• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kaufberatung für Einsteiger DSLR oder DSLM??

inder_81

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne eine neue DSLR oder DSLM zulegen. Ich habe derzeitig eine "Knipse" von Panasonic, die inzwischen auch schon 4 Jahre alt ist. Bei meinen letzten Reisen habe ich mehr und mehr Spaß am Fotografieren gefunden. Allerdings sind doch schnell die Möglichkeiten der Knipse ausgeschöpft. Insbesondere im Dunkeln bzw. Dämmerung. Daher auch der Schritt zur DSLR oder DSLM. Ich habe auch den Fragebogen ausgefüllt:


Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[X] 600 - 700 Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D5100/D3200/D90; Canon 650D; Pentax K30; Panasonic G5; Sony Nex 5; Olympus Pen 5;
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Partys
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ ] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[X] unwichtig

-------------------------------------------------------------------

Wie schon im Fragebogen beantwortet geht es hauptsächlich um Städtereisen/Reisen. Meine Skepsis ist, dass ich das relativ hohe Gewicht einer DSLR immer mit mir rum tragen möchte. Daher sind mir die DSLM doch irgendwo sympathisch. Allerdings sind diese recht filigran gestaltet, was die Knöpfe etc. angeht. Da lag mir eine DSLR doch besser in der Hand. Allerdings hat sich mein kleiner Finger an der Kamera irgendwo verloren gefühlt. Bei beiden Kameras DSLR als auch DSLM hatte ich ein Tele- bzw. "Reisezoom-Objektiv" auf die Kamera drauf setzen lassen. Wie schon gesagt hat die DSLR dadurch ordentlich Gewicht. Die DSLM wird dadurch ganz schön kopflastig.

Ich hoffe hier den letzten Anstoss oder Überzeugungspunkt zu bekommen und ihr mir weiterhelfen könnt. Ach so, und die Kamera soll natürlich super Bilder machen ;-)
 
Alle aktuelen Systemkameras machen super Bilder - wenn der Fotograf sie beherrscht. Ob groß oder klein musst Du selber entscheiden, die entsprechenden Vor- und Nachteile hast Du ja schon gut zusammengefasst. Auch die Art des Sucher (optisch oder elektronisch) ist Geschmackssache, der eine mags lieber moderner, der andere eher konservativer - beide haben ihre Vor- wie auch Nachteile; selber durchschauen ist oberste Pflicht! Der in meinen Augen wichtigeste Unterschied ist die Art des Fokus, aber da Du bei Sport/Action keine Priorität gesetzt hast, wirst Du wohl mit beiden Varianten glücklich werden können.

Du solltest unbedingt dieses Thema durchlesen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1253993

dann muss hier nicht wieder seitenweise alles wiederholt werden.

Gruß
Matthias
 
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
... Weitwinkel! Da kommt das 18mm Ende der Kit-Linse schon hin. Mehr Weitwinkel ist recht teuer und gibt es mit zB einem Tamron 10-24mm ab 400 EUR.

[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
... Da ist Lichtstärke gut um das Motiv freizustellen oder mit dem wenigen vorhandenen Licht besser Arbeiten zu können. Die meisten Systeme bieten recht günstig ein 50mm f/1.8 als lichtstarke Portrait-Brennweite.
... Ein gutes Stativ ist Pflicht!

Du hast schon einiges verglichen... Aber hast du auch mal die Preise verglichen?

Die Kompaktheit hat aber auch teilweise Ihren Preis:
Vgl. DSLR 50mm f/1.8 ............ 100 € Canon / 170 EUR Nikon .......... 230 € 45mm f/1.8 mFT
Vgl. DSLR Tamron 10-24 .......... 390 € Canon + Nikon ..................... 480 € Oly. M.Zuiko 9-18mm mFT für 3mm weniger WW (KB)
Vgl. DSLR Tamron 17-50 f/2.8 ... 260 € Canon + Nikon ..................... 900 € Pana. 12-35mm mFT ***
Vgl. DSLR Sigma 8-16 ............. 600 € Canon + Nikon ..................... 930 € Pama. 7-14mm mFT für 2mm weniger WW (KB)

***) und ja die Brennweiten stimmen NICHT zu 100% überein! Es gibt nur keine f/2.8 Zoom Alternativen! Und für das Beispiel lichtstarker Standard-Zoom ist das egal!!! Den einen gefallen die paar mm mehr WW vom Pana, der andere vermisst eventuell die 5mm mehr Tele vom Tammi ;) - Bitte nicht wieder totdiskutieren!!!

Ich denke mit einer kleinen Nikon D3100 + 18-105mm sind für 470 EUR 90% der Anforderungen gut abgedeckt.

Dazu ein 50mm / 35mm f/1.8 für die Low-Light und Portrait-Fotos.

Bei Nachtaufnahmen bist du sehr schnell in der Langzeitbelichtung... Das wird nix ohne Stativ außer man möchte mit ISO 25.600 total verrauschte Schnappschüsse machen. Also wird ein Stativ wahrscheinlich notwendig werden und spätestens dann ist die Kompaktheit dahin.

Ein gutes, günstiges und dennoch nicht allzu schweres Stativ wäre das
CULLMANN Nanomax 260 entweder mit teilbarer Mittelsäule für Bodennahe aufnahmen oder mit herausnehmbaren Einbein-Stativ. Bei beiden kann man die Mittelsäule auch anders rum einsetzen für Makro.
ab ca. 65 EUR

Alternativ ein Lowlight-Zoom wie das Tamron 17-50mm f/2.8
 
Danke erstmal für die ersten Tipps.
Die Preise für Objektive habe ich nicht verglichen. Sollte natürlich auch mit einbezogen werden. Sind mFT grundsätzlich teurer?
 
Nein, einige Tele-Zoom-Objektive sind sogar günstiger.

Es kommt aber immer auf das Einsatzgebiet an...
Teilweise gibt es nur geringe Unterschiede und teilweise gibt es keine günstigen Alternativen zu gewissen Linsen.

zB: Lichstarken-Zoom gibt es bei der DSLR ab ca. 260 EUR bei mFT ab ca. 900 EUR.

Einfach mal überlegen und schauen was man gern hätte und brauchen kann und dann mal gucken ob man das bekommt und ob man sich das leisten will/kann ...
 
Danke erstmal für die ersten Tipps.
Die Preise für Objektive habe ich nicht verglichen. Sollte natürlich auch mit einbezogen werden. Sind mFT grundsätzlich teurer?
Natürlich nicht. Wenn du tatsächlich vergleichbare Angebote der Kamerahersteller heranziehst, wirst du sehen, dass bei MFT Qualität zu einem eher moderaten Preis verfügbar ist.
 
Immer diese leidige Qualitätsdiskussion... Ich weiß genausogut wie jeder vernunftbegabte Mensch, dass Qualität was kostet.

Oft ist es aber so, und vor allem bei der Fotografie, dass die letzten 5-7% an Qualitätsteigerung dann auch 400-600% Aufpreis kosten ;)

Es geht mir mal vorrangig um die Leistbarkeit einiger Optionen... Wobei es bei den ganzen DSLR- & SLT-Modellen für recht moderate 150 EUR mehr als das Kit-Objektiv eine 17-50mm Alternative mit f/2.8 gibt muss man bei mFT dann halt 780 EUR Aufpreis für ein sicherlich tolles 12-35mm f/2.8 hinlegen.

Qualität hin oder her hätten sicherlich einige Nikon-User gern ein Nikkor 17-55mm f/2.8 nur mangels Leistbarkeit (wegen der 1.500 EUR Neupreis) wird es bei vielen "nur" ein Tamron 17-50mm f/2.8 das aber sicherlich nicht nur 1/6 der Abbildungsleistung bringt.

Nur hat man bei DSLR bzw. SLT die Wahl auch um 15-20% des Preises mind. 90% der Qualität zu bekommen und bei mFT (vorerst) einmal nicht!

Da bei DSLR-Beratungen doch sehr oft das 17-50mm Tammi empfohlen wird und es sich sonst auch gut verkauft nehme ich mal an, dass es doch öfters mal praktisch ist sowas im Gepäck zu haben ;) Oder will hier wer behaupten lichtstarker Standarzoom ist so eine exotische Anforderung?

Bei mFT würde die einzige Möglichkeit an zB sowas zu kommen das Budget von 80% der Kaufberatungen hier sprengen. Also bitte nicht bei mir beschweren wenn ich drauf hinweise, wendet euch doch lieber an Tamron, Sigma & Co. und fordert die Linsen auch für mFT dann wäre das System de facto gleichwertig mit gleichwertigen Ausbaumöglichkeiten für (fast) jedes Budget!

Wenn ich einen schnellen Sportwagen möchte und mir keinen Ferrari leisten kann bin ich halt froh, dass es außer Penpasbombern halt auch noch zB einen einfacher leistbaren Fiat Barchetta order Toyota MK2, usw. gibt.

Bei einem neuen System wie mFT gibt es oftmals (fast) keine Alternativen. Und leider sind für den meißten, die für Ihr Geld arbeiten und für ihre Ausrüstung sparen nicht die 5-7% Qualitätseinbußen der limitierende Faktor sondern schlicht und ergreifend der Kontostand und der Verdienst!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch ein Hinweis zum kleinen Finger, der so verloren in der Luft hängt...

Es gibt - zumindest für DSLR - sogenannte Batteriegriffe (BG), die machen die Kamera größer, außerdem hält der AKKU länger, da man 2 Akkus nutzen kann und ein Hochformatauslöser ist auch mit von der Party.

Ob es für DSLM auch BGs gibt kann ich dir nicht sagen, kenne mich da nicht aus.

Nachteil: Die Cam wird auch (etwas) schwerer.

Aber wenn dir die DSLR zu schwer ist, könnte DSLM+BG sofern erhältlich vielleicht ne Option sein
 
Es geht mir mal vorrangig um die Leistbarkeit einiger Optionen... Wobei es bei den ganzen DSLR- & SLT-Modellen für recht moderate 150 EUR mehr als das Kit-Objektiv eine 17-50mm Alternative mit f/2.8 gibt muss man bei mFT dann halt 780 EUR Aufpreis für ein sicherlich tolles 12-35mm f/2.8 hinlegen.
Das mit dem bezahlbaren 2.8 Zoom ist aber auch das Extrembeispiel, so viele Lücken gibt es jetzt auch wieder nicht im MFT Objektivsortiment. Es gibt auch bei MFT günstige Objektive wie die beiden Sigmas, die es grade für unter 100EUR gab. Die sind rattenscharf, offenblendtauglich, haben ein Metallbajonett, schnellen AF und kommen in einer richtigen Tasche. Dafür gibt es auch keine 1:1 Entsprechung bei Canon. Genauso wie es von Olympus keine Entsprechung zum 50/1.8 gibt, die Olympus Objektive sind leider allesamt scharf bei Offenblende. :ugly: ;)

Wer sich eine MFT kauft, für den ist die Kompaktheit denke ich entscheidend, und an irgendeiner Stelle bedeutet Kompaktheit auch immer ein Stück Verzicht. Was bringt mir meine DSLR mit schwerem 2.8 Zoom, wenn ich sie nicht stundenlang durch eine Stadt schleppen will. Für Städte/Reisen ist evtl. ein Reisezoom interessanter, die gibt es sowieso nicht mit 2.8. Eine PEN mit vier Objektiven wiegt etwa ein Kilo, passt in eine kleine Tasche, ist relativ unauffällig und macht sie keine schlechteren Bilder als eine Canon APS-C (kostet aber mehr als das Canon 1100D Einsteigerset...). Dafür gibt es nicht so viele Direktzugriffe und Rädchen (wobei die Einsteiger und Mittelklasse DSLR davon auch nicht so viel mehr haben...), und ein kleineres Gehäuse hat logischerweise auch kleinere Knöpfchen und ist über längere Zeit nicht so komfortabel in der Hand zu halten. Andererseits ist nicht jeder darauf angewiesen, ständig alle möglichen Einstellungen zu verändern. Und wahrscheinlich liegt die Kamera auch länger in der Tasche als in der Hand. Brauche ich Spezialobjektive oder maximale Bildqualität und Freistellung oder einen schnellen AF-C oder komme mit EVF und kleinen Gehäusen nicht zurecht, greife ich zur DSLR.

Nimm doch mal die Olympus XZ-2 und die Sony RX100 mit auf den Schirm, die finde ich für den Einsatzzweck Städtereisen optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke noch mal für die Tipps.
Sollte mich vorher wirklich noch mal mit Objektiven beschäftigen. Werde dann wohl auch sehen bei welchem System ich die beste Quali für einen bezahlbaren Preis bekomme.
 
Wer sich eine MFT kauft, für den ist die Kompaktheit denke ich entscheidend, und an irgendeiner Stelle bedeutet Kompaktheit auch immer ein Stück Verzicht.

Und darum geht es! Wenn jemand nur etwas kompaktes haben will soll er has haben. Schwankt jemand zwischen DSLM und DSLR kann es ja nicht schaden, auf den Verzeicht bei einigen Sachen oder die Mehrkosten mangels Alternativen hinzuweisen ;)
 
Dazu nochmal ein paar Hilfestellungen. Ein 2.8 17-50 Tamron ist schon ein recht großer schwerer Klopper von 572g und braucht auch die DSLR.
Mit einer leichten DSLM würden man eher eine leichte lichstarke Festbrennweite wählen. Das vergleichbare Panasonic 12-35 2.8 wiegt eben auch nur beinahe die Hälfte, 304g.

gmcconsult sucht sich immer die für seine Zweckargumentation günstigen Vergleiche auch beim Preis.

z.B. ideale Portraitbrennweite von 90mm KB:
m43 Olympus 45mm 1.8, 260,- €
für Nikon nicht verfügbar, außer AF-S Nikon Micro 2.8, 500,- €

z.B. Tele-Zoom bis 600mm KB:
Panasonic 100-300mm 4-5.6 500,- €
Nikon AF Zoom-Nikkor 80-400mm 1:4,5-5,6 1200,- €
Sigma 120-400 mm F4,5-5,6 725,- €

z.B. Superzoom (bei m43 videooptimiert)
m43 Olympus M.Zuiko Digital ED 14-150mm 1:4.0-5.6, 550,- €, 290g
Nikon AF-S DX Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6 , 625,- €, 599g
Sigma Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II , 300,- €, 490g

z.B. Weitwinkelzoom
m43 Olympus M.Zuiko Digital ED 9-18mm 1:4.0-5.6, 500,- €
Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G, 730,- €
Sigma 10-20 mm F4,0-5,6, 400,- €

Du siehst, unter den qualitativ hochwertigen Objektiven sind die m43 Objektive eher günstig. Zudem leicht und meist für Video geeignet. Einige Fremdherstellerobjektive sind natürlich leicht günstiger, aber z.B. nicht speziell für Video konzipiert (sanfter leiser Zoom). Bei einigen Objektiven ist m43 auch günstiger bzw. alternativlos. Es hängt als immer davon ab, was man machen möchte. Insgesamt spricht der Objektivpreis aber keineswegs gegen DSLM, manchmal sogar dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
z.B. ideale Portraitbrennweite von 90mm KB:
Warum genau war jetzt 90 "ideal"? Und nicht 50, 75, 105? Wer hat das allgemeingültig und wissenschaftlich nachvollziehbar bewiesen?

anyway ...

Du wirst zugeben müssen, dass (noch?) die Auwahl im Einsteiger-Bereich, den ICH jetzt mal bei rund 250 Euro ansetze, bei mFT doch beschränkter als bei anderen ist (man fühlt sich förmlich erschlagen von x Versionen eines 12-42, 14-45 bzw 45-150 ...).
Warum 250,- Euro? Weil das für MICH so irgendwie die Schmerzgrenze ist, bis zu der man schnell noch mal sagen kann, "na gut, gönn ich mir". Immerhin kostet der Body der echten Einsteiger-Modelle ja auch selten über 500 Euro (DSLR/DSML/whatever).

Was allerdings auffällt: Im Gegensatz zu den "anderen" gibts extrem viele Festbrennweiten. Vermutung: Bei den "kleinen" Kameras sind die Leute auch gerne mit "kleinen" Objektiven unterwegs?

EDIT: Echt jetzt. Blendet man die Festbrennweiten aus, gibts genau DREI "verschiedene" Zooms. 12-42/3.5-5.6, 15-45/3.5-5.6, 45-150/3.5-5.6. Irgendwie fehlt da ein "immerdrauf" (Reisezoom, Suppenzoom, ...), was bei den anderen für kleines Geld (yada yada "Qualität") eigentlich immer zu bekommen ist. Selbst wenn man im Preis nach oben geht, kommt da nix. How comes? Brauchen mFT-ler keine "immerdraufs"?

Sorry, übersehen: 490 Euro, 14-150. Also besteht wohl auch bei mFT der Bedarf. Und im Zweifel ist man wohl auch bereit mehr zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja, Festbrennweiten sind eine optimale Ergänzung zu dem kleineren Body.

Die 90mm waren nur ein Beispiel, da manche hier inflationär mit der 50mm Portraitbrennweite für APS-C argumentieren. Wenn die 75mm KB gut genug sind, könnte man für mft auch ein sehr günstiges 30mm Sigma nutzen für 95,-.

Die vielen Kit-Objektive gibt es, da ständig die schnellen Verbesserungen im AF eine Entsprechung bei den Objektiven benötigen. Das Neueste ist also immer das schnellste.

Der Tatra unter den Kameras ist tatsächlich eine Einsteiger-DSLR mit Fremdobjektiven. Aber das war ja nicht die Fragestellung des TO, wo man die größte Menge Systemgewicht für den Euro bekommt...

Die Beispiele sollten nur zeigen, dass die Reduzierung auf eine Kostendiskussion viel zu kurz greift und in bestimmten Punkten nicht mal zutreffend ist.
 
Von

EDIT: Echt jetzt. Blendet man die Festbrennweiten aus, gibts genau DREI "verschiedene" Zooms. 12-42/3.5-5.6, 15-45/3.5-5.6, 45-150/3.5-5.6. Irgendwie fehlt da ein "immerdrauf" (Reisezoom, Suppenzoom, ...), was bei den anderen für kleines Geld (yada yada "Qualität") eigentlich immer zu bekommen ist. Selbst wenn man im Preis nach oben geht, kommt da nix. How comes? Brauchen mFT-ler keine "immerdraufs"?

Sorry, übersehen: 490 Euro, 14-150. Also besteht wohl auch bei mFT der Bedarf. Und im Zweifel ist man wohl auch bereit mehr zu zahlen.

Von welchem System redet du da oben? Ja, Panasonic macht komische Sachen mit dem 14-42 die bei näherer Betrachtung aber alle Sinn machen. Suppenzooms gibt das von dir genannte und ein 14-140 von Pana. Tamron hat ein weiteres 14-150 angekündigt. Sieht doch gar nicht schlecht aus für ein vergleichsweise junges System. Falls noch nicht verlinkt: http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
 
z.B. ideale Portraitbrennweite von 90mm KB:
m43 Olympus 45mm 1.8, 260,- €
für Nikon nicht verfügbar, außer AF-S Nikon Micro 2.8, 500,- €

z.B. Tele-Zoom bis 600mm KB:
Panasonic 100-300mm 4-5.6 500,- €
Nikon AF Zoom-Nikkor 80-400mm 1:4,5-5,6 1200,- €
Sigma 120-400 mm F4,5-5,6 725,- €

z.B. Superzoom (bei m43 videooptimiert)
m43 Olympus M.Zuiko Digital ED 14-150mm 1:4.0-5.6, 550,- €, 290g
Nikon AF-S DX Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6 , 625,- €, 599g
Sigma Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II , 300,- €, 490g

z.B. Weitwinkelzoom
m43 Olympus M.Zuiko Digital ED 9-18mm 1:4.0-5.6, 500,- €
Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G, 730,- €
Sigma 10-20 mm F4,0-5,6, 400,- €

Un genau das zeigt wie wichtig die preisbetrachtung der Linsen ist!

Lassen wir mal die Portrait-Geschichte außen vor. Da gibt es genug fast überall... Und es gäbe auch noch das Tammi 60mm f/2 Makro für 330 EUR. Damit kann man Portrait + Blumen- & Pflanzen-Makros gleich zusammen abdecken ;)

Bei WW und UWW hat die DSLR/SLT ein wenig die Nasor vorne. Weiters kommt man für 600 EUR auf 12mm KB runter wohingehen bei der DSLM bei 14mm KB für 900 EUR gehandelt werden.

Bei sehr langem Tele bis 600mm KB ist die DSLM preislich deutlich vorne.

Du bestätigst nur meinen Post! Wiederlegst meinen Vorschlag aber nicht. Aber danke! Du zeigst es von genau der anderen Seite, dass mal ein Blick auf die Kosten der folgenden Anschaffungen doch einiges Einsparpotential ermöglicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das war ja nicht die Fragestellung des TO, wo man die größte Menge Systemgewicht für den Euro bekommt...
Ich verstehe den TO aber schon so, dass es für ihn auch eine Preisfrage ist. Schließlich ist das Budget nicht SO üppig.

Wobei: Bei mFT bekommt er für rund 300 Euro die Kombi aus 14-42 bzw 15-45 und 45-150. Bei Nikon zb 18-55 + 55-200 fürs selbe Geld. Canon dito. Brennweitenmäßig sind damit 90% erschlagen und lichttechnisch tun die sich auch nix (alle halt eher schwach).
Da kommt dann schon das 17-50/2.8 ins Spiel, dass es bei mFT so nicht gibt (für das Geld).
Bei den FB ist 35/1.8 bzw 50/1.8 dann auch irgendwie etwas prickelnder (imho) als 17(19)/2.8 und 30/2.8.
Und auch wenn man über den Sinn von Suppenzooms streiten kann, so mögen sie doch in bestimmten Situationen ihre Vorteile haben. Und da ist ja bei mFT auch noch nicht so viel los.

Also einen LEICHTEN Vorteil für DSLR (zumindest wenn ich Nikon nehme, die anderen kenn ich nicht genug, aber das dürfte ähnlich sein) bei kleinerem Budget erkenne ich da schon.
 
U
Bei WW und UWW hat die DSLR/SLT ein wenig die Nasor vorne. Weiters kommt man für 600 EUR auf 12mm KB runter wohingehen bei der DSLM bei 14mm KB für 900 EUR gehandelt werden.
Und das ist jetzt bitte wo von Relevanz für jemanden, der sich für 600EUR einen Ersatz für die Kompaktknipse kaufen will, um auf Städtereisen bessere Fotos zu machen aber dabei nicht all zu viel schleppen möchte? Gibt auch keine Tilt/Shift-Objektive für MFT wo wir schon dabei sind...
 
...
Also einen LEICHTEN Vorteil für DSLR (zumindest wenn ich Nikon nehme, die anderen kenn ich nicht genug, aber das dürfte ähnlich sein) bei kleinerem Budget erkenne ich da schon.

Ganz sicher nicht nur einen leichten, ganz klar. mft ist noch ein recht junges System ohne großartigen Dritthersteller Support. Man kauft mft nicht weil es hardware mäßig so flexibel ist oder fantastische Qualität liefert, das können ander Systeme noch viel besser, sondern weil man woanders so viel Leistung in so kleinen Packmaßen nicht bekommt. Das hat aber auch Nachteile und seinen Preis. Hier muss man halt seine eigenen Prioritäten setzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten