• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht 7D MKII mit 150-600mm Sport

animatic

Themenersteller
Hoi zämme

Ich möchte euch hier meinen Erfahrungsbericht präsentieren, um vielleicht den ein oder anderen bei der Entscheidung zu helfen oder einen Lösungsansatz bei Problemen mit dem Fokus zu liefern.

Im Herbst 2016 habe ich mich entschieden, mich wieder der Fotografie zu widmen. Nachdem ich 2013 alles wegen meines Studiums verkauft habe. Ich hatte damals die 7D mit 100-400L und später das 500/4.5 Sigma.

Nach langem hin und her zwischen Nikon und Canon habe ich mich schliesslich für Canon entschieden. Mehr aus dem Bauch heraus…
Zu Weihnachten habe ich mir dann die 7Dii inkl. 10-18 STM bestellt und hintereinander diverse Tele’s gemietet zum Testen.

Als erstes war das Tamron 150-600mm G1 dran. Dieses konnte mich mit der BQ bei 600mm einfach nicht überzeugen.

Als zweites hatte ich dann das 100-400L II. Dieses hat mich von Gewicht, Schärfe, IS, Geschwindigkeit mehr als Überzeugt. Ein wirklich geniales! Objektiv.


Rotkehlchen by Darko Miljkovic, auf Flickr

Jedoch erinnere ich mich, dass ich damals das 100-400L nahe zu immer am 1.4x TK genutzt habe. Das soll dieses Mal nicht das Ziel sein.
Nach weiterer Suche stand ich dann zwischen den beiden Sigma Teles. Da im Netz die meisten schreiben, dass das S etwas schärfer am Ende ist, der Fuss austauschbar ist durch Arcaswiss und ich ein gutes Angebot bekommen habe, war die Entscheidung ziemlich «leicht»… «leicht» trifft es nicht ganz, der einzige grössere Nachteil… Das Ding ist im Vergleich wirklich schwer!
In den darauffolgenden Wochen folgten einige wirklich ernüchternde Ergebnisse … Es hat einige frustrierten Abende gebraucht bis ich endlich mit dem Ergebnis zufrieden war und ich würde gerne diese Erfahrung mit euch teilen, um anderen mit dieser Kombination vielleicht einen Teil des Frusts zu ersparen.

7D MKII - Fokus

Ich habe schnell gemerkt, dass der Fokus bei Ai Servo und Serienbild einfach Glückssache ist.
Beim ersten Foto stimmt der Fokus und danach ist die Chance 50-50, das die Kamera trifft. Gerade bei schlechten Bedingungen wie Nebel, wenig Licht etc.
Mit One Shot war das Ganze schon Treffsicherer, aber wieso hole ich mir dann die 7D MKII?
Nach einigen Stunden mit Google und YouTube bin ich auf «BBF» gestossen (Back Button Focusing).

Link 1
Link 2
Link 3

Diese Anpassung bietet diverse Vorteile (für mich)
Bei statischen Motiven drücke ich den Focus Button einmal, die Kamera fokussiert wie bei Oneshot. Ich kann die Kamera schwenken, den Bildausschnitt wählen, abdrücken… Bei Serienbilder zwinge ich die Kamera nicht, zwischen jedem Bild das schon scharfe Motiv erneut scharf zu stellen. Der Fokus bleibt auf der Ebene vom Anfang.
Wenn der Vogel dann z.B. losfliegt drücke ich den Focus Button wieder und halte ihn. So habe ich dann Ai Servo für BiF.
Mit dieser Einstellung schaffte ich es endlich, das meine Motive in der Schärfe Ebene lagen und bekam die ersten wirklich vernünftigen Fotos hin.

Sigma 150-600mm Sport

Mir ist trotz Umstellung auf BBF nun aufgefallen, dass ich gerade bei 600mm immer noch sehr viel Ausschuss habe. Bis ca. 400mm fällt dies nicht auf. Zuerst dachte ich natürlich an einen Fehlfokus und habe mir dann das Sigma USB-Dock gekauft. Einen ganzen Nachmittag lang habe ich versucht die Abbildungsleistung bei 600mm bei über 10m in den Griff zu bekommen. Fehlanzeige… Ich konnte ab einer gewissen Distanz nicht mal die Schärfeebene richtig erkennen. Diese Testcharts haben mich fast in den Wahnsinn getrieben.
Bei den Fotos ist mir dann aufgefallen, das speziell oben rechts die Bildqualität unter aller Sau ist… So habe ich hier im Forum eine Anleitung gefunden um das Objektiv auf Dezentrierung zu testen. Ich habe danach provisorisch einen kleinen Versuchsaufbau gemacht und bin auf folgendes Ergebnis gestossen.

stnprtcd.jpg


Bei allen Tests war das Objektiv unten Links am schärfsten. Egal ob Chart, Gegenstand oder Vögel.

Da man mit der Sport/Art etc. Reihe Anspruch auf eine Kontrolle/Reinigung/Justage im Jahr hat, habe ich mich direkt an den Sigma Service gewendet und konnte das Objektiv am nächsten Tag vorbeibringen. Drei Tage später war es gereinigt und justiert abholbereit. Seit dem bin ich mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.


Bienenfresser by Darko Miljkovic, auf Flickr


Eisvogel by Darko Miljkovic, auf Flickr

Sehr praktisch finde ich die Konfigurierbaden Einstellungen über USB-Dock. Also war es definitiv kein Fehlkauf.
Ich habe zwei Optionen nun. C1 optimiert für Ansitz, C2 optimiert für unterwegs.


Einige Randbemerkungen zu dieser Kombination um vielleicht jemanden beim Zubehör zu helfen.
Die Kombination passt eingefahren MIT Gegenlichtblende in einen Lowepro ProTactic 450 AW

Die Kombination erfordert definitiv ein stabiles Stativ mit einem für Tele ausgelegten Kopf. Ich würde keinen Kugelkopf oder Affenschaukel empfehlen. Das Problem ist, dass bei dem schweren Objektiv sich der Schwerpunkt schnell verschiebt, sobald man die Brennweite verändert.

Womit ich immer noch zu kämpfen habe ab und an: Der Tubus rutscht von alleine zurück, wenn man die Kamera nach oben hält, falls der Lockschieber nicht betätigt ist. Grund dafür ist das etwas höhere Gewicht und die extreme Leichtgängigkeit der Mechanik.

Mein Fazit: HEUTE würde ich mir die Kombination wieder so kaufen. Für mein investiertes Budget bin ich sehr zufrieden.

Grüsse
Darko
 
Hallo Darko,

danke für deinen interessanten Bericht.
Einen Kugelkopf würde ich auch nicht wirklich empfehlen, da das seitliche Kippen schon recht nervig sein kann.

Aber warum kein Gimbal? Mit welchem hast du das getestet?
Wenn du dir am Fuß der Schelle Markierungen machst, sollte das Ausbalancieren mit verschiedenen Brennweiten doch recht rasch zu bewerkstelligen sein.

beste Grüße
Marcel
 
Hallo Darko,

danke für deinen interessanten Bericht.
Einen Kugelkopf würde ich auch nicht wirklich empfehlen, da das seitliche Kippen schon recht nervig sein kann.

Aber warum kein Gimbal? Mit welchem hast du das getestet?
Wenn du dir am Fuß der Schelle Markierungen machst, sollte das Ausbalancieren mit verschiedenen Brennweiten doch recht rasch zu bewerkstelligen sein.

beste Grüße
Marcel


Ich habe keines mit dem Objektiv getestet, aber es passiert das selbe wie beim Kugelkopf.

Ein Beispiel aus der Praxis: Im Ansitz, Fokus sitzt bei max. Brennweite auf Ast mit 10m Distanz. Herr Eisvogel entscheidet sich aber, dass ihm der Ast 5m entfernt besser gefällt.

Objektiv wird auf 300mm o.ä. gestellt, er lässt die Kamera kurz los, Kamera kippt nach hinten, Gegenlichtblende schlägt an die Oberkante des Zeltfensters, Eisvogel weg.

Bei meinem Einbein mit Einweg Neiger habe ich auch Markierungen wo die Schiene wann sitzen muss. Bei meinem Berlebach 553 muss ich jedoch nichts beachten/anpassen. Egal ob 150mm oder 600mm. Das Ding bleibt stehen wenn man loslässt und lässt sich ohne grossen Wiederstand ausrichten.

Wenn man das Objektiv ausschliesslich bei 600mm nutzt sollte das natürlich klappen. Aber um spontan und flexibel zu sein würde ich vom Gimbal abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessanter Bericht. Danke dafür :)

Zwei Anmerkungen:

BBF: Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies auf die Genauigkeit des AF eine Auswirkung hat. Ich gehe übrigens den genau anderen Weg: Auf AF-ON liegt bei mir AF-Stopp. Heisst: Ich fokussiere über den Auslöser, wenn ich One-Shot benötige drücke ich einfach AF-ON und halte den Knopf.

Besser noch ist das endlich bei meiner derzeitigen 5D IV gelöst. Da kann man jetzt eine Taste zum Umschalten von AI-Servo auf One-Shot so konfigurieren, dass man sie nicht fest halten muss. Ein Druck reicht zum Umschalten.


Zum Gimbal: Eine tolle Konstruktion, wenn man schnell verschwenken möchte.
Für ein Zoomobjektiv, das seine Baulänge bei der Brennweitenverstellung verlängert jedoch nicht praktisch, da sich der Schwerpunkt verlagert. Hier empfinde ich einen Fluid gedämpften Neiger besser.
 
Sehr interessanter Bericht. Danke dafür :)

Zwei Anmerkungen:

BBF: Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies auf die Genauigkeit des AF eine Auswirkung hat.

Hoi

Der AF ist genau gleich "gut" wie über den Standardweg. Aber ich habe wenn ich eine Bildserie geschossen habe immer folgende Auswirkung gehabt. 1. Und 2. Auslösung scharf, danach ein wilder Mix zwischen scharf, weniger scharf und voll daneben. Trotz ruhenden Motiven.

Ich habe für die Umstellung auf BBF keinen halben Tag gebraucht und finde es heut genial, weil man künstlerisch mehr Möglichkeiten hat. Unabhängig ob AF On nun invertiert ist oder nicht.
 
Hoi

Der AF ist genau gleich "gut" wie über den Standardweg. Aber ich habe wenn ich eine Bildserie geschossen habe immer folgende Auswirkung gehabt. 1. Und 2. Auslösung scharf, danach ein wilder Mix zwischen scharf, weniger scharf und voll daneben. Trotz ruhenden Motiven.

Ja.. die Erfahrung mussten leider einige User mit der 7D² machen, incl. mir.

Ich habe für die Umstellung auf BBF keinen halben Tag gebraucht und finde es heut genial, weil man künstlerisch mehr Möglichkeiten hat. Unabhängig ob AF On nun invertiert ist oder nicht.

Ich bin wohl zu alt und unflexibel dafür. Ich habe BBF in den letzten Jahren mehrfach versucht und komme damit einfach nicht klar :D
 
Ja.. die Erfahrung mussten leider einige User mit der 7D² machen, incl. mir.

Hoi

Ich habe mir vorgenommen in den kommenden Wochen die 5D MKIII zu mieten und sie mit dem 150-600 S zu testen. Mit Glück aus dem Zelt am selben Motiv dazwischen das Gehäuse wechseln.

Und natürlich mal mit ai servo BiF oder allgemein bewegte Motive.
 
Womit ich immer noch zu kämpfen habe ab und an: Der Tubus rutscht von alleine zurück, wenn man die Kamera nach oben hält, falls der Lockschieber nicht betätigt ist. Grund dafür ist das etwas höhere Gewicht und die extreme Leichtgängigkeit der Mechanik.

Ich hatte ein Suppenzum von Tamron, das war anfangs ganz ok, nach einem Jahr fing es an auszufahren, dann habe ich es zu Tamron geschickt, die haben es Justiert und es lief dann für für drei oder vier Jahre bis zum Verkauf ohne Probleme. Möglierweise war das wie einlaufen der Mechanik und dann nochmla Justiert und gut war es.
 
Hoi

Ich habe mir vorgenommen in den kommenden Wochen die 5D MKIII zu mieten und sie mit dem 150-600 S zu testen. Mit Glück aus dem Zelt am selben Motiv dazwischen das Gehäuse wechseln.

Und natürlich mal mit ai servo BiF oder allgemein bewegte Motive.

Dieser Versuch war leider sehr ernüchternd. Nicht eins von 800 Fotos ist wirklich scharf geworden. Das ist so frustrierend... Ich muss morgen nochmal das Objektiv an der 7D mkii testen.
 
Ich selbst besitze das 150-600 mm f5.0-6.3 Contemporary von Sigma und habe aber auch schon öfters mit der Sports-Version fotografieren dürfen. Nach einer Übungsphase (ist aber meines Erachtens mit jedem Tele so), bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden gewesen.

Mich wundert ehrlich gesagt das Ergebnis mit der 5D MKIII von Canon, wobei ich aber davon ausgehe, dass es auch mit dem angemieteten Body zusammenhängt. Unterschiede gibt es ja immer und das Tele hast du dir ja offensichtlich auch vor rund einem Monat gekauft.
 
Hoi

Das Sport habe ich seit einem halben Jahr. Jetzt stimmen die Resultate mit der 7d mkii aber bei der 5d mkiii ist nichtmal eine Schärfeebene zu erkennen. Es kann doch nicht sein, dass mein Objektiv zu jeder Kamera erst mal eingestellt werden muss? Ich kann mit den Fotos die ich habe und gut 20000 Auslösungen damit wohl erwarten "mit dem Tele" umgehen zu können. Mich wurmt es einfach, dass ich das 100-400L überall dranpacke und mich die Schärfe überzeugt und das Sigma hier wieder Sonderbehandlung braucht. Ich nehme nämlich an, dass die 5d mkiii mit allen mitvermieteten Objektiven harmoniert. Demnach stimmt etwas mit meiner 7D oder mit dem Objektiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Darko :)

Bin zwar noch im Urlaub (und weit weg), aber trotzdem mal ein paar Zeilen.
Dass ein 5D3 Body so gar nicht passt, ist schon seltsam. Wenn gar keine Schärfeebene erkennbar ist, nützt ja auch keine Fokuskorrektur was...
Mir fällt da bloß ein: Anderen Body testen und auch mal Sigma kontaktieren. Denn deine Kombination scheint ja überhaupt nicht zu harmonieren.

Thema "Unterbau": Dass sich das Schwergewicht beim Zoomen verändert, ist natürlich wirklich großer Mist, denn ein Gimbal ist eigentlich ultimativ. (EsBu schrieb ja schon, dass ein Fluid Neiger die Lösung wäre. Ich hab ja den FG-02 von RRS, der ist schon wirklich der Hammer - leider auch im Preis...) An dem hast du insgesamt drei Möglichkeiten, die Dämpfung einzustellen. Da gibt's dann auch kein Abkippen des Objektivs. Denn dass dein Motiv weg ist, ist nicht schön, aber wenn das Objektiv krachend abklappt, kann das noch ganz andere Folgen bei dieser empfindlichen Optik haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi

Ich habe heute noch mal beide Bodys verglichen und heute habe ich am Fokuschart eher das Gefühl, dass die 5d Schärfer ist. Kann es sein, dass im Sigma etwas innen verhindert konstant gute Fotos zu machen? Etwas gelöst? Glas mit Spiel? Werde jetzt aber noch das Stativ holen und erneut probieren um einen seriösen Vergleich zu haben.


Mit dem Berlebach 553 kippt da nichts mehr um. Bzw mein Objektiv hatte noch nie Feindkontakt mit dme Boden o.ä.

Ich werde gleich hier die Vergleichfotos mit Stativ hochladen.
 
Hoi zämme

Ich habe es soeben mit dem Stativ ausprobiert

Mit Stativ Berlebach 803, Kopf 553
IS aus
Gleiche Exif
Nicht nachgeschärft
2s Selbstauslöser
Natürliches Licht

Was mir aufgefallen ist. Der Spiegelschlag der 7D beeinflusst die Schärfe minimal, würde sagen bei normalen Ansichten sieht man keinen Unterschied.

Der Spiegelschlag der 5D mkiii verzieht die Schärfe total... mit SVA sind die Bilder top scharf.

Links 7D mkii, Rechts 5D mkiii
Beide mit SVA
 

Anhänge

Der Spiegelschlag der 5D mkiii verzieht die Schärfe total... mit SVA sind die Bilder top scharf.
Hm, also irgendwie passt das dann aber nicht hiermit zusammen:

Hoi
Jetzt stimmen die Resultate mit der 7d mkii aber bei der 5d mkiii ist nichtmal eine Schärfeebene zu erkennen.

Ein Spiegelschlag hat ja nichts mit dem Fokus zu tun. Der Speigelschlag verwackelt das Bild. Aber bei normalen Verschlusszeiten im Telebereich (also 1/250s und schneller) dürfte das nicht ins Gewicht fallen. Wenn keine Schärfeebene zu erkennen ist, dann liegt der Fokus vermutlich einfach komplett daneben. Den Spiegelschlag würde ich da zumindest erstmal ausschließen.
 
Hoi

Ich war im La Sauge und habe das Objektiv an der Blende am Fenster abgestützt. Ich nehme an, das war der Fehler und dann schwingt das Objektiv ungedämpft mit.

Die paar Fotos die ich Freihand am Anfang von einem Bieber und Meisen gemacht haben sind zwar zu wenig Formatfüllend aber scharf. Ich denke ich hätte das Objektiv an den Sichtschlitzen auf den Unterarm legen sollen.

Ich werde kommende Woche noch mal an meinen See hier fahren und so fotografieren wie immer. Dann habe ich einen Vergleich...
 
OK, das auf alle Fälle kurios... vor allem, weil wenn ich das richtig aufgefasst habe in gewissen Positionen auch Fotos mit der 5D MKIII scharf werden bzw. gelingen.

Wenn du das Problem nicht lösen oder nicht dahinter kommen solltest, könntest du das Tele ans Kundenservice nach Rödermark einschicken. Das funktioniert soweit ich weiß im Normalfall schnell und effizient.
 
Hoi zämme

Es geht schon! Aber irgendwie klappt es mit vielen Versuchen und üben bei nahen Motiven, weiter entferne eher weniger - es könnte aber auch am flimmern liegen.

Ich kann aber beim AF und der BQ keine soo grossen Unterschiede feststellen zur 7D MKII, gut die 5D MKIII ist auch etwas älter.

Nur der AI Servo funktioniert deutlich ... zuverlässiger als bei der 7D. Je nach Situation fehlen mir die zusätzlichen 360mm Brennweite


Bachstelze by Darko Miljkovic, auf Flickr

angehängt 100% crop
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten