animatic
Themenersteller
Hoi zämme
Ich möchte euch hier meinen Erfahrungsbericht präsentieren, um vielleicht den ein oder anderen bei der Entscheidung zu helfen oder einen Lösungsansatz bei Problemen mit dem Fokus zu liefern.
Im Herbst 2016 habe ich mich entschieden, mich wieder der Fotografie zu widmen. Nachdem ich 2013 alles wegen meines Studiums verkauft habe. Ich hatte damals die 7D mit 100-400L und später das 500/4.5 Sigma.
Nach langem hin und her zwischen Nikon und Canon habe ich mich schliesslich für Canon entschieden. Mehr aus dem Bauch heraus…
Zu Weihnachten habe ich mir dann die 7Dii inkl. 10-18 STM bestellt und hintereinander diverse Tele’s gemietet zum Testen.
Als erstes war das Tamron 150-600mm G1 dran. Dieses konnte mich mit der BQ bei 600mm einfach nicht überzeugen.
Als zweites hatte ich dann das 100-400L II. Dieses hat mich von Gewicht, Schärfe, IS, Geschwindigkeit mehr als Überzeugt. Ein wirklich geniales! Objektiv.

Rotkehlchen by Darko Miljkovic, auf Flickr
Jedoch erinnere ich mich, dass ich damals das 100-400L nahe zu immer am 1.4x TK genutzt habe. Das soll dieses Mal nicht das Ziel sein.
Nach weiterer Suche stand ich dann zwischen den beiden Sigma Teles. Da im Netz die meisten schreiben, dass das S etwas schärfer am Ende ist, der Fuss austauschbar ist durch Arcaswiss und ich ein gutes Angebot bekommen habe, war die Entscheidung ziemlich «leicht»… «leicht» trifft es nicht ganz, der einzige grössere Nachteil… Das Ding ist im Vergleich wirklich schwer!
In den darauffolgenden Wochen folgten einige wirklich ernüchternde Ergebnisse … Es hat einige frustrierten Abende gebraucht bis ich endlich mit dem Ergebnis zufrieden war und ich würde gerne diese Erfahrung mit euch teilen, um anderen mit dieser Kombination vielleicht einen Teil des Frusts zu ersparen.
7D MKII - Fokus
Ich habe schnell gemerkt, dass der Fokus bei Ai Servo und Serienbild einfach Glückssache ist.
Beim ersten Foto stimmt der Fokus und danach ist die Chance 50-50, das die Kamera trifft. Gerade bei schlechten Bedingungen wie Nebel, wenig Licht etc.
Mit One Shot war das Ganze schon Treffsicherer, aber wieso hole ich mir dann die 7D MKII?
Nach einigen Stunden mit Google und YouTube bin ich auf «BBF» gestossen (Back Button Focusing).
Link 1
Link 2
Link 3
Diese Anpassung bietet diverse Vorteile (für mich)
Bei statischen Motiven drücke ich den Focus Button einmal, die Kamera fokussiert wie bei Oneshot. Ich kann die Kamera schwenken, den Bildausschnitt wählen, abdrücken… Bei Serienbilder zwinge ich die Kamera nicht, zwischen jedem Bild das schon scharfe Motiv erneut scharf zu stellen. Der Fokus bleibt auf der Ebene vom Anfang.
Wenn der Vogel dann z.B. losfliegt drücke ich den Focus Button wieder und halte ihn. So habe ich dann Ai Servo für BiF.
Mit dieser Einstellung schaffte ich es endlich, das meine Motive in der Schärfe Ebene lagen und bekam die ersten wirklich vernünftigen Fotos hin.
Sigma 150-600mm Sport
Mir ist trotz Umstellung auf BBF nun aufgefallen, dass ich gerade bei 600mm immer noch sehr viel Ausschuss habe. Bis ca. 400mm fällt dies nicht auf. Zuerst dachte ich natürlich an einen Fehlfokus und habe mir dann das Sigma USB-Dock gekauft. Einen ganzen Nachmittag lang habe ich versucht die Abbildungsleistung bei 600mm bei über 10m in den Griff zu bekommen. Fehlanzeige… Ich konnte ab einer gewissen Distanz nicht mal die Schärfeebene richtig erkennen. Diese Testcharts haben mich fast in den Wahnsinn getrieben.
Bei den Fotos ist mir dann aufgefallen, das speziell oben rechts die Bildqualität unter aller Sau ist… So habe ich hier im Forum eine Anleitung gefunden um das Objektiv auf Dezentrierung zu testen. Ich habe danach provisorisch einen kleinen Versuchsaufbau gemacht und bin auf folgendes Ergebnis gestossen.
Bei allen Tests war das Objektiv unten Links am schärfsten. Egal ob Chart, Gegenstand oder Vögel.
Da man mit der Sport/Art etc. Reihe Anspruch auf eine Kontrolle/Reinigung/Justage im Jahr hat, habe ich mich direkt an den Sigma Service gewendet und konnte das Objektiv am nächsten Tag vorbeibringen. Drei Tage später war es gereinigt und justiert abholbereit. Seit dem bin ich mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.

Bienenfresser by Darko Miljkovic, auf Flickr

Eisvogel by Darko Miljkovic, auf Flickr
Sehr praktisch finde ich die Konfigurierbaden Einstellungen über USB-Dock. Also war es definitiv kein Fehlkauf.
Ich habe zwei Optionen nun. C1 optimiert für Ansitz, C2 optimiert für unterwegs.
Einige Randbemerkungen zu dieser Kombination um vielleicht jemanden beim Zubehör zu helfen.
Die Kombination passt eingefahren MIT Gegenlichtblende in einen Lowepro ProTactic 450 AW
Die Kombination erfordert definitiv ein stabiles Stativ mit einem für Tele ausgelegten Kopf. Ich würde keinen Kugelkopf oder Affenschaukel empfehlen. Das Problem ist, dass bei dem schweren Objektiv sich der Schwerpunkt schnell verschiebt, sobald man die Brennweite verändert.
Womit ich immer noch zu kämpfen habe ab und an: Der Tubus rutscht von alleine zurück, wenn man die Kamera nach oben hält, falls der Lockschieber nicht betätigt ist. Grund dafür ist das etwas höhere Gewicht und die extreme Leichtgängigkeit der Mechanik.
Mein Fazit: HEUTE würde ich mir die Kombination wieder so kaufen. Für mein investiertes Budget bin ich sehr zufrieden.
Grüsse
Darko
Ich möchte euch hier meinen Erfahrungsbericht präsentieren, um vielleicht den ein oder anderen bei der Entscheidung zu helfen oder einen Lösungsansatz bei Problemen mit dem Fokus zu liefern.
Im Herbst 2016 habe ich mich entschieden, mich wieder der Fotografie zu widmen. Nachdem ich 2013 alles wegen meines Studiums verkauft habe. Ich hatte damals die 7D mit 100-400L und später das 500/4.5 Sigma.
Nach langem hin und her zwischen Nikon und Canon habe ich mich schliesslich für Canon entschieden. Mehr aus dem Bauch heraus…
Zu Weihnachten habe ich mir dann die 7Dii inkl. 10-18 STM bestellt und hintereinander diverse Tele’s gemietet zum Testen.
Als erstes war das Tamron 150-600mm G1 dran. Dieses konnte mich mit der BQ bei 600mm einfach nicht überzeugen.
Als zweites hatte ich dann das 100-400L II. Dieses hat mich von Gewicht, Schärfe, IS, Geschwindigkeit mehr als Überzeugt. Ein wirklich geniales! Objektiv.

Rotkehlchen by Darko Miljkovic, auf Flickr
Jedoch erinnere ich mich, dass ich damals das 100-400L nahe zu immer am 1.4x TK genutzt habe. Das soll dieses Mal nicht das Ziel sein.
Nach weiterer Suche stand ich dann zwischen den beiden Sigma Teles. Da im Netz die meisten schreiben, dass das S etwas schärfer am Ende ist, der Fuss austauschbar ist durch Arcaswiss und ich ein gutes Angebot bekommen habe, war die Entscheidung ziemlich «leicht»… «leicht» trifft es nicht ganz, der einzige grössere Nachteil… Das Ding ist im Vergleich wirklich schwer!
In den darauffolgenden Wochen folgten einige wirklich ernüchternde Ergebnisse … Es hat einige frustrierten Abende gebraucht bis ich endlich mit dem Ergebnis zufrieden war und ich würde gerne diese Erfahrung mit euch teilen, um anderen mit dieser Kombination vielleicht einen Teil des Frusts zu ersparen.
7D MKII - Fokus
Ich habe schnell gemerkt, dass der Fokus bei Ai Servo und Serienbild einfach Glückssache ist.
Beim ersten Foto stimmt der Fokus und danach ist die Chance 50-50, das die Kamera trifft. Gerade bei schlechten Bedingungen wie Nebel, wenig Licht etc.
Mit One Shot war das Ganze schon Treffsicherer, aber wieso hole ich mir dann die 7D MKII?
Nach einigen Stunden mit Google und YouTube bin ich auf «BBF» gestossen (Back Button Focusing).
Link 1
Link 2
Link 3
Diese Anpassung bietet diverse Vorteile (für mich)
Bei statischen Motiven drücke ich den Focus Button einmal, die Kamera fokussiert wie bei Oneshot. Ich kann die Kamera schwenken, den Bildausschnitt wählen, abdrücken… Bei Serienbilder zwinge ich die Kamera nicht, zwischen jedem Bild das schon scharfe Motiv erneut scharf zu stellen. Der Fokus bleibt auf der Ebene vom Anfang.
Wenn der Vogel dann z.B. losfliegt drücke ich den Focus Button wieder und halte ihn. So habe ich dann Ai Servo für BiF.
Mit dieser Einstellung schaffte ich es endlich, das meine Motive in der Schärfe Ebene lagen und bekam die ersten wirklich vernünftigen Fotos hin.
Sigma 150-600mm Sport
Mir ist trotz Umstellung auf BBF nun aufgefallen, dass ich gerade bei 600mm immer noch sehr viel Ausschuss habe. Bis ca. 400mm fällt dies nicht auf. Zuerst dachte ich natürlich an einen Fehlfokus und habe mir dann das Sigma USB-Dock gekauft. Einen ganzen Nachmittag lang habe ich versucht die Abbildungsleistung bei 600mm bei über 10m in den Griff zu bekommen. Fehlanzeige… Ich konnte ab einer gewissen Distanz nicht mal die Schärfeebene richtig erkennen. Diese Testcharts haben mich fast in den Wahnsinn getrieben.
Bei den Fotos ist mir dann aufgefallen, das speziell oben rechts die Bildqualität unter aller Sau ist… So habe ich hier im Forum eine Anleitung gefunden um das Objektiv auf Dezentrierung zu testen. Ich habe danach provisorisch einen kleinen Versuchsaufbau gemacht und bin auf folgendes Ergebnis gestossen.

Bei allen Tests war das Objektiv unten Links am schärfsten. Egal ob Chart, Gegenstand oder Vögel.
Da man mit der Sport/Art etc. Reihe Anspruch auf eine Kontrolle/Reinigung/Justage im Jahr hat, habe ich mich direkt an den Sigma Service gewendet und konnte das Objektiv am nächsten Tag vorbeibringen. Drei Tage später war es gereinigt und justiert abholbereit. Seit dem bin ich mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.

Bienenfresser by Darko Miljkovic, auf Flickr

Eisvogel by Darko Miljkovic, auf Flickr
Sehr praktisch finde ich die Konfigurierbaden Einstellungen über USB-Dock. Also war es definitiv kein Fehlkauf.
Ich habe zwei Optionen nun. C1 optimiert für Ansitz, C2 optimiert für unterwegs.
Einige Randbemerkungen zu dieser Kombination um vielleicht jemanden beim Zubehör zu helfen.
Die Kombination passt eingefahren MIT Gegenlichtblende in einen Lowepro ProTactic 450 AW
Die Kombination erfordert definitiv ein stabiles Stativ mit einem für Tele ausgelegten Kopf. Ich würde keinen Kugelkopf oder Affenschaukel empfehlen. Das Problem ist, dass bei dem schweren Objektiv sich der Schwerpunkt schnell verschiebt, sobald man die Brennweite verändert.
Womit ich immer noch zu kämpfen habe ab und an: Der Tubus rutscht von alleine zurück, wenn man die Kamera nach oben hält, falls der Lockschieber nicht betätigt ist. Grund dafür ist das etwas höhere Gewicht und die extreme Leichtgängigkeit der Mechanik.
Mein Fazit: HEUTE würde ich mir die Kombination wieder so kaufen. Für mein investiertes Budget bin ich sehr zufrieden.
Grüsse
Darko