alle Antworten!

---------------------------------------------------------------

Und hier noch der Fragebogen:

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[ x ] ja
[ ] nein

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ x ] Nein -> bisher nur Kompaktkameras
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ 800-900 ] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ x ] Amateur mit etwas Erfahrung -> ich fotografiere super gerne/oft und habe auch ein recht gutes Auge für das "richtige" Motiv bzw. den richtigen Blickwinkel. Allerdings habe ich mich bisher hauptsächlich auf den Automatik-Modus der Kamera verlassen
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[ x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren?
Verwende bitte folgende Zeichen:
- = "gar nicht/unwichtig"
0 = "eher selten/nicht so wichtig"
+ = "eher viel/ist mir wichtig"
? = "unsicher/weiß noch nicht"

[ - ] -> Architektur
[ ++ ] -> Landschaft
[ 0 ] -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ - ] -> Konzerte, Theater
[ - ] -> Partys
[ 0 ] -> Pflanzen, Blumen
[ ++ ] -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ++ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ? ] -> Nahaufnahmen, Makros
[ + ] -> Nachtaufnahmen
[ - ] -> Astrofotografie
[ + ] -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ - ] -> Industrie, Technik
[ - ] -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ - ] -> Stillleben, Studio
[ - ] -> Produktfotos, Werbefotografie
[ - ] -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ x ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ x ] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ x ] elektronisch speichern und zeigen
[ x ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[ x ] unwichtig
 
Meine Anforderungen an die Kamera:
- möglichst hoher optischer Zoom / große Brennweite
- dennoch einigermaßen handlich (also kein riesiges Teleobektiv)
- sollte auch bei schwachem Licht gute Ergebnisse leisten
- Preis maximal 800-900€
Ich werde keine Empfehlung aussprechen, im Bereich der Bridge- und Superzoom-Kameras kenne ich mich nicht aus. Deine Anforderungen sind nicht mit einer Kamera zu erschlagen. Eine richtig lange Brennweite bedeutet fast zwangsläufig: Groß, schwer, teuer - es sei denn, der Sensor ist sehr klein. Gute Ergebnisse bei schlechtem Licht liefern vor allem Kameras mit großen Sensoren, hier rauschen die kleinen einfach wie die Pest. Es sei denn, man kann mit ihnen Langzeitbelichtungen bei minimalen ISO-Werten machen. Das setzt entsprechende Einstellungsmöglichkeiten voraus und ein gutes Stativ. Dennoch ist die Bildqualität einer Kameras mit großem Sensor nicht erreichbar, der Preis und das Gewicht sind leider ein notwendiges Übel, wenn es richtig gut werden soll/muss.

Als Kompromiss bleibt nicht viel über, zumal eine DSLR mit Objektiven, die den gewünschten Bereich abdecken (WW für Landschaft bis Supertele für Wildlife), in Budget einfach nicht machbar ist. Um ein Stativ kommst du ohnehin nicht herum, je schwerer die Kamera, desto massiver muss dann auch das Stativ sein. Aber auch die Bridge kann mit ihrem Supertele die Physik nicht überlisten und profitiert tagsüber vom Stativ.

Vielleicht wäre also eine Bridgekamera für den Telebereich (und allgemeine Fotos bei gutem Licht), ein gutes Stativ und eine kleine DSLR mit einer lichtstarken Festbrennweite um 35mm für alle Anwendung bei schwierigem Licht eine Lösung. Allerdings ist das wieder eine Menge Krempel, der den Etat aufbrauchen wird...
 
Die von Dir genannten Kameras liegen allesamt unter dem Budget und sind grundsätzlich brauchbar (aber halt keine "Burner").

Wenn Du in mehr Qualität investieren willst dann würde Dein Budget für die Panasonic FZ 1000 ausreichen. Diese Kamera (die ich mir selbst gekauft habe und meine FZ 200 ersetzt) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der AF äußerst schnell und treffsicher ist, schnelle Bildfolgen möglich sind, die Brennweite mit 25 -400 mm optimal ist (ohne grössere Qualitäsverluste auf bis 800 mm gesteigert werden kann) und letztendlich mit einem 1 Zoll Sensor auch für Aufnahmen in der Dämmerung besser geeignet ist, als die von Dir genannten Kameras. Also für Safari und Reise optimal (schaue die Tierbilder im Bildertread).

Leider ist die Kamera nach Veröffentlichung sehr schnell ausverkauft gewesen. Die Nachlieferung ist noch nicht angekommen. Möglicherweise haben einzelne Fotogeschäfte, Media-Markt oder Saturn noch vereinzelt Bestände.

Wenn Du Dich als erstes über die Kamera informieren willst. Siehe unter www.chip.de Bestenliste Platz 1 die Beschreibung. Alle die von Dir genannten Kameras kommen an die Bildqualität der FZ 1000 nicht ran. Auch wenn Dich Video nicht interessiert ist die FZ 1000 im übrigen die erste Kompaktkamera die 4 K (Ultra HD) aufnehmen kann.

Die Sony RX 10 wäre eine Alternative gewesen, wenn nicht die Brennweite mit 200 mm so gering gewesen wäre. Sony wird irgendwann nachlegen, da zu teuer und zu geringe Brennweite. Also für Safari ungeeignet (der Löwe muss gross aufgenommen werden).

Ehrlich: Die FZ 1000 ist die bislang beste Kompaktkamera / Bridge, die ich bislang besessen habe (sogar meine gute Zweitkamera Sony RX 100 m2 muss darunter leiden, dass sie weniger benutzt wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1 / 2.3 Sensoren sind doch für Nachtaufnahmen (Dämmerungsaufnahmen) nicht unbedingt geeignet. Die Lichtstärke der Nikon ist auch deutlich schwächer als von der Pana, wobei man mit Nutzung eines Stativs bei längerer Belichtung den Nachteil wieder beseitigen kann. Aber es fehlt hat die Reserve für gescheite Handaufnahmen.

Die Panasonic kann doch mit dem iZoom 800 mm eine Aufhnahmequalität erzielen, die an die Kameras mit den kleinen Sensoren heranreicht. Man darf auch nicht vergessen, dass die meisten Kameras in der höchsten Brennweite deutliche Auflösungsverluste haben. Insofern ist die Panasonic FZ 1000 aus meiner Sicht wirklich mehr als geeignet. Vergesse auch nicht die sehr hohe Geschwindigkeit die für Tieraufnahmen notwendig ist.

Aber letzendlich kann man mit der Nikon, der Pana FZ 200 und den anderen genannten auch gute oder sehr gute Fotos machen (siehe Beispielbilder bei der Nikon). Wenn man das Budget etwas mehr ausschöpfen will und eine etwas bessere Qualität will, sollte man zu einem grösseren Sensor greifen (1 Zoll bietet mehr Reserven bevor das Bildrauschen einsetzt). Und da ist zur Zeit unter den Bridges die Pana FZ 1000 eine "kleine Revolution". Ich denke dies ist nicht nur meine Meinung, sondern wird von Anderen auch geteilt. Aber wie bereits erwähnt, fotografieren kann man mit vielen Kameras und auch dort gelingen gute Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FZ1000 ist sicherlich ein sehr guter Kompromiss, vor allem bei schlechterem Licht. Vor allem braucht man keine Objektive wechseln.
Man könnte aber genauso mit einer Einsteiger DSLR mit u.a. einem Objektiv so etwa 70-300, das sind dann ja auch ca.450 mm in KB und später in der Bildbearbeitung einen Crop machen, das ist dann wie der i-Zoom der FZ1000.
In den ganz langen Brennweiten wird ein ganz kleiner Sensor bei gutem Licht bei 1200mm trotzdem noch ein besseres Ergebnis liefern, dafür muss man mit den Einschränkungen bei schlechtem Licht leben (Rauschen ab ca. ISO 400).

Ich denke, es kommt auch darauf an wohin die Reise geht, bei Südafrika wird der Zoombereich der FZ1000 meist, aber nicht immer, ausreichen.
VG,
Silke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe im Bildertread mal einen schnell aus der Hand gemachten Vergleich des iZoom bei fast 800 mm mit dem optischen Zoom der Sony HX60 eingestellt. Man sieht (wenn man die Bilder im Original auf gross ansieht), dass der iZoom besser abschneidet als der optische Zoom der Sony. Man sieht ferner wenn man die Exif Daten vergleicht, dass der 1 Zoll Sensor und die bessere Blende mehr Reserven bedeuten. Die Pana erzeugte das Bild mit Blende 4.0 währenddessen die Sony minimum 6.3 benötigte. Die Auswirkungen auf Belichtungsdauer / ISO sprechen für die Panasonic mit iZoom.

Somit ist der iZoom mit 800 mm der Panasonic vielen anderen Kameras mit kleinem Sensor überlegen. Optische Brennweite 25 -400 und einen brauchbaren i Zoom von 800 mm mehr braucht man auf Safari nicht und dies alles in einer Lösung ohne Objektivwechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:

:top:

Einziger Nachteil; etwas größer als eine FZ200 oder die anderen Kandidaten.

Die FZ1000 ist gut aber für Wildlife mit 400mm etwas kurz.

Jain; im Prinzip hast du Recht. 500mm - 600mm sind auf einer Safari keine Seltenheit. Allerdings muss man sich hier die Alternativen anschauen. Die sind genannt worden - FZ200 & Co.

Die FZ1000 liefert selbst nach einer Ausschnittsvergrößerung auf umgerechnet 600mm noch eine wesentlich bessere Qualität als eine FZ200 bei 600mm (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12475258&postcount=658). Leider sind die Links zu einem Vergleich nicht mehr da.
Wichtig ist auch zu wissen, dass je nach Klima und Ziel Aufnahmen >600mm häufig an Luftflimmern oder Staub scheitern.

Ich denke, dass die FZ1000 die ideale Safari-Kamera ist, sofern auf einen Objektivwechsel verzichtet wird. Alle anderen Alternativen bieten eine deutlich geringere Bildqualität und haben kein Crop-Potential. Das letztere ist entscheidend, da die Megazooms mit Minisensor qualitativ deutlich schlimmer als die Crops von einer 1" Sensor Kamera + guter Optik aussehen.

Neben der deutlich besseren Qualität ansich, gibt es noch andere Faktoren;
- deutlich besserer Sucher
- mit das schnellste AF-System
- Time-Laps Aufnahmen (evtl. Interessant?)
- größerer RAW Puffer; und generell: die Bilder können bearbeitet werden. Bei einer FZ200 via RAW würde ich nicht viel erwarten.
- ...

Sofern es das Budget zulässt, würde ich ohne zu zögern zu einer FZ1000 greifen. Als echte Option sehe ich dann eher eine Systemkamera mit verschiedenen Objektiven. Aber da wird das Budget schon knapp (Supertele + Standardtele + Superweitwinkel + möglichst 2 Kamerabodies > 1500€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen vielen Dank schonmal bis jetzt für alle Antworten! Ich bin echt begeistert!

Die FZ1000 scheint genau das zu sein, was ich bzgl. Bildqualität (auch bei schlechten Lichtverhältnissen) benötige. Nur mit der Brennweite bin ich noch minimal unsicher.

Wenn Du in mehr Qualität investieren willst dann würde Dein Budget für die Panasonic FZ 1000 ausreichen. Diese Kamera (die ich mir selbst gekauft habe und meine FZ 200 ersetzt) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der AF äußerst schnell und treffsicher ist, schnelle Bildfolgen möglich sind, die Brennweite mit 25 -400 mm optimal ist (ohne grössere Qualitäsverluste auf bis 800 mm gesteigert werden kann) und letztendlich mit einem 1 Zoll Sensor auch für Aufnahmen in der Dämmerung besser geeignet ist, als die von Dir genannten Kameras.

Damit hattest du ja vorher genau die Kamera, mit der ich auch liebäugelt hatte. Somit klarer Punkt für die FZ 1000...

Man könnte aber genauso mit einer Einsteiger DSLR mit u.a. einem Objektiv so etwa 70-300, das sind dann ja auch ca.450 mm in KB und später in der Bildbearbeitung einen Crop machen, das ist dann wie der i-Zoom der FZ1000.

An welche DSLR mit welchem Objektiv denkst du denn da zum Beispiel?

Die FZ1000 liefert selbst nach einer Ausschnittsvergrößerung auf umgerechnet 600mm noch eine wesentlich bessere Qualität als eine FZ200 bei 600mm

Ihr überzeugt mich immer mehr :-)
 
die Canon SX50 oder die Panasonic FZ200 sind die richtige für diese Safari.
Ich habe 1 Jahr in Afrika gelebt und da gibt´s soviel Licht dass es allein Deine Bilder großartig machen.
Die Fz 200 macht die besten Videos in Bridge Segment. Es gibt bei Youtube manche Safari und Africa Wildlife Videos , da erstaunst Du welche Qualität die Pana Fz 200 abliefert, einfach Mega. Die Bilder sind auch sehr gut.
Aber in Punkto Fotografie hat die Canon die Nase vorn, mehr Tele, bessere BQ (als Fotoapparat) und eine recht fantastische Stabilisierung in Telebereich. Da es soo viel Licht in Afrika vorhanden ist,wäre die Durchgehende 2,8 Lichstärke der Panasonic kein Argument für den Zuschlag, die Canon würde also die Situation auch meistern.
Für videos is die Pana besser, hat auch Mic Eingang , die Canon hat es nicht.
Ein anderer negativer Punkt der Canon ist die Haptik. Das Canon Drehrad an der Rückseite... so fragil, aber für Bilder in Safari eine CANONe. ;)

also, nimm beide:lol:

Pana für Videos
Canon für Fotos

oder sucht eine nach Deiner Priorität aus.

die Fz72 würde ich auf keinen Fall nehmen,ist je dritte Wahl.
 
Problem bei der FZ 1000 ist die Verfügbarkeit (unter idealo keine Einzige verfügbar - einfach ausverkauft). Zur Not kannst du auch zur FZ 200 greifen wenn die Reise in den nächsten Tagen ansteht. Die hat bei mir auch gute Bilder gemacht. Aber die FZ 1000 ist natürlich schon ein wenig stärker und bietet mit den v.g. Reserven und der sehr schnellen Geschwindigkeit eine bessere Performance. Wenn die Reise erst im Herbst ansteht einfach beim grossen Fluss vorbestellen.
 
...Die Fz 200 macht die besten Videos in Bridge Segment...

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich erhalte zur Zeit die besten Ergebnisse bei Video im Bridgebereich mit der Nikon P520 und der Sony HX400V. :)

Auch die FZ1000 enttäuscht mich (leider, trotz 4K) bisher im Videobereich, aber dafür ist sie eine hervorragende Fotokamera. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber die FZ1000 wurde nicht einmal bei dem Thread starter angesprochen, zudem ist sie mehr als doppelt so teuer als die FZ200. Da könnte er tatsächlich beide, die Canon SX50 und die Pana FZ200 kaufen und hätte noch etwa 150 Euro übrig für Akkus + Zubehör.

Hi *******, danke für den Feedback.
Vllt wäre eine D520 Nikon für ihn auch eine Überlegung wert, wenn der Preis stimmt.

Die X-S1 welche ich vor kürze gekauft habe werde ich nicht dazu empfehlen, die ist für Fuji Liebhabers wie ich und ein paar andere.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine direkte Empfehlung Richtung DSLR habe ich nicht. Ich denke, dass der Hersteller fast egal ist. Nikon liegt zur Zeit in der Bildqualität etwas vorn. Da müsstest Du überlegen, welche Objektive möglicherweise später in die engere Wahl kommen (Nachkauf in ein paar Jahren).

Ich selbst fotografiere mit einer DSLM (Samsung NX 300 mit einem Brennweitenbereich bis 300 mm in KB).
Für den letzten Urlaub habe ich mir noch zusätzlich eine Canon SX50HS als Erweiterung des Brennweitenbereiches geholt. Bei einem größeren Sensor (APS-C mit 20 Megapixel) war das Crop-Potential meiner Samsung doch etwas größer als ich vorher dachte und ich habe ca. 70 % der Bilder mit der Samsung gemacht und nur ca. 30 % mit der Canon SX50HS.
Wenn die Tiere weiter weg stehen, macht die Canon SX50HS durchaus bei gutem Licht Bilder, die man mit croppen oder Digitalzoom nicht so hinbekommt. Ich habe auch schon Bilder abgezogen, in der Größe 20x30 cm, da sieht man keinen Unterschied zu Bildern, die mit einem größeren Sensor fotografiert worden sind. Auf ausdruckten Bildern kann man auch nicht PIXELPEEPEN.
Mit Luftflimmern hatte ich bei der Canon SX50HS kein Problem, etwas lichtstärker könnte sie noch sein.

Im Südafrika-Forum sind auch einige Reisende mit einer DSLR mit kürzeren Teleobjektiven und zusätzlich mit der Canon SX50HS unterwegs. Ab und an braucht man doch noch die ganz langen Telebrennweiten, vor allem wenn man auch Vögel fotografieren möchte.
VG,
Silke
 
Die SXen von Canon hatte ich schon alle, und auch einige der Nikon äquivalenten.
Gute Allrounder, mit allerschlechtesten Suchern und kleinsten Sensoren, wobei die SX50 und die FZ200 zwei der besten waren.

Auch hatte ich FZ200 und jetzt die FZ1000.

An die kommt keine, egal in welchem Bereich heran.
Hervorragender flüssiger Sucher, grosser Chip (sprich Bildqualität, auch bei höheren ISO), ultra schnell, schnellster AF, und wenn man z.B. die Auflösung 3840x2160 verwendet, kommt man mit dem i-Zoom (ist ne Art optimierter Crop, wenn man die Auflösung von der Orginalen (5472x3080) auf o.g. verringert) auf ca. 1200mm Brennweite, mit kaum Verlusten. Als JPG Fotograf hat man noch Gradationskurven zur Verfügung, die genauso schnell Live ausgesucht und angewandt werden können, wie z.B. ein WB.

Empfehlen kann ich als momentan vermutlich die beste, Allrounderin nur die FZ1000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF, das ist wohl der Hauptvorteil der neuen FZ1000 versus andere Bridgekameras.

Daß der i-Zoom besser ist, als ein Crop aus einem RAW einer APS-C Kamera, das müsste ich erst selbst erleben.
VG,
Silke
 
Bei meiner NX300 mit 300mm in KB, ist die Canon SX50HS in 1200 mm bei gutem Licht im Vorteil. Ob die fehlenden 100mm Brennweite (versus Crop oder i-ZOOM) an der FZ1000 da wirklich so viel ausmacht?
Bei einem 300 mm Objektiv an einer APS-C DSLR hat man ja ca. 450 mm in KB, da dürfte die FZ1000 beim Crop keinen Vorteil mehr haben und trotzdem kaufen sich noch einige zur Safari die Sx50hs zusätzlich als Ergänzung und sind im allgemeinen mit dieser Kamera, mit den vorher erwähnten Einschränkungen bei schlechtem Licht, zufrieden.
 
Die FZ1000 bietet auch einen entscheidenen Vorteil gegenüber Kameras mit kleineren Sensoren, auch wenn die Lichtbedingungen ideal sind und nur kleine Abzüge gemacht werden sollen: ein cremigeres Bokeh.

Ich habe selbst noch eine FZ38 und TZ8. Im Prinzip kann man mit den Bildern leben, aber im Telebereich wirken die Bilder im Vergleich mit der FZ1000, oder einer Systemkamera platt und nicht so plastisch.

Schaut man sich Tierbilder der verschiedenen Kameras aus den Bilderthreads an, wird das meiner Meinung nach recht schnell sichtbar. Der unruhige Hintergrund einer Kamera mit kleinem Sensor lenkt die Aufmerksamkeit vom Motiv ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten