• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Canon

solulex

Themenersteller
Hallo in die Runde,

ich bin im Besitz einer Canon 600D, fotografiere viel und regelmäßig und habe meine Kamera lange durch die Wahl guter Objektive zufriedenstellend nutzen können. Nach wie vor bin ich in vielen Situationen sehr zufrieden, doch so langsam wächst der Wunsch nach noch besseren Ergebnissen. Ich muss jedoch gestehen, ich bin technisch noch nicht so detailliert im Bilde, dass ich die Vor- und Nachteile verschiedener aktueller Modelle für eine Kaufentscheidung nutzen kann und daher hoffe ich, dass mir hier vielleicht geholfen werden kann.

Ich fülle einmal den Fragebogen aus, aber im Wesentlichen geht es mir um folgende Verbesserungen: weniger Rauschen bei höheren ISO-Werten, schnellerer Autofokus und im Idealfall ein leiser Auslöser.
Zum ISO-Rauschen: die 600D ist eigentlich nur bis ISO 400 gut nutzbar. Ich weiß, dass Vollformat hier der beste Schritt wäre, aber vielleicht tut es ja auch ein neueres Modell im mittleren Segment?
Zum Autofokus: Ich fotografiere Tiere gern und viel. Egal ob rennende Hunde oder fliegende Vögel. Daher ist mir das natürlich sehr wichtig. Insbesondere bei sich bewegenden Objekten, wo ich mit den beiden Zoom-Objektiven arbeite, bin ich hier öfters einfach deutlich zu langsam.
Und das Auslösegeräusch ist ein nice-to-have, da ich im Wildlife-Bereich einfach schon mehrfach die Erfahrung gemacht habe, dass die Tiere das Auslösen sehr deutlich wahrnehmen.

Was ich in dem Zuge noch erwähnen möchte, ist dass ich aktuell über eine Erweiterung der Objektive in den 600mm Bereich nachdenke. Ich hatte bereits das Sigma 150-600mm Contemporary in der Hand und das Tamron 150-600mm G2. Letzteres gefiel mir ganz gut, ich werde aber aufgrund des Preises das Vorgängermodell nochmal testen. Dadurch dass diese Objektive jedoch nicht sehr lichtempfindlich sind, fürchte ich, dass spätestens mit dem Kauf eines derartigen Objektivs mein ISO-Problem aktueller wird und somit aus einer Objektiv-Überlegung eine Objektiv- und Kamera-Überlegung wird. Daher nun diese Frage nach einer Kaufberatung.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Wildlife (sehr gern Vögel, aber auch andere Wildtiere), Landschaft, Tierportraits

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Canon 600D
Canon 70-200 1:4 L USM
Canon 100-400 1:4.5-5.6 L IS
Canon 10-22 1:3.5-4.5 USM
Canon Macro 100 1:2.8
Canon 50mm 1:1.8 II

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ca. 1.500 Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein, da ich gern bei Canon bleiben will und die ansässigen Fachgeschäfte wenig Canon führen
[] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[x] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[x] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener
Irgendwas dazwischen trifft es wohl eher.

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[x] Ausbelichtung auf
....[x] Fotopapier (Format bis 20x30)
....[x] Fotobuch
[x] großformatige Prints (Format ca. 40x60)


Vielen Dank schonmal an alle, die sich die Zeit nehmen für ein paar Tipps.

Viele Grüße
Sophia
 
Mein spontaner Tipp wäre die 7Dii. Sie hat einen sehr guten und detailliert anpassbaren AF und ich finde das Auslösegeräusch sehr angenehm. 10fps machen schon sehr viel Spass! :top:

Was das Rauschen betrifft, da würde ich mal die Beispielbilder durchsehen. Ich finde sie jedenfalls bis ISO 1000 abolut ok. Mit RAW und Nachbearbeitung geht da sicher noch mehr.

Hier mal ein Beispiel von Hundeaction bei ISO 1000

[url=https://flic.kr/p/VzfLsH]ER0A1219 by Seefoto :-), auf Flickr[/URL]
 
ISOmäßig geht mit den aktuellen Sensoren ein bissl mehr wie bei der 600D, aber keine ganze Blende.
https://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-m5-review/5https://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-m5-review/5 Die 700D ist ähnlich 600D.

Ansonsten 7DII.

Wenn du das 100-400 hast, solltest du dir genau überlegen, ob dir ein vielleicht etwas unschärferes 600er am langen Ende, welches vielleicht auch noch vom AF her nicht so akkurat sitzt, was bringt.
Schau dir die jeweiligen Beispielbilder an, da schneiden Fremdhersteller oft gar nicht so berauschend ab. Außer es hat sich mit neuen Modellen substanziell etwas geändert.
 
Bildstabilisierung wirst Du bei keiner Canon DSLR finden, also am besten suchst Du gar nicht erst danach. Fortschritte beim Rauschen machst Du bei der 80D und der 7D Mark II, wobei der AF der letztgenannten noch einen ganzen Zacken performanter ist und auch ziselierter zu konfigurieren ist, was aber wiederum Einarbeitungszeit erfordern wird und bis dahin sogar frusten kann. Bei beiden ist das Rauschen besser handlebar, d.h. leichter in der Nachbearbeitung zu entfernen, die 7D Mark II ist ab ISO 800 besser. Ich persönlich benutze mitunter auch ISO6400 - aber es kommt halt immer drauf an: aufs Motiv, auf die Bildanteile (hell/dunkel) und den gewünschten Detailgrad. Wunder darfst Du nicht erwarten, eine deutliche Verbesserung schon. Insgesamt kann man gutes Licht durch nichts ersetzen - dabei bleibt es. Und wenn die Lichtwerte schon grenzwertig sind, dann hilft halt nur künstliches Licht oder noch bessere Linsen, die aber je nach Motiv (Schärfentiefe) auch nicht alles herausreißen können. Ein Stück weit mag ein sehr gutes Stativ helfen. Für 1500 Euro bist Du übrigens im Bereich für eine gebrauchte ordentliche 5D Mark III, die AF-seitig leistungsfähig ist, vielleicht nicht ganz so wie der der 7D Mark II, aber doch sehr benutzbar, auch für Action. Bis aufs 10-22 könntest Du jede Deiner Linsen an ihr benutzen (minus Brennweitenverlängerung durch Crop). Aber Du könntest ja die 600D behalten.

Die Serienstreuung bei den 150-600ern ist recht groß, nur vereinzelt liest man von Leuten, die bei 600mm wirklich, wirklich zufrieden mit ihrem Exemplar sind. Ein gutes 100-400 mag also mehr als mithalten (das liest man hier im Forum auch immer wieder).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi

Also mein 150-600 Sigma Sport ist definitiv schneller und schärfer als mein 100-400L mit 1.4x und mind. gleich scharf wie das 100-400L II mit TK (hatte ich aber nur wenige Tage zum testen)
Es kam mir aber deutlich schneller vor mit dem AF, gerade in der Dämmerung. Grösster Nachteil ist jedoch, dass das Sigma deutlich schwerer ist.

Ich denke aber, dass ein 150-600 Tamron G2 ziemlich ähnliche ergebnisse liefern kann. Das Sigma C hatte ich noch nie in der Hand.

https://www.flickr.com/photos/darko_miljkovic/

Hier findest du Fotos, alle ab Weihnachten 2016 mit der 7D MKII und dem 150-600mm Sport entstanden. Zugegeben, ich musste es wegen dezentrierung einschicken vor ca. 3 Monaten.

Aber seitdem bin ich mit der Leistung sehr zufrieden, gerade für den Preis...
 
Interessant wäre einerseits, wie oft sitzt jeweils der AF, wie sieht das 100-400 gecropt (ohneTK) im Vergleich zum 600 aus und welcher TK wars.
 
Zum ISO-Rauschen: die 600D ist eigentlich nur bis ISO 400 gut nutzbar. Ich weiß, dass Vollformat hier der beste Schritt wäre, aber vielleicht tut es ja auch ein neueres Modell im mittleren Segment?

Ich frage mich, ob hier nicht einfach die Ansprüche etwas überzogen sind. Eigentlich sind die alten 18 MP-Sensoren bis ISO 1600 oder mit Nachbearbeitung bis ISO 3200 gut zu gebrauchen.

Die einzige wirkliche Verbesserung, die innerhalb des Budgets machbar wäre, wäre IMO eine 5D3. Objektivmäßig bist Du ganz gut aufgestellt, nur im WW würde dann künftig etwas fehlen. Da müsstest Du dann noch nachrüsten.
 
Wenn du bei APS-C bleiben willst, bietet die 80D aktuell den "rauschbesten" Sensor. Da hat sich gegenüber der 600D schon einiges getan (s. diverse Testberichte). Die EOS 7D Mark II bietet am Crop den besten AF, allerdings mit dem älteren Sensor.

Beide Bodys bieten gegenüber der 600D ein großes Plus an Bedienkomfort, Einstellmöglichkeiten, etc. Für noch weniger Rauschen bleibt dir nur der Wechsel auf VF.

Leiseren Auslöser kann man bei der 80D einstellen (bei der 7D weiss ich es nicht auswendig). Ob dir/den Tieren das reicht, muss man ausprobieren.

Vielleicht leihst du dir du mal einen Body aus und testet selber? Gerade bei Tier/Wildlife Fotografie hängt doch sehr viel vom subjektiven Eindruck ab.
 
Ich finde der Spiegelschlag ist bei der 7Dii schon echt angenehm leise, vor allem im Dauerfeuer merkt man das. Im Vergleich dazu klingt die 5Diii wie eine alte Nähmaschine. :D

5D iii ist natülich auch fein aber wenn 400mm am Crop schon nicht reichen und über ein 150-600 nachgedacht wird ist der Wechsel zu VF wohl auch nicht so ideal.

EDIT: Sowohl 80D als auch 7Dii wiegen übrigens auch nochmal mehr als die 600D. Die 7Dii sogar fast doppelt so viel. Nur falls das doch wichtig sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi

Interessant wäre einerseits, wie oft sitzt jeweils der AF, wie sieht das 100-400 gecropt (ohneTK) im Vergleich zum 600 aus und welcher TK wars.

Beim 100-400L war es damals das Kenko Pro
Beim 100-400L II war es das original Canon II oder III bin ich mir nicht sicher

Croppen geht beim 100-400L durch die gute Schärfe und Abbildungsleistung gut. Jedoch wenn es dann anfängt zu rauschen sind die Crops nicht zufriedenstellend mMn.

Also wenn 400mm reicht, würde ich definitiv ohne zu überlegen das 100-400L II vorschlagen.

Wenn über 400mm gewünscht sind ein 150-600mm

Die 7D MKII hat auch einen silentmode, welchen ich durchgängig benutze, ausser ich möchte einen speziellen Moment einfangen (Abflug/Landung/Jagd)

Mein Kollege nutzt eine D500, diese kommt mir dabei doppelt so laut vor wenn wir im Tarnzelt sitzen.

Ich habe hier im Forum heute einen Erfahrungsbericht geschrieben. Es geht hierbei um die Kombination 7D MKII mit dem 150-600mm Sport.
 
Gerade wenn Rauschverhalten und Autofokus wichtig ist, spricht das vor allem für eine 5D Mark III.

Die 150-600er sind keine Auflösungsmonster. Gerade da holt man mit mehr Sensorgröße mehr reale Auflösung aus dem Objektiv heraus. Da kann man, wenn es immer noch an Brennweite mangelt, besser croppen und erhält effektiv ein qualitativ gleichwertiges Ergebnis wie mit einer APS-C-Kamera.
Und wenn man nicht croppt, dann hat man durchgängig bessere Ergebnisse.
 
Ich frage mich, ob hier nicht einfach die Ansprüche etwas überzogen sind. Eigentlich sind die alten 18 MP-Sensoren bis ISO 1600 oder mit Nachbearbeitung bis ISO 3200 gut zu gebrauchen.

Nicht überzogen, scheinbar aber unterschiedlich.
Ich selber habe an meiner alten 600D auch nahezu jedes 800er ISO Bild in die Tonne gekloppt.

Dem TO rate ich dazu, mal die 80D auszuprobieren. Für den Anwendungszweck wäre die 5d3 wohl nicht geeignet (weil scheinbar viel Brennweite benötigt wird). Die 80D scheint mir der vernünftigste Kompromiss.
 
Aufgrund dessen, das du auf die langen Brennweiten angewiesen bist würde ich bei APS-C bleiben und nicht auf Vollformat setzen.
Ansonsten werden die Objektive extrem teuer oder du musst mit Konvertern arbeiten um auf eine Vergleichbare Brennweite zu kommen.

Die aktuellen Kameras die das beste Rauschverhalten bringen sind hier die 80D und die 7D II.

Beide Kameras sind für denen Anwendungsfall bzgl. Af passend, wobei die 7D II noch ein wenig mehr Einstellungen bietet.

Bei den 150-600er Objektiven gibt es einige Kandidaten, wovon ich selbst noch keins in der Hand gehabt habe, da ich eher mit kürzeren Brennweiten arbeite.
 
Der “Brennweitenvorteil” an APS-C funktioniert nur mit absoluten Spitzen-Objektive. Wenn das Objektiv die höhere Pixeldichte an APS-C garnicht mit höherer realer Auflösung versorgen kann, dann ist der reale Brennweitenvorteil bei Null.

Die 150-600er sind alles keine Schärfemonster.
Hier das Tamron 150-600 G1:
https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...on-on-Canon-EOS-7D-Mark-II__1263_795_1263_977

Es liefert an der 5D III real 14 MP, an der 7D II nur 6 MP.
Croppt man das Foto der 5D III auf APS-C, dann erhält man immer noch 5,5 MP. Also ca. genausoviel wie direkt mit APS-C.
Da hat man mit Vollformat also keinen Nachteil. Auf der anderen Seite hat man mit jeder beliebigen geringeren Brennweite nur Vorteile in der Schärfeleistung. Dazu kommt die allgemein bessere Schärfeleistung.

Von daher halte ich in Komination mit einem 150-600er eine 5D III für sinnvoller. Bei einem 100-400 II mag es anders aussehen, das ist allgemein schärfer und liefert somit auch bei höherer Pixeldichte noch mehr reale Auflösung.
 
Vielen Dank schon mal an die vielen Empfehlungen bis hier! Es kristallisieren sich ja ganz klar drei Modelle heraus. Die 80D hatte ich auch bereits im Hinterkopf. Die 7D II ist vom ersten Durchlesen ganz klar mit im Boot. Und Vollformat braucht definitiv ein paar mehr Nächte zum Drüberschlafen, ist aber nicht raus. Dennoch aber ein größerer Schritt.

Warum ich über die 600mm nachdenke... sicherlich sind es schlichtweg die 200mm mehr. Gerade bei Wildtieren wären die spannend. Ich bin aber mit dem 400mm bisher etwas eingeschränkt zufrieden. Es wirkt sehr langsam, bis ich das gewünschte Motiv gut fokussiert habe. Es kann aber durchaus hier mehr ein Problem sein, das an der Kamera zu suchen ist. Wenn das Motiv scharf gestellt ist, macht es sehr gute Bilder.
 
Der “Brennweitenvorteil” an APS-C funktioniert nur mit absoluten Spitzen-Objektive. Wenn das Objektiv die höhere Pixeldichte an APS-C garnicht mit höherer realer Auflösung versorgen kann, dann ist der reale Brennweitenvorteil bei Null.

Die 150-600er sind alles keine Schärfemonster.
Hier das Tamron 150-600 G1:
https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...on-on-Canon-EOS-7D-Mark-II__1263_795_1263_977

Es liefert an der 5D III real 14 MP, an der 7D II nur 6 MP.
Croppt man das Foto der 5D III auf APS-C, dann erhält man immer noch 5,5 MP. Also ca. genausoviel wie direkt mit APS-C.
Da hat man mit Vollformat also keinen Nachteil. Auf der anderen Seite hat man mit jeder beliebigen geringeren Brennweite nur Vorteile in der Schärfeleistung. Dazu kommt die allgemein bessere Schärfeleistung.

Von daher halte ich in Komination mit einem 150-600er eine 5D III für sinnvoller. Bei einem 100-400 II mag es anders aussehen, das ist allgemein schärfer und liefert somit auch bei höherer Pixeldichte noch mehr reale Auflösung.

Das verstehe ich jetzt nicht. Mir wurde immer gesagt, dass das Glas wichtiger ist, als der Body

Laut der Seite ist eine 5D MKIII mit Tamron 150-600 (g1) deutlich schärfer als eine 7D MKII mit dem 500L II

Keine Ahnung wie viel diese Charts mit der Realität zu tun haben... weil ich aus Erfahrung weiss, wie die Abbildungsleistung des Tamrons bei 600mm ist.
 
Wenn einem 400mm selbst an APS-C zu kurz sind, wäre ein 100-400 II nicht die richtige Option. Animatic schrieb das auch schon.

Da führt (um bei bezahlbaren Preisen zu bleiben) kein Weg an einem 150-600mm vorbei. Mein Tipp (aus eigener Erfahrung) wäre das neue Tamron 150-600 G2. Das ist (mit ein wenig Glück) wirklich scharf fast bis zu 600mm. Leider war es für BIF (birds in flight) nicht zu gebrauchen, aber ansonsten war es - erst recht für diesen Pries - unschlagbar. Die alte G1-Version würde ich dann aber eher nicht mehr nehmen.

Thema Kamera: Nicht nur des Wetterschutzes wegen (du bist ja viel draußen) rate ich doch eher zu 7D Mark II. Das ist eine APS-C-Kamera mit vielen Prodi-Features - zum Beispiel der Möglichkeit, einen Front- oder Backfokus anpassen zu können.
 
ich würde nach Beispielbildern deines 100-400 an 80D/7DII mit Konverter suchen, die 7DII schafft Blende 8 mit dem mittleren Sensor.
 
Thema Kamera: Nicht nur des Wetterschutzes wegen (du bist ja viel draußen) rate ich doch eher zu 7D Mark II. Das ist eine APS-C-Kamera mit vielen Prodi-Features - zum Beispiel der Möglichkeit, einen Front- oder Backfokus anpassen zu können.

Das gilt aber auch für die 80D, nur nicht in dem Umfang. Die Kombination aus 150-600 und 80D ist m.M.n. definitiv lohnenswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten