Cylence
Themenersteller
Hallo,
ich lese hier immer wieder viel mit und jetzt ist der Tag gekommen an dem ich dann doch auch eine Frage stellen möchte bzw. einfach Hilfe benötige. Vielen Dank im Voraus. Es geht um ein neues Stativ, im Prinzip mein 3. Stativ.
Ich suche...
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativ + Kopf (eigentlich auch ohne, hätte einen einfachen, wenn einer dabei ist dann ist es OK),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Sirui ET-1004/E-10 (wobei evtl. zu teuer?)
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• älteres Cullmann Dreibeinstativ vergleichbar Alpha 2500 und es war wackliger Mist
• ein Ministativ mit vielleicht 40cm Höhe und es war totaler Mist
• ca. 30-40 Jahre altes Stativ, leider auch nicht wirklich stabil, schwer und schlecht zu bedienen
[x] bereits besessen:
• AmazonBasics Stativ, Aluminium, Kugelkopf, 157,5 cm und es war qualitativ Schrott, erst das 3. war dann brauchbar wobei es nach 3-4 Nutzungen auch wieder kaputtes Bein hatte. Insgesamt auch nicht so stabil. Gefallen hat mir der Verschluss um die Neigung der Beine einzustellen.
• Dörr Planapod PP-220A wurde mir von 2 Personen empfohlen (wobei die beide nur daheim Models shooten), hatte ich auch ausprobiert, fand es eigentlich ganz gut aber mittlerweile stört mich der Verschluss um die Neigung der Beine einzustellen (springt ständig raus wenn man es in der Hand hält) und es ist draußen und halbwegs ausgefahren mies weil es mords das Schwingen anfängt (also nur ganz wenig, aber das sehr schnell und konstant). Stativkopf war schlecht, habe mir einen TS BH-51AT gekauft wegen Arca Swiss Kompatibilität und taugt eigentlich (auch Gewindeadapter 1/4 Zoll auf 3/8 Zoll vorhanden).
Verfügbares Gesamtbudget:
[150-200] Euro wobei hier kein Kopf dabei sein muss, kann ggf. auch darüber liegen
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage, allerdings dann eher sowas wie Warehousedeals, d.h. gern mit Kratzern aber eben auch mit 1 Jahr Garantie.
[x] wenn es jetzt was für 240-260 Euro gibt, das beinahe noch Ewigkeiten halten würde, total viel besser ist, dann kann man das nennen, dann ist es eine Überlegung wert. Aber bitte nicht nur Stative für 259,99 Euro nennen.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
65 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Architektur
85 % Landschaft, hauptsächlich Langzeitbelichtung (wobei ich hier die Panoramas wie auch selten mal nachts mit Sternenhimmel reinrechne, stelle da keine Ansprüche wie Nodalpunktadapter oder so, nehm halt hin und wieder 3-4 Bilder auf um Panorama daraus zu machen und eine Gradangabe am Kugelkopf ist mir total Banane - das Ding muss stabil stehen für eine Minute und nicht schwingen wenn einer stinkende Winde nebenan erzeugt...).
5 % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (700D)
[x] geplant ist eigentlich kein großes Update, aktuell 700D mit 10-18 IS STM, vielleicht mal mit dem Sigma 18-35 1.8 und neue Kamera in einigen Jahren vielleicht mal Richtung A6300/A7 spiegellos
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• sollte nicht schwingen und wackeln wie aktuell
• sollte keine Schraubverschlüsse für die Beine haben wie aktuell weil es irgendwie nervt und anfällig ist
• sollte haltbar sein und nicht wie das Amazon Basics oder Dörr irgendwie lose an Knöpfen und Verschlüssen sein
Körpergröße:
[181] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[x] eher sekundär, aber mir wäre es lieber wenn das Stativ ggf. etwas größeres Packmaß hat wenn ich es nicht noch komplett umklappen muss. Normal hängt es am Rucksack oder Rucksack ist im Auto und ich trage das Stativ mit Kamera - sprich das Packmaß spielt untergeordnete Rolle aber riesiges Gefummel um Einsatzbereitschaft herzustellen muss nicht sein. Auch steht Stabilität und Preis im Vordergrund anstatt Minipackmaß.
Stativhöhe:
[x] oben bis 150 sehr stabil, viel höher muss es nicht gehen und wenn die Mittelstange die Stabilität eintrübt, dann gerne auch ohne. Berichtigt mich, aber wenn es 150 ohne Mittelstange schafft, wäre das völlig ausreichend.
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[x] unten ab 40-50cm, auch hier wäre die Mittelstange wohl eher hinderlich, oder? Im Prinzip nutze ich es entweder tief oder zwischen 130-150, selten dazwischen
Material (Info):
[x] egal
Arretiersystem:
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[x] keine Ahnung was Boltlock ist, aber nichts mehr zum Drehen
Mittelsäule:
[x] eher nein
[x] eigentlich egal
[x] abnehmbar wie beim Planapod wäre OK. Stabilität geht eigentlich vor.
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] stabil
[x] wenn es mal tröpfelt sollte es danach nicht kaputtsein, gereinigt habe ich noch nie ein Stativ
[x] hauptsächlich Langzeitbelichtungen 30-60 Sekunden mit kabellosem Fernauslöser, d.h. das Ding soll fest stehen. Manche Stative haben ja einen Haken, das ist toll, nur hatte ich schlichtweg noch nie was dabei um da was hinzuhängen bzw. bewege das Stativ wo dann sowas nur stören würde. Nice 2 have, aber sollte auch ohne mitgeführtem Sandsack stabil sein
[x] Preis, mehr als 200 geht eigentlich nicht, aber wenn es mal 210 kostet oder 220 und qualitativ eine ganz andere Liga wäre, kann man das nennen. Vielleicht bekomme ich ja für meine alten noch den ein oder anderen Cent
[x] kein Rollei, die Marke hat den mit Abstand allerschlechtesten Kundendienst, den ich ja gesehen habe
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Stabilität wobei mir aktuell der BH-51AT reicht und ich mir vielleicht dann später mal einen dazukaufen wenn ich andere Ansrpüche habe
Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf
[x] kenne es nur unter dem Kopf, funktioniert, wüsste nicht warum wechseln, stelle da keine Ansrpüche
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Arca Swiss kompatible Schnellwechselplatte JJC CP-1
So, lange Rede, kurzer Sinn: Die eierlegende Wollmichsau, mit unter 40cm Packmaß, stabil bis 180cm, qualitativ hochwertig, bestenfalls aus Carbon und unter 1kg samt Kopf für unter 100 Euro will ich nicht mehr. Ich will ein stabiles, von mir aus auch massives, Stativ, das bis ca 150cm +-10cm genau das macht was es soll: Stabil sein ohne Schwingungen. Gewicht und Packmaß sind zweitrangig, allerdings sollte es vom Packmaß jetzt nicht gerade 70cm sein, eher so um die <60cm, und auch nicht 4,5kg wiegen, sondern merklich unter 2kg. Preislich halt in einer Region um die 200 Euro, weniger ist besser, besser kostet aber mehr.
ich lese hier immer wieder viel mit und jetzt ist der Tag gekommen an dem ich dann doch auch eine Frage stellen möchte bzw. einfach Hilfe benötige. Vielen Dank im Voraus. Es geht um ein neues Stativ, im Prinzip mein 3. Stativ.
Ich suche...
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativ + Kopf (eigentlich auch ohne, hätte einen einfachen, wenn einer dabei ist dann ist es OK),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Sirui ET-1004/E-10 (wobei evtl. zu teuer?)
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• älteres Cullmann Dreibeinstativ vergleichbar Alpha 2500 und es war wackliger Mist
• ein Ministativ mit vielleicht 40cm Höhe und es war totaler Mist
• ca. 30-40 Jahre altes Stativ, leider auch nicht wirklich stabil, schwer und schlecht zu bedienen
[x] bereits besessen:
• AmazonBasics Stativ, Aluminium, Kugelkopf, 157,5 cm und es war qualitativ Schrott, erst das 3. war dann brauchbar wobei es nach 3-4 Nutzungen auch wieder kaputtes Bein hatte. Insgesamt auch nicht so stabil. Gefallen hat mir der Verschluss um die Neigung der Beine einzustellen.
• Dörr Planapod PP-220A wurde mir von 2 Personen empfohlen (wobei die beide nur daheim Models shooten), hatte ich auch ausprobiert, fand es eigentlich ganz gut aber mittlerweile stört mich der Verschluss um die Neigung der Beine einzustellen (springt ständig raus wenn man es in der Hand hält) und es ist draußen und halbwegs ausgefahren mies weil es mords das Schwingen anfängt (also nur ganz wenig, aber das sehr schnell und konstant). Stativkopf war schlecht, habe mir einen TS BH-51AT gekauft wegen Arca Swiss Kompatibilität und taugt eigentlich (auch Gewindeadapter 1/4 Zoll auf 3/8 Zoll vorhanden).
Verfügbares Gesamtbudget:
[150-200] Euro wobei hier kein Kopf dabei sein muss, kann ggf. auch darüber liegen
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage, allerdings dann eher sowas wie Warehousedeals, d.h. gern mit Kratzern aber eben auch mit 1 Jahr Garantie.
[x] wenn es jetzt was für 240-260 Euro gibt, das beinahe noch Ewigkeiten halten würde, total viel besser ist, dann kann man das nennen, dann ist es eine Überlegung wert. Aber bitte nicht nur Stative für 259,99 Euro nennen.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
65 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Architektur
85 % Landschaft, hauptsächlich Langzeitbelichtung (wobei ich hier die Panoramas wie auch selten mal nachts mit Sternenhimmel reinrechne, stelle da keine Ansprüche wie Nodalpunktadapter oder so, nehm halt hin und wieder 3-4 Bilder auf um Panorama daraus zu machen und eine Gradangabe am Kugelkopf ist mir total Banane - das Ding muss stabil stehen für eine Minute und nicht schwingen wenn einer stinkende Winde nebenan erzeugt...).
5 % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (700D)
[x] geplant ist eigentlich kein großes Update, aktuell 700D mit 10-18 IS STM, vielleicht mal mit dem Sigma 18-35 1.8 und neue Kamera in einigen Jahren vielleicht mal Richtung A6300/A7 spiegellos
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• sollte nicht schwingen und wackeln wie aktuell
• sollte keine Schraubverschlüsse für die Beine haben wie aktuell weil es irgendwie nervt und anfällig ist
• sollte haltbar sein und nicht wie das Amazon Basics oder Dörr irgendwie lose an Knöpfen und Verschlüssen sein
Körpergröße:
[181] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[x] eher sekundär, aber mir wäre es lieber wenn das Stativ ggf. etwas größeres Packmaß hat wenn ich es nicht noch komplett umklappen muss. Normal hängt es am Rucksack oder Rucksack ist im Auto und ich trage das Stativ mit Kamera - sprich das Packmaß spielt untergeordnete Rolle aber riesiges Gefummel um Einsatzbereitschaft herzustellen muss nicht sein. Auch steht Stabilität und Preis im Vordergrund anstatt Minipackmaß.
Stativhöhe:
[x] oben bis 150 sehr stabil, viel höher muss es nicht gehen und wenn die Mittelstange die Stabilität eintrübt, dann gerne auch ohne. Berichtigt mich, aber wenn es 150 ohne Mittelstange schafft, wäre das völlig ausreichend.
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[x] unten ab 40-50cm, auch hier wäre die Mittelstange wohl eher hinderlich, oder? Im Prinzip nutze ich es entweder tief oder zwischen 130-150, selten dazwischen
Material (Info):
[x] egal
Arretiersystem:
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[x] keine Ahnung was Boltlock ist, aber nichts mehr zum Drehen
Mittelsäule:
[x] eher nein
[x] eigentlich egal
[x] abnehmbar wie beim Planapod wäre OK. Stabilität geht eigentlich vor.
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] stabil
[x] wenn es mal tröpfelt sollte es danach nicht kaputtsein, gereinigt habe ich noch nie ein Stativ
[x] hauptsächlich Langzeitbelichtungen 30-60 Sekunden mit kabellosem Fernauslöser, d.h. das Ding soll fest stehen. Manche Stative haben ja einen Haken, das ist toll, nur hatte ich schlichtweg noch nie was dabei um da was hinzuhängen bzw. bewege das Stativ wo dann sowas nur stören würde. Nice 2 have, aber sollte auch ohne mitgeführtem Sandsack stabil sein
[x] Preis, mehr als 200 geht eigentlich nicht, aber wenn es mal 210 kostet oder 220 und qualitativ eine ganz andere Liga wäre, kann man das nennen. Vielleicht bekomme ich ja für meine alten noch den ein oder anderen Cent
[x] kein Rollei, die Marke hat den mit Abstand allerschlechtesten Kundendienst, den ich ja gesehen habe
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Stabilität wobei mir aktuell der BH-51AT reicht und ich mir vielleicht dann später mal einen dazukaufen wenn ich andere Ansrpüche habe
Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf
[x] kenne es nur unter dem Kopf, funktioniert, wüsste nicht warum wechseln, stelle da keine Ansrpüche
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Arca Swiss kompatible Schnellwechselplatte JJC CP-1
So, lange Rede, kurzer Sinn: Die eierlegende Wollmichsau, mit unter 40cm Packmaß, stabil bis 180cm, qualitativ hochwertig, bestenfalls aus Carbon und unter 1kg samt Kopf für unter 100 Euro will ich nicht mehr. Ich will ein stabiles, von mir aus auch massives, Stativ, das bis ca 150cm +-10cm genau das macht was es soll: Stabil sein ohne Schwingungen. Gewicht und Packmaß sind zweitrangig, allerdings sollte es vom Packmaß jetzt nicht gerade 70cm sein, eher so um die <60cm, und auch nicht 4,5kg wiegen, sondern merklich unter 2kg. Preislich halt in einer Region um die 200 Euro, weniger ist besser, besser kostet aber mehr.
Zuletzt bearbeitet: