• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung eine Kamera zum Lernen

Milans

Themenersteller
Suche eine Digitale Kamera zum Ausprobieren und Lernen!:)
Perfekte Bildqualität und die neueste Technik spielt dabei keine Rolle.

Es sollte etwas gebrauchtes und möglichst günstiges sein.
Die Kamera sollte wirklich nur das Nötigste haben:


  • gute lichtstarke alte Optiken (FB) sollten möglich sein
  • kleines Display für Rückschau
  • heller großer Sucher
  • Manuellmodus

Was habe ich mit der Kamera vor:
  • Makro
  • Menschen
  • Natur und Architektur
  • ein wenig alte Zeiten feeling
  • probieren und experementieren
  • der Spaß steht hier im Vordergrund

Kenne mich leider weder mit alten DSLR´s noch mit Objektiven gut aus. Würde gerne dennoch ein wenig in diese Welt reinschnuppern.
Manuell fokussieren, Blende Belichtung ISO selber einstellen und Freistellen von Motiven sollte drin sein.

Freue mich, den ein oder anderen Vorschlag von euch zu hören!

Gruß zur Weihnachtszeit
Milans
 
Klassischer Fall fuer Pentax? Hier im Forum gehen die kleineren Pentaxe und die alten manuellen Objektive doch fuer relativ kleines Geld.
 
Ideal wäre wohl eine Nikon D200, die mit Schnittbildmattscheibe ausgerüstet wurde - da wären dann sämtliche Nikon-F Objektive sehr gut zu verwenden.
Alternativ wäre Pentax auch sehr gut - auch da gibts für praktisch jeden Body Schnittbildmattscheiben und manuelle PK-Objektive finden sich ebenso. Zudem lassen sich auch M42-Objektive verwenden. Allerdings haben Pentaxen keinen Blesator, sondern eben eine Alternative in Form von 'Blende kurz schliessen' um vor der Aufnahme die Belichtung zu messen.
Da wäre wohl eine istD* interessant.
Oder eben gleich komplett auf m42 (mit all den Einschränkungen) einsteigen - da wären dann ausser Nikon sämtliche Systeme geeignet. Vorzüge würde ich großen Suchern und der Option, eine Schnittbildmattscheibe einzubauen geben.
 
Die D200 von Nikon wäre mir da auch spontan eingefallen. Eine gute Bildqualität müsstest du da allerdings in Kauf nehmen :D.

Ansonsten bekommst du ein sehr robustes Gehäuse und Ergänzungsmöglichkeiten ohne Ende.
 
Vielen Dank schonmal bis hier hin.
Ich wunder mich gerade nicht schlecht wie viele D200 es hier zum Verkauf gibt!

Allerdings ist mir der durchschnittl. Gebrauchtpreis von ca. 450€ nur fürs Gehäuße schon viel zu viel.
Geht das nicht preiswerter? Werde mir mal jetzt ein paar alte Pentaxmodelle anschauen.
 
Ich würde nun - zum zweiten Mal in dieser Woche - die EOS 350D empfehlen :)
Habe selbst schon Bilder mit ihr geschossen und 2 1/2 Jahre mit ihrem Nachfolger, der EOS 400D, fotografiert.

Gebraucht gibts die für weit unter 300 Euro.
 
Hallo!

Ich würde dir eine Pentax empfehlen. Zum Beispiel die *ist DS. Die "Abwärtskompatibilität" oder besser gesagt "Vergangenheitskompatibilität" ist bei Pentax meines Wissens am größten. Das Pentax-Bajonett besteht also am längsten unverändert. Alles was Pentax-Bajonett hat, passt problemlos an eine Pentax DSLR. Die *ist DS hat sogar noch einen Prismensucher, den man heute in der Einsteigerklasse nicht mehr findet. Die Gehäusequalität der Kamera ist sehr gut und robust was bei einem alten, gebrauchten Gehäuse sicher gewisse Vorteile hat. Sie sollte für ca. 150 Euro zu bekommen sein, allerdings ist sie schon relativ alt (2005-2006 produziert). Soll es etwas neuer sein, wäre auch die Pentax K100D interessant. Sie hat zwar einen etwas schlechteren Sucher aber dafür einen integrierten Bildstabilisator. Sie dürfte ca. 200 Euro gebraucht kosten. Bei allen Pentax-DSLRs lässt sich die Mattscheibe auf einfache Weise auswechseln.

Mit älteren DSLRs anderer Marken kenne ich mich nicht so gut aus...
 
Suche eine Digitale Kamera

  • heller großer Sucher
  • Manuellmodus
Das wird nach meiner Erfahrung ziemlich schwierig. Günstige DSLRs verwenden crop Sensoren. Dadurch wird der Sucher kleiner und dunkler, wodurch das manuellen fokussieren schwieriger wird und weniger Spaß macht.
Ich würde die Augen nach einem Modell offen halten, dass trotz crop einen großes Sucherbild ermöglicht. Um zu vergleichen würde ich am besten viele Kameras mal in die Hand nehmen und durchschauen. Ansonsten kann man die Suchergröße (nicht Helligkeit) durch folgende Formel vergleichen:
Suchergröße ^= 1/cropfaktor * Vergrößerungsfaktor * Sucherabdeckung.
Ein hoher Vergrößerungsfaktor und Spiegelsucher statt Prismensucher machen das Sucherbild dunkler.
Dann würde ich noch drauf achten, dass man die Mattscheibe auswechseln kann. Die Standardmattscheiben sind oft auf helle Sucher und AF ausgelegt und nicht auf MF.

Andererseits, wenn dir das digitale nicht so wichtig ist, dann kannst du dir für sehr kleines Geld analoge mit fantastischen Suchern kaufen (z.B. Minolta X700). Würde ich persönlich aber nur zum spielen machen, die Lernkurve ist bei Digitalkameras meiner Meinung nach steiler.

Edit: Ach da fällt mir doch noch eine digitale Kamera ein, die recht günstig gebraucht weggeht (400-600€), aber trotzdem einen sehr guten Sucher hat: die Kodak DSC Pro. Die gibts mit Canon oder Nikon mount. Aber wir reden hier wirklich über einen "Dinosaurier", zudem wird sie auch nicht so häufig angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Chrissigorn & nwsDSLR!:)


Ich habe mich mal ein wenig in die Pentaxwelt eingelesen.
Folgender Beitrag war dabei sehr interessant und hilfreich.

Die *ist Serie ist nicht gerade leicht zu finden.
Weder hier im forumeigenen Marktplatz noch bei ebay!

Ein Exemplar habe ich dann doch noch gefunden.
Neuere Modelle sind da allerdings schon häufiger anzutreffen.

Was gäbe es denn für gute alte und vorallem lichstarke Linsen? Das smc FA 50mm 1.4 gibt es ja neu schon für 260€.


@Sanakan

Hört sich nach Spaß an. Nur leider wäre ich da als Neueinsteiger in die Analogfotografie so ziemlich ins kalte Wasser geworfen!
Wüsste erstmal gar nicht wohin mit den Fotos? Braucht man dafür dann diese alten Filme und muss sie entwickeln lassen??


Andererseits, wenn dir das digitale nicht so wichtig ist, dann kannst du dir für sehr kleines Geld analoge mit fantastischen Suchern kaufen (z.B. Minolta X700).
Würde ich persönlich aber nur zum spielen machen, die Lernkurve ist bei Digitalkameras meiner Meinung nach steiler.
 
Ich habe mich mal ein wenig in die Pentaxwelt eingelesen.
Folgender Beitrag war dabei sehr interessant und hilfreich.
Ja, habe ihn eben mal überflogen. Den letzten Satz muss man nur berichtigen. Bei den Modellen mit Pentaspiegelsucher lässt sich die Mattscheibe offiziell nicht wechseln. Einziger Unterschied zu den Modellen mit offiziell wechselbarer Mattscheibe ist aber nur eine kleine Aussparung im Gehäuseinneren, die den Einblick auf eine kleine Klammer erleichtert, die man zum Entnehmen der Mattscheibe lösen muss. :rolleyes: So wie mir der Pentax-Service bekannt ist, ist er Unterschied zwischen 'offiziell' und 'inoffiziell' in der Praxis auch keine Garantiefrage.

Was gäbe es denn für gute alte und vorallem lichstarke Linsen? Das smc FA 50mm 1.4 gibt es ja neu schon für 260€.
Ein Klassiker ist das M 50/1.7 (ca. 30 Euro). Man bekommt es auch als A-Verison (statt M) mit Automatikblende. Der Blendenwert lässt sich dann komfortabel mit dem Einstell-Rädchen an der Kamera einstellen. Dafür ist es zwei- bis dreimal so teuer und besitzt mehr Kunststoff (das M hat mehr Alu und ist daher haptisch noch schöner, finde ich :)).

Ansonsten sind z.B. relativ lichtstarke 28 mm oder 135 mm (etwas f/2.8) verbreitet. Schau auch mal in Register des Pentax-Beispielbilderthreads!
 
Die "Abwärtskompatibilität" oder besser gesagt "Vergangenheitskompatibilität" ist bei Pentax meines Wissens am größten. Das Pentax-Bajonett besteht also am längsten unverändert.

Stimmt so nicht, Pentax hat sein K Bajonett 1975 eingeführt, Nikon sein F Bajonett aber schon 1959. Pentax, wenn einem die Gehäuse gut in der Hand liegen, ist aber immer eine gute Wahl, außer man braucht nen schnellen AF.
 
Nikon sein F Bajonett aber schon 1959..
Stimmt natürlich. Jedoch ist mit diesen Objektiven so ein Luxus wie Blenden- oder Zeitautomatik oder sei es auch nur die Belichtungsmessung erst ab der D200 möglich.
Wenn man sich die Erfahrung jedoch besonders hart erarbeiten möchte gehn natürlich auch die kleineren Nikons.
 
Ein Klassiker ist das M 50/1.7 (ca. 30 Euro).
Schau auch mal in Register des Pentax-Beispielbilderthreads!

Jetzt wird es interessant, Danke hierfür!:)

Das Pentax SMC-K 135/2,5 gefällt mir schonmal sehr gut.
Das M 50/1.7 sieht auch nicht schlecht aus, vor allem bei dem Preis. Etwas mit 1,2 müsste doch auch noch zu finden sein!
Verstehe ich das richtig, dass diese alten Linsen alle keinen AF haben? Oder haben die Pentaxe ihren AF Motor im Gehäuße verbaut?

Sorry für die laienhaften Fragen.
Und danke für die Hilfe und natürlich eure Geduld!:top:
 
Verstehe ich das richtig, dass diese alten Linsen alle keinen AF haben?
Wenn das Objektiv so alt ist, dass es keinen Anschlussfür den Stangenantrieb hat, dann hat es keinen AF - und hatte auch nie AF.
Ansonsten haben aber alle AF-Objektive auch an modernen Bodys AF - Ausnahme Nikon, da funktioniert das nur mit DSLR der frühesten Generation (D50, D70) und ab der Mittelklasse (D80 + D90) sowie den Dreistelligen und Einstelligen Bodys.

edit: Wegen Pentaxobjektiven schau mal da vorbei: http://kmp.bdimitrov.de/
Ansonsten war Pentax-K auch von anderen Marken zeitweise verwendet, z.B. zenit, revue, ricoh, cosina, porst, exakta, braun und carena. Ferner passen per Adapter ja auch noch die m42-Objektive
 
Das Pentax SMC-K 135/2,5 gefällt mir schonmal sehr gut.
Das M 50/1.7 sieht auch nicht schlecht aus, vor allem bei dem Preis. Etwas mit 1,2 müsste doch auch noch zu finden sein!
Verstehe ich das richtig, dass diese alten Linsen alle keinen AF haben? Oder haben die Pentaxe ihren AF Motor im Gehäuße verbaut?
Die von dir genannten (fett) Objektive und viele mehr im Register haben keinen AF. Den gibt es bei den Objektiven mit den Kürzeln, F, FA, FA*, FAJ, DFA, DA und DA* (hoffe, ich habe keins vergessen). K, M, A -Objektive haben keinen AF. Schau mal hier rein: http://kmp.bdimitrov.de/lenses/index.html
Beim manuellen Fokussieren gibt es einige Hilfen, die man z.T. gegen Aufpreis (Extra-Ausstattung von Fremdherstellern) in Anspruch nehmen kann. Fokusindikator (hat die Kamera...piept und blinkt auf wenn scharf), ein großer, heller Sucher (am besten Pentaprisma wie bei *ist DS), eine Sucherlupe (Pentax O-ME53) oder eine Schnittbild/Prismenmattscheibe (Firmen: Virtualvillage, Orchidspace, Katz Eye usw.) wären da zu nennen. Die Mattscheibe stellt meines Erachtens die mit Abstand beste Fokussierhilfe dar. Der Rest rundet das ganze mehr oder weniger ab. Alles ergänzt sich also gut. ;)

Alle Pentax-DSLRs haben einen AF-Antrieb in der Kamera. Ab der K10D bzw. K100D super (Bj. 2006/2007) besitzen sie auch einen Kontakt für den Betrieb von Objektiven mit eingebautem AF-Motor. Diese Objektive sind alle recht neu, zumindest aktuell, und natürlich auch teuer. Pentax baut aber nach wie vor Objektive, die ausschließlich mit Stangen-AF arbeiten und bringt zuweilen noch neue heraus (z.B. Limited-Serie, WR-Kitobjektive usw.)
 
Hallo Milans,

wenn Du schon von Deiner DP1 so begeistert bist und mit DPP so gut umgehen kannst - mir gefallen Deine Fotos übrigens ausgesprochen gut - warum bleibst Du nicht bei SIGMA und nimmst eine SD14? :)

(Ich habe selbst eine, nicht, dass Du glaubst, ich würde sie Dir blind empfehlen. Ich bin begeistert von ihr. Erst seit ich meine SD14 habe, fotografiere ich richtig.) :D

Tolle, entschlackte Kamera und äußerst günstig inkl. Linsen!

(siehe Sigma-Unterforum und Biete-Forum):top:

Liebe Grüße

Nicoise
 
wenn Du schon von Deiner DP1 so begeistert bist und mit DPP so gut umgehen kannst
- mir gefallen Deine Fotos übrigens ausgesprochen gut
- warum bleibst Du nicht bei SIGMA und nimmst eine SD14?

Vielen Dank Nicoise! Bildqualität steht diesmal außnahmsweise nicht an oberster Stelle.

Die DP1 und die SD14 sind sehr extravagante und wie ich finde auch sehr gute Konzepte mit ihren Foveon Sensoren.
Die Arbeit mit ihr und SPP macht mir Spaß. Allerdings bin ich nicht wirklich der Typ, der sich starr auf eine Marke fixiert;)

Zudem bin ich auf der Suche nach Lichstärke und würde mich gerne an alten Linsen bedienen um auch mal neue Facetten der Fotografie zu erlernen.
Im Thread unter mir heißt es "analog-feeling" und ich hatte erstmals im Alter von sechs eine EOS1000F an der Stirn. Vielleicht liegt es daran?:)

Panasonic L1 sieht ja auch ganz gut aus. Sind die schwer zu finden?
 
Fullquote entfernt


Wie wäre es mit einer Nikon D70 mit Sigma Zoom 18-125 ?

Die D70 hat einen eingebauten AF Motor im Gehäuse, d.h.sowohl die neuen G Objektive (meist preiswerte Konstruktionen) und die ganze Palette der Nikon AF Objektive mit und ohne "D" passt .
D.h. man bekommt für kleines Geld eine exrem grosse Auswahl an passenden Nikon oder Fremdhersteller Objektiven (Z.B. Sigma, Tamron und Tokina )

Natürlich passen auch viele ältere Nikon Manual Focus Objektive.

Mit der D70 hat du den Zugang zu einem wahnsinnig grossen Angebot an Objektiven jeder Bauart und Preisklasse

Natürlich kannst Du wahlweise mit Zeit- Blenden- oder Programmautomatik , oder manueller Einstellung arbeiten.

Besonderheiten der D70 gegenüber neueren preiswerten Nikons wie der D3000 oder D5000:

Die Nikon hat eine Abblendtaste (für Beurteilung der Tiefenschärfe bei Makros)
Sie hat eine 1/8000 Sekunde als kürzeste Verschlusszeit
und eine
Blitzsynchronzeit bis zur 1/500 Sekunde !!!

D.h. sie ist sehr vielseitig und eigentlich perfekt f. den Einstieg ins Nikon System f. kleines Geld. .

Habe Dir eine PN geschrieben .

Viel Spass bei der Qual der Wahl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten