• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Hasselblad 503

blarch

Themenersteller
Hallo Zusammen

Nachdem ich vor ein paar Jahren in die digitale Fotografie eingestiegen bin möchte ich mich wieder an der analogen Fotografie versuchen. Dabei möchte ich in das Mittelformat einsteigen und die Bilder selber entwickeln. Erfahrungen mit MF oder Bilder selber entwickeln habe ich bisher nicht gemacht.

Im Netz bin ich dann beim Thema MF sofort bei Hasselblad gelandet. Nun stellt sich aber die Frage welche Kamera und was darf eine solche Kosten?

Ich bin bereit etwas Geld zu investieren und bin auf die 503CX/503CXi/503CW gestossen. Was kosten solche Kameras in einem guten aber gebrauchten Zustand mit 80mm Planar Objektiv und A12-Magazin?

Welche evtl. günstigeren Alternativen gibt es zu den o.g. Modellen?

Wäre super wenn Ihr ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könntet.
 
Och bei Hasselblad kannst du schon gut dein Geld lassen. Wenn man Glück hat bekommt man genanntes Set schonmal für nen tausender oder etwas weniger. (meist eher mehr :evil:)

Als sehr gute Alternative gibt es z.B. Mamiya. Da bekommt man m.E. mehr fürs Geld. ;)
 
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.

Die Historie hat mir ein wenig weitergeholfen. TTL benötige ich eigentlich nicht ... gibt es sonst noch iegendwelche gravierenden Vorteile die für die 503er sprechen würden? Wohlgemerkt möchte ich "back to the roots" und denke die 500 C/M wäre da wohl "richtiger" ;)

Welche Mamiya wäre denn mit der 500 C/M vergleichbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Motiv-Frage. Wer sich gerne flink in der Stadt bewegt, ist vielleicht mit einer Messsucher-Mamiya-6 oder -7 oder einer Fuji (letztere mit Fixoptiken) besser bedient.

Gruß
numeric

Mit Sicherheit. Nur sind die leider so teuer das dagegen eine HB geradezu spottbillig ist.

Klar die HBs sind klassisch & schick (waren ja auch auf dem Mond :lol:). Aber die Zeit ist vorbei. Ich weiß nicht ob man ein gutes 24er (KB äqu) dafür bekommt und wenn - zu welchem exorbitanten Tarif und ob man bereit ist das für so ein (ultralangsames) Gehäuse hinzulegen.

Ich finde die Formatfrage auch nachgelagert. Wer kein gutes Bild mit 4,5X6 hinbekommt schaffts auch nicht mit 6X6 oder 6X7. :D
 
Gar keine. Hasselblad ist 6x6. Mamiya ist 6x4,5 oder 6x7.
Die Format-Frage steht also an erster Stelle.
Das siehst Du aber sehr eng. Nach Deiner Theorie ist ein Zweiachser LKW mit einem Dreiachser nicht zu vergleichen.
Hasselblad bedeutet quadratische Aufnahmen. Da mir kein quadratisches Fotopapier bekannt ist, bedeutet das Beschnitt. Entweder am Motiv oder am Papier. Von daher bin ich immer für die Mamiya, und damit die Ausrüstung nicht so schwer wird, natürlich für die Mamiya 645 mit AE-Prismensucher und dem 55-110mm Zoom. Dann macht MF fotografieren Spass.
 
Hallo Zusammen

Nachdem ich vor ein paar Jahren in die digitale Fotografie eingestiegen bin möchte ich mich wieder an der analogen Fotografie versuchen. Dabei möchte ich in das Mittelformat einsteigen und die Bilder selber entwickeln. Erfahrungen mit MF oder Bilder selber entwickeln habe ich bisher nicht gemacht.

Im Netz bin ich dann beim Thema MF sofort bei Hasselblad gelandet. Nun stellt sich aber die Frage welche Kamera und was darf eine solche Kosten?

Ich bin bereit etwas Geld zu investieren und bin auf die 503CX/503CXi/503CW gestossen. Was kosten solche Kameras in einem guten aber gebrauchten Zustand mit 80mm Planar Objektiv und A12-Magazin?

Welche evtl. günstigeren Alternativen gibt es zu den o.g. Modellen?

Wäre super wenn Ihr ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könntet.



hallo.......................................

mit der "503" bzw mit der "553 ELX" (motorkamera -- weniger verschleiß!) hast du die möglichkeit der TTL- blitzmessung, über SCA- adapter.

kannst du darauf verzichten, so kommen für dich evtl auch ältere kameras in frage, wie etwa

500 C/M 500 EL/M (wechselbare einstellscheibe) -- etwa 200 euro (body)
oder
500 C 500 EL (einstellscheibe nicht wechselbar).

ein filmmagazin ist im preis evtl nicht inbegriffen; zumeist wird das magazin "A12" verwendet, für 12 quadratische aufnahmen.

mit dem gewissen nachteil, dass er ohne "scheimpflug" und andere verstellmöglichkeiten auskommen muss, ist der "schwedenwürfel" sehr solide und zum größten teil schlechtwettertauglich.

ich arbeite mit einer EL/M mit fünf optiken -- wir sind sozusagen unzertrennlich.
 
PS..............................................................

"einfachere" objektive wie etwa das "normalweitwinkel", mit 50mm F4
oder das kleine tele, 150mm F4 liegen meist bei 300 bis 500 euro.
ist allerdings die haupt-aufzugsfeder ("main spring") des zentralverschlusses hinüber, kann es prekär werden -- die dinger werden (meines wissens) weder lizensiert noch sonstwie nachgebaut.

zum schwedenwürfel gehört also -- ein preiswerter, seriöser schrauber.
 
Da mir kein quadratisches Fotopapier bekannt ist, bedeutet das Beschnitt.

Wieso denn das?
Natürlich, wenn man für Magazin fotografiert wird das quadratische Format meist beschnitten. Macht man es aber nur für sich selber oder für Ausstellungen, Galerien etc. wird das quadratische Format immer beibehalten.
Allein schon aus Film-Kostengründen ist es eher Schwachsinn sich eine Hasselblad zu kaufen wenn man weiss dass man sowieso 90% Bilder im nicht-quadratischen Format haben möchte.

Andersrum genau dasselbe: Möchte ich unbedingt quadratische Bilder machen (und unter Künstlern ist das sehr verbreitet), dann macht es keinen Sinn mir eine Mamiya zuzulegen.
 
Hasselblad bedeutet quadratische Aufnahmen. Da mir kein quadratisches Fotopapier bekannt ist, bedeutet das Beschnitt. Entweder am Motiv oder am Papier.
Ein Blatt Papier verbraucht man pro Bild so oder so ;):D

Aber im Ernst, der Rest vom Papier, der bei 1:1 übrig bleibt, ist ja nicht gleich verloren. Den kann man z.B. vor der Belichtung schon abschneiden und prima für einen Probestreifen gebrauchen.
 
Die Hauptfrage aber bleibt unbeantwortet.

TE: "Ich möchte in das Mittelformat einsteigen ...."

Das ist ja schön und gut, und die Hassi ist, schon wegen ihrer Objektive, eine tolle Kamera.
Aber MF ist vielfältig, und die Frage, die der TE sich stellen sollte, ist:

Was will ich mit der Kamera tun? welche Motive knipse ich? bin ich damit auf Reisen - in der Stadt - auf dem Land unterwegs - nehme ich Porträts auf - welche Brennweiten möchte ich nutzen, oder reicht mir eine? mehr Weitwinkel oder eher Tele?

Noch das Budget einbeziehend, kann man dann von der getroffenen Vorauswahl ausgehen.
Jemand, der freihand unterwegs oder auf Reisen knipsen will, ist mit einer Messsucher Mamiya oder Fuji besser dran als mit einem schweren Würfel.
Jemand, der Portraits oder gleich im Studio fotografiert: der nimmt besser eine Hassi mit dem tollen 120er. ;)
Jemand, der unauffällig, leise und leicht arbeiten möchte und keine Wechseloptiken braucht: Twin Lens - Rolleiflex, Yashica & Co.
Soll es dann 6x6 sein, ist das Angebot sowieso etwas eingeschränkter. ;)
Aber insgesamt gibt es doch noch eine schöne Vielfalt an (gebrauchten) MF-Kameras, und das für jeden Geldbeutel. Inklusive Holga. :cool:

Gruß
numeric
 
welche Brennweiten möchte ich nutzen, oder reicht mir eine? mehr Weitwinkel oder eher Tele?


Das Modell begrenzt die Frage leider im Vorhinein. Denn außer dem Standard-
Planar und vielleicht noch dem Sonnar-Kurztele sind ordentliche Distagone unter 50mm ziemlich teuer und kosten dann ca. das doppelte des Gehäuses. Naja, schön ist so eine Kombi schon: 501cm + Distagon 4/40 = EUR 1.500.

Wems das wert ist um es danach an einem Hochwert-MF-Scanner (EUR X)
auf Gamma 4 durchzuleuchten und es dann am Ende seinen Freunden per E-Mail zu senden oder auf Bildschirm zu zeigen?

Ansonsten eben Rollei-Diaprojektion oder eben schöne Cafe-Ausstellung auf Baryt. Ich weiß nicht ob das -noch- mein Ding wäre.

Aber wenn der TO dies so avisiert kann ichs auch verstehen :D
 
Vielen lieben Dank für die Antworten

Vielleicht muss ich doch etwas weiter ausholen als ich gedacht habe.

Also, ich bin 36 Jahre alt und habe vor ca. 25 Jahren mit der Rollei 35 meines Vater angefangen zu fotografieren. Danach ist mein Vater und demzufolge auch ich auf die Minolta 7000i umgestiegen. Bilder habe ich bis dahin immer und ausschliesslich entwickeln lassen. Ca. im Jahre 2000 bin ich dann auf eine 3MP kompakt Digitalkamera von Sony umgestiegen, habe aber immer der SLR nachgetrauert. Aus diesem Grunde habe ich mir erst eine Nikon D70 und später eine Nikon D200 geleistet.

In letzter Zeit ist allerdings der Entschluss gereift, dass ich auf kurz oder lang SW-Bilder selber entwickeln möchte. Aus diesem Grunde habe ich mir die Frage nach der Kamera gestellt und bin beim MF gelandet. Fotografieren tue ich fast ausschliesslich Outdoor, d.h. Natur, Landschaften, Portraits im freien und Architektur. Von daher denke ich dass die genutzten Brennweiter eher weitwinklig bis in den leichten Telebereich sein werden. Auch möchte ich weg von der digitalen Fotografie und wieder zur analogen wechseln, d.h. mich würde eine rein mechanische Kamera sehr reizen.

Ich muss dazu sagen, dass ich bei MF und beim selber entwickeln absoluter Newbie bin und überhaupt keine Ahnung habe. Hasselblad war mir ein Begriff und aus diesem Grunde bin ich auch bei der Suche im Netz bei dieser Marke gelandet. Interessant finde ich die 501 CM mit dem 80mm Objektiv.

Da die Frage zum Budget auch gestellt wurde, möchte ich diese auch beantworten. Ich habe vor mir eine hochwertige Kamera zu kaufen und bin bereit für eine gebrauchte Kamera mit Standardobjektiv und Magazin um die 1.000,- EUR auszugeben ... desto günstiger desto besser ;) Wobei ich für den Anfang nicht sehr viel mehr ausgeben möchte.

So, ich hoffe dass ich jetzt alle wichtigen Angaben gemacht habe. Ich weiss, dass es neben Hasselblad noch diverse andere Marken gibt die durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Jedoch muss ich sagen, dass mich die Vielfalt als Newbie erschlägt ich ich irgendwie nicht weiss welches die "richtige" Kamera für mich ist. Um das heraus zu finden habe ich meine Frage hier gestellt ;) und bin auch bereit mich erst einmal zu informieren und erst in ein paar Monaten eine "richtige" Kamera zu kaufen.

Würde mich über weitere Ideen, Anregungen, Tipps und Tricks sehr freuen.

Gruss
Wolfgang
 
Habe eine Kamera angeboten bekommen und da ich keine Ahnung vom Preis habe, wollte ich hiermit mal nachfragen was man für das Set zahlen kann.

1 Hasselblad 500 cm, black
1 Kiev Prismensucher
1 Zeiss Sonar 150mm T* mit Deckel und GLB
1 Zeiss Planar 80, chrom inkl. GLB
2 Magazine A12
1 Original Hasselblad Polaback
2 Zwischenringe (M21 und M55)
1 Schärfeführungs Hilfsring
1 neue Rohdenstocklupe, Asphärical 4fach
1 original Hasselblad Softar B60
Diverse Filter, Roll- und Polaroidfilme
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten