• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Einsteigerstativ

H.M.Murdock

Themenersteller
Stativ- und Stativkopfkaufberatung


[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[X] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Vanguard Alta Pro 264AB 100 (Kit aus Stativ: 264AT und SBH100 Kugelkopf)



[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):




Verfügbares Gesamtbudget:

[200-250] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[X] Landschaft
[X] Panorama
[ ] Sport
[X] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
([X] Reisestativ )
[ ] Studio
[X] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[X] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:

• Landschaftsfotografie
• Fotografie bei wenig Licht bzw. bei Nacht


Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[190] cm

Stativhöhe:


[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Stativhöhe ohne Kopf so zwischen 120-140cm (mit ca. 10cm Stativkopf und 10cm Kamera wäre das hoch genug für mich)
Wenn das Stativ etwas kleiner ist, weil die Mittelsäule für mehr stabilität nicht ausgezogen wird, ist das auch ok.


Material (Info):

[X] Aluminium
[ ] Basalt
( [X] Carbon << wenn mit dem Budget möglich)
[ ] Holz
[ ] egal


Besonders wichtig ist mir:

[X] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[ ] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):

• Nikon D90 mit 18-105 und 70-300
• evtl Batteriegriff an der D90




Ich suche ein Einsteigerstativ für die oben genannte Ausrüstung und hoffe das ich mit dem Preislimit nicht zu realitätsfern bin und was brauchbares finde. ;)
Den Fragebogen zum Stativkopf habe ich weggelassen, da ich davon keine Ahnung habe und nicht einfach irgend einen Mist ankreuzen wollte.

Bisher angeschaut hatte ich mir nur das Vanguard 264AB und das machte mir einen relativ vernünftigen Eindruck.
Von der Höhe her war das Stativ auch ok.
Leider finde ich dazu keinerlei Testberichte oder Meinungen hier im Forum.

Zum Vanguard 263 findet man einige Testberichte bei Stilpirat, Zoomboy, Nachbelichtet etc. und dort sind die Meinungen ziemlich positiv.
Die beiden Versionen unterscheiden sich in sofern von einander, dass das 263 eine etwas größere Arbeitshöhe hat, aber auch ein größeres Packmaß.
Außerdem hat das 263 nur 3 Auszüge und das 264 hat 4 Auszüge.

Was ist da stabiler? 3 oder 4 Auszüge? Der Durchmesser der Beine ist bei beiden Stativen gleich.
Ich würde vermuten das 3 Auszüge stabiler sind, denn da hätte der letzte Auszug einen größeren Durchmesser als wenn es 4 Auszüge wären.


Ansonsten hatte ich mir Manfrotto mal im Internet angeschaut, aber das sind ziemlich viele Modelle, da suche ich noch nach Einsteigermodellen.
Einen Stativkopf braucht man oft auch noch seperat und damit kenne ich mich gar nicht aus.


Ich bin dankbar für weitere Vorschläge und Meinungen zu Stativen und Stativköpfen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Vanguard 263 hatte ich auch eine Zeitlang im Radar und mir dann mal in Live in einem großen Fotofachgeschäft in München angeschaut:
Ich bin mit der Bedienung der umleg- und kippbaren Mitelsäule nicht warmgeworden.

Außerdem hatte ich mir das Manfrotto 055xprob angeschaut. Mir gefiel beim Manfrotto das Umlegen der Mittelsäule wesentlich besser, damit bin ich sofort klargekommen. Aber man kann die Mittelsäule nur senkrecht und waagrecht legen, und nicht einen freien Winkel wählen, wie beim Vanguard.
Außerdem ist das 055xprob ziemlich stabil.

Vom Preis her nehmen sich die beiden Stative (beim großen Fluß) nichts, die kosten (ohne Kopf) ziemlich dasselbe.

Bezüglich des Kopfes bin ich noch nicht ganz schlüssig. Ich tendiere momentan zu einem Manfrotto-Kopf, aber hab da meine Entscheidungsfindung noch nicht gnz abgeschlossen, dagegen das Manfrotto-Stativ steht fest auf der Einkaufsliste.

Momentan tendiere ich zu einem Manfrotto Kugelkopf, oder 3-Wegeneiger.

HTH

chaos-muc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das 055er von Manfrotto sind sicherlich eine solide Bank, wobei ich dem Umlegemechanismuns nicht viel zutrau, was STabilität angeht, aber es gibt ja (denk ich) auch noch die Version ohne im Handel.

Eine gute Alternative bei Aluminium wäre ein A2580 von Benro, vorzugsweise mit den Drehverschlüssen, denn die stören mich bei Manfrotto auch. In Kombination mit einem B-1/2 von Benro ist das sicherlich ganz vernünftig, wenn man sparen muss.

Die günstigste in Betracht zu ziehende CArbonvariante fäng mit Kopf bei 350€ an und besteht aus einem Feisol Classic Stativ 3301 oder 3401 mit einem Chinakopf von Sirui oder Benro. Ich würd eher zu Benro tendieren. Der Vorteil ist das man hier gleich ganz auf die Mittelsäule verzichtete -> Gewicht -> Platz -> Stabilität. Muss es unbedingt eine Mittelsäule sein (was bei mir genau umgekehrt ist, es darf gar keine sein...) dann kommt meiner Meinung nach noch die Carbonversion des oben genannten Benros in Frage und zwar das C2580. Auf die genaue Bezeuchnug muss man aber bei Benro achten, C2680 ist die nicht ganz so stabile dafür aber über den Kopf faltbare Travelereversion, C2581 und -2 sind die schrottigen Varianten mit inkludiertem Einbein.

Wenn Du mit dem Alugewicht klarkommst super, ansonsten lohnt sich ein bisschen sparen bestimmt und wer weiss vielleicht reichts dann in ein,zwei Jahren mehr auch ncoh zu einem ordentlichen Kopf... weil das FEisol classic ist dann schon was gscheites.

schöne Grüße,

Johann
 
das Vanguard 263 hatte ich auch eine Zeitlang im Radar und mir dann mal in Live in einem großen Fotofachgeschäft in München angeschaut:
Ich bin mit der Bedienung der umleg- und kippbaren Mitelsäule nicht warmgeworden.

Wie würdest du denn die Stabilität beurteilen bzw. machte das Stativ einen stabilen Eindruck?
Wie man mit der Handhabung zurecht kommt, ist ja meistens verschieden.
----

Mit dem gewicht von Alustativen habe ich keine Probleme, dass ist kein Ausschluss-Kriterium.

In einem anderen Thread wurde noch ein Cullmann Magnesit 528C Carbon empfohlen, das macht für mich auch einen soliden Eindruck.
Allerdings liegt der Preis bei grob 220€ ohne Kopf und ein vernünftiger Kopf kostet bestimmt auch nochmal 60-70€.
Auch wenn der Eindruck gut war, ist es wegen dem Preis nicht meine erste Wahl.
Da möchte ich noch weiter schauen ob ich nicht noch was anderes brauchbares finde, was im Preislimit liegt.


Bei dem Kugelkopf geht meine Tendenz momentan zum Vanguard SBH100 nachdem ich einen Testbericht gefunden habe, wo der Kopf mit einem Canon 300mm.f2,8 noch gut zu bedienen war.
Das macht Mut, dass ich den Kopf noch einige Jahre verwenden kann, selbst wenn mal ein Objektiv wie 70-200mm.f2,8 o.ä. ansteht.
Der Preis von 60-70€ scheint mir auch im Mittelmaß zu liegen.

Ich hoffe man darf noch auf Tests verlinken: http://www.kirknorburyphoto.com/blog/vanguard-sbh-100-ball-head-review

@chaos-muc: evtl ist der Kopf für dich ja auch interessant.


Am meisten sagt mir bisher das Manfrotto-Stativ mit dem Vanguardkopf zu bzw. eins von den beiden Vanguard-Kits zu.
Manfrotto und Vanguard scheinen beide stabil zu sein und bewegen sich in meinem Preislimit.


Das A2580 von Benro schaue ich mir auch nochmal genauer an, das sieht auch ganz gut aus.


Vielleicht hat der ein oder andere ja noch ein paar Vorschläge für Alu-Stative.
Der Kugelkopf von Vanguard sagt mir sehr zu, darum schaue momentan mehr nach Stativen.


Vielen Dank für die Vorschläge bisher. :)
 
Wie würdest du denn die Stabilität beurteilen bzw. machte das Stativ einen stabilen Eindruck?
Jetzt muß ich mich da auch noch erinnern?
Ich denke ich hab mir zunächst die Säule angeschaut und das Stativ dann nichtmehr weiter inspiziert. Vermutlich schon stabil, wenn auch nicht ganz so stabil wie das manfrotto, jetzt mal rein subjektiv.


Bei dem Kugelkopf geht meine Tendenz momentan zum Vanguard SBH100
@chaos-muc: evtl ist der Kopf für dich ja auch interessant.
Thx, werd ich mal schaun, ob ich den in live sehen kann. Auch wenn ich von den festschraubbaren Wechselplatten nichtsosehr begeistert bin.

ciao

chaos-muc
 
Ok wenn das länger her ist, muss man sich nicht unbedingt daran erinnern.

Hast du dich jetzt für das Manfrotto entschieden, oder bist du noch auf der Suche nach einem Stativ.

Auch wenn ich von den festschraubbaren Wechselplatten nichtsosehr begeistert bin.

Meinst du festschrauben zum klemmen der Wechselplatte? Ist das denn schlechter als Klemmhebel?


Das Manfrotto gefällt mir übrigens auch ziemlich gut, aber so recht kann ich mich noch nicht entscheiden.
 
Meinst du festschrauben zum klemmen der Wechselplatte? Ist das denn schlechter als Klemmhebel?
Genau.
Ist vermutlich geschmackssache. Aber so eine Schraube muß man vermutlich gehen, während der Klemmhebel automatisch reinschnappt.
Andererseits kann man eine Schraube je nach bedarf festziehen und hat da dann sicher kein Spiel, während man das Spiel bei so Klemmhebeleinschnappkonstruktionen nicht unter Kontrolle hat.

ciao

chaos-muc
 
Hallo zusammen.

Ich hab mir in letzter Zeit viele Stative im Netz angeschaut und denke das ich meiner Entscheidung näher gekommen bin.
Allerdings ist mir vorhin aufgefallen, dass ich folgendes nicht beachtet habe:
[X] Reisestativ reisetaugliches Stativ

Das heißt ich werde wohl einige Kompromisse eingehen müssen, was Stabilität und Höhe ohne Mittelsäule angeht.

Denn eine große Höhe + Stabil = größeres Gewicht.
Aber:
Das Stativ sollte nicht zu schwer sein und trotzdem eine brauchbare Höhe haben.
Auch das Packmaß sollte annehmbar sein.
Darum werde ich wohl bei der Stabilität ein paar Abstriche machen müssen.


Eine Höhe um bequem zu fotografieren wäre ca. 160cm bei mir.
Das heißt das Stativ sollte in etwa 140cm haben, am besten ohne Mittelsäule.
10cm habe ich für den Kugelkopf abgezogen und 10cm für die Kamera.


Aufgrund von Packmaß, Arbeitshöhe ohne Mittelsäule und Gewicht habe ich jetzt 2 Favoriten.
Das Vanguard Alta Pro 263 und das Manfrotto 055XProb, mit einer Höhe von 132cm bzw 142cm ohne Mittelsäule und einem Gewicht von 2kg bzw. 2,4kg.

Die Mittelsäule um 10cm ausfahren sollte nicht so viel an Stabilität verlieren.
Der geplante Batteriegriff würde die Kamera auch noch etwas erhöhen.


Da hier im Umkreis von 50km kein Fotoladen ist, der Stative hat, werde ich wohl das Manfrotto und das Vanguard mal beim großen Fluss bestellen und mich dann für eins entscheiden.


Wenn mir eins zusagt werde ich berichten, sonst geht die Suche weiter.


Nochmal Danke für die Vorschläge bisher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten