• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufberatung - Einsteiger - StudioBlitz - Set mit Softboxen

Ich habe mal einen Viedoworshop, glaube von Video2Brain geschenkt bekommen, der sich ausführlich mit dem Thema Blitzlicht und Studiofotografie beschäftigt.

Da zu dieser Zeit aber meine Schwerpunkt woanders lagen, hab ich diesen erstmal in die Ecke gestellt.
Nun werd ich mir ihn wohl mal angucken.

Vielleicht bringt er mich ja weiter.
 
ich klinke mich hier mal ein.

ich blitze sehr gern extern und derzeit mit metz, yongnuo 460 und flash2softbox.
da ich gerne indoor fotografiere, überlege ich grad, ob ich nen weiteren blitz kaufe (der metz zickt rum mit meinem yongnuo 622c) oder vielleicht mal einen günstigen studioblitz.

was ich bisher gelernt habe:
günstig kann man scheinbar vergessen. so wie ich es verstanden habe wegen ausfallgefahr und schwankenden farbtemperaturen.
richtig?

ich hab diverse making of bilder gesehen, wo viele einen studioblitz mit akkupack benutzen.
was sind da die gründe?

wenn ich mir mal solche angebote:
http://www.amazon.de/METTLE-Studiob...UTF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=IE4WUE5CZX5WI

http://www.amazon.de/METTLE-Studiob...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I1EAQJW9NMG17P

ansehe, hören die sich gar nicht so schlecht an?
davon absehen udn lieber bei aufsteckblitzen bleiben oder kaufen?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
was ich bisher gelernt habe:
günstig kann man scheinbar vergessen. so wie ich es verstanden habe wegen ausfallgefahr und schwankenden farbtemperaturen.
richtig?

Wegen der Haltbarkeit, Ersatzteilproblemen, oftmals fehlendem Bajonett und versenkter Blitzröhre.

ich hab diverse making of bilder gesehen, wo viele einen studioblitz mit akkupack benutzen.
was sind da die gründe?

Wenn man Outdoor keine Steckdose hat.

ansehe, hören die sich gar nicht so schlecht an?
davon absehen udn lieber bei aufsteckblitzen bleiben oder kaufen?

Wenn man sich von den techn. Daten blenden lässt, dann doch lieber einen Aufsteckblitz und Strobist.
 
günstig kann man scheinbar vergessen. so wie ich es verstanden habe wegen ausfallgefahr und schwankenden farbtemperaturen.
richtig?
Mit schwankendert Lichtleistung oder Farbtemperatur hatte ich noch keine Probleme, klar, wer farbverbindlich arbeiten muss, ist bei Profoto oder Bron und einem fünfstelligen Anschaffungspreis besser aufgehoben.

Das größten Probleme mit "billig-China-Blitzen" sind:
- Wahrscheinlich kein Service nach der Garantie/Gewährleistung (und währenddessen nur Tausch)
- Längerfristige Ersatzteilverfügbarkeit

Wenn es dich nicht abschreckt, dass dein Blitz im blödsten Fall nach einem halben Jahr die Grätsche macht und der Kaufpreis "versenkt" ist, kann man sich durchaus mit "Billiggeräten" in die Thematik einarbeiten.

Es gibt durchaus einige Hobbyisten, die jahrelang zufrieden mit ihren Walimexen/Jinbeis arbeiten, also "vorprogrammiert" ist ein baldiger Ausfall nicht.

Längerfristig und vom Wiederverkaufswert fährst du mit Markengeräten (einsteigerfreundliche Preise bei Elinchrom und Bowens) besser, wenn du die Erstinvestition stemmen kannst und magst.

ich hab diverse making of bilder gesehen, wo viele einen studioblitz mit akkupack benutzen.
was sind da die gründe?
Weil keine Steckdose verfügbar ist?

wenn ich mir mal solche angebote:
http://www.amazon.de/METTLE-Studiob...UTF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=IE4WUE5CZX5WI

http://www.amazon.de/METTLE-Studiob...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I1EAQJW9NMG17P

ansehe, hören die sich gar nicht so schlecht an?
davon absehen udn lieber bei aufsteckblitzen bleiben oder kaufen?
Der erste schaut als "Hobby-Einsteiger-Billig-Blitz" ganz in Ordnung aus, Jinbei DM2 z.B. wäre wohl auf dem gleichen Level.

Das zweite Teil ist Müll, weil du einen der größten Vorteile von "echten" Studioblitzen, die freiliegende Blitzröhre, nicht hast.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
ich formuliere die frage um:
warum benutzen manche einen studioblitz mit akku anstatt einen normalen systemblitz?


und was ist denn der vorteil der freiliegenden röhre?
ich weiss nur, dass bei beauty dishes der dish so erst richtig ausgeleuchtet wird.

also wäre als einsteigermodell der mettle für 149 eur in ordnung?

das ist ja wesentlich günstiger als ein canon (egal ob 430 oder 580).

wie schließt man überhaupt den yongnuo 622 da an?
 
warum benutzen manche einen studioblitz mit akku anstatt einen normalen systemblitz?
Mehr Leistung
Einstelllicht (sofern benötigt)
Diverse Lichtformer verfügbar

und was ist denn der vorteil der freiliegenden röhre?
Einstelllicht (sofern benötigt)
Das Problem bei der BeautyDish kennst Du ja schon.
Bei Softboxen wird besser (gleichmäßiger) ausgeleuchtet, da das Licht auch über die Seitenwände reflektiert wird anstatt direkt auf den Diffusor geschickt zu werden.
Ja, man kann auch einen Zwischendiffusor einspannen um das Licht zu streuen, doch das kostet eben Licht.
Außerdem kann man auch nur mit Zwischendiffusor arbeiten. so entsteht nochmal anderes Licht.
 
ich formuliere die frage um:
warum benutzen manche einen studioblitz mit akku anstatt einen normalen systemblitz?

Z.B. weil sie große Lichtformer einsetzen wollen oder ein sehr großes Motiv auszuleuchten haben und deshalb mehr Leistung brauchen. Manche Leute benutzen übrigens auch einen mobilen Stromerzeuger (Generator) statt eines Akkublocks.

Die Sache mit dem Einstellicht ist in freier Wildbahn meist kein Vorteil, weil die meisten Studioblitze dermaßen schwache Einstellampen haben, daß man draußen die Wirkung des Blitzes allenfalls erahnen kann. Und wenn die Einstellampen stärker sind lutschen sie den Akku blitzschnell leer. Einstellampen, deren Wirkung man draußen bei halbwegs schönem Wetter noch halbwegs abschätzen kann, haben 200-400 Watt. Gerade kleine Billigstudioblitze haben weit schwächere Einstellampen.

und was ist denn der vorteil der freiliegenden röhre?
ich weiss nur, dass bei beauty dishes der dish so erst richtig ausgeleuchtet wird.

Das gilt auch für andere Lichtformer. Aber man kann auch mit Schirmen und kleineren Softboxen an Systemblitzen glücklich werden. Wenn man mehr Power benötigt bekommt man uralte, voll funktionsfähige, leistungsstarke Systemblitze aus uralten Zeiten für lächerlich geringe Preise gebraucht.

also wäre als einsteigermodell der mettle für 149 eur in ordnung?

das ist ja wesentlich günstiger als ein canon (egal ob 430 oder 580).

Denke auch an die Folgekosten:

- Wesentlich stabileres Stativ, denn ein Studioblitz wiegt viel mehr als ein Aufsteckblitz.

- Blitzbelichtungsmesser - sehr zu empfehlen, denn bei sämtlichen Studioblitzen kannst Du die schicke TTL-Messung komplett vergessen.

- (Funk-) Auslöser: die besseren, die auch draußen und auf ein paar Meter Entfernung funktionieren, kosten eben Geld.

- Zusätzliche Transporttaschen oder -behälter

- Gerade auch bei Studioblitzen gilt, daß man mit Billiggeräten Zeug mit ungewisser Zukunft kauft, denn die Modellreihen der Phantasie- und Handelsmarken wechseln schnell. Ein gebrauchter Blitz eines guten, lange etablierten Markenherstellers ist oft ein viel besserer Kauf, weil man dafür Blitzröhren und andere Ersatzteile auch in vielen Jahren noch bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was ist denn der vorteil der freiliegenden röhre?

ich weiss nur, dass bei beauty dishes der dish so erst richtig ausgeleuchtet wird.

Moin

das hat einfach was mit Logik zu tun :eek:

eine "tiefe" Blitzröhre "innerhalb" des Gerätes(mit umgebendem Reflektor!)...
kann nur 40-60° nach vorne leuchten....
damit aber werden Softboxen >>>> nicht ausgeleuchtet, sondern nur mit Streulicht bedacht....

das einzige was bei diesen Billigblitzen funktioniert sind>>> Schirme
denn die lenken bekanntlich das Licht um :angel:

wirklich "frei liegende" Blitzröhren strahlen gute 180° rundum....
sind dafür für praktisch alles zu gebrauchen(Schirme/SoBos/BDs)
dafür haben sie dann zusätzliche Schirmreflektoren.(haben fast alle typischen Marken)

Ideale Blitzröhrenposition...
findet du NICHT im Einstiegs- oder Kompaktbereich....
sondern nur bei den (teuren) Marken wie Bron/Profoto/Briese...

da liegen die Blitzröhren völlig frei und sind entweder mit Zooms fahrbar...
oder durch zusätzliche Tuben an>>> dne Lichtformer anpassbar :top:

speziell Briese hat es mit seinen Focussystemen auf die Spitze getrieben....
die Blitzröhre sitzt an Kopf eines fahrbaren Tubus....
und man kann von Superweich bis Hotspot knallhart JEDES Licht machen :cool:
Mfg gpo
 
also meine bisherigen recherchen haben folgende modelle in meine nähere auswahl gebracht:

Walimex Pro VC-200 Studioblitzleuchte
http://www.amazon.de/Walimex-15345-...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I1FVUH8SZ7CDF9

Elinchrom D-Lite 2 it
http://www.amazon.de/Elinchrom-D-Li...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I24PJ6M358W8VL

Delamax DelaFlash BASE 400 Studioblitzgerät (400Ws, Einstelllicht, stufenlos regelbar, Bowens-kompatibel)
http://www.amazon.de/Delamax-DelaFl...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I2NRC99EKTDSO2


sind wahrscheinlich alles eher billig-teile in den augen des profis. aber der bin ich ja nicht.
mir geht es im prinzip darum, indoor schöne portraits (bis ganzkörper) zu machen und nicht so auf akkuladung angewiesen zu sein und am besten auch kürzere ladezeiten zu haben als mit einem systemblitz.

zum verständnis noch eine frage:
wie kann ich denn die blitzleistung in Ws vergleichen?
also was braucht man da sinnvollerweise?
sind 200 Ws genug und mit was für einer stärke im kompaktblitzbereich wäre das zu vergleichen?
den elinchrom hab ich in einem video von krolop gerst gesehen. dachte mir, dann kann der ja sooooo schlecht nicht sein.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
(...)


zum verständnis noch eine frage:
wie kann ich denn die blitzleistung in Ws vergleichen?
also was braucht man da sinnvollerweise?
sind 200 Ws genug und mit was für einer stärke im kompaktblitzbereich wäre das zu vergleichen?
den elinchrom hab ich in einem video von krolop gerst gesehen. dachte mir, dann kann der ja sooooo schlecht nicht sein.


Den Elinchrom habe ich selber - die Lichtleistung reicht je nach Lichtformer für vieles aus. Der Blitz selbst macht Spaß :)

Zu dem Walimex bzw. anderen solchen Marken kannst Du hier nach kurzer Suche einiges an Informationen finden
 
also meine bisherigen recherchen haben folgende modelle in meine nähere auswahl gebracht:

Walimex Pro VC-200 Studioblitzleuchte
http://www.amazon.de/Walimex-15345-...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I1FVUH8SZ7CDF9

Elinchrom D-Lite 2 it
http://www.amazon.de/Elinchrom-D-Li...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I24PJ6M358W8VL

Delamax DelaFlash BASE 400 Studioblitzgerät (400Ws, Einstelllicht, stufenlos regelbar, Bowens-kompatibel)
http://www.amazon.de/Delamax-DelaFl...TF8&colid=1GH5M4906BU0Z&coliid=I2NRC99EKTDSO2

Die Antwort ist einfach, Elinchrom, Markengeräte mit echter Garantie, Service, Support usw., Elinchrom ist seit über 50 Jahren dabei...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten