H.M.Murdock
Themenersteller
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.
[X] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Vanguard Alta Pro 264AB 100 (Kit aus Stativ: 264AT und SBH100 Kugelkopf)
•
•
[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):
•
•
Verfügbares Gesamtbudget:
[200-250] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[ ] Architektur
[X] Landschaft
[X] Panorama
[ ] Sport
[X] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
([X] Reisestativ )
[ ] Studio
[X] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[X] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung
Besondere Gründe für den Kauf:
• Landschaftsfotografie
• Fotografie bei wenig Licht bzw. bei Nacht
Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[190] cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Stativhöhe ohne Kopf so zwischen 120-140cm (mit ca. 10cm Stativkopf und 10cm Kamera wäre das hoch genug für mich)
Wenn das Stativ etwas kleiner ist, weil die Mittelsäule für mehr stabilität nicht ausgezogen wird, ist das auch ok.
Material (Info):
[X] Aluminium
[ ] Basalt
( [X] Carbon << wenn mit dem Budget möglich)
[ ] Holz
[ ] egal
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[ ] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Nikon D90 mit 18-105 und 70-300
• evtl Batteriegriff an der D90
Ich suche ein Einsteigerstativ für die oben genannte Ausrüstung und hoffe das ich mit dem Preislimit nicht zu realitätsfern bin und was brauchbares finde.
Den Fragebogen zum Stativkopf habe ich weggelassen, da ich davon keine Ahnung habe und nicht einfach irgend einen Mist ankreuzen wollte.
Bisher angeschaut hatte ich mir nur das Vanguard 264AB und das machte mir einen relativ vernünftigen Eindruck.
Von der Höhe her war das Stativ auch ok.
Leider finde ich dazu keinerlei Testberichte oder Meinungen hier im Forum.
Zum Vanguard 263 findet man einige Testberichte bei Stilpirat, Zoomboy, Nachbelichtet etc. und dort sind die Meinungen ziemlich positiv.
Die beiden Versionen unterscheiden sich in sofern von einander, dass das 263 eine etwas größere Arbeitshöhe hat, aber auch ein größeres Packmaß.
Außerdem hat das 263 nur 3 Auszüge und das 264 hat 4 Auszüge.
Was ist da stabiler? 3 oder 4 Auszüge? Der Durchmesser der Beine ist bei beiden Stativen gleich.
Ich würde vermuten das 3 Auszüge stabiler sind, denn da hätte der letzte Auszug einen größeren Durchmesser als wenn es 4 Auszüge wären.
Ansonsten hatte ich mir Manfrotto mal im Internet angeschaut, aber das sind ziemlich viele Modelle, da suche ich noch nach Einsteigermodellen.
Einen Stativkopf braucht man oft auch noch seperat und damit kenne ich mich gar nicht aus.
Ich bin dankbar für weitere Vorschläge und Meinungen zu Stativen und Stativköpfen.
[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.
[X] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Vanguard Alta Pro 264AB 100 (Kit aus Stativ: 264AT und SBH100 Kugelkopf)
•
•
[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):
•
•
Verfügbares Gesamtbudget:
[200-250] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[ ] Architektur
[X] Landschaft
[X] Panorama
[ ] Sport
[X] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
([X] Reisestativ )
[ ] Studio
[X] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[X] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung
Besondere Gründe für den Kauf:
• Landschaftsfotografie
• Fotografie bei wenig Licht bzw. bei Nacht
Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[190] cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Stativhöhe ohne Kopf so zwischen 120-140cm (mit ca. 10cm Stativkopf und 10cm Kamera wäre das hoch genug für mich)
Wenn das Stativ etwas kleiner ist, weil die Mittelsäule für mehr stabilität nicht ausgezogen wird, ist das auch ok.
Material (Info):
[X] Aluminium
[ ] Basalt
( [X] Carbon << wenn mit dem Budget möglich)
[ ] Holz
[ ] egal
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[ ] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Nikon D90 mit 18-105 und 70-300
• evtl Batteriegriff an der D90
Ich suche ein Einsteigerstativ für die oben genannte Ausrüstung und hoffe das ich mit dem Preislimit nicht zu realitätsfern bin und was brauchbares finde.

Den Fragebogen zum Stativkopf habe ich weggelassen, da ich davon keine Ahnung habe und nicht einfach irgend einen Mist ankreuzen wollte.
Bisher angeschaut hatte ich mir nur das Vanguard 264AB und das machte mir einen relativ vernünftigen Eindruck.
Von der Höhe her war das Stativ auch ok.
Leider finde ich dazu keinerlei Testberichte oder Meinungen hier im Forum.
Zum Vanguard 263 findet man einige Testberichte bei Stilpirat, Zoomboy, Nachbelichtet etc. und dort sind die Meinungen ziemlich positiv.
Die beiden Versionen unterscheiden sich in sofern von einander, dass das 263 eine etwas größere Arbeitshöhe hat, aber auch ein größeres Packmaß.
Außerdem hat das 263 nur 3 Auszüge und das 264 hat 4 Auszüge.
Was ist da stabiler? 3 oder 4 Auszüge? Der Durchmesser der Beine ist bei beiden Stativen gleich.
Ich würde vermuten das 3 Auszüge stabiler sind, denn da hätte der letzte Auszug einen größeren Durchmesser als wenn es 4 Auszüge wären.
Ansonsten hatte ich mir Manfrotto mal im Internet angeschaut, aber das sind ziemlich viele Modelle, da suche ich noch nach Einsteigermodellen.
Einen Stativkopf braucht man oft auch noch seperat und damit kenne ich mich gar nicht aus.
Ich bin dankbar für weitere Vorschläge und Meinungen zu Stativen und Stativköpfen.

Zuletzt bearbeitet: