• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: K-5 oder K-50?

aggrohaze

Themenersteller
Hi Leute,

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir eine neue DSLR zu kaufen. Zurzeit fotografiere ich mit einer Pentax K10D und hab auch einige Objektive angesammelt.

Ansich bin ich noch sehr zufrieden mit der K10D aber komme so langsam an ihre Grenzen. Gerade was die ISO-Werte angeht wünsch ich mir doch öfter mal was neueres. Dazu kommt noch der fehlende Live-View der ja manchmal schon sehr praktisch sein kann.

Naja, jedenfalls hab ich mich mal umgeschaut und hab 2 Modelle bei mir in der Nähe (Leipzig) gefunden die mich sehr interessieren.
Zum einen wäre da eine K-5 mit 3 Akkus für 330€ und eine K-50 mit dem Standardzubehör + dem Batteriekäfig.

Mit der K-5 hab ich schon etwas Erfahrung da eine Freundin sie hat. Find sie echt geil. Die K-50 hatte ich noch nicht in der Hand, sieht aber auf den Bildern auch echt nice aus.

Welche würdet ihr denn nehmen?
Ich tendiere ja zur K-50, da sie focus-peaking hat, sie leichter ist und man normale Batterien benutzen könnte. ausserdem ist sie etwas leichter und halt auch neuer. Diese hat laut Verkäufer auch nur 2500 Auslösungen.

An der K-5 gefällt mir hingegen das ich einen Batteriegriff hinzukaufen könnte, sie mehr Tasten hat und vor allem eine AE-L Taste hat. Das obere Display ist zwar cool, ist aber für mich net ganz so wichtig.
 
Wieso würdest du von einer K-5 abraten. Ich hab sie nirgends billiger gefunden.

Von der Cashback-Aktion wusste ich noch gar nix, danke :)

Aber jetzt mal vom Preis abgesehen: K-5 oder K-50?
 
Vom Preis abgesehen: K-S2 oder K-3
 
So war das nicht gemeint.

Ich formuliere es noch mal anders:

Budget so 300 - max. 400€
Brauche nur nen Body, kaufe auch gerne gebraucht.

Mit K-5 oder K-50 war gemeint ob es erhebliche qualitative Unterschiede zwischen den beiden gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich führe noch die K-7 ins Feld, ausgereift und doch auf dem Gebrauchtmarkt günstig, ich habe sie - es ist eine prima Kamera für Leute die nicht übermäßig zahlen wollen.
 
Wenn der TO wegen High ISO wechseln möchte, dann würde ich nur auf die Sensor-Generation ab der K-5 setzen.

Wenn AF und andere Funktionen auch noch eine Rolle spielen:

> K-5II wg. AF

KS-2 WR und Klappdisplay!

Bei dem Budget ist eine neue (Garantie) K-50 sicher nicht falsch.

Wenn noch ein paar Cent drin sind, dann K-50 mit 18-135 WR beim brasilianischen Fluß, wo er durch Paris fließt, für 499 kaufen und WR verticken, billiger gibt es derzeit keine K-50.
 
Wenn der TO wegen High ISO wechseln möchte, dann würde ich nur auf die Sensor-Generation ab der K-5 setzen.

Wenn AF und andere Funktionen auch noch eine Rolle spielen:

> K-5II wg. AF

KS-2 WR und Klappdisplay!

Bei dem Budget ist eine neue (Garantie) K-50 sicher nicht falsch.

Wenn noch ein paar Cent drin sind, dann K-50 mit 18-135 WR beim brasilianischen Fluß, wo er durch Paris fließt, für 499 kaufen und WR verticken, billiger gibt es derzeit keine K-50.
Hast du sie ? weißt du worüber du schreibst ?
 
@ascoltando

Die K-7 ist sicher eine Kamera die preislich als Gebrauchtgerät extrem interessant ist, aber wenn im Jahre 2015 das Thema High-ISO angesprochen wird, dann ist sie außen vor. Ich habe bei keinem Wechsel so ein AHA-Erlebnis gehabt wie bei dem von der K-7 auf die K-5. Da hat die K-7 leider nicht die Spur einer Chance sobald man ISO-Werte jenseits von ISO 400 anstrebt.

Viele Grüße
 
Hast du sie ? weißt du worüber du schreibst ?
Ich weiß ganz sicher, worüber ich schreibe und ich gebe ihm 100%ig Recht!

Von dem Angebot in F wusste ich nichts, da sollte man auf jeden Fall zuschlagen (und zwar schnell, die gelten normalerweise nur für 1 Tag).

Zur K-5: ich hatte mehrere davon und keine Probleme damit. Es gibt aber eine Menge Leute, die von Problemen berichten. Außerdem hat die K-5 von allen 16MP Pentaxen den stärksten AA-Filter, was sich negativ auf die Grundschärfe auswirkt. Deshalb würde ich auf jeden Fall eine K-50 in Neu und mit Garantie vorziehen.
 
Mit eibem Batteriegriff hat die K5 ebenfalls die Option AA Batterien zu nutzen!

Ansonsten sehe ich die Vorteile der K5 in der besseren Robustheit (Magnesium Body vs Plastik), ultraschallreinigung des Sensors (bedeutend effektiver, als der Wackler), effektiverer SR (4 statt 3 Blenden, soweit ich mich erinnere) mehr Direkttasten, bessere Akkus (reicht für min doppelt so viele Aufnahmen) und den leicht besseren Funktionen (1/8000 Bel. Zeit, schnellere Auslösungen, 5-fach Belichtungsreihen, usw. Einfach mal selbst vergleichen)., hinten hat sie einen Infrarotsensor (bei der K50 geht die Fernauslösung nur von vorn), etc.

Die K50 dürfte dagegen bei Kunstlicht Weniger zicken und hat Fokus Peaking.

EDIT: was du brauchst musst du selbst entscheiden

Die K7 hat selbst im Vergleich zur knapp danach erschienenden K-x ein merkbar schlechteres Rauschverhalten. Ab der K-x / K5 hat Pentax das super in den Griff bekommen
 
K-7 ist eine super Kamera - außer bei High ISO. Daher hier keine Empfehlung.

K-5 ist eine super Kamera - außer bei Kunstlicht. Daher allgemein nur eine eingeschränkte Empfehlung (je nach Einsatzart, ich selber habe wenig mit Kunstlicht gemacht und war vollauf begeistert).

K-50 ist eine super Kamera - hat aber als kleines Modell einige Einschränkungen (s. Ausführungen von Kuma.kx zum Mehrder K-5). Daher auch nur eine eingeschränkte Empfehlung.

Die Entscheidung zwischen K-5 und K-50 würde ich davon abhängig machen, was der Einsatzzweck ist und welche Funktionen für mich wichtig sind.

Ggf. würde ich auch nach einer K-30 schauen, die sich bei Leistung und Funktionsweise von der K-50 nur minimalst unterscheidet. Vielleicht lässt sich da ein Schnäppchen machen, weil die ja inzwischen sooo alt ist.

K-5II(s), K-S2, und K-3(II) sehe ich nicht im Budget. Allerdings würde ich mir bei einem so seltenen Upgrade (9 Jahre) überlegen, ob ich nicht ein paar Euro drauflegen und damit einige Problemchen umschiffen könnte.
 
Danke für die Hilfestellungen.
Werde denk ich zur K-5 greifen da ich eh sehr selten bei Kunstlicht fotografiere und mehr Tasten + Magnesiumgehäuse schon sehr geil finde.

Bei der K-50 seh ich im Moment für mich eigentlich nur den Vorteil beim Focus peaking, aber braucht man das wirklich?

Ein größeres Update ist bei mir finanziell grad nicht drin und Garantie brauch eh nicht unbedingt. Hab die K10D auch erst vor ca. nem Jahr gebraucht gekauft und gehe immer sehr sorgsam mit meinen Geräten um.
 
Dann solltest du vorweg sehr gut testen, ob die gebrauchte Kamera einen Fehlfokus hat (die Justage kostet ansonsten 150€ ohen Garantie). Ich versuche zumindest immer etwas Restgarantie für so einen Fall mitzunehmen.. das könnte bei der k5 aber etwas schwer werden.
 
Dann solltest du vorweg sehr gut testen, ob die gebrauchte Kamera einen Fehlfokus hat (die Justage kostet ansonsten 150€ ohen Garantie). Ich versuche zumindest immer etwas Restgarantie für so einen Fall mitzunehmen.. das könnte bei der k5 aber etwas schwer werden.

Die Justage kan man doch auch selber machen. Hab ich bei meiner K10D auch gemacht. Da muss man doch bestimmt nur wieder ins Debug-Menü, oder?
 
Die Justage kan man doch auch selber machen. Hab ich bei meiner K10D auch gemacht. Da muss man doch bestimmt nur wieder ins Debug-Menü, oder?

Du solltest Dich besser informieren ....
Auch die K10 wird vom Service mechanisch justiert, der Weg über das Debug Menue führt selten zum Erfolg.

Die K-5 hat AF-Feinverstellung um einzelne Objektive zu korrigieren.
Falls der AF der Kamera dejustiert ist hilft das nicht wirklich.
 
Danke für die Hilfestellungen.
Werde denk ich zur K-5 greifen da ich eh sehr selten bei Kunstlicht fotografiere

Da es dir auf die Iso-Fähigkeit ankommt, scheinst du aber gern bei schlechtem Licht zu fotografieren. Und da ist der AF der K-5 leider auch häufiger ziemlich überfordert.

Da es zur K-5 sehr unterschiedliche Einschätzungen gibt - ich bin mit meiner sehr zufrieden, andere hatten mehr oder weniger große Probleme damit - würde ich auf jeden Fall raten, einen Gebrauchtkauf nur nach vorherigem Testen zu machen.
 
K 50: AA-Eneloops sind super, wenn keine Steckdose in der Nähe sind, wenn der Spezialakku hin ist und teuer eingekaft werden muß (wenn es ihn überhaupt noch gibt).
Wenn man auf Reisen ist, und mit Eneloop-AA Reservebatterien hat für Stirnlampe, Weltempfänger, Fahrradlampe, GPS, Lawinenpieps und nicht verschieden Sorten Batterie mitschleppen muß.
Gewicht schleppen macht eigentlich keinen Spaß, und der K 50 fehlt es zur Praxis eigentlich nichts.
 
K 50: AA-Eneloops sind super, wenn keine Steckdose in der Nähe sind, wenn der Spezialakku hin ist und teuer eingekaft werden muß (wenn es ihn überhaupt noch gibt).

Ja, mit Ersatzakkus sollte man ausgestattet sein. Aber geben (auch von namhaften Fremdherstellern) tut es die massenhaft. Schließlich ist der Akku für die K-5 der gleiche, der auch in der K-7, der K-5II(s), der K-3 und der K-3II verwendet wird. Den Akku wird man auch noch in Jahren nachkaufen können.

Und meine Originale halten bisher mit minimalstem Leistungsabfall (den hatte ich aber nach Jahren bei den Eneloops in der K100D und der K200D ebenfalls) auch nach ca. 6 Jahren (Akku der K-7) und tausenden von Auslösungen. Mein zweitältester Akku ist ein Ansmann (ca. 5 Jahre), der nicht anders als ein Original funktioniert.

Preislich liegen die Spezialakkus zwar höher, liefern aber auch mehr Aufnahmen pro Ladung ab. Und man hat nicht das Gefriemel mit 4 Teilen, wenn man draußen im Einsatz ohne Ablagemöglichkeit wechseln muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten